Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1261 | 81118 | Tempo 30er Zonen besser ausschildern

Tempo 30er Zonen besser ausschildern

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -150
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1261

Deutlichere Ausschilderung und/oder Straßenmarkierung der 30er Zonen, die in Botnang kaum beachtet werden. Insbesondere die Rennstrecken ab Kreisverkehr Eltinger Str. (BW-Bank) und Anfang Alte Stuttgarter Str. und Franz-Schubert-Str.

1262 | 80253 | Überdachung für Fahrradständer an der Grundschule Birkach

Überdachung für Fahrradständer an der Grundschule Birkach

|
Birkach
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -152
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1262

Die Fahrradständer an der Grundschule Birkach, die zudem auch für Gäste vom Kinder- und Jugendhaus sowie der Alfred-Wais-Halle genutzt werden, sind bislang nicht überdacht und alle Fahrgeräte werden bei Regen nass. Viele Kinder kommen mit Fahrrad oder Roller und diese stehen dann ungeschützt im Regen.

1263 | 82175 | Kleinere Busse im Abend- und Nachtverkehr: Lärmbelästigung verringern

Kleinere Busse im Abend- und Nachtverkehr: Lärmbelästigung verringern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -193
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1263

Abends und Nachts fahren viele Busse ziemlich leer. Um Autos einzusparen ist auch da eine nutzbare Taktung nötig - die großen Gelenkbusse verursachen nachts vermeidbaren Lärm für Anwohner (Schwingungen, Fahrgeräusch).

1264 | 80684 | Lärmbelastung in Hohenheimer Straße (zwischen Olgaeck und Bopser) - Tieferlegung der Stadtbahn und Schaffung von Fahrradwegen und Begrünung

Lärmbelastung in Hohenheimer Straße (zwischen Olgaeck und Bopser) - Tieferlegung der Stadtbahn und Schaffung von Fahrradwegen und Begrünung

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -260
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1264

Die Hohenheimer Straße in Stuttgart-Mitte ist geprägt durch Wohngebäude, die großteils mit ihren schönen Altbaufassaden bestechen. Allerdings gehört die Hohenheimer Straße auch zu den größten Lärmschwerpunkten der Stadt. Im Rahmen der Lärmkartierung der Stadt Stuttgart aus dem Jahr 2022 wird die Hohenheimer Straße als einzige Straße der Innenstadt mit Priorität 1 gelistet. Nachts liegt die Lärmbelastung durch den Straßenverkehr und die Stadtbahn jeweils bei über 60 dB und damit im gesundheitsschädlichen Bereich.

Von einigen Anwohnern wird der hochfrequente Lärm durch das Quietschen der Stadtbahn in den Kurven als besonders störend empfunden. Eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität in diesem Bereich könnte durch eine Tieferlegung der Stadtbahngleise zwischen dem Olgaeck und dem Bopser erzielt werden. Die Tieferlegung könnte nach der Abzweigung der U15 erfolgen.

Dies hätte neben dem Wegfall des Lärms durch die Stadtbahn den Vorteil, dass die Straße in die Mitte wandern könnte. Dadurch entstünde rechts und links Raum für Begrünung und Fahrradwege. Der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad auf dieser Strecke würde dadurch attraktiver, was das Verkehrsaufkommen senken könnte.

Eine ebenfalls diskutierte Tieferlegung der B27 macht wohl eher weniger Sinn, da die Straße trotzdem erhalten bleiben müsste, um sämtliche Nebenstraßen zu erreichen.

1265 | 80152 | Parkhäuser für Anwohner bauen

Parkhäuser für Anwohner bauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -324
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1265

In allen Stadtteilen Parkhäuser bauen,vorallem in Stadtteilen in denen Parkplatzmangel besteht. Dadurch hat jeder die Möglichkeit in Wohnungsnähe einen festen Parkplatz zu bekommen.

1266 | 81543 | Fußgängerüberweg DHBW Lerchenstraße

Fußgängerüberweg DHBW Lerchenstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -98
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1266

Schaffung eines Fußgängerüberwegs für die Studierenden der DHBW Stuttgart in der Lerchenstraße.

Der Neubau des DHBW Technik-Standorts ist nun seit ein paar Jahren fertig, aber es gibt immer noch keinen Überweg für die Studierenden über die Hegel- oder die Rosenbergstraße. Man kommt also weder zur Mensa noch zu den Bussen (z.B. Haltestelle Linden-Museum) ohne eine risikoreiche Straßenquerung....

1267 | 80502 | Öffentliche Toilette/ Dixi-Klo für den Bürgergarten im Fasanenhof aufstellen.

1268 | 81021 | Stadtbahn zum Burgholzhof

Stadtbahn zum Burgholzhof

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -123
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1268

Ist-Zustand:
Die Busverbindungen zum Burgholzhof sind nicht mehr ausreichend für die gestiegene Nachfrage. Vor allem mit dem Ausbau des Robert-Bosch-Krankenhauses sind die Busse der Linie 57 oft überfüllt. Bei Rückstau des Parkhauses werden die Busse der Linien 57 und 52 stark behindert. Bei weiteren Ausbauten dürfte die Situation noch schlimmer werden.

Vorschlag:
Eine kurze Stichstrecke für die Stadtbahn zum Burgholzhof zu bauen, etwa bis zum Kreisverkehr am Albert-Luthuli-Platz. Da die Strecke nur kurz ist, wäre diese sogar eingleisig denkbar. Ausfädeln könnte die Strecke ebenerdig (wie die U5 am Pragfriedhof) kurz nach dem Tunnel am Pragsattel, vor dem Gebäude Heilbronner Straße 301, dann sanft steigend am Weg durch die Wiesen entlang hinauf zum Burgholzhof, um dann entlang der Kleingärten bis zum Kreisverkehr am Albert-Luthuli-Platz zu gelangen. Die Steigungen sollten für moderne Stadtbahnen kein Problem darstellen.

Vorteile:
- Diese Streckenführung bräuchte keine Tunnel und wäre schnell zu bauen.
- Die Kapazität könnte sich zum Bus 57 leicht verdoppeln.
- Kein Stau verzögert die Fahrt
- Wesentlich schneller am Pragsattel

Man könnte beispielsweise die Linie U16 zum Burgholzhof verlängern.

1269 | 81358 | Bau einer neuen Sporthalle mit Lehrschwimmbecken in Stammheim

Bau einer neuen Sporthalle mit Lehrschwimmbecken in Stammheim

|
Stammheim
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -125
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1269

Die Einwohnerzahl in Stammheim ist in den vergangenen 10 Jahren um ca. 10 % gewachsen und wächst noch weiter. Viele Familien siedeln sich an, aber für immer mehr Einwohner gibt es noch nicht die benötigte weitere Sporthalle. Das Schulschwimmen kann jetzt schon nicht im erforderlichen Umfang stattfinden. Künftig wird die Grundschule wegen der vielen Kinder 6-zügig statt wie bisher 4-zügig sein, was die Situation noch weiter verschlechtert. Einer der Stammheimer Sportvereine bietet Schwimmkurse mangels Möglichkeiten in Stuttgart in rund 25 km Entfernung an. Auch das zeigt, dass ein Lehrschwimmbecken dringend benötigt wird.

1270 | 81639 | Bekämpfen der Schäden von Schmierereien und Graffiti

Bekämpfen der Schäden von Schmierereien und Graffiti

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -194
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1270

1. Einrichtung einer Meldestelle bei Polizei (vllt. mit einer anonymen Meldemöglichkeit von Hinweisen auf Täter?) und Stadtverwaltung
2. Betreuung der geschädigten Hausbesitzer, -bewohner*innen unter Mitarbeit des Weißen Rings
3. Einrichtung eines Budgetpostens zur Beseitigung der Schäden unter Mitarbeit der Hausversicherungen (z. T. sind Schäden aus Graffiti versichert)
4. Aufstellung einer Gruppe von Handwerkern von Stadt und Unternehmen zur Beseitigung der Schäden.
In allen Stadtteilen hinterlassen Kriminelle ihre Spuren an Häusern, Wänden, U-Bahnen, öffentlichen Wegen und Gebäuden mit politischen z. T. extremistischen, evtl. verbotenen oder gewaltverherrlichenden Sprüchen und Beleidigungen von Polizist*innen und einzelnen Gruppen aus der Bevölkerung mit Parolen, Symbolen, Zeichnungen.
Dieser hässlichen Seite unseres Stuttgarts müssen wir uns in einer konzertierten Aktion entgegenstellen.

1271 | 80515 | Geschwindigkeit kontrollieren auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

Geschwindigkeit kontrollieren auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -222
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271

Auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch wird oft viel zu schnell gefahren - vor allem am Ortseingang von der Ruhbank kommend. In einem ersten Schritt könnte es vielleicht auch helfen, am Ortseingang die Geschwindigkeit zu kontrollieren.

1272 | 80612 | Seilbahn Degerloch - Asemwald - Hohenheim

Seilbahn Degerloch - Asemwald - Hohenheim

|
Plieningen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -230
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272

In den letzten Jahren sieht man im ÖPNV in Stuttgart selten kurzfristige Projekte: Erweiterungen der SSB dauern mittlerweile mindestens 15 Jahre, gewisse Bahnprojekte der DB verzögern sich und auch kleinere Aufgaben, wie die Verlängerung von Bahnsteigen, geht nur sehr schleppend voran.

Kurzfristig umsetzbar und auch deutlich vom Bund subventioniert, können urbane Seilbahnen umgesetzt werden. Bereits in Metropolen wie in Mexico-City eröffnen 10 km lange 3S-Bahnen, die der ein oder andere vom Skifahren kennt, die dort ein etabliertes Verkehrsmittel sind. Die Planungszeit ist deutlich kürzer, weil einige Behördenschritte wegfallen, sodass selbst europäische Genehmigungsverfahren in nur zwei Jahren durch sein könnten. Seilbahn umfahren Stau zuverlässig und alle 30 Sekunden kommt eine Gondel, bei der 10 Personen Platz haben. Man schafft die Wartezeit ab und kommt direkt voran.

Sinnvoll wäre es Hohenheim über den Asemwald an eine Degerlocher U-Bahnhaltestelle anzubinden. 96% der gesamten ca. 5000 m langen Strecke (Fahrtzeit: 9 min) würde bei einem Endhalt an der Pereginastraße sogar ohne Überfahrten von Gebäuden gehen, wodurch Privatsphäre garantiert wird. Positiv Machbarkeitsstudien gab es bereits. Was besonders günstig ist: "Seilbahnvorhaben sind bei einer Mindestvorhabengröße von 30 Mio. Euro mit bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen des GVFG-Bundesprogramms förderfähig."

Weshalb schnappen wir die 75% Förderung nicht einfach und probieren es aus?

Wenn's nach einem Jahr Nutzung doch doof ist, kann man Seilbahnen (im Gegensatz zu Tiefbahnhöfen, Autobahnen, Schienenwege) binnen weniger Wochen wieder abreißen, wie auf der BUGA in Mannheim.

1273 | 80950 | Bad Cannstatt Nürnberger Straße - Uff Kirchof

Bad Cannstatt Nürnberger Straße - Uff Kirchof

|
Bad Cannstatt
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

345
weniger gut: -92
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1273

Bad Cannstatt hat enormes Potenzial, jedoch ist der Zustand vieler Bereiche unbefriedigend. Besonders zwischen der Haltestelle Nürnberger Straße und dem Uff-Kirchhof ist die Sauberkeit ein großes Problem. Täglich passieren dort tausende Menschen, dennoch wirken die Straßen trist, schmutzig und wenig einladend. Diese Strecke stellt den Zugang nach Stuttgart dar und vermittelt meiner Meinung nach keinen positiven Eindruck. Obwohl sie von zahlreichen Familien frequentiert wird, lädt die Umgebung nicht zum Spazieren ein.

1274 | 80055 | Sanierung Sporthalle Jahn-Realschule und Umbau zu Kombihalle mit Schwimmbad und Mensa

Sanierung Sporthalle Jahn-Realschule und Umbau zu Kombihalle mit Schwimmbad und Mensa

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

345
weniger gut: -99
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1274

Abriss der maroden Sporthalle und Umbau zu einer mehrstöckigen Kombihalle mit Turnhalle, Schwimmbad und Mensa.
Dies würde auch den Schüler*innen der Stadtbezirke Mühlhausen und Münster weite Wege zum überfüllten Sportbad ersparen, die wenig Zeit für den eigentlichen Schwimmunterricht lassen.

1275 | 80661 | Interimsbau einer Turnhalle im Kinobauerareal in Untertürkheim

Interimsbau einer Turnhalle im Kinobauerareal in Untertürkheim

|
Untertürkheim
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

345
weniger gut: -110
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1275

Die Lindensporthalle im Lindenschulzentrum Untertürkheim, erbaut 1982, wird ab Sommer 2025 generalsaniert. Während der mind. zweijährigen Bauzeit stehen die Sportflächen für das Wirtemberg-Gymnasium und die Linden-Realschule, beide Eliteschulen des Sports, nicht zur Verfügung. Zudem sind die aktuellen Kapazitäten für Schul- und Vereinssport bereits jetzt überlastet. Aufgrund des erwarteten Zuwachses im Sportprofil durch die Ausweitung von G9 sowie die Einführung des Sportprofils an der Lindenrealschule reichen selbst die zusätzlichen Hallenkapazitäten perspektivisch nicht aus. Daher benötigen wir neben der sanierten Lindensporthalle eine zusätzliche, dauerhafte dreigliedrige Sporthalle. Auch unter Einbeziehung von Hallenmöglichkeiten in Obertürkheim, die für den Unterricht nicht besonders praktikabel ist.

Der Neubau einer zusätzlichen Interims-Turnhalle im Kinobauerareal würde die Sportinfrastruktur nachhaltig verbessern, Engpässe während der Sanierung überbrücken und langfristig den steigenden Bedarf für Schulen und Vereine decken.

1276 | 80386 | Überdachte Fahrradstellplätze Ecke Epple-/ Jahnstraße

Überdachte Fahrradstellplätze Ecke Epple-/ Jahnstraße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

345
weniger gut: -179
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1276

Rund um die Stadtbahn-Haltestelle Degerloch gibt es nicht sehr viele regengeschützte Stellplätze für Fahrräder.
Da hier viele Berufspendler und Schülerinnen ihre Räder abstellen, wäre es schön, auch an der Ecke Epple-/Jahnstraße, z.B. vor dem Edeka-Markt, Stellplätze zu überdachen.
Es dient der Langlebigkeit der Fahrräder.

1277 | 81926 | Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Erwin-Bälz-Straße

Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Erwin-Bälz-Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Verkehrsschilder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -73
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1277

In Degerloch kommt es auf dem Weg ins Degerlocher Städtle an der Kreuzung Michaelstraße/Erwin-Bälz-Straße regelmäßig zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Zwei Verkehrsspiegel an dieser Kreuzung würden die Verkehrssicherheit an dieser unübersichtlichen Stelle für alle Verkehrsbeteiligten kostengünstig erhöhen. Verkehrsspiegel würden das Sichtfeld erweitern, das an der Kreuzung aufgrund der engen Bebauung tote Winkel produziert. Durch das frühzeitige Erkennen von Menschen und Hindernissen würden sie helfen, Menschen zu schützen, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss sicherer zu gestalten.

1278 | 81168 | Blumeninsel Lindenbachsee

Blumeninsel Lindenbachsee

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -103
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278

Am Lindenbachsee ist eine wunderschöne Blumeninsel, diese sollte anscheinend durch zwei weitere metallumrandete Blumenkreise aufgewertet werden. Die haben aber das Erscheinungsbild nicht wirklich verbessert. Schöne Naturwiesen wurden dadurch mit pflegeintensiven Eingriffen reduziert. Ein Rückbau dürfte auch die Mähkosten verringern.

1279 | 80749 | Restlichen Außenbereich von Stammheim als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

Restlichen Außenbereich von Stammheim als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

|
Stammheim
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -123
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1279

Die Fläche des Außenbereiches von Stammheim ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Hier handelt es sich um wichtige Frischluftschneisen und Grüngebiete für die Tier- und Pflanzenwelt. Dies sollte auf jeden Fall erhalten bleiben.

1280 | 81798 | Beleuchtung ausweiten

Beleuchtung ausweiten

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -146
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1280

Zwischen Herbst und Frühling schlecht beleuchtete Wegen zwischen Hallenbad und Mühle: Es wäre schön, wenn die Wege besser beleuchtet wären, oder die Laternen, die vorhanden sind, wenigstens leuchten. Für Hundebesitzer, die früh oder spät am Tag noch raus müssen, sind das unsichere Wege, zumal von früh bis spät dort mit Drogen gedealt wird.

1281 | 80805 | Überdeckelung oder Untertunnelung der B10/ B27 bauen

Überdeckelung oder Untertunnelung der B10/ B27 bauen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -163
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1281

Die Luft- und Lärmbelastung ist in Zuffenhausen sehr groß, deshalb muss dringend die B10/B27 überdeckelt oder untertunnelt werden

1282 | 82462 | Parkplätze (schnell und billig) für Bewohner und Pendler schaffen durch besseren ÖPNV

Parkplätze (schnell und billig) für Bewohner und Pendler schaffen durch besseren ÖPNV

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -183
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1282

Stuttgart-West ist zugeparkt. Pendler und Pendlerinnen blockieren Parkplätze. Kontrollen sind selten. Parkmanagement, Parkbewirtschaftung = Abzocke.
Auch Mobility Hubs (Parkhaus) und Barcelona-Superblogs (flächenhafte Verkehrsberuhigung) sind einen Lösung. Zur Erinnerung: P+R Parkhäuser, „Renner“
A: Vom Schattenring nach LEO, 4 Spuren leer, 2000 bis 3000 Parkplätze
B: Von Friedrichsw. nach Ludwigsburg, 6 Spuren leer (nur Stau), 1000-2000 Parkplätze

Vorschlag: Eine Spur für Pendler. Alle 200 m eine Haltestelle für kleine Shuttle-Busse mit den Zielen:
A: Zum Vogelsang (Bus; U-Bahn, S-Bahn)
B: Zur Prag (Bus und U-Bahn)
Taktung: 24 Std./Tag, Ticket-Preis: 1 Euro für Hin- und Rückfahrt

1283 | 81518 | Zone 30 in der Deckerstrasse

Zone 30 in der Deckerstrasse

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -219
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1283

Einfach vom Carree bis zur Überführung 30 beschildern. Dort ist es zunehmend brenzlich, wenn die Autos eher 50+ kmh fahren. Einfädelungen von der Querstrassen, wären so weniger gefährlich. Oder 40 von mir aus.

1284 | 80490 | Rosenstein erhalten, um zukünftigen Bahnverkehr zu ermöglichen

Rosenstein erhalten, um zukünftigen Bahnverkehr zu ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -282
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1284

Stuttgart 21 ist tot und wird hoffentlich nie eröffnet.

Was den Bau der Wohnungen betrifft, die auf dem Gleisvorfeld, also da, wo heute noch die Züge fahren, gebaut werden sollen, ist an dieser Stelle endgültig eine Absage zu geben. Der Grund dafür: das Gleisvorfeld wird auch in Zukunft noch für den Bahnbetrieb benötigt. Dies deshalb, weil das Projekt S21, sollte es jemals in Betrieb gehen, den täglichen Bahnverkehr nicht erledigen kann und deshalb der alte Kopfbahnhof weiterhin bestehen muss.

Dem wird auch durch den Paragraphen 23 im (A)llgemeinen (E)isenbahn (G)esetz durch die Anpassung Nachdruck verliehen, dass nur noch Bahnflächen für allgemeine Themen (ausgenommen Wohnungsbau) entwidmet werden dürfen.

Das Gleisvorfeld in der heutigen Form ist wichtig für die Frischluftzufuhr in allen Stadtteilen, die im Talkessel liegen.
Wird diese Frischluftzufuhr durch überdimensionierte Bauten wie das Müllaneo oder die Stadtbibliothek (Bücherknast) zubetoniert, dann ist es mit der Zukunft Stuttgarts endgültig vorbei. Bewohner der Stadt werden aus klimatischen Gründen in Scharen die Stadt verlassen und sich eine andere Bleibe suchen.

Zudem werden die Gleisflächen nach aktuellem Stand frühestens in den 2040er-Jahren bebaut werden können, da S21 frühestens in den 2035er-Jahren, wenn überhaupt, fertiggestellt wird.
Wichtiger wäre es allerdings, schon heute mit dem Wohnungsbau auf Flächen zu beginnen, die dafür geeignet sind und die schon heute zur Verfügung stehen.
Zur Verfügung steht zB das Gelände, auf dem heute die DB ihre Baulogistik für S21 untergebracht hat.

Deshalb muss das Rosensteinprojekt, das von der Stadt Stuttgart mit Millionenbeträgen für ein weiteres unsinniges Projekt vorantreibt, endlich beendet werden.

Deshalb ROSENSTEIN nicht bebauen, Frischluftschneise erhalten, Wohnungsbau an brachliegenden Flächen beginnen und leerstehende Gebäude in Wohnungen umwandeln.

1285 | 81980 | Stuttgart paddelt vor: Wildwasser-Action im Rosensteinpark!

Stuttgart paddelt vor: Wildwasser-Action im Rosensteinpark!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -300
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1285

Stellen Sie sich vor: Mitten im Herzen Stuttgarts, eingebettet in die grüne Oase des Rosensteinparks, tost ein Wildwasserkanal! Ein spektakuläres Leuchtturmprojekt, das die Lebensader Wasser in die Innenstadt bringt & Stuttgart zum Hotspot für Wassersport und Naturerlebnis macht.

Was wir uns vorstellen:
Ein dynamischer Wildwasserkanal, der sich durch den Rosensteinpark schlängelt. Anfänger und Profis finden hier gleichermaßen ihren Kick:
- Rafting-Touren: Gemeinsam im Schlauchboot die Stromschnellen bezwingen – ein Abenteuer für Familien und Freunde!
- Kajak & Kanu: Für die sportliche Herausforderung, ob Slalom oder Freestyle.
- Hydrospeed: Adrenalin pur auf dem Bodyboard durch die Fluten!
- Wellenreiten: eine attraktive Ecke für Surfer, nur fünfmal besser als der Eisbach in München.

Warum dieses Projekt Stuttgart bereichert:
- Tourismusmagnet: Einzigartig in der Region, zieht die Anlage Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Hotels und Gastronomie profitieren.
- Imagegewinn: Stuttgart nutzt sein tolles Wasser und präsentiert sich als innovative & dynamische Stadt, die Natur und urbanes Leben verbindet.
- Freizeitwert: Ein attraktives Angebot für alle Altersgruppen, das Bewegung und Spaß in der Natur fördert.
- Umweltbildung: Der Wildwasserkanal kann mit Angeboten zum Thema Wasser & Ökologie verknüpft werden.

Der Rosensteinpark ist der perfekte Standort:
- Zentrale Lage, optimale Anbindung an den ÖPNV.
- Großzügige Fläche, die die Integration des Kanals ermöglicht.
- Bestehende Infrastruktur (Gastronomie, Spielplätze) kann genutzt werden.
- Klimagerecht: Abenteuer vor der Tür, nicht per Flugreise.

Lassen Sie uns Stuttgart gemeinsam in neue Gewässer führen! Stimmen Sie für dieses Projekt und machen Sie den Rosensteinpark zum pulsierenden Zentrum für Wassersport und Naturerlebnis!
(Das ganze ist machbar -- in Nord-London gibt es mit Lee Valley ein gutes Modell. Langfristig kostenneutral, als tolle Werbung & Einnahmequelle.)

1286 | 80208 | Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -381
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1286

Aufgrund eines jahrzehntealten Beschlusses des Stuttgarter Gemeinderates hat der ÖPNV Vorrang an den meisten Ampelanlagen der Stadt. Nähert sich ein Bus (oder auch eine Stadtbahn), so wird die normale Ampelschaltung abgeändert und dem Bus (oder der Stadtbahn) eine möglichst sofortige Grünphase gewährt. In der Praxis führt dies zu mehr Stau und Abgasen.

Verkehr läuft am flüssigsten und damit auch am umweltfreundlichsten, wenn das oft diffizile und komplexe Zusammenspiel der Ampelschaltungen nicht gestört wird. Wird die normale Ampelschaltung aber plötzlich geändert, weil ein Bus sich nähert, wird der Verkehrsfluss gestört, Staus gefördert und der Abgasausstoß erhöht.

Der Gemeinderat bzw. sein Verkehrsausschuss werden aufgefordert, ein Gutachten in Auftrag zu geben, welches eine Nutzenanalyse durchführt und dabei insbesondere die Auswirkung der Vorrangschaltung auf den Gesamtverkehr betrachtet. Danach sollte das Gutachten im Verkehrsausschuss und ggf. im gesamten Gemeinderat beraten werden. Als Ergebnis sollte eine Abstimmung über die Aufhebung bzw. den Weiterbestand der Vorrangschaltung stehen.

1287 | 80904 | Tempo 40 zurücknehmen in Durchgangsstraßen

Tempo 40 zurücknehmen in Durchgangsstraßen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -556
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1287

Für den besseren Verkehrsfluß in Durchgangsstraßen sollte wieder Tempo 50 eingeführt werden.

1288 | 82382 | Bahn frei für Botnanger Stäffelesrutscher

Bahn frei für Botnanger Stäffelesrutscher

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -85
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1288

Die Stuttgarter Stäffele sind Kulturgut, Zeitersparnis für Fußgänger und bewehrte Alternative zum Sportgerät. 110 Meter neu angelegte Staffel zwischen Emma-Aberle Weg und Aspenwaldstraße könnten eine entscheidende Kurzverbindung sein um das Sportgelände des SKG mit der Stadtteilmitte fußläufig zu verbinden. Eine kurze Staffel vom Umgelterweg in den Emma-Aberleweg besteht bereits, von dort aus kommt man allerdings nicht weiter den Berg hinunter. Eine weiterführende Staffel, könnte den bislang oft benutzten Umweg entlang der stark befahrenen Vaihinger Landstraße vermeiden und so die Selbständigkeit von Kleinkindern auf dem Sportfreizeit- und Schulweg fördern. Sowie eine aussichtsreiche und verkehrsberuhigte Wegeverbindung für Alle bieten.

1289 | 80477 | Ampelschaltung optimieren an der Kreuzung König-Karl-Straße

Ampelschaltung optimieren an der Kreuzung König-Karl-Straße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -95
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1289

Die Kreuzung an der König-Karl-Straße, insbesondere in Höhe der Mercedes-Straße und Leutze, ist bereits an ganz normalen Arbeitstagen ein großer Knotenpunkt, an dem regelmäßig Verkehrschaos herrscht. Diese Kreuzung dient vielen Menschen als zentrale Verbindung, um in die Stadt zu gelangen, wodurch sie täglich stark frequentiert wird. Das uneffiziente Ampelsystem trägt entscheidend dazu bei, dass sich Staus bilden und Autofahrer unnötig lange warten müssen. Dieses Problem ist nicht nur punktuell, sondern wiederholt sich Tag für Tag und beeinträchtigt den gesamten Verkehrsfluss in diesem Bereich erheblich. Um hier eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen, ist es dringend notwendig, die Ampelschaltung anzupassen und besser zu koordinieren.
Die ohnehin angespannte Verkehrssituation verschärft sich zusätzlich an Tagen, an denen Großveranstaltungen in Cannstatt stattfinden. Cannstatt ist bekanntlich ein beliebter Veranstaltungsort für Fußballspiele, große Sportevents, Konzerte und das Cannstatter Volksfest. An solchen Tagen ist der Verkehr besonders problematisch, da viele Besucher aus verschiedenen Regionen anreisen. Tatsächlich haben sogar bekannte Künstler und Stars bei Konzerten in Cannstatt häufig darauf hingewiesen, dass ihre Fans deutlich früher losfahren sollten als in anderen Städten, da das Verkehrsaufkommen hier extrem hoch ist. Dies zeigt, wie groß die Belastung für Autofahrer an solchen Tagen wird.
Gerade vor diesem Hintergrund ist es essenziell, die Ampelschaltungen so zu optimieren, dass ein reibungsloser Verkehrsfluss gewährleistet werden kann. Besonders wichtig wäre dabei, dass die vorderen Ampeln zuerst auf Grün schalten, bevor die dahinterliegenden freigegeben werden, um Blockaden auf der Kreuzung zu verhindern. Zusätzlich könnte eine flexible Steuerung an Veranstaltungstagen helfen, das erhöhte Verkehrsaufkommen besser zu bewältigen. Eine optimierte Verkehrsführung würde nicht nur den Verkehrsfluss verbessern, sondern auch der Umwelt zugutekommen.

1290 | 82192 | Parken im Halteverbot Nadlerstraße mehr kontrollieren

Parken im Halteverbot Nadlerstraße mehr kontrollieren

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -139
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1290

Im Bogen von der Steinstraße in die Nadlerstraße auf Seite des EmiLu DesignHotels ist täglich und insbesondere in den Abendstunden der Bereich, der in Zickzacklinien und mit Halteverbot gekennzeichnet ist beparkt. Quasi direkt vor der Nase des Rathauses. Hier sollte konsequenter und mehrmals am Tag kontrolliert und das Parken im Halteverbot geahndet werden.

Es stellt sich auch die Frage, ob nicht geahndet wird, weil es sich bei den Fahrzeugen meist um extrem hochpreisige Autos handelt, die auch mit Posing-Absicht dort abgestellt werden.