Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

961 | 81085 | Gewerbesteuer und Hebesätze senken für Kleingewerbe und Start-Ups

Gewerbesteuer und Hebesätze senken für Kleingewerbe und Start-Ups

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -125
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
961

Stuttgart ist an sich schon sehr teuer. Als neu gegründetes Unternehmen ohne Reputation, feste Kunden oder einen Investor im Hintergrund, fallen zu Beginn hohe Belastungen an. Um attraktiver für die Start-Up Szene zu werden, könnte man für die ersten 5 Jahre überlegen, verringerte Gewerbesteuer und/oder Hebesätze anzusetzen.

962 | 82173 | Geschwindigkeitsanzeige: Robert-Koch-Straße bei Schulcampus

Geschwindigkeitsanzeige: Robert-Koch-Straße bei Schulcampus

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -134
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
962

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus, Kitas und Wohnhäusern vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden.

Viele Autos, aber auch Busse und LKW (für die eigentlich Durchfahrtverbot beschildert ist) sind in der Dämmerung viel schneller unterwegs als 50 km/h. Gefährdung und Lärm.

Eine Geschwindigkeitsanzeige - Smiley hilft niederschwellig (zumindest jeder mit Kindern im Auto bremst).

Effektiv wäre auf Höhe Waldburgstraße (am Besten mit Zähl-Funktion nach Art der Verkehrsmittel, dann wär klar ob sich eine Verkehrskontrolle auf illegal durchfahrende LKW lohnt)

963 | 81105 | Schaffung von Quartiersgaragen als Ersatz für weggefallene Parkplätze in Stuttgart-Süd

Schaffung von Quartiersgaragen als Ersatz für weggefallene Parkplätze in Stuttgart-Süd

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -258
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
963

In Stuttgart-Süd sind in den letzten Jahren zahlreiche Parkplätze abgebaut worden, unter anderem im Zuge der Einführung von Fahrradstraßen und anderer stadtplanerischer Maßnahmen. Dies führt jedoch dazu, dass viele Anwohnerinnen und Anwohner, die über keine eigenen Garagen oder Stellplätze verfügen, zunehmend Schwierigkeiten haben, einen Parkplatz zu finden. Der dadurch entstehende Parkplatzsuchverkehr belastet die Lebensqualität im Viertel sowie die Umwelt durch unnötige Emissionen und Verkehrsbelastungen.

Mein Vorschlag ist, dass künftig für jeden wegfallenden Parkplatz ein Ersatz in Form von Quartiersgaragen geschaffen wird. Diese Quartiersgaragen könnten an zentralen und gut erreichbaren Orten im Stadtteil entstehen und so eine Lösung bieten, die sowohl den Bedürfnissen der Anwohner als auch den Zielen der Verkehrsberuhigung und Nachhaltigkeit gerecht wird.

Die Quartiersgaragen könnten beispielsweise durch moderne, platzsparende Bauweisen realisiert werden, um die Nutzung von innerstädtischem Raum zu optimieren.

Mit diesem Vorschlag ließe sich ein fairer Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner und den städtischen Zielen für eine klimafreundlichere Verkehrspolitik schaffen. Zudem würde der Verkehrsfluss im Viertel verbessert, was der Lebensqualität und der Umwelt gleichermaßen zugutekäme.

964 | 80024 | U16 ganztags betreiben

U16 ganztags betreiben

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

406
weniger gut: -81
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
964

U16 ganztags fahren lassen; also nicht nur morgens und abends.

965 | 82399 | Fahrrad-Abstellplätze in Bauordnung

Fahrrad-Abstellplätze in Bauordnung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

406
weniger gut: -238
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
965

für Neubauten mit Besucherverkehr Fahrrad-Abstellplätze vorschreiben für Altbauten nachrüsten lassen

966 | 80611 | Wagenburgtunnel für Fahrräder freigeben

Wagenburgtunnel für Fahrräder freigeben

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

406
weniger gut: -354
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
966

Damit man nicht nur als Autofahrer aus dem Stuttgarter Osten schnell in der Innenstadt ist, soll der Wagenburgtunnel auch für Fahrräder freigegeben werden. Ein Radweg durch den Tunnel würde zum einen ermöglichen, dass mehr Menschen durch die kürzere, attraktivere Anbindung in die Innenstadt vom Auto lieber aufs Fahrrad umsteigen (klimafreundlich) und zum anderen, dass diese auch bei jeder Wetterlage geschützt sind. Außerdem muss man den Hügel in die Innenstadt nicht mehr überqueren oder andere längere Umwege auf sich nehmen.

967 | 82385 | Fahrradüberwege Kreisverkehr Robert-Leicht-Str. besser kennzeichnen

Fahrradüberwege Kreisverkehr Robert-Leicht-Str. besser kennzeichnen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

405
weniger gut: -126
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
967

An den Fahrradüberwegen am Kreisverkehr zwischen Robert-Leicht-Str. und Zusestr. kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen mit Autos. Daher sollten die Fahrradüberwege farblich markiert und größere Warnschilder für Autofahrer aufgestellt werden.

968 | 82374 | Fahrradparkhaus an der neuen S-Bahnhaltestelle Mittnachtstraße

Fahrradparkhaus an der neuen S-Bahnhaltestelle Mittnachtstraße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

405
weniger gut: -160
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
968

Da an der neuen S-Bahnstation Mittnachtstraße fast alle S-Bahnlinien verkehren , wäre hier ein Fahrradparkhaus angebracht, damit würde die Erreichbarkeit der Station verbessert werden. Außerdem sollte man bis spätestens zur Eröffnung der Station die Ausschilderung des Geh - / Radweges in der Rosensteinstraße dringend überprüfen und verbessern.

969 | 80350 | Viele Ampeln abschalten

Viele Ampeln abschalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

404
weniger gut: -204
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
969

In unserer Stadt gibt es zahlreiche Ampelanlagen, die den Verkehrsfluss unnötig behindern, insbesondere in Bereichen mit geringem Verkehrsaufkommen oder an Kreuzungen, an denen andere Lösungen wie Kreisverkehre oder Vorfahrtsregelungen sinnvoller wären. Diese Ampeln verursachen häufig lange Wartezeiten, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und tragen somit zu einer höheren Umweltbelastung bei. Mein Vorschlag ist daher, eine systematische Überprüfung aller Ampelanlagen in der Stadt durchzuführen, um festzustellen, welche davon überflüssig sind oder durch alternative Verkehrsregelungen ersetzt werden können. Anschließend sollten diese unnötigen Ampeln abgeschaltet oder entfernt werden.

Die Abschaltung überflüssiger Ampeln bietet mehrere Vorteile. Erstens wird der Verkehrsfluss verbessert, da unnötige Stopps und Wartezeiten reduziert werden. Studien zeigen, dass der Verkehr an vielen Stellen flüssiger läuft, wenn keine Ampeln vorhanden sind. Zweitens wird die Umwelt geschont: Weniger Stop-and-Go-Verkehr bedeutet weniger CO₂-Emissionen und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Das kommt sowohl der Umwelt als auch den Bürgern zugute. Drittens können durch die Abschaltung langfristig Kosten eingespart werden, da der Betrieb und die Wartung von Ampelanlagen teuer sind. Viertens bieten alternative Lösungen wie Kreisverkehre oder klare Vorfahrtsregelungen oft eine effizientere und sicherere Möglichkeit, den Verkehr zu regeln – besonders an weniger frequentierten Kreuzungen.

Zur Umsetzung schlage ich vor, zunächst ein Verkehrsgutachten in Auftrag zu geben, um ineffiziente oder unnötige Ampelanlagen zu identifizieren. Anschließend könnten diese testweise für einen bestimmten Zeitraum abgeschaltet werden, um die Auswirkungen auf den Verkehr zu bewerten. Basierend auf diesen Ergebnissen könnten die betroffenen Kreuzungen dauerhaft umgestaltet oder die Ampeln endgültig abgeschaltet werden.

970 | 82224 | Fußgängerzone von Hölderlinplatz bis Bäckerei Bosch

Fußgängerzone von Hölderlinplatz bis Bäckerei Bosch

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

404
weniger gut: -255
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
970

Das Verkehrschaos vom Hölderlinplatz bis Ecke Bäckerei Bosch beenden und zur Fußgängerzone erklären.
Schwierig mit dem Auto durchzukommen und die Straße ist dadurch völlig uncharchmant.
Mein Wunsch: autofreie Schwabstraße in diesem Bereich mit netten Cafés, Läden,….

971 | 81441 | Buslinie 54 dauerhaft erweitern

Buslinie 54 dauerhaft erweitern

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -67
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
971

Die Buslinie 54 ist eine wichtige und schnelle Verbindung zwischen dem nördlich gelegen Stadtteil Mönchfeld , über Neugereut und dem Sommerrain. Viele Schüler sind auf diese Querverbindung angewiesen, da sie zB auf das Albertus- Magnus-Gymnasium. Leider wird diese Strecke immer weiter ausgedünnt, viele Schüler des AMG müssen, speziell am Nachmittag, einen Umweg über Bad Cannstatt nehmen, weil der 54er zu dieser Zeit nicht mehr vom Sommerrain bis nach Mönchfeld fährt, sondern in Hofen endet. Zudem fährt der 54er am Wochenende GAR NICHT MEHR zwischen Mönchfeld und Sommerrain. Damit fällt eine direkte Verbindung zwischen den nördlichen Stadtteilen und dem "Tor ins Remstal" weg. Man ist gezwungen entweder " mit der Kirche ums Dorf" zu fahren und mindestens 3x umzusteigen, oder man setzt sich gleich ins Auto. Um die Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen, müssen so wichtige Querverbindungen bestehen bleiben oder - wie beim 54er- wieder hergestellt werden. Der 54er soll so schnell wie möglich wieder täglich im Halbstundentakt vom Mönchfeld bis zum Sommerrain ( und zurück) fahren. Eine Verlängerung bis zur Haltestelle "Himmelsleiter/Deutsche Rentenversicherung ", evtl über den Kafkaweg/Adalbert-Stifter-Str. wäre wünschenswert. Dies würde sowohl Schülern als auch älteren Menschen zu Gute kommen, die in Mühlhausen einkaufen gehen. Unnötiges Umsteigen vom 54er auf die U7 wegen 1 oder 2 Haltestellen würde entfallen.

972 | 82473 | Begrünung oder bessere Nutzung für die Anwohner des B27 Anschlusses in Sonnenberg

Begrünung oder bessere Nutzung für die Anwohner des B27 Anschlusses in Sonnenberg

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -83
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
972

Beim B27 Anschluss sind in jeder Richtung zwei Spuren vorhanden, allerdings ist jeweils eine Spur dauerhaft gesperrt. Rückbau und Begrünung oder Verwendung als Fuß- und Radweg der nicht verwendeten Spuren, damit der Bereich weniger wie eine Stadtautobahn aussieht und die Anwohner mehr davon haben.

973 | 80246 | Spielplatz in Zuffenhausen-Mitte errichten

Spielplatz in Zuffenhausen-Mitte errichten

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -100
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
973

Zwischen/auf dem Kelterplatz Zuffenhausen und dem Hallenbad hätte es jede Menge Platz für einen richtig schönen und großen Spielplatz für alle Altersklassen! Dies würde einen Ort der Begegnung schaffen aller Generationen und Ethnien und vor allem für Kinder wieder Anreize setzen, sich draußen mit Freunden zu treffen, anstatt vor den Konsolen zu degenerieren!
Das Angebot in Zuffenhausen Mitte ist hier mehr als mickrig und der zwar schöne Spielplatz in der Beilsteiner Straße nur für Kleinkinder gemacht und weit im Abseits gelegen am stark frequentierten Rotweg und in Tankstellennähe.
Ein Armutszeugnis für einen so großen Vorort wie Zuffenhausen mit Porsche und ganz viel zumeist ungenutztem Platz.........

974 | 80946 | Rollender Makerspace an Schulen und Jugendhäuser

Rollender Makerspace an Schulen und Jugendhäuser

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -116
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
974

Es gibt in Stuttgart seit 2024 einen aus Spenden und Sponsorings von einem gemeinnützigen Verein aufgebauten und in B.-W. betriebenen rollenden Makerspace für Kinder und Jugendliche, das VDI TecMobil. Hier lernen diese inner- und außerschulisch spielerisch und kreativ Technik kennen, erleben Selbstwirksamkeit und Freude mit Technik. Frühe Interessensbildung durch sinnvolle geistig anregende Tätigkeit ist wichtig, um später auch berufliche Perspektiven entwickeln zu können und damit auch Teilhabe an unserer Stadtgesellschaft zu erlangen.
Neben Ehrenamtlichen kommen im Betrieb studentische Teamer im Minijob zum Einsatz. Zwei Jugendreferenten koordinieren die Einsätze des VDI TecMobils.
Um das VDI TecMobil kostenfrei in Stuttgarter Jugendhäusern und an Schülern hinsichtlich Personal- und Sach- und Nebenkosten zum Einsatz bringen zu können, wäre eine Unterstützung durch die Landeshauptstadt Stuttgart als Schulträger und Träger der Jugendhausgesellschaft sehr förderlich und für den gemeinnützigen Stuttgarter Bezirksverein des VDI in seiner Arbeit für den Technischen Nachwuchs und seine Ehrenamtlichen auch motivierend.

975 | 81119 | Anschlussoptimierung Fahrradweg Möhringer Landstraße nach Schillerplatz (Richtung Möhringen)

Anschlussoptimierung Fahrradweg Möhringer Landstraße nach Schillerplatz (Richtung Möhringen)

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -179
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
975

Der heutige Fahrradweg ist beim DHL Gebäude aufgrund von 4-5Parkplätzen unterbrochen.

Vorschlag: Entfall der Parkplätze und Weiterführung des Fahrradwegs bis zum Anliegenden Fußweg ( kann dieser eventuell Fuß/Fahrradweg werden?)

976 | 81525 | Plettenberg an ÖPNV anbinden

Plettenberg an ÖPNV anbinden

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -85
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
976

Der gesamte Plettenberg (Stuttgart-Ost) ist von öffentlichen Verkehrsmitteln abgehängt. Aufgrund der Topografie mit steilen Straßen ist vor allem für ältere Bürger*innen die Straßenbahn-Haltestelle Wangener- / Landhausstraße nur sehr schwer erreichbar. Für Einkäufe und anderes wird deshalb oft das Auto gewählt. Bürger*innen ohne Auto sind auf die Hilfe von Nachbarn angewiesen.
Durch eine Anbindung mit Ortsbus oder SSB Flex ganztags wären viele Autofahren zu vermeiden.

977 | 80938 | Taktung Bus 82 erhöhen

Taktung Bus 82 erhöhen

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -89
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
977

Vielleicht klappt's ja dieses Mal, habe den Vorschlag mehrfach gemacht:
Die Buslinien 82 sollte den ganzen Tag alle 10 Minuten fahren. Es fahren auch viele Schüler mit dem 82er, für die das sehr hilfreich wäre. Und natürlich auch für viele Pendler, die zur S- oder U-Bahn nach Vaihingen oder Rohr möchten.

Vermutlich würden dann auch mehr Leute das Auto stehen lassen.

978 | 81814 | LED-Beleuchtung an Fuß und Radweg und an kommende U-Bahn Haltestelle U13 anbringen

LED-Beleuchtung an Fuß und Radweg und an kommende U-Bahn Haltestelle U13 anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -95
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
978

Der Fuß und Radweg kommend von S-Bahnhaltestelle Weilimdorf, Richtung Hausenring/Steinröhre, ist nicht ausreichend beleuchtet. Die Beleuchtung ist nur von S-Bahn bis zu dem ersten bewohnten Haus in Hausen (Eberdinger Weg). Nun ist man auch hier ,,gezwungen,, im Inneren der Stadt weiter zu laufen. Wenn S-Hausen an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist, sollte man kommend von Hausenring und Steinröhre, am Weg Richtung S-Bahn, bzw. U-Bahn, eine LED-Beleuchtung anbringen, sodass die Flüchtlinge und die Bürger im unteren Bereich von S-Hausen, Täglich keine ,,Umwege,, laufen müssen. Ach sollte man ein ,,Namensschild,, an diesem Weg, anbringen!

979 | 80740 | Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -115
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
979

In diesem Gebiet gibt es viel Wild (Rehe, Füchse, Wildschweine) aber keine Grünbrücken. Das Wild läuft oftmals einfach so über die Straße, oder steht am Fahrbahnrand, dies ist nicht ungefährlich. Aus diesem Grund wäre es dringend wünschenswert Grünbrücken zu bauen. Zudem ist es gut für die Tiere für die Vernetzung Ihres Lebensraumes und für die Fortpflanzung. Im Bodenseeraum gibt es dort genügend positive Beispiele dafür.

980 | 80597 | Sanierungen von Gebäude fördern

Sanierungen von Gebäude fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -130
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
980

Für Sanierungen von Gebäuden finanzielle Steuervergünstigungen oder Zuschüsse bereit stellen.

981 | 81578 | Interimsoper

Interimsoper

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -184
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
981

Anstatt weitere Jahre mit Planungen und Streitereien um die wünschenswerte und notwendige Sanierung unseres bedeutenden Opernhauses zu vergeuden, soll eines der beiden Musicalhäuser für 10 oder möglicherweise mehr Jahre von der StageHolding angemietet werden. Diese Lösung kommt meines Erachtens nicht teurer als der jahrzehntelange und immer noch ergebnisoffene Hickack um Standort, Bauzeit, Nutzungsmöglichkeit eines bundesweit (aber leider nicht in Stuttgart und Baden-Württemberg) wertgeschätzten Kultur-Leuchtturms.
Stuttgart könnte auf eines der beiden gespielten Musicals zugunsten von Oper-, Ballett- und Konzertvorstellungen verzichten.
Beide Musicalhäuser sind verkehrstechnisch optimal angebunden (ÖPNV, Tiefgarage) die Gastronomiesituation lässt sich durch eine Erweiterung der Publikumsvielfalt sogar aufwerten und von der Anpassung der technischen Voraussetzungen profitiert am Ende der Nutzungsdauer auch das Musicaltheater.

982 | 81614 | Verkehrsberuhigung Neue Weinsteige, Immenhofer Straße, Olgastraße

Verkehrsberuhigung Neue Weinsteige, Immenhofer Straße, Olgastraße

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -244
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
982

Beruhigung des PKW-Verkehrs aus der Stuttgarter Innenstadt über die Immernhofer Straße und die Olgastraße. Viele Autofahrer nutzen diese Strecke nur als Umfahrung der B14/Hohenheimer Straße und erzeugen dadurch noch mehr Verkehr im Lehen- und Heusteigviertel - Durchgangsstraßen in der Stuttgarter Innenstadt gibt es schon genug.
Sowohl die Immenhofer- als auch die Olgastraße leiden unter massivem PKW- bzw. PKW- und LKW-Verkehr, was für ein Wohngebiet völlig unangemessen ist. Verkehrsberuhigende Maßnahmen für die Olgstraße: Reduzierung der ohnehin breiten Fahrspuren mit beidseitigem Anwohnerparken zur Schaffung eines bergauf führenden Radweges, eines sicheren Fußgängerüberweges von der Oskar-Schindler-Staffel in die Weißenburgstraße sowie einer Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h mit Rotblitzanlage.
Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Immenhofer Straße: Die Maßnahmen in der Immenhofer Straße kommen dem gesamten Lehen- und Heusteigviertel zugute. Das einseitige Parken auf dem Gehweg wird aufgehoben und der Gehweg bergseitig um einen Radweg erweitert. Durch bauliche Maßnahmen (Anhebung der Bordsteine) soll ein langsameres und aufmerksameres Fahren bewirkt werden. Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h. Außerdem soll die Immenhofer Straße von einer Durchgangsstraße bis zur Neuen Weinsteige durch geeignete Maßnahmen wieder zu einer Quartiersstraße werden - der Durchgangsverkehr soll reduziert werden.

983 | 81032 | Anzahl der Ampeln in Stuttgart verringern

Anzahl der Ampeln in Stuttgart verringern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -250
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
983

In Stuttgart gibt es ca. 800 Lichtsignalanlagen. Mein Vorschlag ist, ca. ein Drittel dieser Ampeln völlig abzubauen, ein weiters Drittel so zu steuern, dass sie nur zu Bedarfszeiten den Verkehr regeln, und nur das letzte Drittel an wirklich wichtigen, großen Kreuzungen durchgehend regeln zu lassen. Die Umsetzung dieses Vorschlages würde den Vekehrsfluss erhöhen, Standzeiten mit Abbremsen und wieder Anfahren vermindern und die Feinstaub- und sonstige Umweltbelastungen deutlich verringern. Auch für Menschen, die gegen Kfz-Verkehr in Stuttgart sind, sollte es im Interesse sein, dass der, nun mal vorhandene Straßenverkehr, möglichst schnell abfließen kann. Diese Maßnahmen würden zunächst Geld kosten, sich aber durch die Umwelt-und Zeitentlastung schnell amortisieren. Deshalb sind die Aufwendungen mindestens kostenneutral.

984 | 82223 | Ein fester Sperrmülltermin im Jahr

Ein fester Sperrmülltermin im Jahr

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -305
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
984

Momentan ist es so, dass man seine Sperrmüllabfuhr selbst organisieren muss. Der Vorteil dabei ist, dass das so ganz flexibel gehandhabt werden kann. Andererseits ist die eigenständige Anforderung ein zusätzlicher Aufwand, deshalb finde ich es besser, wenn es zusätzlich zu einem flexiblen Angebot einen festen Abfuhrtermin gibt.

985 | 80850 | Mühlbehälter und Hundetütenspender im Stadtteil Freiberg aufstellen

986 | 80183 | Busverbindung Heslach - Sonnenberg/Degerloch Bus 41, 42 verlängern

Busverbindung Heslach - Sonnenberg/Degerloch Bus 41, 42 verlängern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -81
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
986

Der 41 oder 42er Bus sollte über die Haltestellen Waldfriedhof bis Hallenbad Sonnenberg oder bis ZOB Degerloch verlängert werden, um diese Lücke endlich zu schließen. Die Begründung für die Ablehnung in den letzten Jahren war, dass auf der Straße zu viele Autos fahren würden - doch eigentlich ein Argument mehr diese stark frequentierte Straße durch ÖPNV zu entlasten. Und so lange die Straße nicht für LKW Verkehr gesperrt wird kann man auch nicht mit dem Absacken der Straße durch die schweren Busse argumentieren.

987 | 81439 | Beleuchtung Fußgängerweg von U-Bahn Dürrlewang zum Aldi bei Nacht

Beleuchtung Fußgängerweg von U-Bahn Dürrlewang zum Aldi bei Nacht

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -102
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
987

Hallo,
Der Fußgängerweg zum Dürrlewanger Aldi ist nachts komplett dunkel. Da der Aldi lange geöffnet hat laufen dort gerade im Winter viele im Dunkeln heim.

Betroffenen ist der Fußgängerweg entlang der Galileistraße von der U-Bahn Haltestelle Dürrlewang kommend ab Höhe Schwarzbach (also gegenüber vom Tennis Verein TC Galilei) vorbei am Glascontainer bis zum Aldi Galileistr. 7.
Hier kommen viele aus dem großen Dürrlewanger Wohngebiet zum Einkaufen und auch die Glas/Kleidercontainer könnten mehr Licht vertragen.

Ziel: Beleuchtung Fußgängerweg für mehr Sicherheit und ein besseres Dürrlewang.

988 | 81368 | Hängebrücke über das Nesenbachtal in Kaltental für Fußgänger und Radfahrer mit Aufzug-Anschluss an das U-Bahn-Netz.

Hängebrücke über das Nesenbachtal in Kaltental für Fußgänger und Radfahrer mit Aufzug-Anschluss an das U-Bahn-Netz.

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -154
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
988

Dieser Vorschlag war bereits Gegenstand des Bürgerhaushalts 2023 Nr.71817. Er ist 357 Mal mit „gut“ bewertet worden und hat positive Kommentare erhalten. Der Vorschlag sieht vor, von der U-Bahn Haltestelle Kaltental zwei Aufzüge zur Hängebrücke zu errichten. Inzwischen wurde der Antrag in das Sanierungsverfahren Kaltental 31 eingebracht.

Die Stadtentwicklungsgesellschaft (STEG), die für das Sanierungsgebiet zuständig ist, hat allerdings mitgeteilt, dass eine Brücke (keine Hängebrücke) über das Nesenbachtal schon einmal vorgeschlagen jedoch von den städt. Gremien aus städtebaulichen Gründen nicht weiterverfolgt worden sei. Die Gründe wurden (auch auf Nachfrage) leider nicht mitgeteilt. Die STEG werde den Vorschlag aber in die weiteren Beratungen der Projektgruppe „Verkehr“ einbeziehen.

Die Vorteile einer Hängebrücke nochmals kurz dargestellt:

• Der Höhenunterschied zwischen U-Bahn Haltestelle Kaltental auf beide Berge kann durch die Aufzüge überwunden werden (mühevoller Aufstieg in die Höhenlagen entfällt!);

• die Hängebrücke kann so konstruiert werden, dass sie von Hügel zu Hügel nahezu eben verläuft;
• kurze Wege für die Bewohner*; die Zäsur der beiden Wohngebiete durch den tiefen Taleinschnitt wird praktisch aufgehoben und das gewollte „Näherrücken“ der Bewohner* beider Berge erreicht (Länge der Hängebrücke ca. 100 Meter);

• kurzer und sicherer Schulweg vom Schlossberg zur Kaltentaler Schule;

• Stärkung der örtlichen Geschäfte und Neugründungen;

• Entlastung der beiden Wohngebiete vom Autoverkehr;

• stärkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.

Das Mitfahrbänkle und die angedachte Busverbindung sind eine sinnvolle Ergänzung.

Im Rahmen der Sanierung S-Kaltental 31 haben wir Gelegenheit, die Verantwortlichen vom Nutzen einer Hängebrücke zu überzeugen. Eine breite Unterstützung durch die Bevölkerung ist aber notwendig.
Gut Ding braucht einen langen Atem und Ausdauer, aber es lohnt sich.

989 | 80602 | Weiteres Hallenbad und Freibad für die Stadt

Weiteres Hallenbad und Freibad für die Stadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -213
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
989

Es fehlen noch ein Hallenbad und ein Freibad in der Stadt (Hallenbad Richtung Killesberg- Freibad Richtung Bärensee).

990 | 81195 | Zweit-KFZ-Steuer

Zweit-KFZ-Steuer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -347
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
990

Für 2. Wagen Erhebung einer Steuer bzw. höher Parkscheingebühr für 2. KFZ.