Verkehrsberuhigung am Hölderlinplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

508
weniger gut: -168
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
554

Am Hölderlinplatz kommen 5 Straßen zusammen, außerdem 1 Bus- und 1 Straßenbahnlinie. Mit großem Aufwand wurde der Fußgänger-Übergang zwischen Zeppelinstraße und CAP-Markt-Seite in den letzten Monaten saniert und barrierefrei gestaltet. Entspricht nach meiner Beobachtung jedoch nicht dem wirklichen Fußgängerbedarf. Zudem ist die Priorität von Bus und Bahn nachvollziehbar, eine Wartezeit von über 3 Minuten im Extremfall (gestern nachmittag beobachtet - ja, ich hab mir die Mühe gemacht) jedoch für viele Fußgänger zu lang. In der Zeit hatte der Autoverkehr auf der Schwabstraße 3 Grünphasen. Einige Fußgänger suchen sich daher andere Wege, auch ältere Personen. In diesem unübersichtlichen Bereich nicht ungefährlich. Ähnliches trifft auf die Fußgängerampel zwischen Rosenberg-Apotheke und BW-Bank zu.
Mein Vorschlag: Prüfen, wie der ganze Bereich um den Hölderlinplatz noch Fußgänger-gerechter gestaltet werden kann, mit einer angepassten Ampelschaltung oder ggf. verkehrsberuhigt mit Priorität für Fußgänger und ÖPNV. Die Betrachtung sollte auf der Schwabstraße den Bereich von der Einmündung der Wernlinstraße bis zur Bushaltestelle in der Zeppelinstraße mit beinhalten.
Ich wohne in diesem Bereich, bin auch immer wieder mit dem PKW unterwegs. Würde jedoch sehr befürworten, dass der Hölderlinplatz seine Rolle als lebendiges Zentrum im Stuttgarter Westen weiter steigern kann.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Dem kann man nur zustimmen. Für Fussganger unübersichtlich und sehr risikoreich.

Volle Zustimmung. Hierbei bitte aber auch den „Schleichweg“ durch die Wernlin-/Feuerleinstr. berücksichtigen. Schon heute sind sehr viele Autofahrer ungeduldig und umfahren die Ampeln am Hölderlinplatz über die Wernlin- und Feuerleinstr., obwohl diese mit dem „Anlieger frei“-Schild durchgangsbeschränkt sind. Da es die Autofahrer sehr eilig haben, führt das immer wieder zu gefährlichen Situationen, gerade mit Kindern. Wenn die Fahrt über den Hölderlinplatz für Autofahrer noch länger dauert in Folge neuer Maßnahmen, wird der verkehrswidrige Schleichverkehr noch weiter zunehmen. Daher muss die vorgeschlagene Maßnahme auch die Auswirkungen auf die anliegenden „Schleichverkehrstraßen“ (auch die Vorsteigstraße gehört dazu) betrachten und dort geeignete Maßnahmen treffen.

Man kann nur die Angebote im Bereich des öffentlichen Verkehrs weiter erhöhen, damit die Leute nicht mehr zum Auto als innerstädtisches Verkehrsmittel greifen. Die Stadtbahn könnte durch die Magnetschwebebahn "Sky Train" ersetzt werden, so wie sie seit 2023 in Wuhan/China fährt und diese könnte am Hauptbahnhof beginnen und über den Hölderlinplatz bis nach Degerloch oder Sonnenberg fahren(und darüber hinaus). Mit weniger Autos ließen sich dann auch viel mehr Fahrradspuren realisieren.