Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1111 | 81162 | Baurechtliche Vorabberatung für Bauherren

Baurechtliche Vorabberatung für Bauherren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

377
weniger gut: -83
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1111

Bauherren werden vorab von der Behörde über die baurechtlichen Möglichkeiten Ihres Grundstücks beraten. Da es in Stuttgart teilweise Baurecht von vor dem 2. Weltkrieg gibt und die rechtliche Situation auch für Architekten nicht immer eindeutig ist, wäre es hilfreich wenn Bauherren vorab mit einem ersten groben Entwurf vom Baurechtsamt beraten werden.

Hier kann das Baurechtsamt dann gleich auf nicht genehmigungsfähige Projekte hinweisen und den Bauherren hinsichtlich Ihrer Möglichkeiten auf dem Grundstück HELFEN und BERATEN.

Die aktuelle Praxis, in der der Bauherr zuerst sehr viel Geld und Zeit investieren muss, damit dann wiederum das Baurechtsamt Zeit investiert um am Ende nur Nein zu sagen schadet dem Bauherren, dem Baurechtsamt und der gesamten Bevölkerung.

Durch die Vorabberatung spart der Bauherr sehr viel Geld und Zeit, dass am Ende nicht über höhere Mieten wieder hereingeholt werden muss. Zudem wäre der Aufwand für das Baurechtsamt erheblich geringer, wenn es nur einen Bauantrag gibt anstelle einer ganzen Reihe von Anträgen und Änderungen.

Wenn wir bezahlbaren Wohnraum schaffen wollen, Flächen nachverdichten und das alles nachhaltig aus für die Umwelt, dann geht das nur mit echter Unterstützung des Baurechtsamtes.

1112 | 82296 | Ampelschaltung Kräherwaldstraße

Ampelschaltung Kräherwaldstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

377
weniger gut: -101
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1112

Leider wurden in der Kräherwaldstrasse statt Kreisverkehre noch mehr Ampeln eingesetzt. Besonders schlimm ist die Ampel am MTV. Fußgänger stehen dort manchmal bald 5 Minuten, weil die Busse zu der normalen Ampelschaltung die Möglichkeit haben, grün anzufordern. Das machen sie jedoch schon bereits vor Einfahrt in die Haltestelle, so dass die Fußgängerampel solange blockiert ist und die Wartezeit sehr lang ist. Kein Wunder also, dass viele Menschen bei rot über die Ampel laufen. Busse sollten sich in dieser Region in den normalen Verkehr integrieren! Und nachts könnte man die Ampeln auf der Kräherwaldstrasse komplett abstellen und nur auf Anforderung eines Fußgängers aktivieren.

1113 | 81022 | Mehr Plätze für Trendsportarten

Mehr Plätze für Trendsportarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

377
weniger gut: -188
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1113

Es gibt etablierte Trendsportarten wie Teqball (Fußballtischtennis), Padel Tennis oder Pelota. Es wäre toll wenn diese nicht nur als Popup zu Events wie der EM am Schlossplatz angeboten werden.
Gerne in Mitte so dass auch Besucher erkennen können dass es in Stuttgart lebenswert sein kann.

z.B. aus dem Schlossgarten ließe sich viel mehr machen - siehe beispielsweise der zum Park umgebaute ausgetrocknete Fluss in Valencia

1114 | 82261 | ÖPNV-Abgabe einführen, um Busse und Bahnen zu finanzieren

ÖPNV-Abgabe einführen, um Busse und Bahnen zu finanzieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

377
weniger gut: -353
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1114

Prüfung, ob es nicht eine „Abgabe“ für JEDEN im Großraum-Stuttgart geben könnte, die unseren ÖPNV komplett finanziert. Und damit der ÖPNV keine Fahrkarten verkaufen muss. Vorteile wären: - Anreiz ÖPNV zu fahren, wenn man ihn eh bezahlt und es auch keine komplizierten Tarife gibt. - Enorme Kostenersparnis durch Wegfall von Automaten, Kontrolleuren und so weiter. - Feste planbare Einnahmen (Bevölkerung mal Betrag X) - Vom Feinstaub will ich gar nicht anfangen...

1115 | 80358 | Amtsträger sollen die gewählten Vorschläge umsetzen

Amtsträger sollen die gewählten Vorschläge umsetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -98
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1115

Der Titel ist Programm.
Bisher wird nach den Abstimmungen ein Team aus ehrenamtlichen Bürgern zusammen getrommelt, das dem enormen bürokratischen Aufwand gar nicht gewachsen ist, die vielen gewählten Vorschläge umsetzen zu können. Dadurch kann letztendlich nicht mal mehr ein Schild, für das abgestimmt wurde, aufgestellt werden.
Es werden dann höchsten die 3-4 Projekte der Freiwilligen umgesetzt und das war es dann.

In einer echten Demokratie ist es Aufgabe der gewählten Amtsträger, die vom Volk gewählten Vorschläge umzusetzen. Dafür werden sie bezahlt und nicht um das Ego der Lobby im Amtsgebäude zu befriedigen.
"Alle Macht geht vom Volk aus", behauptet die Bundesregierung, ich fordere mit diesem Vorschlag also dazu auf, dieser Behauptung in Stuttgart mit den Vorschlägen zum Bürgerhaushalt aufrichtig nachzugehen.

Denn wird dem nicht von den Amtsträgern nachgegangen, stellt sich die Frage, warum wir überhaupt Amtsträger wählen, die dann nicht das tun, was das Volk ihnen an Arbeit vorgibt.
Stimmt also für diesen Vorschlag ab, wenn ihr für eine echte Demokratie seid.

1116 | 80935 | Bopserwaldstraße und Wernhaldenstraße an den ÖPNV anbinden

Bopserwaldstraße und Wernhaldenstraße an den ÖPNV anbinden

|
Stuttgart-Süd
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -105
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1116

Wer auf dem Bopser wohnt und nicht mehr mobil ist braucht entweder ein eigenes Auto, so er denn noch fahren kann, oder viel Geld für Taxen, da die einzige Haltestelle in der Nähe "Bopser" nur für fite Menschen Sinn macht! Ein kleiner Bus, der event. im Stundentakt den Hang abfährt, wäre nicht nur für ältere Menschen sondern auch für die Schulkinder ideal! Vom Umweltschutzgedanken gar nicht zu sprechen...

1117 | 80854 | Asphaltierter Pumptrack für Stuttgart-Ost

Asphaltierter Pumptrack für Stuttgart-Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -159
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1117

In Stuttgart-Ost fehlt es an Freizeit Angeboten für ältere Kinder und Jugendliche.
Ein asphaltierter Pumptrack bietet Bewegungs- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder einer großen Altersspanne mit unterschiedlichen Fahrgeräten.
Leider wurde dies bei den Spielplatz Sanierungen an der Geroksruhe, in Gablenberg oder der Uhlandshöhe in den letzten Jahren versäumt.
Geeignete Standorte wären die Parkanlage Villa Berg, Uhlandshöhe unten, Klingenbach Park, Grüneisen Spielplatz, Gablenberg, Geroksruhe.

1118 | 80006 | Schleyer-Halle umbenennen

Schleyer-Halle umbenennen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -299
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1118

Die Schleyerhalle trägt den Namen eines Nazi-Verbrechers.
Ein lukrativer Namenssponsor würde den Ruf verbessern und Geld bringen.
Hanns-Martin Schleyer war seit 01.04.1943 Sachbearbeiter im Zentralverband der Industrie für Böhmen und Mähren. Dieser Verband war unter anderen für die „Arisierung“ der tschechischen Wirtschaft und die Beschaffung von Arbeitskräften für das Deutsche Reich zuständig. Die Prager Villa des enteigneten und ermordeten jüdischen Ehepaares Waigner bekam SS-Untersturmführer (Leutnant) Hanns-Martin Schleyer zugesprochen, der dort mit seiner Familie einzog.

1119 | 80508 | Bus92: Taktung erhöhen

Bus92: Taktung erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

375
weniger gut: -81
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1119

Die Buslinie 92 fährt alle 30 bis 60 Minuten. Um zum Beispiel umweltfreundlich von der Innenstadt zum Birkenkopf zu kommen (oder hinterher wieder in die Stadt zu fahren), muss man genau wissen, wann der Bus fährt und am besten dann noch 5-10 Minuten vor Abfahrt da sein. Andernfalls wartet man ziemlich lange. Daher schlage ich vor, dass der 92er wenigstens in den Stoßzeiten (morgens/nachmittags-abends bzw. am Wochenende nachmittags und abends) im Viertelstundentakt fährt. Ggf. lässt sich ja auch anhand von Fahrgastzahlen ermitteln, wann der 92er voll besetzt ist und wann nicht und die Taktung dann anhand der Messung anpassen. So würden mehr Leute den ÖPNV zum Birkenkopf/Rotwildpark/zu den Seen nutzen.
Kostenneutral, da mehr Fahrgäste ja auch ein Plus für die Verkehrsbetriebe bedeuten, was ja dann für zusätzliche Fahrten eingesetzt werden kann ;-)

1120 | 80712 | Friedhöfe angehörigen-freundlicher gestalten

Friedhöfe angehörigen-freundlicher gestalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Friedhöfe
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

375
weniger gut: -103
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1120

Mehr Wasserstellen, mehr Gießkannen, mehr Sitzbänke, statt tiefer Schubkarren höhere "Einkaufswägen", rollstuhlgeeignete Zugänge, längere Öffnungszeiten morgens im Winter, Beheben von tiefen Löchern in Grasflächen, die ein Verletzungspotential bergen, Befahren für gehbehinderte Besucher mit Behindertenausweis.

1121 | 81214 | Sicherer Bürgersteig zur Flüchtlingsunterkunft Steinröhre anbringen

Sicherer Bürgersteig zur Flüchtlingsunterkunft Steinröhre anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

375
weniger gut: -144
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1121

Der Bürgersteig in Hausenring Richtung Ditzingen endet bei Hausenring 57a. Wenn man weiter geht zu Flüchtlingsunterkunft Steinröhre, kommt man in eine sehr gefährliche Kurve hier muss man sich den Weg bzw. die Straße mit den Fahrzeugen ,,teilen,, den hier gibt es keinen Bürgersteig! Habe schon oft beobachtet das Mütter mit ihren Kinderwagen die zum Kindergarten oder zur Bushaltestelle laufen, immer wieder in den Acker (ins Feld) laufen um den Autos Platz zu machen. Hier sollte ,,DRINGEND,, Abhilfe geschaffen werden!

1122 | 80116 | Beleuchtung für den Fußweg Leuschnerstr. Schloßstr. durch die kleine Grünanlage

Beleuchtung für den Fußweg Leuschnerstr. Schloßstr. durch die kleine Grünanlage

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -89
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1122

Auf oben genanntem Weg befinden sich einige Stufen, die im Dunkeln schwer zu erkennen sind. Zur Sicherheit der Fußgänger finde ich es angebracht, dort eine Beleuchtung zu installieren.

1123 | 82390 | Lebensmittelmarkt im Dachswald fördern

Lebensmittelmarkt im Dachswald fördern

|
Vaihingen
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -109
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1123

Im Dachswald gibt es keine Läden, keinen Bäcker, keinen Kiosk, kein Café.
Ein kleiner Laden, evtl. mit Stehcafe, sollte daher von der Stadt gefördert werden. Dies wäre ein Treffpunkt für Menschen im Dachswald.

1124 | 80205 | Bürgerwettbewerb Ausgabensenkung

Bürgerwettbewerb Ausgabensenkung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -120
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1124

Es wird vorgeschlagen, dass der Gemeinderat einen stadtweiten Bürgerwettbewerb ausruft. Ziel soll es sein, aus der Bürgerschaft Vorschläge zur Ausgabensenkung in der Stadt zu sammeln. Dies kann im Ablauf ähnlich wie der Bürgerhaushalt geschehen. Die Vorschläge aus der Bürgerschaft sollten bewertet werden können und dann nach einem entsprechenden Ranking dem Gemeinderat zur Diskussion vorgelegt werden.

Ziel sollte es sein, dass die zehn am höchsten bewerteten Vorschläge zur Ausgabensenkung in der Stadt vom Gemeinderat sofern rechtlich zulässig umgesetzt werden.

Ziel ist hier nicht nur Steuern zu sparen, Ausgaben zu senken und die Effizienz zu steigern sondern auch innerhalb der Bürgerschaft ein Gefühl für die Notwendigkeit von Ausgabensenkungen zu schaffen.

1125 | 80434 | Einfahrt Tiefgarage Dorotheen Quartier verlegen

Einfahrt Tiefgarage Dorotheen Quartier verlegen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgänger
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -145
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1125

Die Einfahrt Tiefgarage Dorotheen Quartier verlegen oder die Verkehrsführung grundsätzlich ändern, weil hier Fußgänger und Radfahrer permanent in Gefahr sind und die Busse 43 + 44 die Haltestelle Dorotheenstraße nur mit Behinderung und Verzögerung anfahren können.

1126 | 80605 | Calisthenics Park(s) in Stuttgart Ost

Calisthenics Park(s) in Stuttgart Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -159
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1126

Es stehen hier überall so „Fitnessgeräte“ für Senior*innen (?) rum (bspw. unterhalb Gaisburgpark), aber daneben fehlen noch bspw. Klimmzugstangen oder ein Barren für Dips usw.. Das sollte nicht viel kosten und würde zur Gesundheit der Bürger*innen beitragen (auch jener die kein Geld oder keine Lust auf Fitnessstudios haben).

1127 | 81674 | Anwohner mit Einbeziehen

Anwohner mit Einbeziehen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -190
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1127

In Zukunft sollten Anwohner mit einbezogen werden, wenn es verkehrstechnische Änderungen bei den Straßen in ihrer Nähe gibt. Ein Negativbeispiel ist die Hohenstaufenstrasse. Es wurden etliche Parkplätze für Anwohner vernichtet um eine Fahrradweg parallel zur Fahrradstrasse zu schaffen!

1128 | 80821 | Teich am Spielplatz Froschbeißer, Instandhaltung und Infotafeln über Artenvielfalt

Teich am Spielplatz Froschbeißer, Instandhaltung und Infotafeln über Artenvielfalt

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

373
weniger gut: -90
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1128

Der Teich neben dem Froschbeißer Spielplatz führt nach der Restauration endlich wieder Wasser und die Artenvielfalt hat sich etwas erholt. Leider verstopft der Zulauf zur Quelle hin immer wieder und es gibt durch den niedrigen Wasserstand bereits im Frühjahr viele Algen. Bei starken Regenfällen führt die Verstopfung wiederum zu Überschwemmung und Ablauf des Wassers in die anliegenden Anwohnergärten. Der Zulauf sollte deshalb regelmäßiger kontrolliert und gesäubert werden. Mein Vorschlag wäre außerdem, sauerstofffördernde und beschattende Wasserpflanzen im Teich anzupflanzen .

Gerne möchte ich zudem das Anbringen von Infotafeln anregen, um die zahlreichen Besucher über die im Teich lebenden Tiere wie Frösche und Kaulquappen, Molche, Libellen und Wasserschnecken zu informieren. Damit könnte auch für die Bedürfnisse der Tiere und für den Erhalt eines Mini-Ökosystems sensibilisiert werden. Leider schwimmen dort oft Hunde oder Kinder steigen hinein.

1129 | 80124 | Calisthenicsanlage am Bürgerpark Diakonissenplatz

Calisthenicsanlage am Bürgerpark Diakonissenplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

373
weniger gut: -168
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1129

Calisthenics nennt sich die neue Trendsportart, bei der fast ausschließlich Übungen mit dem eigenen Körpergewicht im Mittelpunkt stehen und wird meist draußen betrieben. Stuttgart hat zwei größere Calisthenicsanlage: am Südheimer Platz und in Degerloch. Mit den neu erschlossenem Bürgerpark Diakonissenplatz ergibt sich die Chance, solch eine Anlage direkt für den Stuttgarter Westen und Mitte anzubieten. Der Diakonissenplatz bietet sich auf Grund seiner zentralen Lage, der Größe und dem Anspruch, für alle Generationen zur Verfügung stehen zu wollen. Lasst ihn uns also im eine Attraktion erweitern und Stuttgarter dazu ermuntern, im Freien Kraftsport zu betreiben!

1130 | 80257 | Tempo 30 ab 22 Uhr von Schwabengalerie bis Friedhof

Tempo 30 ab 22 Uhr von Schwabengalerie bis Friedhof

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

373
weniger gut: -267
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1130

Straßenabschnitt Robert-Leicht-Str. ab Schwabengalerie bis Friedhof sollte Tempo 30 sein ab 22 Uhr wegen Ruhezeit (so wie in Degerloch). Oftmals fahren die Leute diesen Abschnitt ab der Ampel hoch mit 50-70.

1131 | 81838 | Frauenparkplätze

Frauenparkplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

373
weniger gut: -310
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1131

Mehr Frauenparkplätze im ganzen Stadtgebiet mit Bewachung

1132 | 81728 | Park-Wild-West durch Einführung von digitalen Tickets beenden

Park-Wild-West durch Einführung von digitalen Tickets beenden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

372
weniger gut: -167
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1132

Speziell Sonntags herrscht im Stadtgebiet ein regelrechtes „Park-Wild-West“ ohne jegliche Kontrollen, das sowohl Anwohner als auch Besucher der Gegend belastet. Viele Autofahrer parken illegal, da Verstöße sonntags kaum/nie geahndet werden.

Währenddessen bleiben die nahegelegenen Parkhäuser, die eine geordnete Alternative bieten könnten, sonntags weitgehend leer. Dies führt zu einem chaotischen Stadt- und Verkehrsbild, das sowohl die Sicherheit als auch die Zugänglichkeit der Straßen beeinträchtigt.

Die fehlende Präsenz und Überlastung der zuständigen Behörde verschärft das Problem zusätzlich. Ohne konsequente Kontrollen und Sanktionen bleibt das illegale Parken für viele eine einfache und risikofreie Option. Dies führt zu einer wachsenden Frustration bei denjenigen, die sich an die Regeln halten, und verstärkt den Eindruck von Willkür im Umgang mit Verkehrsverstößen.

Die Stadt Stuttgart sollte sich ein Beispiel an niederländischen Lösungen nehmen, die durch die Einführung von digitalen Parktickets (via Kennzeichen) nicht nur den Parkvorgang vereinfachen (z.B. kein Bargeld für den Parkscheinautomat, Parkscheinverlängerung via Smartphone), sondern auch eine effektive und effizientere Kontrolle der Falschparker (via Kamerafahrzeug) zulassen. So lassen sich mit einer Fahrt durch die Stadt hunderte Parkverstöße kontrollieren, ein vielfaches der Mitarbeiter, die zu Fuß unterwegs sind.

1133 | 81233 | Solitudestrasse Tempo 40

Solitudestrasse Tempo 40

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

372
weniger gut: -334
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1133

In der Solitudestrasse Geschwindigkeitsbegrenzung bei 40 km/ Std für Sicherheit und Lärmminderung

1134 | 80378 | Tempo 30 Hohenheimerstraße

Tempo 30 Hohenheimerstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

371
weniger gut: -278
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1134

Der viele Verkehr auf der Hohenheimerstraße istveine starke Belastung sowohl für die direkten Anwohner als auch für die Anwohner in den angrenzenden Querstraßen. Raser beeinträchtigen die Lebensqualität stark und stören nachts den Schlaf. Zu schnell fahrende Lkw lassen die angrenzenden Gebäude erzittern. Eine Verkehrsberuhigung ist dringend notwendig.

1135 | 81675 | Tübinger Strasse - Parken nur für Anwohner

Tübinger Strasse - Parken nur für Anwohner

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

371
weniger gut: -308
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1135

Um den Autoverkehr in der Tübinger Strasse zu beruhigen, sollten nur Anwohner dort Parken dürfen. Noch besser wäre, wenn nur Anwohner die Straße durchfahren dürften und Leute von außerhalb online eine Erlaubnis gegen einen Geldbetrag beantragen können. Ähnlich zum "Traffico Limitato" in Italien

1136 | 81855 | Treppen Botnanger Sattel zur Lindpaintnerstrasse sanieren

Treppen Botnanger Sattel zur Lindpaintnerstrasse sanieren

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -67
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1136

Es ist dringend notwendig, die Treppen und steilen Wege, die vom Botnanger Sattel zur Haltestelle Lindpaintnerstraße führen zu sanieren. Eine Beleuchtung für den morgendlichen Weg zur Arbeit im Winter wäre auch sicherer.

1137 | 81126 | Schließung der Baulücke! Schnelle Umsetzung des Neubaus an der Böblinger Straße 104 in Heslach

Schließung der Baulücke! Schnelle Umsetzung des Neubaus an der Böblinger Straße 104 in Heslach

|
Stuttgart-Süd
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -81
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1137

Nachdem das Verwaltungsgebäude der Stuttgarter Hofbräu AG an der Böblinger Straße 104 in Heslach abgerissen wurde, klafft dort seither eine große Baulücke. Eigentlich sollte hier eine neue Aldi-Filiale und 55 neue Wohnungen gebaut werden.
Wohnraum ist knapp und auch für zu viele viel zu teuer! Deshalb sollte die Umsetzung möglichst schnell und so sein, dass nicht nur Bürger mit höherem Einkommen dort wohnen können! Auch der Supermarkt würde für viele Anwohner eine große Angebortslücke schließen und den langen Weg zum Marienplatz oder zum Aldi am Vogelrain ersparen!

1138 | 81991 | Zebrastreifen Maybachstraße S-Nord

Zebrastreifen Maybachstraße S-Nord

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -84
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1138

In der Maybachstraße in S-Nord braucht es dringend einen Zebrastreifen. Es befinden sich hier 2 Kitas und der Durchgangsverkehr ist wie auf einer Autobahn! Ein Zebrastreifen sollte hier schon längt sein! Zwischen Tegut und der gegenüberliegenden Seite zum Beispiel… Man steht hier oft minutenlang, um über die Straße zu kommen!

1139 | 80202 | Heslach Areal gegenüber Erwin Schöttle Platz als kulturelle Einrichtung gestalten

1140 | 80497 | Schrittweise Mobilitätsförderung in Stuttgart: Ein Pilotprojekt für die inneren Bezirke und junge Zielgruppen

Schrittweise Mobilitätsförderung in Stuttgart: Ein Pilotprojekt für die inneren Bezirke und junge Zielgruppen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -142
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1140

Auch wenn es möglicherweise nicht realistisch ist, ein umfassendes Mobilitätskonzept sofort für die gesamte Region Stuttgart umzusetzen, wäre es ein sinnvoller Ansatz, sich zunächst auf die inneren Bezirke der Stadt zu konzentrieren. Stuttgart-Mitte, Stuttgart-West, Stuttgart-Ost, Stuttgart-Süd und Stuttgart-Nord eignen sich aufgrund ihrer zentralen Lage, der hohen Bevölkerungsdichte und der bereits gut ausgebauten Infrastruktur hervorragend für eine Pilotphase. Diese Bezirke bieten ideale Voraussetzungen, um erste Erfahrungen zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen, die später auf andere Stadtteile und die gesamte Region übertragen werden können.
Es erscheint zudem strategisch klug, die Maßnahmen schrittweise umzusetzen und sich zu Beginn auf spezifische Zielgruppen zu konzentrieren, anstatt sofort alle Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen. Besonders wichtig wäre es, Schüler und Studierende als erste Zielgruppe anzusprechen. Diese Bevölkerungsgruppe ist häufig innerhalb der Stadt unterwegs, sei es auf dem Weg zur Schule, zur Universität oder zu Freizeitaktivitäten. Wenn junge Menschen frühzeitig an den Gebrauch alternativer Mobilitätsformen gewöhnt werden, könnten sie langfristig weniger auf das eigene Auto angewiesen sein.
Das Ziel sollte sein, bereits in jungen Jahren nachhaltige Mobilitätsgewohnheiten zu etablieren. Indem Schülern und Studierenden attraktive, praktikable Alternativen zum Individualverkehr angeboten werden, könnte ein Umdenken angestoßen werden, das langfristig positive Effekte für die gesamte Stadt hat. Eine solche Vorgehensweise würde nicht nur den innerstädtischen Verkehr entlasten und die Emissionen senken, sondern auch die Lebensqualität in den betroffenen Bezirken erhöhen.
Entschuldigen Sie bitte die lange Nachricht, ich wollte es nicht zu allgemein halten.