Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

991 | 81827 | Wasseranlage an der Agentur für Arbeit wieder in Stand setzen

Wasseranlage an der Agentur für Arbeit wieder in Stand setzen

|
Stuttgart-Nord
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

399
weniger gut: -77
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
991

Die Wasseranlage an der Agentur für Arbeit, die direkt am großen Platz entlangführt, sollte wieder in Betrieb genommen werden. Damit wäre eine Aufwertung für das Viertel und eine weitere Spielmöglichkeit für Kinder gegeben. Die Anlage sollte ähnlich wie die Stadtbrunnen geöffnet sein.

992 | 80604 | S-West: May-Ayim-Platz (ehem. Gutenbergsplätzle) endlich neugestalten (wie schon geplant?)

S-West: May-Ayim-Platz (ehem. Gutenbergsplätzle) endlich neugestalten (wie schon geplant?)

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

399
weniger gut: -78
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
992

Der May-Ayim-Platz (ehem. Gutenbergsplätzle) im Stuttgarter Westen. Ein (eigentlich) schönes kleines Plätzchen für Anwohner und Gäste. Vier schöne, alte, große Bäume, die im Sommer herrlichen Schatten bieten. Zwei Sitzbänke, die zum Verweilen einladen (es könnten locker zwei weitere Bänke hin, aber da stehen immer 5-12 Mopeds und Roller!?). Im Mai 2021 habe ich mittels gelber Karte bei der Stadt Stuttgart den Zustand (Müll u. Mopeds) bemängelt und bekam einen schnelle und hoffnungsvolle Antwort vom Tiefbauamt: 'Die Stadt Stuttgart plant derzeit die ganzheitliche Umgestaltung des Knotenpunktes Gutenbergstraße/Vogelsangstraße und Hasenbergstraße. Im Zuge dessen werden vorhandene Straßenräume reduziert und mehr Aufenthaltsflächen für Fußgänger geschaffen. Zudem sollen tatsächlich, wie auch von Ihnen vorgeschlagen, zwei Pkw-Stellplätze durch Motorrad-Stellplätze ersetzt werden. Letztendlich soll der Platz zukünftig mehr zum Verweilen einladen, weshalb u.a. weitere Sitzbänke, Sitzwürfel und ein Springbrunnen in Planung sind.
Wir nehmen deshalb Ihren Hinweis gerne zur Kenntnis und lassen diesen in die Umgestaltung des "Gutenbergplätzle" einfließen.'
Im Semtmber 2022 habe ich, da NICHTS passiert war, erneut bei der Stadt mittels gelber Karte nachgefragt. Die Antwort kam im Oktober 2022: 'Vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Abstellung der Motorräder auf der Fußgängerfläche soll im Zuge der Umgestaltung des Gutenbergplätzles eliminiert werden. Die Planung sieht eine separate Ausweisung von Motorrad-Abstellflächen vor.
Die baulich Umsetzung der Umgestaltungsmaßnahme Gutenbergplätzle soll Ende 2023 beginnen. Bis dahin bitte ich Sie noch um etwas Geduld. Vielen Dank.'
Jetzt haben wir Januar 2025 und passiert ist immer noch nichts! Doch! Der einzige Mülleimer wurde im Herbst 24 entfernt und der Müll liegt jetzt einfach auf dem Platz und wird einmal in der Woche entfernt. Die Mopeds und Roller stehen nach wie vor auf dem Patz! Ich nenne ihn nur noch' Müll- und Mopedplatz.'

993 | 80248 | Beleuchtung Rad- Fußweg S-Rohr

Beleuchtung Rad- Fußweg S-Rohr

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

399
weniger gut: -149
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
993

Beleuchtung/Ausleuchtung des Rad- und Fußwegs entlang der Robert-Kochstraße. Aktuell beleuchten die Laternen die Straße bzw. verschwinden in den Bäumen, dadurch entstehen viele Dunkelbereiche auf dem Geh/Radweg, die Unsicherheit erzeugen und auch zu gefährlichen Begegnungen führen (v.a. Gassigeher und Radler)

994 | 80895 | Wassersäule Wilhelmsplatz Bad Cannstatt umbauen

Wassersäule Wilhelmsplatz Bad Cannstatt umbauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

399
weniger gut: -166
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
994

Die jetzige unschöne Wassersäule im oberen Teil als digitale Litfaßsäule mit einem umlaufenden Info-Bildschirm aufbauen, die Wasserbecken bepflanzen, das Wasserspiel auf eine Höhe von ca. 3m beschränken.

995 | 81941 | Förderprogramm Lastenrad für alle

Förderprogramm Lastenrad für alle

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

399
weniger gut: -339
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
995

Das bereits bestehende Förderprogramm für Lastenräder ist hinsichtlich Verkehrsentlastung, Klimaschutz, Lärmvermeidung usw. eine gute Sache. Ich fände es allerdings angemessen, wenn kinderlose Menschen in Stuttgart, die auf ein Auto verzichten, nicht von der Förderung ausgeschlossen werden. Außerdem könnte die Förderung auch für Lastenräder ohne Elektro-Unterstützung angeboten werden.

996 | 80071 | Öffentliche Toilette nahe obere Ziegelei auftellen

Öffentliche Toilette nahe obere Ziegelei auftellen

|
Bad Cannstatt
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -88
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
996

Bitte um Austellung einer öffentlichen Toilette Nähe obere Ziegelei

997 | 81693 | Marienstraße mit Wohnkonzept

Marienstraße mit Wohnkonzept

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -94
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
997

Die untere Marienstraße ist ein eigener Kosmos. Oft schmutzig, macht einen heruntergekommenen Eindruck. Ein stadtplanerisches Projekt, dass diesen Teil von Stuttgart in ein größeres Wohn/Mischgebiet verwandelt. Mit Kinderspielmöglichkeiten und gelegentlichem Grün. Es gibt durch das Ladensterben in den unteren Bereichen der Königsstraße oder Parallelstraßen Alternativen. Allerdings braucht es angemessene Ladenmieten für Betriebe, die keine Handelsketten sind.

998 | 81380 | Verkehrsberuhigung Bachschule Feuerbach

Verkehrsberuhigung Bachschule Feuerbach

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -164
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
998

Die Verkehrssituation im Straßenbereich vor der Bachschule stellt weiterhin eine erhebliche Gefährdung für Grundschüler auf ihrem Schulweg dar!

Leider hat auch die Einführung einer Tempo 30 Zone hier nicht viel verbessert, da diese nicht kontrolliert und oft nicht eingehalten wird.

Für die Schulkinder ist dieser Schulweg ein Spießrutenlauf, da häufig Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Gehweg (dank abgesenktem Bordstein) ausweichen und die Kinder gefährden.

Wir fordern für den Bereich ggü. der Bachschule (Mühlwasen zwischen Happoldstraße, Feuerbacher Weg, Burgherrren- und Dieterlestraße):

- Erhöhung der Bordsteinkante auf 15 cm (analog gegenüberliegender Straßenseite)
- Anbringung eines Metallgeländers am Rande des Bürgersteigs in der Kurve
- Anbringung einer Fahrbahnmarkierung (Mittelstreifen)
- Einführung von temporären oder stationären Geschwindigkeitskontrollen

Natürlich bereiten wir unsere Kinder auf die Gefahren des Straßenverkehrs vor, aber SUVs, die ihnen mit 40- 50 km/h auf dem Bürgersteig entgegen donnern, sollten bitte nicht dazuzählen!

999 | 81526 | Bremsschwelle Gablenberger Hauptstraße

Bremsschwelle Gablenberger Hauptstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -174
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
999

Täglich werden 100 Kinder in die beiden Kitas neben der Petruskirche gebracht. Hinzu kommen 20 Kinder, die ab 12.10 Uhr von der Fuchsrainschule zur Kita Gablenberg gehen. Wir beobachten Gruppen mit 20 Kindern und 2 Fachkräften, die zur Bushaltestelle gehen, alle Kinder an die Wohnwand gedrängt, damit niemandem etwas passiert.
Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit an stehenden Bussen vorbei, Lastwagen stellen sich halb auf den Bordstein, Autos parken teilweise in den nächsten Straßeneinmündungen.
Wir fordern Bremsschwellen am Schmalzmarkt und auf Höhe der Libanonstraße, damit gedrückte Fußgängerampeln nicht noch zum Tritt auf das Gaspedal verleiten. Wie sollen Kinder selbständig den Schulweg oder Kita Weg meistern, wenn die Wege lebensgefährlich sind.

1000 | 81388 | Lkw-Verbot ab 3,5 t auf der Solitudestraße und Bergheimer Steige und Beschilderung Tempo 40

Lkw-Verbot ab 3,5 t auf der Solitudestraße und Bergheimer Steige und Beschilderung Tempo 40

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -201
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1000

Beschilderung Lkw-Verbot ab 3,5 t auf der Solitudestraße und Bergheimer Steige zwischen Bergheimer Hof und Solitude und Beschilderung Tempo 40 auf der Solitudestraße zwischen B 295 und Ende der Ortsdurchfahrt beim Bergheimer Hof Richtung Solitude.

1001 | 80114 | Freibad in Weilimdorf schaffen

Freibad in Weilimdorf schaffen

|
Weilimdorf
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -223
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1001

Freibad in Weilimdorf schaffen.

1002 | 81790 | Tempo 40 in der Feuerbacher-Tal-Straße

Tempo 40 in der Feuerbacher-Tal-Straße

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -291
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1002

Innerorts in der Feuerbacher-Tal-Straße ist der Straßenraum sehr beengt und dennoch ist dort Tempo 50. Das ist sehr gefährlich und auch für das Klima schädlich. Gut wäre eine Reduzierung auf 30 oder 40 KMH.

1003 | 81557 | Gablenberg: Buslinie 45 - SSB beauftragen - Sitzbänke an den Haltestellen in der Neue Straße installieren

Gablenberg: Buslinie 45 - SSB beauftragen - Sitzbänke an den Haltestellen in der Neue Straße installieren

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -85
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1003

Die Stadt Stuttgart soll der SSB den folgenden Auftrag erteilen: An den drei Bushaltestellen der Linie 45 in der Neue Straße (Gablenberg) sollen Sitzbänke installiert werden:

Haltestelle Albert-Schäffle-Straße, Richtung Buchwald
Haltestelle Fuchsrain, Richtung Buchwald
Haltestelle Fuchsrain, Richtung Ostendplatz

- Da die Busse der Linie 45 nur alle 20-30 Minuten fahren und es auch immer wieder große Fahrplanabweichungen gibt, sind längere Wartezeiten nicht zu vermeiden. Außerdem benutzen viele alte Menschen diese Linie an diesen Haltestellen. -

Außerdem:
Das Personenbeförderungsgesetz schreibt seit dem 01.01.2022 vor, dass alle Haltestellen in Deutschland barrierefrei sein müssen. Schmale Gehwege müssen an Bushaltestellen verbreitert werden, um Personen im Rollstuhl oder Menschen mit Kinderwagen genügend Platz zum Rangieren zu geben.

1004 | 80925 | "Hüpfinsel" auf der Magstadter Straße zwischen Uni Vaihingen und Parkseen erleichtert Straßenquerung

"Hüpfinsel" auf der Magstadter Straße zwischen Uni Vaihingen und Parkseen erleichtert Straßenquerung

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -102
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1004

Wer als Fußgänger:in oder Radfahrende:r von der Uni Vaihingen zu den Parkseen will, wartet an der Magstadter Straße oft minutenlang auf eine Lücke im vorbeirasenden Verkehr: Auto reiht sich an Auto, und kommt von links mal keins, kommt von rechts garantiert eins. Hier würde eine "Hüpfinsel" sehr helfen. Man kann die Straße dann in zwei Etappen überqueren und kommt so nicht nur schneller, sondern vor allem sicherer auf die andere Straßenseite. Die Hüpfinsel sollte so groß sein, dass auch ein Fahrrad genügend Platz darauf hat.

Die Parkseen sind die drei Seen Bären-, Pfaffen- und Neuer See, die zu Stuttgart-Vaihingen und zu Stuttgart-West gehören: ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet. Viele Auto-Parkplätze sind dort eingerichtet worden – es wird Zeit für eine kleine Verbesserung für Nicht-Autofahrende.

1005 | 81492 | Citybus für Degerloch

Citybus für Degerloch

|
Degerloch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -114
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1005

Ein sehr großer Bereich von Degerloch ist NICHT am ÖPNV angebunden, dazu gehören die Gebiete Falterau, Bereich Reutlinger Straße, Bereich Villa (Löwenstr. Richtung Waldau) und die Waldau.
Ich habe eine Route erstellt, die im 30 Minuten Takt gefahren werden kann, was vollkommen ausreichen würde.
Ein Kleinbus für 10 Personen reicht auch aus.
Bitte unterstützt diesen Vorschlag, damit Degerloch noch mehr den ÖPNV nutzen kann, Danke.

1006 | 82139 | Wasserspielplatz in Möhringen an den Öläckern errichten

Wasserspielplatz in Möhringen an den Öläckern errichten

|
Möhringen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -117
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1006

Im Bürgerhaushalt 2021 gab es bereits den Wunsch eines Wasserspielplatzes in Möhringen.
Dieser soll an den Öläckern realisiert werden:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/60794

--------------
In Möhringen gibt es bisher noch keinen Wasserspielplatz, was für die Kinder sehr schade ist.
Der Klimawandel führt zu immer heißeren Sommertagen und Abkühlung verschafft nur das überfüllte -kostenpflichtige- Freibad.
--------------

Leider hat sich seitdem nichts mehr getan. Außer einer Bemerkung, dass der Bezirksbeirat Möhringen das Vorhaben unterstützt, gibt es keine weiteren Informationen.
Wir bitten, das Projekt voranzutreiben und Details über den Planungsfortschritt bekannt zu geben.

1007 | 80979 | Einschränkung von Komfortöfen im Winter aufgrund der schlechten Luftqualität in Stuttgart

Einschränkung von Komfortöfen im Winter aufgrund der schlechten Luftqualität in Stuttgart

|
Degerloch
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -269
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1007

Um die Luftqualität in Stuttgart nachhaltig zu verbessern, schlage ich vor, den Einsatz von Komfortöfen im Winter einzuschränken. Diese tragen erheblich zur Feinstaubbelastung bei und gefährden die Gesundheit der Bevölkerung.

1008 | 81412 | Erhöhte Parkkosten für Nicht-Anwohner

Erhöhte Parkkosten für Nicht-Anwohner

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -326
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1008

Bereits eh schon knapp bemessene Parkplätze in den Wohnvierteln sollten nicht durch Nicht-Anwohner noch verringert werden. Wer keinen Anwohnerparkausweis hat, sollte entweder gar nicht parken dürfen und bei Zuwiederhandlung hohe Strafen zahlen oder unattraktiv hohe Parkgebühren bezahlen. Gerade am Wochenende ist es für Anwohner teils unmöglich überhaupt noch Parkplätze zu bekommen und teils müssen Einkäufe und Kinderwagen über weite Strecken getragen werden. Zusätzlich könnte eine Ausbau mit dem Park & Ride System für Besucher einhergehen.

1009 | 80221 | Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" einstellen und nicht erneuern

Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" einstellen und nicht erneuern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -425
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1009

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien", welches mit €500.000 von den Steuerzahlern in 2024/25 finanziert wird, nicht zu erneuern und somit einzustellen.

Die Anschaffung eines E-Bikes bzw. E-Lastenrad ist eine private Entscheidung eines Bürgers. Sie liegt im Bereich der privaten Freizeitgestaltung bzw. Mobilität. Es ist nicht zu verantworten, das Eigentum der Bürger für die Freizeitgestaltung und Mobilität einiger weniger Bürger auszugeben. Sofern die Räder für den Arbeitsweg oder den Einkommenserwerb angeschafft werden, fällt dies ebenfalls in den privaten Lebensbereich eines Menschen und kann ggf. steuerlich geltend gemacht werden.

1010 | 81657 | Gründung Brücken-Task Force um Brückensanierungsstau in den Griff zu bekommen

Gründung Brücken-Task Force um Brückensanierungsstau in den Griff zu bekommen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -80
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1010

Gründung einer Brücken-Task Force um das Problem mit den maroden, sanierungsbedürftigen Brücken (Rosensteinbrücke, Wilhelmsbrücke, Königs-Karls-Straße Brücke, Hofener Brücke, Löwentorbrücke) in der Landeshauptstadt in den Griff zu bekommen
- Schaffung zusätzlicher Bearbeiterstellen bei der Stadt Stuttgart sowie zusätzliche Mittel im Haushalt für die schnelle und fachgerechte Umsetzung der Brückensanierungen bzw. Neubauten
- Einholung von externe Unterstützung (Ingenieurbüros, Baufirmen) zur schnellen Bearbeitung und Umsetzung

1011 | 80352 | Spielplätze und Aufenthaltsplätze in Botnang

Spielplätze und Aufenthaltsplätze in Botnang

|
Botnang
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -81
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1011

In Botnang gibt es zu wenig Aufenthaltsplätze und Spielplätze.

Auch wenn der Spielplatz an der Endhaltestelle in diesem Jahr scheinbar saniert wird. Die anderen Spielplätze sind marode und sollten erneuert/erweitert werden.

Es sollten Plätze mit Aufenthaltsqualität geschaffen werden mit Bänken, Bäumen als Schattenspender und intakten Spielmöglichkeiten.

1012 | 80446 | Grillplatz sanieren Fasanengarten

Grillplatz sanieren Fasanengarten

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -91
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1012

Grill und Spielplatz am Fassanengarten sanieren.

1013 | 82172 | Zebrastreifen Filderbahnstraße

Zebrastreifen Filderbahnstraße

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -122
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1013

In der Filderbahnstraße in Möhringen sind viele Geschäfte. Straßenübergänge gibt es aber nur an den Enden. Es fehlt ein sicherer Übergang auf der Höhe vom Buchladen Ebert und/oder der Richterstraße.

1014 | 80150 | Fußweg-Radweg Dachswald - Bushaltestelle Elsental bauen

Fußweg-Radweg Dachswald - Bushaltestelle Elsental bauen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -124
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1014

Fußweg vom Dachswald (Koordinaten: 48.74629111664085, 9.126021995110117) durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" - barrierefrei/ohne Treppe bauen. (Luftlinie etwa 170m!)

Bisher ist das ein Trampelpfad, daraus kann mit wenig Aufwand ein Weg gemacht werden. Er verkürzt den Fußweg vom hinteren Dachswaldweg zur Haltestelle und (!) nach Kaltental erheblich. Damit ist Kaltental und Dachswald für Fussgänger viel besser verbunden, Gang zur Jugendfarm, Grundschule, Kirche, Begegnungsstätte, Schwanen, Kindergarten, Friedhof ist via "Im Triebschlag" in ca. 15 Minuten möglich, ist Alternative zum gefährlichen weil schmalen Gehweg entlang der Straße. Im Gegenzug könnte ein inzwischen selten genutzter Weg (lange, teilweise kaputte und stolper-gefährliche Treppe) renaturiert werden (Koordinaten: 48.74571369796485, 9.129160391636509).

1015 | 81081 | Fußgänger- und Fahrradverkehr Panoramastraße-Birkenwaldstraße verbessern

Fußgänger- und Fahrradverkehr Panoramastraße-Birkenwaldstraße verbessern

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -141
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1015

Es gibt keinen vernünfigen Radweg oder Radspur von der Innenstadt und vom Stuttgarter Westen zur Kunstakademie, bzw. zur Birkenwaldstraße. Selbst die Gehwege in der Birkenwaldstraße sind teilweise so eng, dass nicht einmal 2 Fußgänger aneinander vorbeikommen ohne auf die Straße treten zu müssen. Hinzu kommt, dass der Gehweg ca. auf Höhe Birkenwaldstr. 50 - 70 so holprig ist, dass für den Nutzer Unfallgefahr besteht. Das alles nach einer Straßensanierung im Nov-Dez. 2024.
Ich wünsche mir eine Fahrrad- und fußgängergerechte Erschließung der Birkenwald- und Panoramastraße.

Freundliche Grüße
Jürgen Marquardt

1016 | 80535 | Beleuchtung in Stuttgart ausweiten

Beleuchtung in Stuttgart ausweiten

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -263
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1016

Mehr Beleuchtung auf Straßen und in Wohngebieten schafft mehr Sicherheit und Wohlbefinden für alle. Die Kriminalität würde sinken.

1017 | 80065 | Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 in Rotenwaldstraße einführen

Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 in Rotenwaldstraße einführen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -320
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1017

Wir wohnen an der wunderschönen aber stark befahrenen Rotenwaldstraße. Der Teil an dem wir wohnen, unterhalb des Leipziger Platzes liegt zwischen zwei Fußgängerampeln. Da diese aber sehr weit auseinander liegen, rasen die Autos teilweise weit über 40 km/h die Straße zweispurig hoch und einspurig hinunter. Die beiden Ampeln liegen 5 Gehminuten auseinander, wodurch die Anwohner und vorallem viele Kinder zwischen den beiden Ampeln die Straße überqueren. Auch weil auf der Höhe etwa ein Spielplatz liegt.

Wenn man in diesem Teil die Straße überqueren muss, ist das teilweise nur unter rennen möglich und die Situation ist schwer überschaubar, da man sich auf einer Kurve befindet. Ab abends sind die Ampeln außerdem ausgeschaltet. Wodurch hochfahrende Autos umso mehr rasen.

Es wäre sicherer für alle Anwohner, wenn es eine 30km/h Begrenzung für die Rotenwaldstr gäbe, was sicherlich nachts auch für mehr Ruhe sorgen würde. Zudem könnte ein Blitzer nicht schaden, dort fahren viele zu schnell, dadurch würde die Stadt sicher einiges an Bußgeld Geld einnehmen.

1018 | 82273 | Nachtbus-Linie N4 bis Endhaltestelle Stammheim verlängern

Nachtbus-Linie N4 bis Endhaltestelle Stammheim verlängern

|
Stammheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

395
weniger gut: -57
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1018

Nachtbus-Linie N4 bis zur Endhaltestelle Stammheim verlängern. So kommen auch Einwohner von Stammheim-Nord wieder sicher, schnell und umweltfreundlich nach Hause.

1019 | 81270 | Öffentlicher Sportplatz für Vahingen Mitte an Österfeldschule

Öffentlicher Sportplatz für Vahingen Mitte an Österfeldschule

|
Vaihingen
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

395
weniger gut: -94
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1019

Es gibt für Kinder in Vaihingen Mitte keinen öffentlichen Sportplatz für Fußball, Basketball etc. . Hierzu würde sich der Sportplatz der Österfeldschule anbeiten oder ggf. ein anderer geeigneter Platz

1020 | 82154 | Schloss Solitude Zebrastreifen/Ampel zum Parkplatz Kreuzung Solitudestr. /Bergheimer Steige

Schloss Solitude Zebrastreifen/Ampel zum Parkplatz Kreuzung Solitudestr. /Bergheimer Steige

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

395
weniger gut: -112
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1020

Vom Parkplatz zum Solitude einen Zebrastreifen oder Ampel einrichten.
Aufgrund der stark befahrenen Straße (Kreuzung Solitudestr. /Bergheimer Steige) ist es nur sehr schwierig und gefährlich die Straße vom Parkplatz zum Schloss Solitude zu überqueren.
Dies würde die Attraktivität der Sehenswürdigkeit und Naherholungsgebiet Schloss Solitude deutlich steigern und die Sicherheit für Fußgänger, Fahrradfahrer und Wanderer erhöhen.