Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1201 | 81599 | Schwabtunnel Gestaltungskonzept

Schwabtunnel Gestaltungskonzept

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -235
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1201

Die Decke des Schwabtunnels wird täglich von Tausenden Menschen gesehen, ist aber hässlich und schlecht gestaltet durch den einfachen weissen Farbanstrich.
Durch eine künstlerische , malerische Gestaltung (es muss ja nicht gleich wie das Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo sein) oder eine Lichtinstallation (Bund Sightseeing Tunnel Shanghai) könnte dieses scheinbar unbedeutende Teil eines Verkehrsbauwerkes zu einer Attraktion werden.

1202 | 80641 | Eingezäunter Hundefreilauf in jedem Park einrichten

Eingezäunter Hundefreilauf in jedem Park einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -356
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202

Viele Menschen haben Angst vor Hunden, aber das freie Laufen und Spielen gehört zu einer artgerechten Tierhaltung. Das muss kein Widerspruch sein. Erreichbare eingezäunte Bereiche in denen Hunde frei laufen können sind eine sinnvolle Lösung, die alle zufrieden stellen, denn die Menschen sind sicher und die Hunde bekommen das was sie brauchen.
In S-Nord gibt es beispielsweise keinen einzigen Hundefreilauf, was dazu führt, dass Hunde in öffentlichen Parks oft regelwidrig von der Leine gelassen werden & Konflikte entstehen. Das will keiner. Einige qm in jedem Park einzäunen, mit Sand Auslegen und schon ist das Problem gelöst.

1203 | 82030 | Wartehäuschen an der Bushaltestelle Marconistraße stadteinwärts aufstellen

Wartehäuschen an der Bushaltestelle Marconistraße stadteinwärts aufstellen

|
Zuffenhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

359
weniger gut: -75
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203

An der Haltestelle Marconistraße der Buslinie 52 in Richtung stadteinwärts ein Wartehäuschen installieren, dann wäre man nicht nur vor Wind und Wetter geschützt, sondern auch vor schnell herannahenden Radfahrern auf dem Gehweg.

1204 | 82143 | Wurmkisten bauen Im Kindergarten, in der Schule

Wurmkisten bauen Im Kindergarten, in der Schule

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

359
weniger gut: -173
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204

Bereits im Kindergarten, spätestens in jeder Schule sollten die Kinder Wurmkisten bauen. Dies sollte ein Pflichtfach werden. Der Kompost, der anfällt wir hier eingegeben, es entsteht Erde. Dies fördert einen völlig natürlichen Umgang mit der Zersetzung von Kompost und Sichtbarmachung von natürlichen Kreisläufen.
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-g...

1205 | 80206 | Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

359
weniger gut: -410
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1205

Vor einigen Jahren wurde an den meisten Steigungsstrecken der Stadt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h eingeführt. Ein nachträglich erstelltes Gutachten hat den negativen Effekt dieser Regelung auf den Abgasausstoß festgestellt. Die Regelung erhöht den Schadstoffausstoß und auch den Feinstaubausstoß auf den Strecken.

Der Gemeinderat wird aufgefordert die Verwaltung anzuweisen, die Geschwindigkeitsbegrenzung zurückzunehmen und auf allen Steigungsstrecken wieder eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h einzuführen, sofern keine anderen verkehrstechnischen Gründe dagegen sprechen. Alternativ soll zumindest bergab die Begrenzung auf 40 km/h entfallen.

1206 | 81912 | Abfalleimer Roßhaustraße/Dampfhaussträßle

Abfalleimer Roßhaustraße/Dampfhaussträßle

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

358
weniger gut: -70
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1206

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen, so auch an der Kreuzung Roßhaustraße/Dampfhaussträßle. Die Wiese beim Naturfreundehaus ist regelmäßig bunt gesprenkelt von verschiedenen Hundekotbeutelmarken, unverpacktem Hundekot und anderem Müll. Auf dem Stäffele liegen immer wieder Taschentücher und Rattenkot. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Roßhaustraße/Dampfhaussträßle aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden, Stäffele und in umliegenden Gärten.

1207 | 80924 | Calisthenics Park an neuer MTV Sporthalle am Kräherwald

Calisthenics Park an neuer MTV Sporthalle am Kräherwald

|
Stuttgart-West
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

358
weniger gut: -174
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1207

Aufgrund der hohen Beliebtheit von Outdoor Sport wäre ein angegliederter Calisthenics Park an die im Bau befindliche MTV Sporthalle am Kräherwald ein großer Gewinn. Durch die Nähe zum Kräherwald und das Zusammenkommen zahlreicher Sportler beim MTV würde sich hierdurch eine perfekte Gelegenheit zur Begegnung und gemeinsamen Training bieten.
Ich hoffe auf zahlreiche Unterstützer!
Bestes, Jörg

1208 | 80763 | Geschwindigkeitsbegrenzung Botnanger Straße auf 30 km/h und mehr Überwachung durch Blitzanlagen

Geschwindigkeitsbegrenzung Botnanger Straße auf 30 km/h und mehr Überwachung durch Blitzanlagen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

358
weniger gut: -290
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208

Wir wohnen in der Botnanger Straße. Viele Autos fahren mit überhöhter Geschwindigkeit und deutlich schneller als 40 km/h.
Oft hören wir quietschende Reifen in der Kurve oberhalb der Bahngleise. Auch wurden hier schon des Öfteren Autos kaputt und sogar zu Totalschaden gefahren, weil der eine oder andere Autofahrer die Kurve wegen überhöhter Geschwindigkeit nicht geschafft hat.
Ich habe in den letzten vergangenen vielen Monaten erst einen Blitzer gesehen.

1209 | 81152 | Sportliche Nutzung der brachliegenden Hartplatzes SV-Özvatan, Waldebene Ost

Sportliche Nutzung der brachliegenden Hartplatzes SV-Özvatan, Waldebene Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -79
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209

Aufgrund der Platzsituation und der Statik der Flutlichtmasten wird seit einiger Zeit auf dem Hartplatz kein Fußballspiel mehr ausgetragen. Der Platz wird zeitweise als Parkplatz oder für Veranstaltungen genutzt. In Zeiten von zu wenig Sportmöglichkeiten, könnte auf dem Platz ein Pump-Track für Radfahrer und/oder ein Übungsplatz für Kinder mit dem Rad geschaffen werden. Es gibt in der Stadt verschiedene Vereine mit Radsport-Angeboten, die dann auch für die Erhaltung der Anlage eingebunden werden könnten.

1210 | 80335 | Neuer Straßenbelag bei wichtigen Buslinien

Neuer Straßenbelag bei wichtigen Buslinien

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -91
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210

Neuer Straßenbelag bei den wichtigsten Buslinien wie z.B. der Linie 42 z.B. Landhausstraße, Hausmannsstraße, Wagenburg Gymnasium.
Besonders Fahrgäste mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen leiden durch starke Erschütterungen bzw. verlieren das Gleichgewicht.
Steigende Unfallgefahr im Bus.

1211 | 80347 | Rollschuhhalle im Raum Stuttgart

Rollschuhhalle im Raum Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -152
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211

Stuttgart war in den 80er Jahren eine Hochburg der Rollschuh-Community in Deutschland, nicht zuletzt dank der Rollschuhhalle am Neckar. Doch in den 90er- und 2000er-Jahren verschwand das Hobby Rollschuhfahren weitgehend von der Bildfläche.

In den letzten Jahren erlebt es jedoch ein beeindruckendes Comeback und begeistert wieder Jung und Alt. Dennoch gibt es seit dem Abriss der Rollschuhhalle keinen Ort mehr, an dem ganzjährig auf Rollschuhen gefahren werden kann.

Veranstaltungen wie das montägliche Skaten im StadtPalais versuchen, der wiedererwachten Begeisterung Raum zu geben. Auch Vereine wie Stuttgart Valley Roller Derby kämpfen für jedes Spiel um Hallenplätze.

Stuttgart muss dem Rollschuhfahren erneut mehr Platz bieten – idealerweise in Form einer Halle, die Hobby-Sportler*innen einen festen Ort gibt und zugleich die Möglichkeit schafft, den Profi-Sport weiter auszubauen.

1212 | 82367 | Bürgerbeteiligung bei der Abfallsammlung

Bürgerbeteiligung bei der Abfallsammlung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -196
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1212

Die Abfallsammlung verursacht inbesondere in der Innenstadt durch den sogenannten Vollservice lange Ladezeiten. In vielen Gemeinden ist es selbstverständlich dass die Abfallgefäße am Straßenrand bereitgestellt werden. Dadurch geht die Entleerung viel schneller. Die Bereitstellung durch die Abfallverursacher entlastet das Personal der Müllabfuhr, reduziert die Kosten, die sich in der Gebührenordnung niederschlagen müssen, damit sich die Bürgerbeteiligung nachhaltig entwickelt. Die schnellere Beladung wird auch die Abgase reduzieren, solage die Müllfahrzeueg noch mit Diesel betrieben werden.

1213 | 81801 | Verbesserung der Abfallentsorgung und Hygiene am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße

Verbesserung der Abfallentsorgung und Hygiene am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße

|
Weilimdorf
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -63
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1213

Am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße entsorgen Lkw-Fahrer*innen ihren Abfall häufig im Gebüsch, darunter Essensreste und menschlichen Kot. Diese unsachgemäße Entsorgung stellt eine erhebliche Gefahr dar.

Gefahren durch Abfall und Kot umfassen:

Gesundheitsrisiken: Kot kann Krankheiten und Infektionen übertragen, insbesondere auf Kinder und Tiere. Essensreste ziehen Schädlinge wie Ratten an, die Krankheiten verbreiten können.

Umweltschäden: Abfall belastet das Ökosystem und verschmutzt die Natur, insbesondere in Nähe von Gewässern und Wohngebieten.

Verminderte Lebensqualität: Die unhygienische Umgebung beeinträchtigt das Wohlbefinden der Anwohner*innen und das Stadtbild.

Um das Problem zu lösen, schlage ich folgende Maßnahmen vor:

Abfall- und Hygienestation:
Einrichtung von Abfallcontainern und mobilen Toiletten in unmittelbarer Nähe des Lkw-Parkplatzes, ergänzt durch Beschilderung zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

Regelmäßige Reinigung und Kontrolle:
Häufige Reinigungsaktionen und Kontrollen durch die Stadt, sowie die Einführung von Bußgeldern für unsachgemäße Entsorgung.

Aufklärung für Lkw-Fahrer*innen:
Schilder und Informationsmaterialien zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen und zur Vermeidung unhygienischen Verhaltens. Logistikunternehmen könnten ebenfalls ihre Fahrer*innen entsprechend informieren.

Bürger*innenbeteiligung:
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Anwohner*innen und Lkw-Fahrer*innen zur Förderung des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses.

Ziel der Maßnahme:
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen soll die Abfallentsorgung am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße verbessert werden. Ziel ist es, die Gesundheits- und Umweltgefahren zu minimieren und eine saubere, sichere Umgebung für alle zu schaffen.

1214 | 81668 | Herderplatz Straßensanierung

Herderplatz Straßensanierung

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -82
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1214

Die Fahrspuren an der Kreuzung am Herderplatz sind so tief, dass man als Radfahrer teils schon aufpassen muss, wo man langfährt. Eine Erneuerung des Fahrbahnvelags ist mehr als sinnvoll.

1215 | 80741 | Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) an der Bushaltestelle Wagenburgstr. zwischen den Positionen 1/2 und 3/4

Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) an der Bushaltestelle Wagenburgstr. zwischen den Positionen 1/2 und 3/4

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -96
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1215

Wer aus Gablenberg kommend zum Hauptbahnhof fahren möchte, ist gezwungen, an der Haltestelle Wagenburgstraße aus der Linie 45 auszusteigen und die Ostendstraße zu überqueren, um in den Anschlussbus der Linie 40 umzusteigen (die Linie 42 hat fast das ganze Jahr 2024 über Gablenberg nicht angefahren, und auch seit dem 7.1.25 wird Gablenberg auf unbestimmte Zeit nicht mehr bedient). Die Überquerung der Ostendstraße ist manchmal langwierig und nicht ungefährlich. Den Umweg über die nächste Fußgängerampel wird niemand machen. Ein zusätzlicher Fußgängerüberweg zwischen den Haltestellen (möglichst mit Insel) würde den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste erhöhen.

1216 | 82328 | Ausgleichsmaßnahme: Stammheim braucht einen Park

Ausgleichsmaßnahme: Stammheim braucht einen Park

|
Stammheim
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -112
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1216

In den letzten Jahrzehnten wurden Grünflächen im Stadtteil immer nur versiegelt, verbaut und dabei meist privatisiert. Der Park am Schloss ist weggefallen. Die grüne Schleife an der früheren Endhaltestelle wurde zum Wohngebiet. Wertvolles Ackerland und Schrebergärten wurden zu Wohngebieten, je später desto dichter bebaut. Asylunterkünfte wurden auf Ackerland und Wiesen errichtet. Sport-, Spiel- und Parkplätze fressen sich in Richtung Wald vor. Es ist höchste Zeit für eine Ausgleichsmaßnahme.

Ich schlage als Anfang diese Ausgleichsmaßnahme vor: Am Freihofplatz werden Gebäudeflächen frei. Der gesamte Freihofplatz soll zu einem einfach zu pflegenden Park mit einem kleinen Park-Café als Treff umgebaut werden. Der Platz soll darüber hinaus nicht neu bebaut werden.

1217 | 80261 | Indoorspielplätze schaffen

Indoorspielplätze schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -200
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1217

Viele Spielplätze im Freien sind in den letzten Jahren erfreulicherweise erneuert worden. Für die kalte Jahreszeit fehlen Einrichtungen, die für Familien geeignet sind.
Deshalb schlage ich vor, dass die Stadt entweder selbst solch eine Möglichkeit schafft, oder andere Einrichtungen, die dieses Angebot macht, unterstützt,
a) wenn notwendig bei der Raumsuche, oder der Raummiete, oder/und
b) die Ausstattung, bzw. die Gestaltung des Indoorspielplatzes bezuschusst.

1218 | 80896 | "Rennstrecke" Bosch Feuerbach - Einführung von Tempo 30

"Rennstrecke" Bosch Feuerbach - Einführung von Tempo 30

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -262
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1218

Einführung von Tempo 30 auf der Siegelberg-/Leobenerstraße, einheitlich von der Wernerstr. bis zur Steiermärkerstraße. Insbesondere im breiten Bereich der Siegelberg-/Wernerstrasse wird bei Schichtwechsel das Potential dieses Bereiches gerne ausgetestet.

1219 | 80866 | Stuttgart muss endlich Weltstadt werden!

Stuttgart muss endlich Weltstadt werden!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -266
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1219

Statt sich ständig im Klein-Klein zu verlieren und zu meinen, mit dem x-ten Ballermannfestival in der Innenstadt zur "Weltstadt" zu werden, sollte man sich mal an den wirklichen Weltstädten ein Beispiel nehmen.

Als da wären:

Paris! Weg mit den dämlichen, klimafeindlichen E-Scootern, die überall herumstehen und -liegen und nur Eigen- und Fremdgefährdung verursachen. Paris kriegt das hin, wieso nicht wir?

London! Dort gibt's die "Ultra Low Emission Zone" Ulez, eine Citymaut für Autos. Das sollten wir hier auch anstreben. Wer kein Geld hat, nimmt eh den ÖPNV und für Behinderte kann man Ausnahmen schaffen. Mehr Mut ist gefragt. Wo ist die Ökomehrheit im Stadtrat dafür?

Sydney! Die können "grüne Stadt" und haben ehrgeizige Ziele, 40 Prozent der Stadtfläche bis 2040 zu Grünanlagen zu machen. Geben wir uns mit ein paar Baumkübeln auf dem Marktplatz zufrieden?

Singapur! Da käme die Bahn nicht durch, die Umgebung ihrer größten Baustelle zumüllen zu lassen und das Tiefbauamt würde garantiert keinen "Fernwanderweg" genehmigen, wie es das unsere offensichtlich getan hat.

Nur Mut, wir können auch Weltstadt, wenn wir wirklich wollten. Wollen wir, lieber Gemeinderat?

1220 | 81329 | Unterführung NeckarPark (S1) bis Blick (U13)

Unterführung NeckarPark (S1) bis Blick (U13)

|
Untertürkheim
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

355
weniger gut: -75
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1220

Die Gleise in Untertürkheim trennten bisher den Neckarpark von Untertürkheim ab. Mit einer Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen diesen beiden Stellen gibt es viel mehr Vorteile als man vorerst wahrnimmt:

1. Das am NeckarPark beheimatete Wirtschaftsunternehmen wäre verkehrstechnisch vom Osten kürzer und schneller erreichbar (Einsparung von bis zu 3500 Meter Umweg!).

2. Die Haltestelle "Blick" wäre mit einer direkten Anbindung an den NeckarPark ein Hauptkreuz und wird für Stadionbesucher die öffentliche Verkehrssituation verbessern.

3. Die Nähe der S- und U-Bahn macht den Umstieg im Nahverkehr deutlich attraktiver. Daher bietet sich an, eine Fußgängerunterführung von der S-Bahnhaltestelle NeckarPark bis zur U13-Haltestelle Blick zu errichten.

1221 | 82002 | Wohnungen im Schoettleareal für Palliativpatienten

Wohnungen im Schoettleareal für Palliativpatienten

|
Stuttgart-Süd
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

355
weniger gut: -84
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1221

Im schoettleareal könnten zwei Wohnungen bereitgestellt werden für Schwerstkranke/palliative Menschen die in dieser Wohnung ihre letzte Zeit verbringen können und ein Familienmitglied oder einen befreundeten Mensch mitnehmen können.die Miete trägt die Stadt Stuttgart - die Betreuung koennte über sapv und ambulanten Pflegedienst laufen .die Idee muss natürlich noch weiter ausgearbeitet werden aber die Zusage für den Vorschlag einer mietfreien Wohnung für palliativ Patienten aus unsicheren Wohnverhältnissen wäre Vorraussetzung.

1222 | 82298 | Zebrastreifen Stafflenbergstraße Ecke Gerokstraße

Zebrastreifen Stafflenbergstraße Ecke Gerokstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

355
weniger gut: -87
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1222

Der Zebrastreifen an der Stafflenbergstraße im Übergang zur Gerokstraße wurde vor über einem Jahr entfernt. Da in der Nähe eine Schule ist (Freie Kolpin-Grundschule), überqueren viele Schüler und Schülerinnen diese Straße und sind ohne Zebrastreifen nicht mehr so sicher.
Dieser Zebrastreifen sollte wieder hergestellt werden.

1223 | 80936 | Neuer Spielplatz - Frauenkopf

Neuer Spielplatz - Frauenkopf

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

355
weniger gut: -91
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1223

Der Stadtteil Frauenkopf verjüngt sich aktuell stark und wird baulich verdichtet. Mittlerweile sieht man viele junge Familien.
Ein richtig nutzbarer Spielplatz fehlt allerdings. Um den Stadtteil weiter interessant für junge Familien zu gestalten, sollte hier zwingend nachgebessert werden.

1224 | 82020 | Ausweitung der Solarscouts auf Heizungs- und Warmwasseranlegen

Ausweitung der Solarscouts auf Heizungs- und Warmwasseranlegen

|
Sillenbuch
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

355
weniger gut: -132
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1224

Zu den bestehenden Solarscouts, die vom AfU und des EBZ geschult werden,
sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger im Thema Heizung und Warmwasserbereitung geschult werden.
Schwerpunkt soll auf Mehrfamilienhäuser und WEG´s gelegt werden

1225 | 81327 | Blumenwiese neben neuem Austraße-Tapach-Link

Blumenwiese neben neuem Austraße-Tapach-Link

|
Münster
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -78
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1225

Früher gab es westlich des kürzlich eröffneten Stadt am Fluss-Projekt "Uferpark Austraße-Tapach-Link" einen schönen Weinberg. Dieser ist nicht mehr in Verwendung. Es wäre schön, wenn hier eine Blumenwiese entstehen könnte, da dies nicht nur rein optisch etwas hermacht, sondern auch ökologisch unsere Vielfalt schützt und den Weinberg etwas resilienter gegen Hangrutsche bei Starkregenfällen machen kann.

1226 | 81473 | Verkehrsregelung in der Paulusstraße vor der Vogelsangschule

Verkehrsregelung in der Paulusstraße vor der Vogelsangschule

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -89
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1226

Der abgesenkte Bordstein an der Paulusstraße vor der Vogelsangschule führt oft dazu, dass Autos über den Bürgersteig ausweichen, um entgegenkommendem Verkehr zu entgehen, oder Elterntaxis bis vor das Hoftor der Schule fahren.
Das macht die Verkehrssituation zu Schulbeginn für kleine Kinder vollkommen unüberschaubar und gefährlich.

Der Bürgersteig sollte so geschützt werden, dass die Schulkinder dort nicht vor Autos ausweichen müssen und die Zufahrt zum Schultor nur für diejenigen zugänglich ist, die eine Berechtigung haben, den Schulhof zu befahren (z. B. Handwerker, Hausmeister).

1227 | 81527 | Leipziger Platz Rasenflächen neu ordnen

Leipziger Platz Rasenflächen neu ordnen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -98
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1227

Die drei großen Rasenflächen am Leipziger Platz haben sich in den letzten Jahren zu einem Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Hundefreunde entwickelt. Ich selbst bin oft mit meinen Enkelkindern dort und spiel auf dem Rasen. Es ist aus meiner Sicht Zeit, dass man die Rasenflächen nur noch für bestimmte Gruppen freigibt. So treffen sich auf allen drei Flächen verschiedene Gruppen mit ihren Hunden, die dort auch ihr Geschäft verrichten, mal auf der oberen mal auf der unteren und mal auf der Fläche oberhalb vom Spielplatz. Die meisten nehmen den Hundekot zwar mit aber nicht alle. Es kommt immer wieder vor, dass bei Spielen die Kinder dort dann hineintreten. Es ist nicht nur der Kot sondern auch andere Hinterlassenschaften der Hundebesitzer und ihrer treuen Gefährten bleiben dort liegen. Ich möchte die Hunde nicht komplett aus dem Leipziger Platz ausschließen, sondern ihnen einen Bereich zuordnen auf dem sie sich aufhalten können. Mein Vorschlag wäre die obere Rasenfläche für Hunde freizugeben und die beiden unteren Rasenflächen (links neben der Kirche und oberhalb des Spielplatzweges) für sie zu sperren. Da die Hunde immer an der Leine gehen müssen, was leider auch nicht immer der Fall ist, können die Hundebesitzer das auch gut einhalten.

1228 | 81754 | Beleuchtung Radweg Vogelrain bis Burgstallstraße

Beleuchtung Radweg Vogelrain bis Burgstallstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -152
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1228

Beleuchtung für den Abschnitt des Radweges zwischen U-Bahn-Haltestelle Vogelrain und Burgstallstraße. Nur die Straße ist für Autos beleuchtet, der Radweg führt hier aber abseits der Straße und hat keine Beleuchtung, dafür aber enge Kurven und Schlaglöcher.

1229 | 82251 | Ü70 Disco (Tagsüber, Barriere frei)

Ü70 Disco (Tagsüber, Barriere frei)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -165
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1229

Nicht immer nur Schlager. Tanz/Bewegungsveranstaltung für alle ab 70. Barriere frei, gute DJs, entsprechende Location mit großer Tanzfläche und vielen Sitzmöglichkeiten. Anfahrt sollte mit öffentlichen Verkehrsmittel einfach möglich sein. Auch Parkplätze sollten vorhanden sein.
Was gesund und munter hält, sollte doch erstrecht nicht den älterne Mitbürgern der Stadt verwehrt bleiben. Nicht alle Ü70 feiern Schlager, die Neugierde auf andere Musikerlebnisse und die Motivation zur Bewegung kann das Leben versüßen und erleichtern. Auch immer ein schöner Ort um neue Kontakte zuknüpfen. Ab 13 Uhr bis 22Uhr mit DJ's die ihr Fach verstehen und vorallem vielfältig sind. Von atmosphärischen Klängen bis harter Techno über groovingen Funk n Soul. Vielleicht auch mal einenThementag zu Punk oder Heavy Metal zum Headbangen.

1230 | 81931 | Tempolimit 30 tagsüber Vaihinger Straße

Tempolimit 30 tagsüber Vaihinger Straße

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -317
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1230

Tempolimit von 30 auf ganztags und auf die komplette Vaihinger Straße ausweiten. Bisher gilt dieses nur zwischen 22 Uhr und 6 Uhr.
Wichtig wäre aber auch Limit tagsüber v.a auf der Höhe von Schulen,Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten.