Verkehrsberuhigung und Spielstraßen im Wolfbusch: Mehr Sicherheit und Lebensqualität

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -155
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192

Im Stuttgarter Stadtteil Wolfbusch (Weilimdorf) fehlen in zahlreichen Straßen Gehwege, wodurch erhebliche Sicherheitsrisiken für Fußgänger, Kinder, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer entstehen. Der enge Verkehrsraum führt zu Konflikten und gefährdet insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer.

Ziel dieses Vorschlags ist es, durch die Einführung verkehrsberuhigter Bereiche oder Spielstraßen in allen Straßen ohne Gehwege die Sicherheit nachhaltig zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Verkehrsbelastung zu reduzieren, die Lebensqualität zu erhöhen und das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken.

Ein ruhigerer Verkehr reduziert Lärm und Emissionen und macht das Viertel attraktiver für Familien, Radfahrer und Fußgänger. Die Maßnahme leistet somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und könnte modellhaft für andere Quartiere dienen.

Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung solcher Maßnahmen obliegt der Stadt Stuttgart, die sicherstellen muss, dass alle rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt werden. Dabei können Erfahrungen aus ähnlichen Projekten, wie den temporären Spielstraßen im Rahmen des "Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune", wertvolle Hinweise liefern.

Dieser Vorschlag bietet die Chance, den Wolfbusch sicherer, lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten – ein Gewinn für alle!

Kommentare

9 Kommentare lesen

Grundsätzlich ist der Vorschlag sehr begrüßenswert. Man sollte sich jedoch ehrlich machen. In den kleinen Straßen im Wolfbusch fahren überwiegend Anwohner - und die haben es selbst in der Hand, ob sie langsam und rücksichtsvoll am Straßenverkehr teilnehmen. Insbesondere die Köstlinstraße und der Schnatzgraben werden als Zubringer für den neuen Friedhof angefahren. Selbst dort kann man kaum schneller als Tempo 40 unterwegs sein.
Eine verkehrsberuhigte Zone ( landläufig Spielstraße genannt) verpflichtet grundsätzlich zum Schritttempo. Erfahrungsgemäß wird auch das nicht eingehalten.

Der Vorschlag sollte noch weiter gefasst werden. M.E. sollte hier besonders der Spechtweg und der Waldhornweg im Fokus stehen, dient dieser doch als Zubringer und Autobahn für die "Eltern-Taxis" bis zum Solitude-Gymnasium ... mit teilweise sehr grenzwertigen Situationen in den Morgenstunden.

Als Anwohnerin im Wolfbusch finde ich die Idee grundsätzlich gut. Es wird oft viel zu schnell gefahren - aber weniger in den kleinen Anliegerstraße als mehr im Spechtweg und Verlängerung. Hier sollte es stationäre Radarkontrollen geben - da wird trotz vorgeschriebener 30 km/h oft gerast ohne Verstand

Auch ich begrüße den Vorschlag. Grundsätzlich muss vor allem der Durchgangsverkehr im Wolfbusch als Umfahrung der Solitudeallee reduziert werden. Hierzu wäre eine Überlegung den Waldhornweg auf Höhe des Blaumeisenwegs mit Pollern zu teilen, so dass er beidseits nur noch Sackgassenzufahrt für die Anwohner ist. Diese Maßnahme in Kombination mit Spielstraßen in den Nebenstraßen ohne Gehwege macht die Durchfahrt durch den Wolfbusch unattraktiv, den Weg zu Kita, Grundschule und Gymnasium für alle Kinder sicherer.

Eine weitere Überlegung könnte ein eEinbahnstraßen/Ringführung sein im gebiet Friedhof, Schnatzgraben. So müssten Fußgänger zumindest nicht Autos aus beiden richtausweichen

Bereits 2021 wurde im Bezirksbeirat das Verkehrskonzept Wolfbusch als Weiterentwicklung der Idee einer unechten Fahrradstraße Spechtweg/Waldhornweg vorgeschlagen. Eine Maßnahme aus diesem Konzept könnte eine Diagonalsperre auf Höhe „Im Frauenholz“ sein, um den Durchgangsverkehr gezielt zu unterbinden – ähnlich dem aktuellen Superblock-Projekt in Stuttgart-West (www.superblock-west.de).

Neben Spechtweg und Waldhornweg gibt es weitere Straßen, die dringend verkehrsberuhigt werden sollten, darunter die Köstlinstraße, Beim Schnatzgraben und Am Vogelherd. Während Am Vogelherd als Zufahrt zum Gymnasium oder als Abkürzung dient, werden Köstlinstraße und Beim Schnatzgraben hauptsächlich zur Friedhofszufahrt genutzt. Um den Verkehr zu reduzieren und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen, könnten Maßnahmen wie Poller, Temporeduzierungen oder eine Einbahnstraßenregelung beitragen – beispielsweise durch eine getrennte Führung für Anfahrt und Rückfahrt.

Diese Maßnahmen würden nicht nur zu einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität im Viertel führen, sondern auch eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrsplanung fördern. Ich bitte die Stadt Stuttgart daher, diese Vorschläge in die weiteren Planungen einzubeziehen.

@DS81: Super Vorschlag mit dem Superblock am Hubertusplatz. Das würde die Wohnqualität im Wolfbusch erheblich steigern, insbes. in Verbindung mit verkehrsberuhigenden Maßnahmen (Hindernisinseln) auf der "Rennstrecke" Waldhornweg zwischen Frauenholz und Solitude-Gymnasium.

Aktuell scheinen ja gerade alle Baustellen im Wolfbuasch aufgelöst zu sein, vielleicht wäre das jetzt endlich der geeignete Zeitpunkt, belastbare Verkehrszählungsdaten erheben zu können und daraus einen Verkehrswegeplan für den Wolfbusch entwickeln zu können!
Die bisherigen Vorschläge sind nur Stückwerk - schließt man eine Strasse an einer Stelle, erhöht sich die Zahl der Durchfahrenden an einer anderen. Wird die Durchfahrt erschwert, durch "Superblöcke" oder andere Superideen, verstärkt dies nur die aktuelle Stausituation zur Rush Hour, nicht aber zu schnelles Fahren bei freier Straße. Die Umgestaltung der Pforzheimer Straße wird zusätzlichen Verkehr bringen . Die Zufahrt zum Friedhof muss möglich bleiben, genauso wie ja auch Liefer- und letztlich damit auch Lastwagenverkehr.
Ein Plan als belastbare Basis - was ist denn wirklich sinnvoll und vor allem möglich - wäre dringend gefordert!

Das wird im Bürgerhaushalt schon seit mindestens 10 Jahren gefordert, geändert hat sich bislang nichts...
Dabei wäre eine Begrenzung auf Anliegerverkehr und verkehrsberuhigte Bereiche oder Spielstraßen ein echter Sicherheitsgewinn und Aufwertung, das sollte für viele der gehweglosen Straßen im Wolfbusch überlegt werden.