In der Seelbergstraße wird der tägliche Verkehrswahnsinn in Stuttgart mit Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern auf engstem Raum sehr deutlich sichtbar. Es sollte die komplette Seelbergstraße zu einer Fußgängerzone umgewandelt werden, um der großen Anzahl an Fußgängern, die heute die schmalen Fußgängerwege nutzen müssen, gerecht zu werden. Für Kundenparkverkehr gibt es fußläufig mehrere Parkhäuser (Eisenbahnstraße, Cannstatter Carré, Badstraße), außerdem sind der Cannstatter Bahnhof und der Wilhelmsplatz mit zahlreichen ÖPNV-Möglichkeiten leicht zu erreichen. Zudem funktionieren andere nahe Fußgängerzonen wie die Bahnhofsstraße und die Marktstraße ebenso ohne Kundenparkverkehr.
Momentan läuft im nördwestlichen Teil der Seelbergstraße ab der Kreuzung Frösnerstraße ein Pop-Up-Versuch mit einer Fußgängerzone. Durch die abtrennende Ausgestaltung der Fußgängerzone zum bisherigen Fußgängerweg wirkt die Straße auf die Verkehrsteilnehmer weiterhin als Fahrstraße für PKWs, so dass weiterhin PKWs durchfahren und dort parken und Fußgänger die Zone meiden. Auf eine Gelbe Karte an die Stadt Stuttgart im Juli 2024 habe ich als Antwort erhalten, dass man selber unzufrieden mit der Pop-Up-Situation sei und weitere „Möblierungselemente wie Sitzbänke und Pflanzenkübel“ beschafft werden sollen, die allerdings eine „große zeitliche Verzögerung“ haben. Was es bringen soll, weitere trennende Elemente an den Rand der Fußgängerzone zu stellen, ist mir schleierhaft. Der Ausgang dieses Verkehrsversuchs, der den Menschen die Fußgängerzone offenkundig madig machen soll, kenn ich bereits. Hier sollte die Stadtverwaltung den Gemeinderat von Bad Cannstatt einfach überstimmen und die komplette Seelbergstraße verkehrsberuhigen.
Verkehrsberuhigung komplette Seelbergstraße
Platz:
1168
Kommentare