Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1171 | 80809 | Wasserspielplatz in Giebel

Wasserspielplatz in Giebel

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -128
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1171

ich möchte einen Vorschlag unterbreiten, der das Freizeitangebot für Familien in unserer Gemeinde bereichern könnte. Ein Wasserspielplatz in Giebel wäre eine wunderbare Ergänzung, die sowohl den Kindern als auch ihren Eltern Freude bereiten würde.
Jedes Jahr im Sommer beobachten wir, wie sich zahlreiche Kinder auf dem Ernst Reuter Platz versammeln. Leider bietet dieser Platz jedoch keine ausreichenden Möglichkeiten für Spiel und Spaß, da er weder sonnengeschützt ist noch über Spielgeräte wie einen Sandkasten oder ein Klettergerüst verfügt. Ein Wasserspielplatz würde nicht nur für Abkühlung an heißen Tagen sorgen, sondern auch einen sicheren und ansprechenden Ort für Kinder schaffen, um zu spielen und sich auszutoben.
Ein solcher Spielplatz könnte mit verschiedenen Wasserattraktionen, Spritzanlagen und schattenspendenden Bereichen ausgestattet werden, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Zudem würde er die Attraktivität von Giebel erhöhen und einen Treffpunkt für die Gemeinschaft schaffen.

1172 | 82013 | Steinhalden-Fußweg: Licht wieder an!

Steinhalden-Fußweg: Licht wieder an!

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -130
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172

Bitte macht das Licht wieder an, um von Steinhaldenfeld wieder zur Hofener Straße und von dort nach Münster zu laufen. Menschen laufen hierher, wenn sie schöne Sonnenuntergangsbilder vom Bunker aus machen wollen! Auch nach 17 Uhr im Januar ;)

1173 | 82103 | Parken Veilbrunnengebiet und im Neckarpark mehr kontrollieren

Parken Veilbrunnengebiet und im Neckarpark mehr kontrollieren

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -133
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173

Bitte im Veilbrunnengebiet und vorallem Richtung Spielplatz Neckarpark bei Veranstaltungen wie z.b. Volksfest, Frühlingsfest oder auch Veranstaltungen in der Schwimmhalle mehr vor Ort kontrollieren.
D.h. Straffzettel verteilen und das vorallem auch mal abends !
Da parken dann zig Autos auf den ganzen Gehwegen und blockieren die Laufwege. Zusätzlich stellen die den ganzen Park zu und fahren direkt in die Fußgängerzone rein und stellen da ihr Auto ab.

Bei einer Strafgebühr von 55€ sollte auch die Stadt selbst Interesse haben, dieses Problem aktiv anzugehen und wäre somit eine win win Situation.

1174 | 81966 | Überdachten Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle (U13) Hausen

Überdachten Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle (U13) Hausen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -142
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1174

Wenn S-Hausen, an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man auch einen großzügigen überdachten Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle schaffen. Vielleicht sogar eine Solarüberdachung, bei der die gewonnene Energie in den dunklen Stunden für Beleuchtung, genutzt werden könnte.

1175 | 80693 | Outdoor Trainingseinrichtung (Calisthenics)

Outdoor Trainingseinrichtung (Calisthenics)

|
Feuerbach
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -151
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175

Beispielsweise auf dem großen Spielplatzgelände an der Weilimdorferstraße einen Calisthenics-Gestänge/Park einrichten. Hier könnten dann alle aus der nahen Umgebung nach belieben trainieren. Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sind an solchen Einrichtungen möglich, auch für mehrere Personen gleichzeitig. Etwas vergleichbares stand und Form eines gelben Gestänges am Sportpark vor dem Vitadrom. Leider mittlerweile nicht mehr. So eine Einrichtung ist auch ein toller Treffpunkt um andere Menschen kennenzulernen. Das gilt für Kinder wie Erwachsene.

1176 | 81938 | Bachstraße als Fahrradstraße mit Überweg über die Heerstraße

Bachstraße als Fahrradstraße mit Überweg über die Heerstraße

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -189
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176

Die Bachstraße in S-Vaihingen wird als Fahrradachse vom Vaihinger Zentrum (Rathaus / Schwabengalerie) in Richtung Westen genutzt. Viele hundert Menschen z. B. aus den Wohngebieten Lauchhau und Lauchäcker und insbesondere sehr viel Schülerinnen und Schüler nutzen sie täglich.

Gleichzeitig wird sie auch als Auto-Schleichweg genutzt, um Ampeln und Staus auf der Haupstraße auszuweichen.

Zur Unfallvermeidung und umweltfreundlichen Verkehrssteuerung sollte die Bachstraße daher als Fahrradstraße ausgewiesen werden und für Autos nur noch Anliegerverkehr erlaubt sein.

Konsequenterweise muss dann auch ein Fahrrad- bzw. Fußgängerüberweg am Ende der Bachstraße über die Heerstraße führen.

1177 | 81607 | Radweg in der Olgastraße mit Anwohnerparken tauschen

Radweg in der Olgastraße mit Anwohnerparken tauschen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -239
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1177

In der Olgastraße führt ein wichtiger Radweg vom Marienplatz in Richtung Stuttgart Mitte und weiter nach Stuttgart Ost. Hier wird der Radweg häufig durch Lieferverkehr und Falschparker missbraucht. Wie es eigentlich Stuttgart- und bundesweit Standard sein sollte, soll auch hier - auf der gesamten Länge der Filderstraße und der Olgastraße, insbesondere aber zwischen Marienplatz und Falbehennenstraße - eine Umkehrung der heutigen Park- und Radwegsituation erfolgen. Dabei wird der Radweg zwischen Gehweg und Anwohnerparken platziert, bestenfalls baulich durch Poller, Bordsteinerhöhungen etc. vom Anwohnerparken getrennt, um Falschparken zu vermeiden. Dadurch werden Radfahrende vor dem Kfz-Verkehr geschützt, eine missbräuchliche Nutzung der Radwege durch Kfz wird verhindert und das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden in Stuttgart wird deutlich erhöht.

1178 | 82285 | Dieselverkehrsverbote aufheben Bürokratie abschaffen

Dieselverkehrsverbote aufheben Bürokratie abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Diesel Fahrverbot
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -425
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1178

Das Dieselverkehrsverbot für Euro-5-Fahrzeuge in der Innenstadt sollte abgeschafft werden. Es führt insbesondere bei Lieferanten und Handwerkern aus dem Umland (von denen es ohnehin kaum noch genügend gibt) zu Auftragsablehnungen und Verzögerungen in der Innenstadt. Durch die Aufhebung des Verbots lassen sich Bürokratie und Schilderpflege deutlich reduzieren und damit Personalkosten einsparen. Darüber hinaus wird die lokale Wirtschaft gestärkt, da Handwerksbetriebe und Lieferdienste keine Umwege oder Zusatzkosten mehr tragen müssen. Dies führt zu schnelleren Lieferzeiten, vermeidet Preiserhöhungen durch höhere Transportkosten und sichert Arbeitsplätze. Zusätzlich profitiert die Stadt von möglichen Mehreinnahmen durch eine gesteigerte Wirtschaftstätigkeit (z. B. Gewerbesteuern). Nicht zuletzt wird die Innenstadt für Unternehmen und Kunden attraktiver, weil Waren, Dienstleistungen und Handwerker leichter und kostengünstiger verfügbar sind.

1179 | 82221 | Altkleidersammlung gemeinnützige Sammler

Altkleidersammlung gemeinnützige Sammler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -82
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179

Die Stadt muss sich im Jahr 2025 mit der Getrenntsammlungspflicht auseinandersetzen. Hierbei muss der Dialog zu den gemeinnützigen Sammler wie die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V. gesucht werden und die Bürger durch eine Informationskampagne sensibilisiert werden. Das bedeutet auch, dass die Sondernutzungsgebühren für gemeinnützige Altkleidercontainer entfallen und die Müllentsorgung im und vor dem Altkleidercontainer von der Stadt übernommen werden muss. Der Sperrmüll der Stuttgarter Bürger gehört nicht zum Kleidercontainer.

1180 | 81959 | Wohngeldstellen & Sozialämter entlasten : Bonuscard Antragstellung

Wohngeldstellen & Sozialämter entlasten : Bonuscard Antragstellung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -95
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180

Aktuelle Herausforderungen
Die Bonuscard in Stuttgart ist derzeit an den Wohngeldantrag oder Bürgergeld etc. gekoppelt, was zu erheblichen Problemen führt:

Zentrale Probleme
- Überlastete Wohngeldstellen & Sozialämter/Jobcenter
- Wartezeiten bis zu 16 Monaten bei Wohngeldstellen
- Unnötige Bürokratie
- Ineffiziente Ressourcennutzung

Konkrete Problemanalyse
- Verwaltungsaufwand
- Viele Familien stellen Wohngeldanträge oder Grundsicherung / Aufstockung ausschließlich, um die Bonuscard zu erhalten - auch für minimale Beträge von nur 15 Euro monatlich. Dies führt zu:
- Überlastung der Behörden
- Verzögerungen bei dringenden Anträgen
- Verschwendung von Arbeitszeit

Reformvorschlag: Direkter Bonuscard-Antrag
Lösungsansätze
- Antragstellung über Steuererklärung
- Entkopplung vom Wohngeldantrag

Vorteile der Reform
Für die Verwaltung
- Reduzierung bürokratischer Prozesse
- Schnellere Bearbeitung
- Kosteneinsparungen bei Personalressourcen

Für Bürger
- Vereinfachter Zugang zur Bonuscard
- Kürzere Wartezeiten
- Weniger Verwaltungsaufwand
Sparpotenzial

Die Reform bietet signifikante finanzielle Vorteile:
- Personalkosten-Reduktion
- Effizientere Ressourcennutzung
- Vermeidung unnötiger Auszahlungen

Fazit
Die vorgeschlagene Reform:
Entlastet die Verwaltung
Spart Kosten
Verbessert den Bürgerservice
Fördert soziale Gerechtigkeit
Stuttgart kann durch diese innovative Lösung Verwaltungseffizienz und Bürgerfreundlichkeit deutlich steigern.

Dass dies funktioniert zeigt auch die Familiencard, die ebenfalls an das Einkommen gekoppelt ist. Dafür reicht jedoch die Steuererklärung aus. Wozu Sozialämter, Jobcenter und Wohngeldstellen zusätzlich zeitlich & finanziell belasten; wenn man über die Steuererklärung direkt die Bonuscard beantragen könnte, ähnlich wie die Familiencard?

Die Bonuscard ist insbesondere für Familien wichtig, da davon auch die Kita Kosten abhängen, daher werden diese weiterhin wegen 15€ Anträge stellen.

1181 | 80496 | Sicherheit in Kreuzungsbereichen erhöhen

Sicherheit in Kreuzungsbereichen erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -102
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181

Zum Beispiel im Wohngebiet zwischen Ludwigsburger- / Unterländer- / Hohenstein- und Burgunderstraße (S-Zuffenhausen) sind die Kreuzungsbereiche oftmals (verbotswidrig) zugeparkt. Hiervon geht eine erhebliche Gefährdung der Anlieger aus: Im Notfall ist die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge, insbesondere für eine Feuerwehr-Drehleiter, behindert bis hin zu unmöglich.

Es gibt zwar bereits einige Kreuzungen mit »Zickzack-Linien« an den Kreuzungsecken, die Überwachung ist meines Erachtens aber völlig unzureichend (sonst gäbe es nicht so viele "Wiederholungs-Dauerparker").

Deshalb schlage ich vor:
1) An ALLEN kritischen Kreuzungsbereichen »Zickzack-Linien« auftragen.
2) Wirkungsvolle (konsequente) Kontrollen durchführen.

1182 | 82422 | Springbrunnenanlage wie auf dem Rathausplatz im Klingenbachpark

Springbrunnenanlage wie auf dem Rathausplatz im Klingenbachpark

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -126
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182

Im Klingenbachpark in Stuttgart-Gaisburg gibt es direkt neben einem vom Stadtteil gut besuchten Biergarten bereits kleine Wasserbecken mit einer Springbrunnenanlage, die jedoch im Laufe des Sommers ziemlich veralgen. Diese Becken könnten nach dem Vorbild der Springbrunnenanlage auf dem Stuttgarter Rathausplatz umgestaltet werden. So würde der "Klingi", wie der Klingenbachpark als Treffpunkt unter Anwohner*innen genannt wird, neben der schönen Bepflanzung, dem Spielplatz und der Tischtennisplatte in den heißen Sommern insbesondere für Kinder noch attraktiver.

1183 | 81155 | Calisthenics Park Karlshöhe

Calisthenics Park Karlshöhe

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -164
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1183

Es gibt bereits einen Mini-Calisthenics Park (outdoor fitness) beim Spielplatz Karlshöhe/Mörikestraße. Dieser ist aber aufgrund seiner minimalen Ausstattung und Verschmutzung der Geräte unattraktiv. Vorschlag wäre, entweder diesen Standort mit weiteren Geräten massiv aufzuwerten (incl. regelmässiger Säuberung) oder an einem anderen Platz auf der Karlshöhe neu zu errichten.

1184 | 81907 | Altglas- und Altkleidercontainer überwachen

Altglas- und Altkleidercontainer überwachen

|
Stammheim
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -164
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1184

Leider ist der Bereich rund um die Altglas- und Altkleidercontainer an der Korntaler Straße ständig zugemüllt. Das sich dieser Schandfleck am Ortseingang befindet, ist das nicht sehr einladend, wenn man nach Stammheim kommt. Man sollte den Bereich videoüberwachen und die Verursacher des Mülls zur Kasse bitten! Die allermeisten laden ihren Müll wahrscheinlich per Auto ab. Durch die Kameras kann man die Kennzeichnen auswerten.

1185 | 81596 | Befreiung von Hundesteuer für Pflegestellen

Befreiung von Hundesteuer für Pflegestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -239
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185

Pflegestellen leisten einen wertvollen Beitrag bei der Vermittlung von Hunden aus dem Tierheim an potentielle Adoptanten. Sie entlasten die Tierheime (nicht nur das Tierheim in Botnang macht hier gute Arbeit) und Vereine, die u.A. Tiere aus Tötungsstationen retten.

Pflegestellen machen diese Arbeit ehrenamtlich und müssen bereits für die meisten anderen Kosten aufkommen. Diese ehrenamtliche Tätigkeit sollte nicht mit einer zusätzlichen Belastung durch Hundesteuer bestraft werden.

1186 | 82238 | Gleiserhalt

Gleiserhalt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -239
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1186

Weil Stuttgart 21 mit nur 8 Durchgangsgleisen kapazitätsmäßig zu klein bemessen und schieg-schräg-schmal unter die Erde gezwängt, nicht zukunftsfähig ist, müssen wir mind. 4 oberirdische Gleise des Kopfbahnhofs inkl. Überdachung und Zugängen behalten. Selbst Schlichter Heiner Geißler sagte, dass für einen funktionierenden, zukunftsfähigen Stuttgarter Durchgangsbahnhof 10-12 Gleise nötig wären, was bereits vorher schon im Buch „Stuttgart 21 Die Argumente“ ISBN: 978-3-462-30222-6

Für mehr Umweltschutz und damit mehr Menschen vom Individualverkehr Auto auf den ÖPNV umsteigen, muss der Bus und Bahnverkehr zuverlässiger, pünktlicher und ausgebauter werden, damit er überhaupt erst attraktiver wird und sich die zunehmenden Fahrgäste nicht wie Sardinen und stehend in die vorhandenen Züge quetschen müssen.

und dass EX-OB Schuster beim Ideenwettbewerb für das A-Areal (A0?) direkt neben dem neuen Tiefbahnhof) einen Preis bekam, hat nicht nur EIN Geschmäckle.

1187 | 81202 | Tempo 40 bzw. nachts 30 in Botnang

Tempo 40 bzw. nachts 30 in Botnang

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -263
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187

Warum gilt ab dem Botnanger Sattel wieder Tempo 50? Tempo 40 und nachts 30 sorgen für weniger Lärm und mehr Sicherheit. Von Feuerbach kommend rauschen viele Fahrzeuge mit 60 in den Ort, an zwei Sportvereinen und Freibädern vorbei, wo auch viele Kinder unterwegs sind. Da dort auch keine wirklichen Radwege existieren, müsste dringend entgegengewirkt werden zugunsten der Sicherheit.

1188 | 80750 | Tempo 30 in ganzem Stadtteil Zuffenhausen einführen

Tempo 30 in ganzem Stadtteil Zuffenhausen einführen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -336
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188

Wir haben in unserem Stadtbezirk zum Glück schon viel Tempo 30 Anliegerstraßen, allerdings ist es dringend notwendig auch die restlichen Straßen wie zum Beispiel die Schozacher, Haldenrain, Ludwigsburger Straße, Rotweg etc. aus Gründen des Lärms, der Verkehrssicherheit und der Luftbelastung Tempo 30 einzuführen. Dass dies machbar ist, zeigt die Stadt Tübingen, die in ihren Teilorten in den Hauptstraßen auch Tempo 30 ganztägig eingeführt hat. Es ist nur eine Frage des politischen Willems und Wollens!

1189 | 81913 | Abfalleimer Eibenweg/Roßhaustraße

Abfalleimer Eibenweg/Roßhaustraße

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -77
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen, so auch an der Kreuzung Eibenweg/Roßhaustraße. Nach Fußballspielen der Stuttgarter Kickers und anderen größeren Veranstaltungen ist das Stäffele zwischen Eiben- und Kiefernweg gesät mit zerbrochenen Bierflaschen. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Eibenweg/Roßhaustraße aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden, Stäffele und in umliegenden Gärten.

1190 | 80078 | Bonus- und Malus-Regelungen bei städtischen Baumaßnahmen einführen

Bonus- und Malus-Regelungen bei städtischen Baumaßnahmen einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -83
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190

Bonus- und Malus-Regelungen bei städtischen Baumaßnahmen sowie Prämierung von Effizienz (Material- und Zeit-Einsparungen) einführen.

Baustellen werden mit erwarteten Zeitfenster (Dauer der Verkehrsbeeinträchtigungen) ausgeschrieben, Unternehmen, die den Zuschlag erhalten verpflichten sich zur Bonus/Malus-Regelung, d.h. je schneller sie "bauen" desto besser ist die Bezahlung.

Sicherstellung Qualität und realistische Zeitvorgaben sind Voraussetzung.
Finanzieller Aufwand: gesamtwirtschaftlich neutral bis positiv

Vorteile:
Keine verwaisten Baustellen, keine Zwischenlagerung von Baumaschinen und -Material auf öffentlichen Verkehrswegen, weniger Staus, schnellere Baustellen, Effizienzsteigerungen.

1191 | 81975 | Sinnvolle Gestaltung Radweg Gerokstrasse

Sinnvolle Gestaltung Radweg Gerokstrasse

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -145
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191

Der vorgegebene Radweg sieht mehrere Wechsel der Straßenseite vor und führt über den Fußgängerweg hinter der U-Bahn Heidehofstrasse an dem sich Fußgänger und Fahrradfahrer in die Quere kommen.

Folge: Auch aufgrund der Schienen wird stadteinwärts auf dem Bürgersteig gefahren - und somit die Situation zwischen Fußgänger und Fahrradfahrer noch verschärft.

Meine Bitte: NACHHALTIGES Konzept. Auf dem Papier mag hier ein Fahrradweg existieren, der aber stadteinwärts nicht genutzt wird.

Auch Kontrollen bringen hier wenig.

Ein Vorschlag wäre ab der Stafflenbergstrasse die Parkplätze in einen Radweg umzugestalten um zumindestens im unteren Teil den Konflikt zu verringern. Der Bürgersteig ist in diesem Bereich so breit, dass viele Parkplätze sogar erhalten bleiben würden wenn man die Umgestaltung ernsthaft angeht.

Hinweis: In der Straße existiert kein Anwohnerparken

1192 | 81809 | Verkehrsberuhigung und Spielstraßen im Wolfbusch: Mehr Sicherheit und Lebensqualität

Verkehrsberuhigung und Spielstraßen im Wolfbusch: Mehr Sicherheit und Lebensqualität

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -155
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192

Im Stuttgarter Stadtteil Wolfbusch (Weilimdorf) fehlen in zahlreichen Straßen Gehwege, wodurch erhebliche Sicherheitsrisiken für Fußgänger, Kinder, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer entstehen. Der enge Verkehrsraum führt zu Konflikten und gefährdet insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer.

Ziel dieses Vorschlags ist es, durch die Einführung verkehrsberuhigter Bereiche oder Spielstraßen in allen Straßen ohne Gehwege die Sicherheit nachhaltig zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Verkehrsbelastung zu reduzieren, die Lebensqualität zu erhöhen und das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken.

Ein ruhigerer Verkehr reduziert Lärm und Emissionen und macht das Viertel attraktiver für Familien, Radfahrer und Fußgänger. Die Maßnahme leistet somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und könnte modellhaft für andere Quartiere dienen.

Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung solcher Maßnahmen obliegt der Stadt Stuttgart, die sicherstellen muss, dass alle rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt werden. Dabei können Erfahrungen aus ähnlichen Projekten, wie den temporären Spielstraßen im Rahmen des "Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune", wertvolle Hinweise liefern.

Dieser Vorschlag bietet die Chance, den Wolfbusch sicherer, lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten – ein Gewinn für alle!

1193 | 81791 | Strategien für ein gutes Miteinander: Umgang mit der geplanten LEA in Weilimdorf

Strategien für ein gutes Miteinander: Umgang mit der geplanten LEA in Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -174
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193

Die geplante LEA in Weilimdorf bringt Herausforderungen, aber auch Chancen. Durch die Stärkung bestehender Initiativen und neue Maßnahmen kann ein gutes Miteinander gelingen – vorausgesetzt, klare Zuständigkeiten und eine strukturierte Umsetzung werden sichergestellt.

Bestehende Strukturen nutzen:
Der Flüchtlingskreis Weilimdorf und der benachbarte Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach bieten bereits Unterstützung für Geflüchtete an. Diese Arbeit kann durch Fördermittel der Stadt Stuttgart und des Pakts für Integration ausgeweitet werden.

Konstruktive Maßnahmen und Umsetzung:

Integrationszentrum: Die Stadt Stuttgart übernimmt die Koordination, während der Flüchtlingskreis und lokale Vereine die Angebote gestalten.

Willkommensteam: Bürgerinnen und Bürger werden durch die Stadt motiviert, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Koordination erfolgt durch die Integrationsbeauftragte der Stadt.

Kinder- und Jugendarbeit: Schulen und Kitas entwickeln Programme in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.

Dialogveranstaltungen: Regelmäßige Bürger*innenforen werden von der Stadt organisiert, unterstützt durch Vereine und Kirchengemeinden.

Gemeinnützige Beschäftigung: Lokale Unternehmen und die Agentur für Arbeit bieten Arbeitsmöglichkeiten an.

Unterstützung der Infrastruktur: Die Stadtverwaltung sorgt für die Bereitstellung zusätzlicher Mittel und Kapazitäten für Schulen, Kitas und den ÖPNV.

Fazit:
Die Stadt Stuttgart hat eine Schlüsselrolle in der Koordination und Finanzierung, während lokale Initiativen und Bürger *innen aktiv eingebunden werden. Durch ein Zusammenspiel aller Akteur*innen kann Weilimdorf die Herausforderungen meistern und eine Willkommenskultur etablieren.

1194 | 82113 | Fußweg über den Berg in Botnang-Nord

Fußweg über den Berg in Botnang-Nord

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -70
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194

Seit Jahrzehnten gibt es die fertige Planung eines Fußweges in Botnang von der Bauernwaldstraße hinauf auf den Oberen Kirchhaldenweg. Die Flurstücke sind vorhanden, es muss nur gebaut werden. Eine Erinnerung bei der Stadt ergab Zustimmung, nur gäbe es derzeit viele weitere Projekte!
Hunderte Kinder (und manche Erwachsene) würden sich über die Abkürzung zur Kirchhaldenschule oder zur Straßenbahn "Eltinger Straße" freuen. Es gäbe weniger "Elterntaxis" und weniger Risiko für die Kinder.
Vom Oberen Kirchhaldenweg bis zur Ortsmitte gibt es diese direkte Verbindung schon!

1195 | 81850 | Zentrale Fördermittelpolitik - Ausnutzung von Fördergeldern und Zuschüssen

Zentrale Fördermittelpolitik - Ausnutzung von Fördergeldern und Zuschüssen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Zusätzliche Themen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -79
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195

-Aktive Beantragung von Landes- und Bundesfördermitteln: Stuttgart könnte systematisch alle Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg und des Bundes ausnutzen. Fördermittel für nachhaltige Stadtentwicklung, Digitalisierung, soziale Projekte oder Bildung können erhebliche Zuschüsse bereitstellen, die den Bürgerhaushalt entlasten.
-EU-Fördergelder: Die Stadt könnte sich um Fördermittel der Europäischen Union bemühen, z. B. für die Entwicklung von Integrationsprogrammen, der Schaffung von Arbeitsplätzen oder für Bildungsprojekte.

Hierfür könnte eine Stelle geschafften werden im öffentlichen Dienst.

Einnahmepotenzial:

-Zuschüsse und Fördermittel könnten die Stadtfinanzen entlasten und gleichzeitig wichtige Projekte fördern.
- Stuttgart könnte zusätzliche Mittel durch EU-Initiativen für städtische Entwicklungen gewinnen.

1196 | 81330 | Buslinie(n) zur Michael-Bauer-Schule einrichten - zumindest zur Schulzeit

Buslinie(n) zur Michael-Bauer-Schule einrichten - zumindest zur Schulzeit

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -101
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1196

Um Elterntaxis zu vermeiden (Umweltschutz, Lärmreduktion, Konflikt und Gefährdung zwischen KFZ und und Schüler) bitte Buslinie verlängern oder neu erstellen

Zusätzlich
Mehr Kontrolle durch Polizei und Parkraum Überwachung

1197 | 82426 | U-Bahn ohne Stau durch Gaisburg

U-Bahn ohne Stau durch Gaisburg

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -113
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197

Ich schlage daher vor, die dortige Ampelschaltung besser zu koppeln oder die Zufahrt nach Gaisburg von Wangen kommend zu sperren. Der Autoverkehr von Wangen her kommend nutzt verstärkt den Durchgangsverkehr durch Gaisburg, um den Engpass Talstraße zu umzugehen - und zwar entweder über die Landhaus- oder die Schurwaldstraße. In der Landhausstraße innerhalb Gaisburg steht infolgedessen die U4 im Stau. Autofahrer stellen zudem den Fußgängerüberweg in der Ortsmitte zu, so dass Fußgänger trotz grüner Ampel nicht ungehindert über die Straße gehen können. In der Schurwaldstraße kommt es ebenfalls zu Stau und Gefahrensituationen besonders am Fußgängerüberweg ohne Ampel in Höhe der Bäckerei.

1198 | 81458 | Sichere Arbeitsverträge für Sicherheitsmitarbeiter im „Hotel Silber“

Sichere Arbeitsverträge für Sicherheitsmitarbeiter im „Hotel Silber“

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -146
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1198

Das „Hotel Silber“ ist ein zentraler Ort der NS Erinnerungskultur in Stuttgart.
Als ehemaliger Täterort, der heute über das Haus der Geschichte betrieben wird, trägt das Museum eine besondere Verantwortung, Geschichte aufzuarbeiten und für Besucherinnen erlebbar zu machen.
Doch diese wichtige Arbeit wird durch eine gravierende Problematik überschattet:

Die Sicherheitsmitarbeiterinnen, die täglich für den Schutz dieses sensiblen Ortes verantwortlich sind, haben seit 5Jahren keinen direkten Arbeitsvertrag mit dem Haus der Geschichte.

Diese Praxis ist aus mehreren Gründen problematisch:

Unsichere Arbeitsverhältnisse: Die Beschäftigung der Sicherheitskräfte über externe Dienstleister führt zu befristeten Verträgen und oft einem ständigen Wechsel des Personals. Dies schafft Unsicherheit für die Mitarbeiter*innen und verhindert eine langfristige Bindung, die für einen historischen Täterort wie das „Hotel Silber“ unerlässlich ist.

Qualitätsverlust durch Personalwechsel: Durch den häufigen Austausch von Sicherheitskräften gehen Wissen, Erfahrung und eine emotionale Bindung an den Ort verloren. Gerade an einem Ort wie dem „Hotel Silber“, wo das Thema Verantwortung eine zentrale Rolle spielt, ist verlässliches und gut eingearbeitetes Personal unverzichtbar.

Wirtschaftliche Ineffizienz: Das Haus der Geschichte gibt nachweislich fast doppelt so viel Geld aus, um Sicherheitsdienste über externe Anbieter zu beziehen. Mit direkten Anstellungen könnten nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch fairere Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Wir fordern die Verantwortlichen des Hauses der Geschichte sowie die Stadt Stuttgart auf, dieser Ungerechtigkeit ein Ende zu setzen. Sicherheitsmitarbeiter, die für das „Hotel Silber“ tätig sind, verdienen feste und faire Arbeitsverträge.

Ein Ort, der sich der Verantwortung der Vergangenheit verpflichtet fühlt, muss auch in der Gegenwart Vorbild sein und für soziale Gerechtigkeit einstehen

1199 | 82105 | Radweg am Bülowturm in der Heilbronner Straße

Radweg am Bülowturm in der Heilbronner Straße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -161
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1199

Die enge S-Kurve für Radfahrer entschärfen. Sobald das Rad etwas länger ist, kommt man nur schwer um die Kurven. Deshalb fahren viele Radfahrer geradeaus über die Wiese obwohl diese neu angelegt ist

1200 | 80965 | Radweg auf der Pischekstraße zwischen Payerstraße und Geroksruhe

Radweg auf der Pischekstraße zwischen Payerstraße und Geroksruhe

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -193
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1200

Die Pischekstrasse ist eine Fahrradhauptverbindung zwischen dem Stadtteil Gänsheide und der Waldebene Ost, Merzschule. Ungünstigerweise ist die Straßenbeleuchtung stadtauswärts in der Mitte des Gehwegs so angeordnet, dass der Gehweg für Fahrräder nicht nutzbar ist. mein Vorschlag wäre eine Fahrradspur auf der Straße mittels eine gestrichelten Linie abzutrennen.