Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1141 | 81808 | Löwenstrasse wird Fahrradstrasse

Löwenstrasse wird Fahrradstrasse

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -246
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1141

Die Löwenstraße ist für die Kinder auf der Waldau der bevorzugte Schulweg zu den Degerloch Schulen (Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium), weil diese Straße eine Fußgängerampel über die Reutlinger Straße bietet. Auch wird die Löwenstraße von vielen Radfahrern genutzt. Wir empfehlen dringend die Einrichtung einer Fahrradstraße, aus Aspekten der Sicherheit und Verkehrsberuhigung.

1142 | 81418 | Seen bei Dauerfrost zum Schlittschuhlaufen freigeben

Seen bei Dauerfrost zum Schlittschuhlaufen freigeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -256
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1142

Es ist sehr schade, dass man in der Landeshauptstadt keine Möglichkeit hat, bei Frost eine Natureisbahn an der frischen Luft zu nutzen!
Dabei gibt es geeignete Seen: allen voran der Pfaffensee im beliebtesten Naherholungsgebiet der Stadt, den Bärenseen... aber auch der Eckensee in der Stadtmitte direkt vor der Oper oder der See im Wartberggelände und auch der Riedsee in Möhringen sind gute Möglichkeiten zum Eislaufen.
Das Garten- und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart sollte bei Dauerfrost die Eisdicke der Seen prüfen und diese bei guter Tragfähigkeit zum Schlittschuhlaufen freigeben.
DLRG oder Freiwillige Feuerwehr könnten an den Wochenenden die Seen beaufsichtigen und ihre Unkosten durch die Verkauf von Heißgetränken und z.B. Eintopf aus der Gulaschkanone decken.
In Karlsruhe und Böblingen funktioniert das schon seit Jahren.
Das wäre ein Wintervergnügen für Groß und Klein!

1143 | 80970 | Parkgebühren für alle KFZ-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum

Parkgebühren für alle KFZ-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -344
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1143

Alle KFZ-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum sollten gebührenpflichtig werden, wobei soziale Kriterien Berücksichtigung finden sollten. Derzeitige Situation: die von KFZ zum Abstellen genutzten Flächen fehlen für andere Verkehrsarten und Begrünung. Die zum Abstellen von gewerblich genutzten Fahrzeugen kostenlos genutzten Flächen verschaffen diesen Nutzern Kostenvorteile gegenüber Mitbewerbern, die Abstellflächen auf eigenem Grund zur Verfügung stellen. Da der öffentlichen Hand für den Unterhalt dieser Flächen auch Kosten entstehen, sollten den Nutzern diese auferlegt werden.

1144 | 81835 | Fußgängerüberweg Reuchlinstr. / Rotebühlstr.

Fußgängerüberweg Reuchlinstr. / Rotebühlstr.

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -120
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1144

Die Reuchlinstraße wird durch die stark befahrene Rotebühlstraße geteilt. Ein Fußgängerüberweg mit Ampelschaltung auf der Seite des dm-Markts würde dafür sorgen, dass Fußgänger keinen großen Umweg gehen müssen, um die Rotebühlstraße sicher zu überqueren.

1145 | 80298 | Schaffung eines zentralen Parkplatzes für E-Scooter am Bahnhof Zuffenhausen

Schaffung eines zentralen Parkplatzes für E-Scooter am Bahnhof Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -149
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1145

Am Bahnhof Zuffenhausen, oberhalb der S-Bahn-Station, stehen regelmäßig ein halbes Dutzend oder mehr E-Scooter kreuz und quer, blockieren oft den gesamten engen Gehweg (auf dem eigentlich gar keine abgestellt werden dürften). Manchmal so sauber aufgereiht, dass wohl der Anbieter sie so parkt. In der Konsequenz müssen Fußgänger auf Straße oder Radweg ausweichen mit entsprechenden Konflikten und Gefährdung.

Es sollte ein zentraler E-Scooter-Parkplatz mit anderweitigem Abstellverbot eingerichtet werden, um die vielen Fußgänger zwischen Bushaltestelle und Bahnhof Zuffenhausen zu schützen.

1146 | 80610 | Werbefreie Verkehrsinseln und Bushaltestellen

Werbefreie Verkehrsinseln und Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -225
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1146

Werbemonitore auf Verkehrsinseln und in öffentlichen Bushaltestellen aus Gründen der Verkehrssicherheit, Übersichtlichkeit, lästiger Werbeinhalte und Energievergeudung abschalten. Keine Debatte der Zuständigkeit von Stadt oder VVS, sondern entschlossenes Handeln gegen Verbrauch und Kommerzialisierung von öffentlichem Raum zu lasten der Allgemeinheit.

1147 | 80782 | Eingezäunte Hundewiese

Eingezäunte Hundewiese

|
Sillenbuch
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -274
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1147

Nicht jeder Hund kann abgeleint werden (Jagdtrieb, Unsicherheit) und zusätzliche ist es im Eichenhain verboten Hunde frei laufen zu lassen. Um sich auszutoben und mit Artgenossen zu spielen , benötigen die vielen Hunde die hier leben eine sicher eingezäunte Hundewiese, auch um Streitigkeiten mit den Mitbürgern zu vermeiden (insbesondere mit den hier viel lebenden Senioren aufgrund des Augustinums).
Wichtig ist, dass der Freilauf hoch eingezäunt ist, es am Eingang eine Schleuse gibt, sowie Mülleimer und Kotbeutel vorhanden sind. Schatten (zumindest teilweise) wäre toll.

Viele andere Städte machen es vor!
Eine Spielwiese (Fasanenhof) reicht nicht aus!

1148 | 82155 | Schloss Solitude langfristige Lösung für Schlaglöcher - Parkplatz Kreuzung Solitudestr. /Bergheimer Steige

Schloss Solitude langfristige Lösung für Schlaglöcher - Parkplatz Kreuzung Solitudestr. /Bergheimer Steige

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

368
weniger gut: -129
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1148

Der Solitude Parkplatz bekommt immer mehr sehr große und tiefe Schlaglöcher, welche zu Beschädigungen an Fahrzeugen führen können. Auch nach Auffüllen der Schlaglöcher ist dieses Problem nach kurzer wieder vorhanden. Eine so wichtige Sehenswürdigkeit in Stuttgart sollte einen ordentlich befahrbaren Parkplatz haben.

1149 | 81784 | U-Bahn Anschluss Kemnat

U-Bahn Anschluss Kemnat

|
Sillenbuch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

368
weniger gut: -134
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1149

Kemnat liegt unmittelbar hinter der Stadtgrenze und ist im alltäglichen Leben, was Schulen und Einkaufen betrifft, bereits eng mit dem Stadtbezirk Sillenbuch verbunden. Einzig die lffentliche Anbindung lässt zu wünschen übrig.
Mit einem U Bahn Anschluss könnte dem entgegengetreten werden.

Die Strecke würde nach der Haltestelle Schemppstraße abzweigen und entlang der Kemnater/Sillenbucher Straße nach Kemnat führen. Im Bereich der Einmündung der Bernsteinstraße entsteht eine neue Haltestelle, die die Anbindung des Gebiets Heumaden über der Straße, Teilen von Riedenbergs und der verschiedenen Schulen um das Geschwister-Scholl-Gymnasium verbessert. Die Linie könnte dann am Ortsrand von Kemnat enden, odet aber bis ins Zentrum geführt werden.

1150 | 81530 | Museale Erhaltung des Stellwerks am Hauptbahnhof

Museale Erhaltung des Stellwerks am Hauptbahnhof

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

368
weniger gut: -158
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1150

Bei einer Neuentwicklung des Rosensteinviertels sollte das Stellwerk erhalten und als Museum umgenutzt werden. Das Gelände befindet sich bereits im Besitz der Stadt Stuttgart, die Fläche ist verhältnismäßig klein. In ein Museum könnte auch das einzigartige Stadtmodell der Miniaturwelten integriert werden, die heute im Hindenburgbau untergebracht sind, dort nur unzureichende Flächen haben und mit hohen Mietkosten kämpfen.

Das Stellwerk an sich ist bereits besonders: Bei seiner Erbauung 1976 war es das größtes Spurplan Stellwerk Europas und ist damit ein einzigartiges technisches Denkmal. Anhand der vorhandenen Anlagen ist der Betrieb eines Bahnhofs im Allgemeinen, sowie die Besonderheiten eines Kopf- und Abstellbahnhofs anschaulich darstellbar.

Vergleichbare Projekte sind beispielsweise das Lehrstellwerk in Kornwestheim, das seit dem Betrieb als Museum überregional bekannt ist.

1151 | 82372 | Abfalleimer am Kornhasen

Abfalleimer am Kornhasen

|
Wangen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -59
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1151

Am Generationenzentrum Kornhasen gibt es eine kleine Sitzgruppe, die sich zu einem beliebten Treffpunkt für Jugendliche entwickelt hat. Leider bleiben nach den Treffen immer wieder Verpackungsmüll liegen. Ein regelmäßig geleerter Abfalleimer könnte ein Anreiz sein, den Müll selbst zu entsorgen, anstatt ihn einfach liegen zu lassen.

1152 | 82087 | Fuchsrainschule Schulbetreuung ausbauen

Fuchsrainschule Schulbetreuung ausbauen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -70
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1152

Aktuell kann nur ein Bruchteil der Grundschulkinder in den Schulhort. Auch hat die "verlässlichen Grundschule" (Betreuung bis 14 Uhr) viel zu wenig Plätze. Aktuell versuchen viele ihre Kinder über Umschulungsanträge auf anderen Schulen anzumelden. Wäre es nicht besser, wenn die Kinder in ihrem Stadteil zur Schule gehen können, dann lernen sie die Kinder im Stadteil kennen, haben kürzere Wege und es sind hoffentlich weniger Elterntaxis notwendig.

1153 | 82413 | U12 Tarifzone Stadtgebiet erweitern bis P&R Hornbsch

U12 Tarifzone Stadtgebiet erweitern bis P&R Hornbsch

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -80
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1153

Viele Auswärtige aus den Kreisen LB und Rems- Murr fahren mit dem Auto bis Mühlhausen um dort in die Stadtbahn umzusteigen. Spätestens an der Pförtnerampel am Kaufland staut sich der Verkehr in Richtung Innenstadt. Um den Individualverkehr zu reduzieren wäre es praktisch, die Tarifzone um die Haltestelle Hornbach zu erweitern. Dort ist ein kostenloser P&R Parkpkatz vorhanden. Die Anreize zum Umstieg auf den ÖPNV müssen dringend verbessert werden

1154 | 81914 | Abfalleimer Silberpappelweg/Roßhaustraße

Abfalleimer Silberpappelweg/Roßhaustraße

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -83
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1154

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen, so auch an der Kreuzung Silberpappelweg/Roßhaustraße. Auch finden sich an den Rändern des Waldwegs entlang der Roßhaustraße Richtung Eibenweg öfters menschliche Hinterlassenschaften samt Klopapierresten. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Silberpappelweg/Roßhaustraße aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden und in umliegenden Gärten.

1155 | 82391 | Grundschule Heumaden neuer Pausenhof, Sportplatz

Grundschule Heumaden neuer Pausenhof, Sportplatz

|
Sillenbuch
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -94
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1155

Der Pausenhof der Grundschule Heumaden ist ein alter Asphaltplatz. Man sollte hier einen neuen Gummiplatz schaffen um entsprechend gute Sportmöglichkeiten zu schaffen und den Kindern einen attraktiven Pausenhof zu bieten.

1156 | 80873 | Bolzplatz Rohrer Höhe sanieren

Bolzplatz Rohrer Höhe sanieren

|
Vaihingen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -98
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1156

Der Fußballplatz auf der Rohrer Höhe (Hutteneichenweg) ist sehr in die Jahre gekommen und es wäre klasse, wenn hier mittelfristig ein Kunstrasenplatz installiert werden würde. Der Hartplatz ist mit seinen Steinen nicht gerade kinderfreundlich und da immer mehr Familien mit Kindern auf die Rohrer Höhe ziehen, wäre ein Kunstrasenplatz förderlich für das Sportprogramm der Kids & Jugendlichen. Mit einem schönen neuen Bolzplatz könnte hier wieder etwas mehr das Spielen im Freien gefördert werden. Würde mich sehr freuen, wenn das Thema in die engere Auswahl gevotet wird.

1157 | 82129 | Fußgängerübergang Lerchen- Ecke Schwabstraße verbessern

Fußgängerübergang Lerchen- Ecke Schwabstraße verbessern

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -108
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1157

Der Übergang für Fußgänger ist durch die stark verbreiterte Lerchenstrasse zur Schwabstraße hin extrem unübersichtlich. Zudem parken Autos den Übergang auf beiden Seiten zu. Durch bauliche Veränderung (Verengung) könnte die Stelle übersichtlicher und sicherer werden.

1158 | 80422 | Hundefreilauf Schlossgarten

Hundefreilauf Schlossgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -395
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1158

Eingezäunter (Spiel-)Bereich für Hunde im Schlossgarten. Hunde müssen im Park an der Leine geführt werden und dürfen nicht spielen und sich frei bewegen. Ein eingezäunter Bereich zum Spielen und Trainieren fehlt in Stuttgart.

1159 | 82292 | Keine Birken mehr anpflanzen

Keine Birken mehr anpflanzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

366
weniger gut: -179
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1159

Birken verursachen bei vielen Allergikern starke Atembeschwerden. Außerdem kommen Birken nicht mit dem Stuttgarter Klima zurecht, da sie Feuchtigkeit lieben, nicht aber längere Trockenperioden. Deshalb sollten ab sofort von der Stadtverwaltung keine Birken mehr angepflanzt werden. Es gibt genügend wissenschaftliche Untersuchungen, die zeigen, dass Birken noch aggressiver Pollen produzieren, wenn sie Trockenheit und Luftverschmutzung ausgeliefert sind. Dennoch werden immer wieder in Stuttgart neue Birken angepflanzt, wie zuletzt auf dem Birkenkopf. Wenn Birken sich für das Stuttgarter Klima auf dem Birkenkopf eigneten, müsste man sie nicht nachpflanzen. Es gibt allerdings einige andere Bäume, die nicht so allergen sind auch mit dem Stuttgarter Klima besser zurecht kommen. Diese sollte man statt dessen verwenden.

Leider scheinen die wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Auswirkungen von Birkenpollen auf die Gesundheit von vielen Allergikern bei der Planung der städtischen Betriebe überhaupt keine Rolle zu spielen.

Deshalb halte ich eine Verwaltungsanweisung für notwendig, in der geregelt wird, dass zumindest von seiten der städtischen Betriebe keine Birken mehr gepflanzt werden dürfen. Außerdem sollte auch bei privaten Eigentümern von Gärten das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass Birken für Allergiker ein großes Risiko sind und außerdem in Stuttgart nicht gut gedeihen können.

1160 | 80485 | Lärmverminderung Königstraße Schloßplatz

Lärmverminderung Königstraße Schloßplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

366
weniger gut: -196
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160

Seit 2013 arbeite ich direkt am Schloßplatz. In den Sommermonaten ist der Lärm, besonders an den Wochenenden, kaum auszuhalten. Dieser entsteht in der Regel durch Werbeaktionen, die mit Durchsagen und Musik den ganzen Schloßplatz beschallen.
Viele Menschen laufen nur kurz vorbei oder verweilen auch einen Moment dort. Menschen die dort arbeiten haben aber keine Möglichkeit sich zurückzuziehen oder mal die Tür für Frischluft zu öffnen. Dazu kommt noch die laute Beschallung der umliegenden Cafés und Bars.
Es sollte darüber nachgedacht werden, entweder (Werbe-)Veranstaltungen zu streichen oder etwas gegen deren Lautstärke zu unternehmen.
Wichtig ist mir: ich wende mich nicht gegen Veranstaltungen wie das Jazzopen, Trickflimfestival, Demonstrationen und Straßenmusiker.

1161 | 82208 | Stadtbahn über neue Körschtalbrücke

Stadtbahn über neue Körschtalbrücke

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

365
weniger gut: -119
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1161

Wie bereits bekannt soll die B27 Körschtalbrücke erneuert werden. Beim Neubau könnte man neben einem Radweg auch gleich Gleise für die Stadtbahn mit einplanen. So könnte man den Schelmenwasen und die Flughafen über die Möhringer Kurve schneller erreichen. Man sollte dabei in die Zukunft denken wo nachhaltige Verkehrswege immer wichtiger werden und im voraus mitgedacht werden.
Siehe auch Vorschlag aus letztem BH: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/70934

1162 | 82341 | Ein Gedenkbuch für die Stuttgarter Opfer der NS-Medizinverbrechen

Ein Gedenkbuch für die Stuttgarter Opfer der NS-Medizinverbrechen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

365
weniger gut: -196
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1162

Bis heute - 80 Jahre nach der Befreiung von der NS-Diktatur - gibt es kein vollständiges Gedenkbuch für Stuttgarter Opfer der Krankenmorde im NS. Für die ermordeten Juden gibt es das schon lange. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde von offizieller Seite ein Gedenkbuch für die nahezu 8500 jüdischen Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in Baden-Württemberg vorgelegt. Das 'ehrende Gedenken', welches uns die Leiden von Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Menschen aus BW bewußt macht, bleibt den Opfern der NS-Medizin bis heute verwehrt. Sind die Opfer von NS-Medizinverbrechen es nicht wert, dass ihrer gedacht wird? Ihr Leiden, ihr Sterben kann man nicht mehr reparieren aber es sollte als erlittenes Unrecht anerkannt werden.
Die betroffenen Menschen - Männer, Frauen und Kinder - und ihre Angehörigen waren und sind Teil unserer Gesellschaft. In Gedenkstätten und Ausstellungen fragen vermehrt Angehörige nach. Sie nehmen es nicht mehr hin, dass diese Opfergruppe keine Aufmerksamkeit erhält. Erst eine angemessene Übernahme der Verantwortung für die Krankenmorde durch unsere Gesellschaft und die Erinnerung an die NS-„Euthanasie“-Toten hilft den Angehörigen der Opfer. Dies setzt aber Wissen und Erkenntnis voraus und bedarf der Darstellung. Erste Projekte, die mit dem Thema angefangen haben, bilden lediglich einen Teil der betroffenen Gruppen ab. Die Gesamtzahl der Stuttgarter NS-Medizin Opfer ist vermutlich 2 bis 3 mal so hoch wie die Zahl der bis 2011 ermittelten 674 Krankenmordopfer. Ein Projekt zu Erarbeitung eines Gedenkbuches für die Stuttgarter Opfer der NS-“Euthanasie“-Morde wird die Aufarbeitung dieser Verbrechen anstoßen. Das Vorhaben soll so konzipiert sein, dass sowohl Angehörige wie interessierte ForscherInnen begleitet vom Stadtarchiv (welches Fachwissen und Raum zur Verfügung stellen sollte) und anderen Einrichtungen, die das Thema angeht, gemeinsam dieses Kapitel Stuttgarter Stadtgeschichte aufarbeiten.

1163 | 80658 | Aufgeständerte Radschnellwege

Aufgeständerte Radschnellwege

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

365
weniger gut: -267
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163

Bereits 2023 wollte Verkehrsminister Herrmann mit der Firma Urb-X einen aufgeständerten Radweg als Test realisieren. Dieser Test ist leider ausgeblieben, sollte aber dringend in großem Umfang gestartet werden. Entlang, bzw. über den großen Verkehrsachsen sollten die aufgeständerten Radschnellwege aufgestellt werden. Durch die Bauweise aus hauptsächlich Holz ist die Nachhaltigkeit der Maßnahme abgesichert. Umgesetzt werden kann der Aufbau überall, wo derzeit stark frequentierte Radrouten mit Fuß-, Bus- und Autoverkehr konkurrieren und eine Vielzahl von Zwangspunkten entstehen, beispielsweise entlang des Dorotheenquartiers bis zum Landtag, entlang der gesamten Kriegsbergstraße, in der Heilbronner Straße vom Bahnhof bis zum Pragfriedhof.
Die klare Entmischung des Radverkehrs von Fuß-, Bus- und Autoverkehr kann den Verkehrsträger Fahrrad weiter attraktiveren und wäre ein klares Zeichen für die Verkehrswende

1164 | 82446 | Ausreichende Sitzbänke in Stammheim im Bereich der Ortsmitte

Ausreichende Sitzbänke in Stammheim im Bereich der Ortsmitte

|
Stammheim
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Sitzbänke
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -65
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1164

Leider gibt es hier wenig Sitzgelegenheiten, wenn man beim Einkaufen eine Pause braucht oder bis zu einer halben Stunde auf den Bus Richtung Stammheim-Süd und Zuffenhausen warten muss. Einige zusätzliche Bänke wären hilfreich.

1165 | 81701 | Sport- und Bewegungsplatz mit Körben und Toren

Sport- und Bewegungsplatz mit Körben und Toren

|
Zuffenhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -86
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1165

Im Neubaugebiet am Roten Stich gibt es eine große Fläche zwischen den Wohnungsgebäuden und den Häusern. Hier gibt es viele junge Familien mit Kindern. In der Nähe gibt es auch keine Alternativen. Hier soll eine Bewegungsstätte mit Fokus auf Fussball und Basketball entstehen mit Toren und Körben. Der Platz sollte eingezäunt werden. Eine Störung der Anwohner ist aufgrund der großen Abstände ausgeschlossen.

1166 | 80002 | Die Vorschläge der Studierenden der HfT-Stuttgart in die Verkehrsplanung in Botnang einbinden

Die Vorschläge der Studierenden der HfT-Stuttgart in die Verkehrsplanung in Botnang einbinden

|
Botnang
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -111
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1166

Die Vorschläge der Studierenden der HfT-Stuttgart in die Verkehrsplanung in Botnang einbinden

Eine fußgängerfreundliche Gestaltungsplanung und das Verkehrskonzept für Botnang sollten harmonieren. Daher sollten die Ideen der Studierenden zur Verkehrsplanung von Anfang an berücksichtigt werden, damit manche gute Gestaltungsidee (z. B. Superblocks, Freiflächen, fußgängerfreundliche Griegstraße) verwirklicht werden können.

Hier eine Übersicht und auch die Arbeiten der Studierenden der Technischen Hochschule:
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/sanierungsgebiet/botnang1?tab=3

• Entwurf "Botnang Back to the roots" (PDF)
• Entwurf "Ring 2" (PDF) Siegerentwurf
• Entwurf "Botnangs lebendige Straßen" (PDF)
• Entwurf "Botnang im Einklang" (PDF)
• Entwurf "Superblock Botnang" (PDF)

1167 | 80471 | Hauptradweg und Fußweg vor der Aubrücke wieder beleuchten

Hauptradweg und Fußweg vor der Aubrücke wieder beleuchten

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -133
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1167

Die Stadt Stuttgart gibt an, sich an ein Bundesnaturschutzgesetz zu halten, weswegen an "wenig befahrenen Straßen außerhalb des Ortskern" die Beleuchtung abgeschaltet werden kann.

Es handelt sich bei der Strecke bei der Aubrücke um einen hauptsächlich genutzter Radweg, bei dem auch der Fußverkehr zwischen Münster und Hofen/Mühlhausen darauf geleitet wird. Die eigentliche autofreie Führung der Hauptradwege wird über das Keefertal auf Münster-Seite vorgeschlagen, die lange gesperrt war, und generell nicht beleuchtet ist. Viele Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen fahren deshalb über die Aubrücke, da sie früher auch im Winter beleuchtet war und man so sich nicht nur umweltfreundlich sicher fortbewegen konnten, sondern auch Möglichkeiten für Spaziergänge, Walken, Joggen, etc. hatte.

Auch vom Hintergrund her, dass die laute Straße, wo viel Pkw-Verkehr und Stadtbahnverkehr ist, ohnehin nicht das Insektenaufzuchtsgebiet ist, sollte die Stadt die Lampen wieder hier zumindest für die Verkehrssicherheit anschalten.

1168 | 80832 | Verkehrsberuhigung komplette Seelbergstraße

Verkehrsberuhigung komplette Seelbergstraße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -188
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1168

In der Seelbergstraße wird der tägliche Verkehrswahnsinn in Stuttgart mit Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern auf engstem Raum sehr deutlich sichtbar. Es sollte die komplette Seelbergstraße zu einer Fußgängerzone umgewandelt werden, um der großen Anzahl an Fußgängern, die heute die schmalen Fußgängerwege nutzen müssen, gerecht zu werden. Für Kundenparkverkehr gibt es fußläufig mehrere Parkhäuser (Eisenbahnstraße, Cannstatter Carré, Badstraße), außerdem sind der Cannstatter Bahnhof und der Wilhelmsplatz mit zahlreichen ÖPNV-Möglichkeiten leicht zu erreichen. Zudem funktionieren andere nahe Fußgängerzonen wie die Bahnhofsstraße und die Marktstraße ebenso ohne Kundenparkverkehr.
Momentan läuft im nördwestlichen Teil der Seelbergstraße ab der Kreuzung Frösnerstraße ein Pop-Up-Versuch mit einer Fußgängerzone. Durch die abtrennende Ausgestaltung der Fußgängerzone zum bisherigen Fußgängerweg wirkt die Straße auf die Verkehrsteilnehmer weiterhin als Fahrstraße für PKWs, so dass weiterhin PKWs durchfahren und dort parken und Fußgänger die Zone meiden. Auf eine Gelbe Karte an die Stadt Stuttgart im Juli 2024 habe ich als Antwort erhalten, dass man selber unzufrieden mit der Pop-Up-Situation sei und weitere „Möblierungselemente wie Sitzbänke und Pflanzenkübel“ beschafft werden sollen, die allerdings eine „große zeitliche Verzögerung“ haben. Was es bringen soll, weitere trennende Elemente an den Rand der Fußgängerzone zu stellen, ist mir schleierhaft. Der Ausgang dieses Verkehrsversuchs, der den Menschen die Fußgängerzone offenkundig madig machen soll, kenn ich bereits. Hier sollte die Stadtverwaltung den Gemeinderat von Bad Cannstatt einfach überstimmen und die komplette Seelbergstraße verkehrsberuhigen.

1169 | 81535 | Geschwindigkeitskontrolle mit Tempo 30 Zuffenhausen

Geschwindigkeitskontrolle mit Tempo 30 Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -274
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1169

Durchgangsverkehr in Zuffenhausen sorgt Tag & Nacht durch aggressive, rasende und hupende Autofahrer für belästigenden Lärm und gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung sowie Stress. Da gegenüber Anwohnern durch die Autofahrer selbst kein respektvolles Fahrverhalten gegenüber gebracht wird, muss ein Tempolimit 30, maximal 40 km/h unter strenger, permanenter Kontrolle der Geschwindigkeit eingeführt werden. Zuffenhausen ist keine Autobahn und keine Bundesstraße! Eine Investition, die sich für Anwohner, Kinder auf dem Schulweg und zuletzt den Haushalt positiv auswirkt.

1170 | 82131 | Zebrastreifen in der Lerchenstrasse sicherer machen

Zebrastreifen in der Lerchenstrasse sicherer machen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -98
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1170

In der Lerchenstrasse gibt es zwei Zebrastreifen in Nähe des Arbeitsgerichts. Diese sind für Fußgänger in der Nutzung gefährlich, da sie durch nah geparkte Autos nicht auf die Straße blicken können. Auch für Autos und Fahrradfahrer selbst besteht Gefahr Fußgänger zu übersehen. Eine bauliche Veränderung (Inseln/Abschrankungen mit Pollern o.ä.) würde es für alle sicherer machen.