Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1021 | 81029 | Miniaturwelt unterstützen und als Stadtkulturerbe erhalten

Miniaturwelt unterstützen und als Stadtkulturerbe erhalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

395
weniger gut: -129
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1021

Die Miniaturwelt Stuttgart zeigt die Welt des Wolfgang Frey und viele Werke der Künstlergruppe SOUP, welche sich mit dem Lebenswerk und dem Wunder von Stuttgart, beschäftigen.

Jedoch ist es um das Weiterbestehen dieser Einrichtung nicht besonders gut gestellt, die finanziellen Mittel sind nur mit Mühe aufzubringen.

Von daher wäre eine Unterstützung der Miniaturwelten Stuttgart durch die Stadt Stuttgart in finanzieller und räumlicher Hinsicht eine erstrebenswerte Tatsache.

In diesem Zuge könnten die Miniaturwelten Stuttgart auch das Stadtkulturerbe aufgenommen werden, um so den Bestand dieser Einrichtung auf viele Jahre zu sichern.

1022 | 80067 | Direktwahl des Bezirksbeirats

Direktwahl des Bezirksbeirats

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

394
weniger gut: -111
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1022

Jeder Stadtbezirk weiß am besten was notwendig ist. Direktwahl mit entsprechendem Budget/Bezirkshaushalt. Somit gehören Bürgerbüros in den Stadtteil und nicht in die Regie des Verwaltungsbürgermeisters. Der Stadtteil soll mehr Verantwortung bekommen und Umsetzungen ermöglichen. Zentralismus ist nicht das geeignete Demokratiemodell für eine Großstadt.

1023 | 80128 | Wasserstellen in Birkach einrichten, z.B. Wasserspielplatz, kleiner Bach, Springbrunnen,...

Wasserstellen in Birkach einrichten, z.B. Wasserspielplatz, kleiner Bach, Springbrunnen,...

|
Birkach
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

394
weniger gut: -115
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1023

Birkach verfügt kaum über Wasserquellen/-stellen. Im Gegensatz zum Nachbarn Plieningen mit gleich mehreren Wasserspielplätzen, Brunnen, Bächen, usw. hat Birkach in den heißen Sommermonaten Mensch und Tier kaum etwas zu bieten. Toll wäre ein kleiner Bach, in dem Kinder spielen und Tiere trinken könnten.

1024 | 81303 | Siemenstraße (B295) Fußgänger- Fahhradfreundlicher gestalten

Siemenstraße (B295) Fußgänger- Fahhradfreundlicher gestalten

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

394
weniger gut: -176
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1024

Für mich als Anwohner, Fußgänger und Fahrradfahrer ist die Siemenstraße auf Höhe der Ubahnstation Maybachstraße ein großes Ärgernis einzig ausgerichtet an die Bedürfnisse von Autofahrern. Am liebsten wünsche ich mir eine Reduzierung der Fahrspuren auf 3 oder 2 und dafür einen richtigen Fahrradweg (nicht wie jetzt geteilt mit dem Fußgängerweg, habe hier schon einige gefährliche Situationen erlebt), außerdem zusätzliche Fußgängerampeln zum Beispiel Ecke Alarichstraße Siemenstraße.

1025 | 81324 | Verkehrsberuhigung allgemein und um den Vaihingener Markt speziell (Robert-Leicht-Str.)

1026 | 80109 | Radweg durch Stuttgarter Osten, Kopfsteinpflaster einebnen

Radweg durch Stuttgarter Osten, Kopfsteinpflaster einebnen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

394
weniger gut: -248
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1026

Die Landhausstr zwischen Schwarenbergstr und Ostendplatz ist mit sehr unebenem Kopfsteinpflaster versehen. Gleichzeitig ist sie für den Auto Durchgangsverkehr nicht nutzbar, aber als Hauptradroute von der Innenstadt Richtung Wangen von großer Bedeutung. Das Befahren mit dem Fahrrad über dem Kopfsteinpflaster ist kaum zumutbar und gefährlich. Es sollte mindestens ein Streifen abgeschliffen werden oder geebnet werden

1027 | 81667 | ÖPNV Botnang- Fildern sowie Gerlingen/ Leonberg

ÖPNV Botnang- Fildern sowie Gerlingen/ Leonberg

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

393
weniger gut: -76
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1027

Leider gibt es noch immer mehrere Himmelsrichtungen, die mit dem Auto in ein paar Minuten zu erreichen wären, mit den Öffis aber einer halben Weltreise gleichtun. Eine direkte Verbindung auf die Fildern/ Messe/Flughafen wäre von großem Vorteil. Außerdem liegen Gerlingen und Leonberg eigentlich nicht weit entfernt, aber auch hier ist die Öffianreise gegenüber einer Autofahrtzeit nicht zu vergleichen.

1028 | 81011 | Gablenberg: Tauschhäusle auf dem Schmalzmarkt sanieren und öfters reinigen

Gablenberg: Tauschhäusle auf dem Schmalzmarkt sanieren und öfters reinigen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

393
weniger gut: -83
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1028

Das Tauschhäusle auf dem Schmalzmarkt in Gablenberg ist in die Jahre gekommen. Es steht schon leicht schräg und ein neuer Anstrich wäre schön. Zudem hinterlassen dort leider immer wieder Menschen Sperrmüll.

Das Häusle soll saniert werden und die AWS (Abfallamt der Stadt) soll dort möglichst täglich reinigen (im Häusle auf dem Boden und ums Häusle drumrum).

1029 | 80098 | Verkehrsberuhigung/ sicherer Schulweg "Obere" Vogelsangstrasse

Verkehrsberuhigung/ sicherer Schulweg "Obere" Vogelsangstrasse

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

393
weniger gut: -145
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1029

Die "Obere" Vogelsangstraße (Bereich zwischen Hausnummer 62 und 90) in Stuttgart-West wird nach wie vor von vielen Pendlern stadteinwärts genutzt, um den morgendlichen Stau und die Ampel auf der Bebelstraße zu umgehen. Diese Situation führt zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und stellt eine Gefahr insbesondere für Grundschulkinder dar, die diese Straße als Schulweg nutzen. Die Parksituation, Raser, Paketdienstfahrzeuge, unübersichtliche Bereiche und das Fehlen von Zebrastreifen verschärfen die Problematik zusätzlich. Die Problematik dürfte der Stadtverwaltung im Rahmen der Aktion "Sicherer Schulweg" bekannt sein.

Ziele:
1. Verbesserung der Verkehrssicherheit: Schutz der Grundschüler und anderer Fußgänger durch Maßnahmen wie Zebrastreifen, Poller und übersichtlichere Verkehrsführung. Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer und benötigen besonderen Schutz. Eine sichere Umgebung fördert das Vertrauen und die Selbstständigkeit auf dem Schulweg.
2. Reduktion des Durchgangsverkehrs: Verhinderung des Schleichverkehrs stadteinwärts durch die Umwandlung der oberen Vogelsangstraße in eine Tempo 20 Zone.
3. Erhöhung der Lebensqualität: Weniger Lärm, Emissionen und Gefahren durch motorisierten Verkehr.

Vorgeschlagene Maßnahmen
1. Einrichtung einer Tempo 20 Zone: Beschilderung und bauliche Maßnahmen, um den Verkehr zu entschleunigen.
2. Installation von Zebrastreifen: Besonders an neuralgischen Punkten, an denen Schulkinder häufig die Straße überqueren.
3. Verbesserung der Parksituation: Klare Markierungen und Kontrollen, um Wildparker zu verhindern und die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
4. Verhinderung des Schleichverkehrs:
- Einrichtung von Durchfahrtsbeschränkungen für Nichtanlieger.
- Überwachung und Sanktionierung von Verstößen.
5. Installation von Geschwindigkeitsanzeigetafeln

1030 | 81387 | Brücke über den Katzenbach

Brücke über den Katzenbach

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

392
weniger gut: -84
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1030

Es gibt im Pfaffenwald einen versteckten Brunnen, den Holderbrunnen, der uns nicht nur zwischen Mai und Oktober sein Wasser spendet (wie die städtischen Brunnen) sondern 365 Tage im Jahr. Er fließt dem benachbarten Katzenbach zu und über diesen führte bis vor ca. 2 Jahren eine Holzbrücke, deren kümmerliche Reste in der Talsenke liegen. Wie toll wäre es für Wanderer, vor allem mit Kinderwagen, wenn die Brücke wieder aufgebaut werden würde!?

1031 | 81982 | Bezug der Bonuscard für Alleinerziehende Stuttgarter

Bezug der Bonuscard für Alleinerziehende Stuttgarter

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

392
weniger gut: -230
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1031

Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte um Bewilligung der Bonuscard für alleinerziehende Eltern unabhängig vom Wohngeld oder die bestehenden Voraussetzungen, ganz wichtig
Vielen Dank im voraus
Mit freundlichen Grüßen
Herr Mario D.

1032 | 80279 | Botnang 40 kmh Zone einführen,

Botnang 40 kmh Zone einführen,

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

392
weniger gut: -253
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1032

In Stuttgart- Botnang dürfen Autofahrer immer noch 50 Kmh schnell fahren, obwohl in fast ganz Stuttgart schon 40 Kmh begrenzung herscht. Teilweise sind die Fahrer aber so schnell Unterwegs das wir für unsere Kinder Angst bekommen. In Botnang gibt es auch keinen einzigen festen Blitzer, so wie in Stuttgart.

1033 | 81600 | Mehr Einkaufsläden

Mehr Einkaufsläden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

391
weniger gut: -137
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1033

Die Innenstadt und die Zentren individueller gestalten mit Einkaufsläden aus verschiedenen Bereichen. Um die Innenstadt und Zentren interessanter zu gestalten für die Bürgerinnen.

1034 | 82313 | Eine Überführung des Radweges auf die andere Seite der Augsburger Straße

Eine Überführung des Radweges auf die andere Seite der Augsburger Straße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

391
weniger gut: -155
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1034

Auf der Augsburger Strasse von Richtung Bad Cannstatt nach Untertürkheim, hört in der Unterführung Höhe Augsburger Platz der Radweg auf. Es kommt die U-Bahn Haltestelle Ebitzweg. Dort müssten die Radfahrer auf die gegenüberliegende Seite auf den beidseitigen Radweg. Aber es gibt keine Möglichkeit wie Radfahrer geschickt dorthin gelangen. Sie sollten vermutlich an der Fussgängerampel anhalten und dort überqueren. Aber so ist es keine gute Sache. Die meisten fahren dann einfach auf der viel befahrenen Strasse weiter. Was allerdings verboten ist, wenn es einen Radweg gibt. Zumal noch sehr gefährlich, da die Autofahrer nicht überholen können, sehr verärgert sind, die ganze Strecke den Radfahrern hinterher zu fahren. Einige Autofahrer veranstalten deswegen waghalsige Überholmanöver. Es wäre toll, eine eigene Radspur aufgemalt zu bekommen, die den Radfahrern einen sicheren Weg auf den beidseitigen Radweg ermöglicht.

1035 | 81588 | Verbesserung der Schulwegsicherheit: Rotlichtblitzer an der Fußgängerampel Kirchheimer Straße / Liliencronstraße

Verbesserung der Schulwegsicherheit: Rotlichtblitzer an der Fußgängerampel Kirchheimer Straße / Liliencronstraße

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

391
weniger gut: -158
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1035

Die Fußgängerampel an der Kreuzung Kirchheimer Straße / Liliencronstraße ist ein zentraler Schulwegübergang und wird täglich von vielen Kindern genutzt. Leider kommt es hier regelmäßig vor, dass Autofahrer trotz roter Ampel mit überhöhter Geschwindigkeit die Kreuzung überfahren. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit der Kinder und aller anderen Fußgänger dar. Bereits in der Vergangenheit gab es hier Unfälle mit Verletzten.

Um die Sicherheit an diesem neuralgischen Punkt nachhaltig zu erhöhen, schlage ich die Installation eines Rotlichtblitzers vor. Ein solcher Blitzer wird nicht nur als abschreckende Maßnahme wirken, sondern auch dazu beitragen, die Verkehrsregeln konsequent durchzusetzen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Kinder und Familien müssen sich darauf verlassen können, dass Schulwege sicher sind. Bitte unterstützen Sie diesen Vorschlag, um Gefahren zu minimieren und unsere Stadt ein Stück sicherer zu machen!

1036 | 81825 | Unterirdische Glascontainer

Unterirdische Glascontainer

|
Plieningen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

391
weniger gut: -161
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1036

Stark frequentierte Glascontainer in die Erde versenken, z.Bsp. Im Wolfer. Es gibt kaum eine Stunde in der nicht Flaschen entsorgt werden. Nutzung des Balkons uninteressant. Die Einwurfzeiten werden nicht eingehalten, auch nachts und an Feiertagen (Ostern) werden Flaschen entsorgt. 5 Glascontainer werden wöchentlich geleert!! Strafandrohung von bis zu 5.000€ nicht ausreichend, weil sich keine Behörde für die Erstellung der Anzeige zuständig fühlt (auf Anfrage nur Verweis auf jeweils andere Behörde erhalten).

Unterirdische Glascontainer würden zu einer Reduzierung des Lärms führen - dann spielt die Entsorgung an Feiertagen auch keine Rolle mehr.

1037 | 80102 | Neue Eishalle Waldau besser im Neckarpark oder Bad Cannstatt realisieren

Neue Eishalle Waldau besser im Neckarpark oder Bad Cannstatt realisieren

|
Degerloch
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

391
weniger gut: -274
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1037

‭Die geplante neue Eishalle ist städtebaulich eine Brutalismusaktion gegenüber dem 100 jährigen Wohngebiet. Es ist nicht nachvollziehbar ist, dass die neue Eishalle nicht im Neckarpark realisiert wird, wo sie sinnvoller aufgehoben wäre. Ein zweiter massiver Block gegenüber dem Wohngebiet wird für die Anwohner erdrückend werden.

Darüber hinaus wird sich die Verkehrssituation auf der Waldau weiter verschlechtern. Bereits jetzt ist die Belastung durch den Verkehr für die Anwohner untragbar, da der Verkehr in keinster Weise gelenkt wird. Eine Investition von mehr als 70 Mio Euro, wäre an anderer Stelle in der Stadt viel sinnvoller.‬

1038 | 81786 | Tempo 30 Möhringer Landstrasse & Hauptstrasse Stgt-Vaihingen

Tempo 30 Möhringer Landstrasse & Hauptstrasse Stgt-Vaihingen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

391
weniger gut: -298
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1038

Es wäre hilfreich das Tempo 30 von 22 - 6 Uhr wie im Nachbar Stadtteil Möhringen einzuführen.
Es wird auf der Strecke sehr oft gerast vor allem in den späteren Abendstunden. Eine Kontrolle hin und wieder wäre natürlich angebracht sonst wird es sicher oft ignoriert.

1039 | 81916 | Abfalleimer Erlenweg/Roßhaustraße

Abfalleimer Erlenweg/Roßhaustraße

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -75
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1039

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Erlenweg/Roßhaustraße aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden und in umliegenden Gärten.

1040 | 81292 | Regionalhalt Stuttgart Vaihingen

Regionalhalt Stuttgart Vaihingen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -81
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1040

Die Stadt sollte sich dafür einsetzen, daß Regionalzüge in Stuttgart-Vaihingen regelmäßig halten. Wenn man mit der S-Bahn zum Hbf fährt und dort umsteigen muss hat man ca 600-700m zu laufen um seinen Zug zu erreichen, ein Umsteigen in Ludwigsburg oder Esslingen ist nicht in jedem Fall möglich. Dasselbe gilt auch in der Gegenrichtung, z.B. ICE von Mannheim und Ziel Vaihingen.
Man könnte dies auf jeden Fall bis zur Fertigestellung von S21 so machen. Dies verschlechtert sich nochmals, wenn alle Regionalzüge in Vaihingen enden und die Gäubahn nicht mehr befahrbar ist. Dann sollte man den Umsteigehalt Hauptbahnhof ohne Wanderrucksack nicht benutzen.

1041 | 81349 | Mehr Leben am Moltkeplatz

Mehr Leben am Moltkeplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -111
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1041

Der Moltkeplatz wird momentan hauptsächlich zum Einkaufen genutzt obwohl eine große Fläche zur Verfügung steht. Eine Nutzung durch z.B. durch die Gastronomie könnte dem Platz mehr Leben einhauchen. Dazu könnte z.B. in der Bücherei des Bürgerzentrums ein Café mit Aussengastronomie eingerichtet werden. Auch ist die Frage ob es in so prominenter Lage eine LBBW Bank benötigt oder ob hier ggf. ein Restaurant einziehen kann. Weiter wäre die Möglichkeit interessant die Rechtsabbiegerspur der Bebelstr statdeinwärts in die Schwabstr mit der Geradeausspur zusammen zu legen und hier den Bürgersteig zu verbreitern. Dieses würde den ansässigen Geschäften die Möglichkeit bieten Tische und Stühle nach draußen zu stellen und somit mehr Bürger anzulocken. Auch würden mehr Veranstaltungen ähnlich wie das Bürgerfest West den Moltkeplatz aufwerten. Es ist schade, dass es grade an einem Ort an dem zwei U-Bahnen und zwei Busse halten so wenig Kulturelle und Gastronomische Möglichkeiten gibt.

1042 | 82003 | Birkacher Straße: Gehweg verbreitern für Radverkehr

Birkacher Straße: Gehweg verbreitern für Radverkehr

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -178
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1042

Vorschlag: Gehweg zwischen Bushaltestelle Birkacher Straße der Linie 65 (Filderline) und Riedenberg Friedhof um ca. 1,5 Meter verbreitern. Oder alternativ: Ausbau des derzeitigen parallelen Feldwegs ab oberhalb der Bushaltestelle Birkacher Straße bis Friedhof Riedenberg abseits der Straße zu einem kombinierten Fuß- und Radweg nach Riedenberg.
Grund: Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder nutzen die Birkacher Straße als Verbindung zwischen einerseits Birkach, Hohenheim und Schönberg und andererseits Riedenberg, Jugendfahrm, Sillenbuch, Sillebucher Sportverein SVS und Heumaden. Birkacher Straße ist eine vielbefahrene Auto- und Busstraße mit starker Steigung. Gehweg entlang der Birkacher Straße ist sehr gefährlich, weil er entlang der starkbefahrenen Birkacher Straße mit Busverkehr sehr eng ist. Dort fahren auch Kinder mit Fahrrädern fahren. Die Gefahr, versehentlich bei der Bergauffahrt auf die Bus- und Autostraße zu kommen oder gar zu stürzen, ist derzeit sehr groß. Außerdem engt oft herauswachsendes Gebüsch den sehr schmalen Gehweg zusätzlich ein, was ihn zusätzlich verengt. Wollen wir bitte nicht warten, bis ein schlimmer Unfall passiert!

1043 | 81151 | Parkplätze am Boden markieren

Parkplätze am Boden markieren

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -197
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1043

Um die Parkplätze besser und optimal zu nutzen, wäre Sinnvoll die Parkplätze am Boden zu markieren. Dann könnte es vermieden werden, dass ein einziges Auto im Schlimmsten Fall einen 12m Parkplatz nutz, mit 2,5m frei vorne, und 2,5m frei hinten des Autos. Das Problem sehe ich jeden Tag auf der Mörikestraße.
Damit werden mehr Parkplätze geschaffen werden ohne Auswirkung a andere Benutzer.

1044 | 81671 | Haltegriffe für Radfahrende an Ampeln, vor Allem auf Kinderhöhe

1045 | 81533 | Außenduschen in Parks für heiße Sommertage um sich abzukühlen

Außenduschen in Parks für heiße Sommertage um sich abzukühlen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -361
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1045

An heißen Sommertagen sind die Freibäder überfüllt und man muss, wenn man rein möchte, lange anstehen.
Ein Aufenthalt im Park ist eine Alternative aber es fehlt die Möglichkeit sich abzukühlen.
Es wäre hilfreich wenn es in Parks Außenduschen oder Wasserspiele geben würde um sich abzukühlen.
Wäre auch für Hunde hilfreich.
Man könnte einen Versuch am Leipziger Platz starten und nach einem Sommer auswerten ob man das Konzept ausdehnen kann.

1046 | 81487 | Verbesserte Personalausstattung und durchgehenden Einsatzzeiten Verkehrsüberwachung

Verbesserte Personalausstattung und durchgehenden Einsatzzeiten Verkehrsüberwachung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

389
weniger gut: -184
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1046

Die Verkehrsüberwachung der Stadt Stuttgart kann bei verbotswidrig geparkten KFZ angerufen werden.

https://www.stuttgart.de/organigramm/verwaltungseinheit/verkehrsueberwac...

Die Öffnungszeiten schließen einen Nachtdienst aus. Auch an Sonn- und Feiertagen findet keine Entgegennahme von Eingaben und somit eine Kontrolle statt.

Kritische Zeiten (Stoßzeiten in Gastro usw.) sind somit überhaupt nicht abgedeckt.

Auch die üblichen Kontrollen zu den regulären Öffnungszeiten sind aufgrund der dünnen Personaldecke leider sehr lückenhaft.
Trotz jahrelanger und dauerhafter Meldungen kann so kein nachhaltiger Effekt erzielt werden. Dies ist strukturell begründet.

Die subsidiär zuständige Landespolizei ist hier leider ein Totalausfall. Solange keine KFZ, sondern "nur" zu Fuß gehende oder RadfahrerInnen betroffen sind, geschieht i.d.R. nichts. Die Verantwortung hier zu sehen zeigt lediglich davon, selbst noch nie ein verbotswidrig abgestelltes KFZ an eine Polizeidienststelle gemeldet zu haben.

Daher schlage ich vor, die Personalausstattung deutlich zu verbessern. Der Gang in die Stadt sollte immer möglich sein. Aktuell meide ich aufgrund des Spießroutenlaufs Wege, Einkäufe und sonstige Aktivitäten in die/der Stadt.

Zudem sollen die Öffnungszeiten der Verkehrsüberwachung ausgeweitet werden (24/7 an allen Tagen im Jahr). Die Kompetenzaufteilung zwischen Kommune und Land funktioniert in diesem Fall augenscheinlich nicht.

Bei maximal harter Sanktionsweise (bspw. Umsetzung des "Erlass zur Überwachung von Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr" AZ 4-38.51.1-00/1527 vom Verkehrs- und Innenministerium) sind positive finanzielle Effekte vorprogrammiert (Abschleppdienste und öffentliche Einnahmen).

1047 | 81159 | Verantwortung übernehmen – NS Erinnerungskultur stärken

Verantwortung übernehmen – NS Erinnerungskultur stärken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

389
weniger gut: -221
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1047

Die Aufarbeitung der NS-Zeit durch deutsche Unternehmen, darunter auch Bosch, Porsche, Daimler und viele andere, bleibt ein drängendes Thema der NS Erinnerungskultur. Jahrzehntelang waren Verschweigen, Verleugnung und Entlastungsstrategien prägend. Während der NS-Zeit profitierten viele dieser Unternehmen direkt von Zwangsarbeit, „Arisierungen“ und der Kriegswirtschaft. Nach 1945 schoben sie die Verantwortung auf das NS-Regime ab, vermieden Entschädigungen und nutzten internationale Abkommen wie das Londoner Schuldenabkommen von 1953, um Wiedergutmachung zu umgehen.

Problemanalyse:
Erst ab den 1980er Jahren setzte eine breitere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein – häufig durch öffentlichen und internationalen Druck. Ein Wendepunkt war die Gründung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Jahr 2000, die jedoch angesichts der immensen Kriegsprofite und des menschlichen Leids nur symbolischen Charakter hatte. Heute zeigt sich, dass die Erinnerungspolitik vieler Unternehmen noch immer von der Ambivalenz zwischen Aufarbeitung und Imagepflege geprägt ist. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine nachhaltige Verantwortungskultur in der deutschen Gesellschaft weiter gestärkt werden muss.

Forderungen:
Das Bürgerbegehren 2025 fordert die Stadt Stuttgart und ihre Partnerunternehmen auf, aktiv eine Vorreiterrolle in der NS-Erinnerungsarbeit einzunehmen.

Dies umfasst:
Offenlegung der Unternehmensgeschichte: Alle Unternehmen, die von der NS-Wirtschaft profitierten, sollen umfassend ihre Rolle dokumentieren und öffentlich zugänglich machen.

Bildungsinitiativen:
Die Unterstützung von Projekten, die die Verstrickungen der Wirtschaft in den Nationalsozialismus aufarbeiten und insbesondere junge Menschen sensibilisieren.

Förderung von Gedenkorten:
Finanzierung und Instandhaltung von Erinnerungsstätten, die Zwangsarbeit und „Arisierung“ thematisieren.

Transparente Entschädigungen:

1048 | 81805 | Verbesserung der Sauberkeit und Sicherheit an der Mähdachwiese (Kindergarten, Bolzplatz und Basketballplatz)

Verbesserung der Sauberkeit und Sicherheit an der Mähdachwiese (Kindergarten, Bolzplatz und Basketballplatz)

|
Weilimdorf
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -72
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1048

Auf dem Bolzplatz und Basketballplatz der Mähdachwiese hinterlassen Nutzer*innen regelmäßig Abfall, darunter Glasflaschen und Müll, der oft rund um den Abfalleimer und in den angrenzenden Gebüschen zu finden ist. Diese Abfälle stellen eine Gefahr für Kinder und Hunde dar, insbesondere durch scharfe Glasreste. Zudem wird der Bereich immer wieder durch Kot verunreinigt, was besonders problematisch ist, da die Wiese direkt an einen Kindergarten grenzt und ein Gesundheitsrisiko darstellt. Es ist wichtig, dass der öffentliche Raum sauber bleibt, um die Sicherheit und Lebensqualität aller Anwohner*innen und Nutzer*innen zu gewährleisten.

Vorgeschlagene Lösung:

Verstärkte Reinigung: Häufigere Reinigung des Bereichs durch den städtischen Reinigungsdienst, insbesondere rund um die Bank, den Abfalleimer und die angrenzenden Gebüsche. Größere Abfalleimer, die für Glasflaschen und Restmüll geeignet sind, könnten die Entsorgung erleichtern.

Hinweisschilder: Deutliche Schilder, die auf die Gefahren von Glasflaschen und unsachgemäßem Müll hinweisen, könnten das Bewusstsein für Sauberkeit und Sicherheit schärfen.

Regelmäßige Kontrollen: Der Ordnungsdienst könnte verstärkt den Bereich kontrollieren und Bußgelder für unsachgemäße Abfallentsorgung verhängen.

Müllsammelaktionen: Regelmäßige Müllsammelaktionen könnten Anwohner*innen und Nutzer*innen einbinden und das Bewusstsein für Sauberkeit fördern.

Aufklärung: Eine Aufklärungskampagne über die Folgen von Abfall und unhygienischem Verhalten könnte dazu beitragen, respektvolleren Umgang mit dem öffentlichen Raum zu fördern.

Diese Maßnahmen sollen den Bereich an der Mähdachwiese sauberer und sicherer machen, das Bewusstsein für Sauberkeit und die Verantwortung der Nutzer*innen stärken und die Sicherheit der Kinder im Kindergarten sowie der anderen Anwohner*innen und dessen Hunde gewährleisten.

1049 | 80550 | Busverbindung schaffen Stammheim-Korntal(-Weilimdorf)

Busverbindung schaffen Stammheim-Korntal(-Weilimdorf)

|
Stammheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -74
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1049

Es fehlt eine ÖPNV Verbindung zwischen Stammheim und Korntal. Hier ist eine wichtige Verkehrsachse, die nur sehr umständlich mit Bus und Bahn überwunden werden kann und beispielsweise für Berufspendler nur das Auto bleibt.

1050 | 81317 | Buslinie 81 samstags öfter fahren lassen

Buslinie 81 samstags öfter fahren lassen

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -87
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1050

Buslinie 81 sollte am Samstag von 12-18 Uhr auf einen 10 Minuten-Takt verdichtet werden. Busse sind in dieser Zeit oft sehr voll. Es gibt oft nur Stehplätze.