Aufgeständerte Radschnellwege

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

365
weniger gut: -267
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163

Bereits 2023 wollte Verkehrsminister Herrmann mit der Firma Urb-X einen aufgeständerten Radweg als Test realisieren. Dieser Test ist leider ausgeblieben, sollte aber dringend in großem Umfang gestartet werden. Entlang, bzw. über den großen Verkehrsachsen sollten die aufgeständerten Radschnellwege aufgestellt werden. Durch die Bauweise aus hauptsächlich Holz ist die Nachhaltigkeit der Maßnahme abgesichert. Umgesetzt werden kann der Aufbau überall, wo derzeit stark frequentierte Radrouten mit Fuß-, Bus- und Autoverkehr konkurrieren und eine Vielzahl von Zwangspunkten entstehen, beispielsweise entlang des Dorotheenquartiers bis zum Landtag, entlang der gesamten Kriegsbergstraße, in der Heilbronner Straße vom Bahnhof bis zum Pragfriedhof.
Die klare Entmischung des Radverkehrs von Fuß-, Bus- und Autoverkehr kann den Verkehrsträger Fahrrad weiter attraktiveren und wäre ein klares Zeichen für die Verkehrswende

Kommentare

7 Kommentare lesen

Holz ist bei Nässe rutschig, nicht nur für Fahrradfahrer - und auch nicht langlebig genug, um es in diesem Fall nachhaltig zu nennen. Jede Holz-Fußgängerbrücke, die ich kenne, benötigt viel Instandhaltung durch Austascuh von kaputten Dielen.

Gab es 2023 einen Kostenvergleich (Studie) dieser Variante mit einem herkömmlichen Radschnellweg?
Ich kann mir schwer vorstellen, dass es nicht horrend teuer ist.

Vorsicht bei Holz da starke Unfallgefahr. Ich würde so einen Radweg nicht benutzen.

geil.
einfach mal machen.

Ich würde eher das öffentliche Verkehrsmittel von der Straßenebene verbannen. Dann wäre dort viel mehr Platz, um ein durchgängiges Netz für den nichtmotorisierte Verkehr zu bauen. Zudem sollte das Parken von individuellen Verkehrsmitteln am Fahrbahnrand verboten werden. Es könnten Flächen und Parkhäuser neben der Straße dafür gebaut werden. Die Fahrbahn sollte zum Fahren da sein und nicht zum Parken von Verkehrsmitteln, auf Kosten des allgemeinen Steuerzahlers. Hier ein Beispiel einer modernen, verschleißfreien und leisen Magnetschwebebahn, möglicherweise als Ersatz für die Stuttgarter Stadtbahn und einige stark frequentierte Buslinien, der "Sky Train" aus Wuhan/China: https://youtu.be/PbhgeDVY5fA?si=j_m8xE1XF0oCNx3s

Gute Idee! Aber wenn Holz als Material verwendet wird, sollte zumindest eine dünne Schicht witterungsbeständigen, rutschfesten Belags aufgebracht werden. Und genügend Sicherheitsmaßnahmen. Denn man kann es schon kommen sehen, dass dieselben Unmenschen, die in der Vergangenheit lebensgefährliche Drahtseile über Stuttgarter Mountainbikestrecken gespannt haben, auf die bescheuerte Idee kommen, die Holzständer anzusägen. Deshalb wären eine durchgehende Kameraüberwachung und zumindest eine periphere, manipulationssichere Metallabdeckung der Stützen sinnvoll.

ja einfach mal machen