Birken verursachen bei vielen Allergikern starke Atembeschwerden. Außerdem kommen Birken nicht mit dem Stuttgarter Klima zurecht, da sie Feuchtigkeit lieben, nicht aber längere Trockenperioden. Deshalb sollten ab sofort von der Stadtverwaltung keine Birken mehr angepflanzt werden. Es gibt genügend wissenschaftliche Untersuchungen, die zeigen, dass Birken noch aggressiver Pollen produzieren, wenn sie Trockenheit und Luftverschmutzung ausgeliefert sind. Dennoch werden immer wieder in Stuttgart neue Birken angepflanzt, wie zuletzt auf dem Birkenkopf. Wenn Birken sich für das Stuttgarter Klima auf dem Birkenkopf eigneten, müsste man sie nicht nachpflanzen. Es gibt allerdings einige andere Bäume, die nicht so allergen sind auch mit dem Stuttgarter Klima besser zurecht kommen. Diese sollte man statt dessen verwenden.
Leider scheinen die wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Auswirkungen von Birkenpollen auf die Gesundheit von vielen Allergikern bei der Planung der städtischen Betriebe überhaupt keine Rolle zu spielen.
Deshalb halte ich eine Verwaltungsanweisung für notwendig, in der geregelt wird, dass zumindest von seiten der städtischen Betriebe keine Birken mehr gepflanzt werden dürfen. Außerdem sollte auch bei privaten Eigentümern von Gärten das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass Birken für Allergiker ein großes Risiko sind und außerdem in Stuttgart nicht gut gedeihen können.
Kommentare