Hauptradweg und Fußweg vor der Aubrücke wieder beleuchten

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -133
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1167

Die Stadt Stuttgart gibt an, sich an ein Bundesnaturschutzgesetz zu halten, weswegen an "wenig befahrenen Straßen außerhalb des Ortskern" die Beleuchtung abgeschaltet werden kann.

Es handelt sich bei der Strecke bei der Aubrücke um einen hauptsächlich genutzter Radweg, bei dem auch der Fußverkehr zwischen Münster und Hofen/Mühlhausen darauf geleitet wird. Die eigentliche autofreie Führung der Hauptradwege wird über das Keefertal auf Münster-Seite vorgeschlagen, die lange gesperrt war, und generell nicht beleuchtet ist. Viele Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen fahren deshalb über die Aubrücke, da sie früher auch im Winter beleuchtet war und man so sich nicht nur umweltfreundlich sicher fortbewegen konnten, sondern auch Möglichkeiten für Spaziergänge, Walken, Joggen, etc. hatte.

Auch vom Hintergrund her, dass die laute Straße, wo viel Pkw-Verkehr und Stadtbahnverkehr ist, ohnehin nicht das Insektenaufzuchtsgebiet ist, sollte die Stadt die Lampen wieder hier zumindest für die Verkehrssicherheit anschalten.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Das städtische Umweltamt hat sich nicht mal die Mühe gemacht eine Studie über Anzahl und Art der dortigen Insekten zu erstellen, um Erfolg oder Mißerfolg der Maßnahme beurteilen zu können. Offenbar gibts gort funktionietende Glaskugeln. Wenn man Insekten schützen will sollte man eher die Autos auf der benachbarzen Strasse verbieten. Jeder Autofahrer kennt das "Problem" auf der Windschutzseite.

Es gibt die Option, per Bewegungsmelder die Lampen zuzuschalten, die gehen dann wieder aus. Wenn es so wichtig ist, muss man diese Variante nutzen.

Ich finde den Vorschlag von CriticalMass sehr gut, wenn man den ursprünglichen Vorschlag in diese Richtung interpretiert, ist er noch sinnvoller.