Fertige Seilbahnkonzepte in Umsetzung bringen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -218
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
452

Schon seit Jahren existieren Pläne und Studien zu verschiedenen Seilbahnprojekten in Stuttgart. Es wurden bereits Machbarkeitsstudien mit positivem Ausgang durchgeführt. So gut wie alle Parteien im Stuttgarter Gemeinderat haben sich in der Vergangenheit dafür ausgesprochen.

Seilbahnen sind relativ schnell errichtet und betriebsbereit, vor allem im Vergleich zu neuen Stadtbahnstrecken. Außerdem entlasten sie die Straßen, da durch sie weniger (neue) Busse benötigt werden. Auch im Betrieb sind sie relativ günstig und unkompliziert. Mit Seilbahnen lassen sich große Höhenunterschiede leicht bewältigen, wodurch in und um den Kessel attraktive neue Direktverbindungen entstehen können.

Andere Städte (wie z.B. La Paz, Medellin, Portland, New York, Ankara) beweisen, dass Seilbahnen eine gute Ergänzung zu Bussen und Schienenverkehr sind.

Neben dem verkehrlichen Nutzen sind Seilbahnen auch für Touristen sehr attraktiv. Unsere Vorfahren bauten bereits Zacke und Standseilbahn, an denen wir uns heute noch erfreuen können. Das gleiche Potential bieten auch Luftseilbahnen. Warum sollten wir den nächsten Generationen nicht noch ein verkehrstechnisches Highlight hinterlassen?

Es gab sogar bereits einmal eine Luftseilbahn in Stuttgart. Sie wurde 1950 für die "Deutsche Gartenschau" errichtet und verkehrte bis 1986 im Killesbergpark. Seilbahnen jeglicher Art haben in Stuttgart also lange Tradition und sind eine Erfolgsgeschichte.

Übrigens: In den durchgeführten Studien wurde auch eine entsprechende Höhe der Stützpfeiler berücksichtigt, sodass niemand Angst haben muss, dass ihm bald jeder ins Wohnzimmer schauen kann:)

Kommentare

10 Kommentare lesen

100% Zustimmung - laut Verkehrswissenschaftler Monheim ist die Seilbahn "das effizienteste Verkehrsmittel". Gerne auch Antrag 80612 "Seilbahn Degerloch - Asemwald - Hohenheim" als entsprechendes Teilprojekt supporten ;)

Ich halte es für ausgesprochen sinnvoll, Dinge zu realisieren, bei denen sich sowohl Experten als auch politische Parteien einig sind, dass die verkehrliche Probleme lösen -wie in diesem Fall.

Mir ist überhaupt nicht ganz klar, warum das nicht ohnehin schon mit mehr Nachdruck von Politik und Verwaltung weiter verfolgt wird.

100% Zustimmung! Es wird nicht besser mit dem Verkehr!

Lesen Sie bitte "Stuttgart braucht keine Seilbahn".
Sie wiederholen nur die nicht sachkundigen und politisch gewünschten Argumente der "pro Seilbahn" Vertreter der Stadtverwaltung.

Super Lösung.... für viele attraktiv

"Der Blick ins Wohnzimmer" ist ohnehin ein Angstszenario, dass mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun haben wird. Schade, dass vergleichbare City-Seilbahnsysteme von Stuttgart aus so weit weg sind, dann könnten viele Zweifler das einfach testen und wären keine mehr. Notfalls dient da aber schon die Seilbahn am Deutschen Eck in Koblenz ganz gut - weit weg von Skigebieten etc., wenn leider anders als einst geplant doch nicht in den ÖPNV eingebunden. Das wäre in Stuttgart anders.
Nebenbei wäre es dennoch vergleichbar zur Zacke auch noch eine Touri-Attraktion, ähnlich wie in Koblenz.

So eine Seilbahn ist halt recht personalintensiv. An beiden Enden muss Personal vorhanden sein. In den Alpen gibt es ja viele Seilbahnen - und billig sind die nicht.

Wo sollen den neue Seilbahnen hin?

Die überwiegende Mehrzahl der Städte und Gemeinden in Deutschland und der Schweiz, die bislang den Einsatz einer urbanen Seilbahn geprüft und dafür wie Stuttgart viel Geld ausgegeben haben, haben sich - vorrangig aus Kostengründen - gegen den Einsatz dieser wenig flexiblen Technologie entschieden. In der Zukunft wird es wesentlich modernere, kostengünstigere und flexiblere Lösungen für den ÖPNV geben.