Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

571 | 81088 | Standmieten für Märkte senken

Standmieten für Märkte senken

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -100
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
571

Ich war so enttäuscht darüber, dass der finnische Weihnachtsmarkt dieses Mal so klein ausgefallen ist. Könnte mir aber vorstellen, dass es an den Standmieten lag. Bitte senkt die Standmieten, damit der finnische Weihnachtsmarkt wieder größer wird. Überhaupt würde ich mich freuen, wenn es mehr Märkte (nicht nur Weihnachtsmärkte) in Stuttgart geben würde.

572 | 80489 | Stuttgarter Beteiligung am Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden beenden

Stuttgarter Beteiligung am Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden beenden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -102
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
572

Die Flughafen Stuttgart GmbH gehört zu 35% der Stadt Stuttgart, welche seit 2001 mehrheitlich an der Baden-Airpark GmbH beteiligt ist. Bereits 2019 und 2021 wurde diese im Gemeinderat unter klimapolitischen Gründen kritisiert. Ursprüngliches Ziel der Gesellschafter war, dass der Flughafen Karlsruhe ab 2015 wirtschaftlich auf eigenen Füßen stehen kann und mit dem Flugverkehr Geld für Stadt und Land abwerfen kann.

Während Corona ist der hochsubventionierte badische Provinzflughafen (100% Billig-Airlines) dann in die Bedeutungslosigkeit gestürzt. Die Stadt Stuttgart soll kein wirtschaftliches Risiko übernehmen und keinen Kleinflughafen in Rheinmünster stützen. Arbeitnehmerunfreundliche Strukturen als Geschäftsidee von Billig-Fluggesellschaften gehören nicht mit Stuttgarter Geld gefördert!

573 | 82222 | Eigentümergemeinschaften bei Planung von klimaneutralen Wärmenetzen unterstützen

Eigentümergemeinschaften bei Planung von klimaneutralen Wärmenetzen unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -107
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
573

In Botnang hat die Quartiersgenossenschaft „Energie für Botnang“ ein Energiekonzept für ein gemeinschaftliches, klimaneutrales und wettbewerbsfähiges Wärmenetz der Wohneigentümer (Projekt Vivaldi) erarbeitet. Auf der großen Informationsveranstaltung im Bürgersaal Botnang Anfang Januar 2025 ist die Idee auf sehr positive Resonanz gestoßen und soll nun weitergeführt werden. Neben einem geplanten Eigenanteil der interessierten Gebäudeeigentümer braucht die Genossenschaft auch einen Zuschuss von der Stadt zum Beispiel aus dem vorhandenen Aktivierungsbudget „Klimaschutz und Energiewende“ als Partner der Energiewende.

Da in Botnang als regenerative Wärmequelle nur Luft und Sonne in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, stützt sich das Energiekonzept ausschließlich auf diese Quellen ab. Zum zweiten wohnen im Quartier eine Vielzahl von Gebäude- und Wohneigentümer, die durch die Quartiersgenossenschaft in einer gemeinsamen Lösungsfindung unterstützt werden sollen. Derartige Situationen sind auch in anderen Gebieten der Stadt gegeben. In der nun anstehenden Planungsphase sollen professionelle Netzplaner und Experten für Großwärmepumpen eingebunden werden und müssen auch entlohnt werden.

Der in Botnang gewählte Ansatz wurde in dieser Form noch nicht erprobt, könnte aber auch andere Gebäudeeigentümer in anderen Quartieren motivieren gemeinschaftliche, klimaneutrale und kostengünstige Wärmenetzlösungen anzugehen. Grundlage hierfür wäre die Muster-Planung Vivaldi, die jedermann zur Verfügung gestellt wird. Derartige Planungen können aktuell nur die Stadtwerke finanziell stemmen, da die Stadtwerken in dieser frühen Risikophase über städtische Mittel und das zur Verfügung gestellte Eigenkapital von der Stadt unterstützt werden. Die Stadtwerke sind jedoch mit ihren bereits zugesagten Projekte voll ausgelastet. Es braucht noch weitere Möglichkeiten die Wärmewende in unseren Stadtquartieren voranzutreiben. Bis Baustart wird ein Zuschuss von 150 TEuro bis Baustart benötigt.

574 | 81947 | Parkgebühren anpassen

Parkgebühren anpassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -329
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
574

Parkende Fahrzeuge nehmen im Stadtbereich viel kostbaren Raum ein und verstellen im wortwörtlichen Sinn den Platz für Lebensqualität. Daher sollten Fahrzeugbesitzer stärker zur Kasse gebeten werden. Im regionalen Städtevergleich ist das Anwohnerparkticket viel zu günstig. Dieses sollte ähnlich wie in Ulm oder Tübingen auf mindestens 200€/Jahr angehoben werden. Gerne auch nach Fahrzeuggröße gestaffelt, was u. a. das dauerhafte Campingbusparken in der Stadt unattraktiver machen würde. Außerdem können über die daraus generierten Mehreinnahmen Klimaschutzprojekte und Förderungen mitfinanziert werden.

575 | 80616 | Sicherer Radweg von Luginsland nach Untertürkheim für Schüler

Sicherer Radweg von Luginsland nach Untertürkheim für Schüler

|
Untertürkheim
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

501
weniger gut: -126
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
575

Hiermit reiche ich einen Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Schüler auf dem Fahrradweg von Luginsland nach Untertürkheim und zurück ein. Besonders die Kappelbergstraße stellt aufgrund des aktuellen Verkehrsflusses ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Problemstellung:
Die Kappelbergstraße ist stark befahren, insbesondere zu Stoßzeiten. Autofahrer setzen häufig zu riskanten Überholmanövern an, sowohl bergauf als auch bergab, wodurch Fahrradfahrer abgedrängt oder gefährdet werden.

In der Großglocknerstraße und der Stümpfelbacher Straße kommt es trotz Einbahnstraßenregelung immer wieder zu gefährlichen Situationen durch Autofahrer, die Fahrradfahrer durch riskante Überholmanöver gefährden.

Bereits in der Vergangenheit kam es auf diesen Streckenabschnitten zu Unfällen mit Fahrradfahrern.

Vorgeschlagene Maßnahmen:
Verkehrsberuhigung auf der Kappelbergstraße:
Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h.

Installation von baulichen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (z.B. Fahrbahnverengungen, Fahrbahnschwellen).

Separater Radweg:
Prüfung der Möglichkeit zur Einrichtung eines abgetrennten Radweges entlang der Kappelbergstraße.

Alternativ: Markierung von Schutzstreifen für Fahrradfahrer.

Optimierung der Verkehrslenkung:
Umleitung des Durchgangsverkehrs über die Dietbachstraße zur Entlastung der Kappelbergstraße.

Begründung:
Die Sicherheit von Schülern und Fahrradfahrern muss oberste Priorität haben.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen fördern den sicheren Schulweg und tragen zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
Eine Reduzierung des motorisierten Durchgangsverkehrs verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner.
Ich bitte darum, diesen Vorschlag im Rahmen des Bürgerhaushalts zu prüfen und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung zu ergreifen.

576 | 80999 | Bau der Bioabfallvergärungsanlage Zuffenhausen endlich voranbringen und Zuffenhausen unabhängig machen von russischem Gas

577 | 81763 | Zebrastreifen Bahnhof Vaihingen

Zebrastreifen Bahnhof Vaihingen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

499
weniger gut: -104
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
577

Am Bahnhof Vaihingen gibt es nur eine Ampel über die Vollmöllerstraße an einer ungünstigen Stelle. Da die meisten Leute den Weg über den Stadtpark Vaihingen nehmen, müssen sie ohne Hilfe die Straße überqueren. Ein Zebrastreifen auf Höhe des Hauptweges zum Stadtpark (Übergang zu Bus und U-Bahn) und auf Höhe des Nebenweges (Übergang zur S-Bahn) vom Stadtpark wäre sinnvoll.

578 | 82416 | ÖPNV Ausbau, gemeinsam mit LB und Kornwestheim planen

ÖPNV Ausbau, gemeinsam mit LB und Kornwestheim planen

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -73
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
578

Es fällt auf, dass jede Stadt, jeder Kreis sein eigenes Süppchen kocht. LB baut die Straßenbahn als Niederflurbahn, Kornwestheim soll mit angebunden werden. Um den Menschen den Umstieg auf den ÖPNV zu erleichtern, muss diese Eigenbrötlerei aufhören. Wir können die Wende nur gemeinsam schaffen. Deshalb sollten alle Planungen im Konsenz mit den Nachbar-Kreisen und Städten erfolgen. Wünschenswert wäre- statt eines Autotunnels (Projekt Nord Ost Ring) ein Stadtbahntunnel, der zumindest den Individualverkehr vermindert, Stadtbahn Querung Freiberg/ Kornwestheim o.ä

579 | 81407 | Wohnungsnot mindern und Hunderte "bezahlbare" Mietwohnungen in S-Hausen schaffen

Wohnungsnot mindern und Hunderte "bezahlbare" Mietwohnungen in S-Hausen schaffen

|
Weilimdorf
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -123
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
579

Wohnraum in Stuttgart ist zur Zeit sehr gefragt. Die Gebäude zwischen Hausenring 37 bis 57 (am Bach entlang) sind ca. 75 bis 80 Jahre alt und wurden schon 1X oder sogar schon 2X renoviert! Sie bestehen nur aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss (außer Hausenring 45) Hier auf diesem Areal zwischen Hausenring 37 und Hausenring 57, könnten mehrere Hunderte ,,bezahlbare Mietwohnungen,, entstehen! Das gute hierbei ist - man benötigt so gut wie keine zusätzliche Baufläche! Auch das Uralte Gebäude aus den 50er Jahren - Hausenring 25, sollte durch ein mehrstöckigen Neubau ersetzt werden! Bei den ,,NEU gebauten Mietwohnungen,, zwischen Hausenring 37 und Hausenring 57, könnte man eventuell auch im EG, Gewerbefläche/Geschäftsräume mit einbauen, den es werden jetzt schon Apotheke und Frisör dringend benötigt.

580 | 81175 | Verbesserung der Fahrradstellplätze an der Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße

Verbesserung der Fahrradstellplätze an der Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -137
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
580

Die Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße ist im Laufe der Zeit zu einem zentralen Verkehrspunkt geworden. Sie verbindet die Stadtteile wie Vaihingen und Fasanenhof wie auch Leinfelden mit Möhringen in Richtung Innenstadt.

Viele Menschen nutzen diese Haltestelle in Kombination mit dem Fahrrad, um effizient mobil zu sein. Leider ist die aktuelle Situation der Fahrradstellplätze an dieser Haltestelle ausbaufähig.

Besonders im Sommer kommt es regelmäßig zu einer Überfüllung der Stellplätze, wodurch zusätzliche Fahrräder nicht mehr sicher oder geordnet abgestellt werden können. Zudem ist der Zustand der bestehenden Abstellmöglichkeiten wenig einladend.

Daher der Vorschlag, die Fahrradstellplätze an der Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße zu modernisieren und zu erweitern.

Eine solche Modernisierung würde nicht nur den Komfort und die Sicherheit für Radfahrende erhöhen, sondern auch die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs als Teil eines multimodalen Mobilitätskonzepts steigern.

581 | 80238 | Beleuchtung im Villa Berg Park ausbauen

Beleuchtung im Villa Berg Park ausbauen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -157
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
581

Bereits in der Dämmerung sind große Teile des Parks unbeleuchtet. Im Hinblick auf die geplante Nutzung in der Zukunft sollte bereits heute zur Erhöhung der Sicherheit ein Ausbau der Beleuchtung stattfinden.

582 | 80064 | Oper Sanierung überdenken und Gespräche mit dem Land zur Konzeption führen

Oper Sanierung überdenken und Gespräche mit dem Land zur Konzeption führen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -164
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
582

Keine Erweiterung der Oper. Sanierungsbeginn sofort. Verzicht auf Kreuzbühne. Änderung der Aufführungskonzeption (Ähnlich wie Altes Schauspielhaus. Gleiche Aufführungen an mehreren Tagen/Wochen hintereinander benötigen weniger umfangreiche Bühnenumbauten. Kein Interimsopernbau, sondern Verlegung von Aufführungen in bestehende Häusern in der Region.

583 | 81066 | Bei Glätte: Fußgänger- und Fahrradwege vorrangig streuen

Bei Glätte: Fußgänger- und Fahrradwege vorrangig streuen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -171
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
583

Bei Glätte durch Schneefall oder Eisregen, vor allem im Akutfall, sollen vorrangig alle Wege geräumt und gestreut werden, die von Fußgängern oder Fahrradfahrern genutzt werden.
Damit können viele Verletzungen vermieden werden, die zu Kosten und Arbeitsausfällen führen.

584 | 80250 | Radwegbeleuchtung Hauptradroute 1

Radwegbeleuchtung Hauptradroute 1

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

495
weniger gut: -165
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
584

Auf dem Radweg Burgstallstraße, zwischen Übergang Seilbahnstr. und Abzweig Böblinger Str, wäre eine Radwegbeleuchtung sinnvoll.
Bei Dunkelheit sieht man, trotz Fahrradlicht, manche Radfahrer und vor allem Fußgänger und Jogger erst sehr sehr spät.
Von entgegenkommenden Autos auf der Böblinger Str. wird man, gerade wenn es nass ist, geblendet und man kann den Radweg noch weniger überblicken.

Die Beleuchtung auf der gegenüberliegenden Str. reicht bei weitem nicht aus.

585 | 81630 | Durchgängiger Radweg im oberen Herdweg

Durchgängiger Radweg im oberen Herdweg

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

495
weniger gut: -171
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
585

Der obere Herdweg ist eine Einbahnstraße. Ab Höhe Hauptmannsreute dürfen Radfahrer in entgegengesetzter Richtung den Herdweg hochfahren. Unterhalb der Hauptmannsreute fahren viele trotzdem illegaler Weise entgegen der Einbahnstraße, weil der Umweg den Berg hinauf ein sehr großer wäre. Hier offiziell die Straße für Radfahrer freizugeben, würde die Sicherheit stark erhöhen, wenn gleichzeitig sichergestellt wird, dass an der eher unübersichtlichen Kreuzung Herdweg/ Lenzhalde Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

586 | 80966 | U2 bzw. U19 nach Fellbach-Schmiden/Oeffingen und über das Daimlermuseum hinaus nach S-Ost verlängern

U2 bzw. U19 nach Fellbach-Schmiden/Oeffingen und über das Daimlermuseum hinaus nach S-Ost verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

494
weniger gut: -75
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
586

Bisher endet die U-Bahnlinie U2/U19 in Neugereut. Dort gibt es seit Jahren erheblichen Ärger mit dort abgestellten Fahrzeugen von Pendlern aus dem Rems-Murr-Kreis. Eine Verlängerung in nord-östlicher Richtung mit P+R-Platz würde das Problem lösen. Würde die Verlängerung in südlicher Richtung über die derzeitige Endhaltestelle Neckarpark hinaus bis zum Daimlermuseum, mit der Option Brückenschlag über den Neckar nach S-Ost, realisiert, gäbe es für viele derzeit auf dieser Relation eine echte Alternative zum privaten Auto.

587 | 81750 | Strassenbeleuchtung auf Gehwegen ab- und anschalten über Personenerkennung

Strassenbeleuchtung auf Gehwegen ab- und anschalten über Personenerkennung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

494
weniger gut: -169
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
587

Will man in der Nacht Strom sparen kann man, indem die Beleuchtung an den Wegen/Strassen bei Nacht ausgemacht wird. Im Prinzip ok, aber um die Sicherheit weiterhin nachts zu haben wird am Laternernpfosten eine Kamera montiert, die z.B. eine bewegte Person erkennt und solange sie diese erkennt die Beleuchtung wieder an macht. Und dadurch auch Sicherheit erhöht wird

588 | 81297 | Die Buslinie 40 oder 47 von der heutigen Endhaltestelle Wagenburgstraße bis zum Ostendplatz verlängern

Die Buslinie 40 oder 47 von der heutigen Endhaltestelle Wagenburgstraße bis zum Ostendplatz verlängern

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -63
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
588

Durch die Verlängerung der Linienführung mit Wendepunkt am Ostendplatz werden Anschlüsse an die Stadtbahnlinie U4 und weiter durch Umsteigen an die U9 gewährleistet. Die aktuelle Linienführung bis zum Halt Wagenburgstraße verhindert diese Anschlüsse. So ist derzeit eine recht niedrige Auslastung zwischen den letzten 2 – 4 Halten der Linie die Folge. Eine Weiterführung der Linien macht diese auch attraktiv für Nutzer des ÖPNV aus dem Bereich Wagenburgstraße / Schwarenbergstraße.

589 | 81235 | Spielplatz Mozartplatz erneuern / sanieren

Spielplatz Mozartplatz erneuern / sanieren

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -68
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
589

Der Spielplatz am Mozartplatz ist sehr heruntergekommen und hat wenig Spielgeräte. Noch dazu ist er oft sehr verdreckt, es liegen Scherben rum und auch Drogen Utensilien. Für alle Kinder sehr gefährlich, besonders für kleine Krabbelkinder. Der Spielplatz wird in der Nachbarschaft + umliegende Kitas häufig genutzt aber eher aus der Not heraus, da er oft sehr verschmutzt ist.

590 | 81799 | Bushaltestelle Marienstraße

Bushaltestelle Marienstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -69
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
590

Die Haltestelle Marienstraße (Richtung S-West) hat weder eine Sitzbank, noch einen Unterstand. Um das Warten angenehmer zu gestalten und die Wartenden vor Regen und Sonne zu schützen sollte dies gebaut werden.

591 | 81653 | Jugendcafé in Zuffenhausen

Jugendcafé in Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -95
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
591

Ein Café für Jugendliche in der Zuffenhausener Innenstadt. So einen Ort gibt es in Zuffenhausen leider noch nicht. Wir haben in Zuffenhausen bisher nur Bäckereien, Restaurants und Dönerläden. Wir stellen uns aber ein Café mit paar Getränken, Gebäck/Snacks und Angeboten wie einem Büchertauschregal und einer Musikanlage vor. Einfach ein Ort, wo sich Jugendliche treffen und entspannen können.

592 | 80080 | Hundekotbeutelspender im Fanny-Leicht Park

Hundekotbeutelspender im Fanny-Leicht Park

|
Vaihingen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -98
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
592

Im Fanny-Leicht Park befinden sich keine Hundekotbeutelspender. Stuttgart ist generell nicht für seine Hohe Dichte an entsprechenden Spendern bekannt, dort ist jedoch weit und breit keiner zu finden...

593 | 81815 | Mehr Sicherheit durch Kontrollen Radfahrer

Mehr Sicherheit durch Kontrollen Radfahrer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -249
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
593

Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es erschreckend, welch hoher Anteil der Radfahrer früh morgens oder am Abend vollkommen unbeleuchtet und somit unsichtbar auf den Straßen unterwegs sind. Viele davon Kinder und Schüler. Sie gefährden nicht nur sich selber, sondern auch Fußgänger und Autofahrer.
Zudem scheinen Radfahrer nicht nur in Stuttgart, aber eben auch in Stuttgart bzgl. StVO komplette Narrenfreiheit zu genießen. Rote Ampeln oder Zebrastreifen scheinen für Radfahrer nicht zu existieren. Es wird im “Renntrimm“ Zwischenstände und Gehweh hin und her-geswitched, was gerade für Fußgänger extrem gefährlich ist.
Nachdem in Stuttgart vielerorts 30- und 40er Zonen für Autos eingerichtet wurden, und die Einhaltung der Regeln (Blitzgeräte, Kontrollen vor Ort) kontrolliert wird, fordere ich dasselbe Maß für Radfahrer. Auch sie gefährden durch ihr Handeln und ihr Selbstverständnis (Dürfen alles, siehe Frankfurt, wo letzte Woche ein Unfallsanitäter von einem Radfahrer absichtlich schwer verletzt wurde) andere Menschen. Kontrollen würden nicht nur für mehr Sicherheit, sondern ggf auch zur Erkenntnis führen, das auch Radfahrer sich an Regeln halten müssen.
In diesem Zusammenhang ist auch über ein Kennzeichen für Radfahrer nachzudenken. Denn wenn sie schon nach eigener Aussage „der Verkehrsraum gerecht aufteilen wollen“ m, dann sollen sie auch dafür bezahlen.

594 | 81299 | Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Leo-Vetter-Bad aufwerten und umgestalten

Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Leo-Vetter-Bad aufwerten und umgestalten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

492
weniger gut: -99
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
594

Die Landhausstraße zwischen dem Ostendplatz und dem Leo-Vetter-Bad ist äußerst trist. Trotz beidseitig sehr breiter Gehwege und somit vorhandenem Potential gibt es keine Sitzgelegenheiten, Begrünung (bis auf wenige Pflanztröge mit kleinen Bäumen). Bei entsprechender Umgestaltung erhält dieser Abschnitt wesentlich mehr Aufenthaltsqualität und wird auch für Handel attraktiver.

595 | 80622 | Hochschulen in der Stadt sichtbarer machen

Hochschulen in der Stadt sichtbarer machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

492
weniger gut: -104
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
595

Stuttgart ist eine Stadt mit sehr guten Hochschulen und vielen Tausenden Studierenden. Das ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft und für die Verfügbarkeit von Fachkräften. Die Stadt und die Hochschulen sollten gemeinsam Konzepte entwickeln, um als Hochschulstandort und Innovationsstandort sichtbarer zu werden. Auch für Studierende könnte die Stadt mehr tun und attraktiver werden. Diese Themen fehlen in der Themenübersicht, das ist symptomatisch.

596 | 80871 | Öffentliches WC an S-Bahn-Haltestelle Rohr bauen

Öffentliches WC an S-Bahn-Haltestelle Rohr bauen

|
Vaihingen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -83
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
596

Bitte um den Bau eines öffentlichen WC's im direkten Umfeld der Haltestelle. Viele Wildpinkler (und auch fürs große Geschäft) stürmen private Vorgärten, eine Tiefgarageneinfahrt und Gebüsch an der Bahnstrecke sowie auch einen privaten Weg zwischen den Treppenaufgängen. Bräunliche Tempo's, Hygieneprodukte und diverse Hinterteile direkt vor den Fenstern der Anwohner oder zwischen den Müllcontainern sind das Ergebnis. Da die Unterführung und das Wartehäuschen am Gleis das ganze Jahr über als Partyzonen und Treffpunkte genutzt werden, ist das Besucheraufkommen groß. Zu Zeiten der Wasenfeste kommen noch deren feuchtfröhliche Besucher dazu, die der längeren S-Bahnfahrt bedürfnistechnisch zuvor- oder dringend nachkommen müssen/wollen.

597 | 81915 | Arme Menschen unterstützen

Arme Menschen unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -150
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
597

Armen Menschen Unterkünfte bauen die Bezahlbar sind
und sorgen das sie keinen Hunger haben.
Weil sie ein Recht darauf haben gut zu Leben.

598 | 80324 | Tempo 30 im Bereich der Riedseeschule

Tempo 30 im Bereich der Riedseeschule

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -171
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
598

In der Vaihinger Straße sollte im Bereich der Riedseeschule Tempo 30 gelten. Es soll zur Sicherheit der Schulkinder auf dem Schulweg und auf dem Weg vom Klassenzimmer zur Sporthalle sowie zur Lärmreduzierung sowohl im Schulgebäude während des Unterrichts als auch am Pausenhof beitragen.

599 | 80554 | Soziales Jahr für Senioren zur Unterstützung junger Kinder

Soziales Jahr für Senioren zur Unterstützung junger Kinder

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -218
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
599

Alle Menschen sollen bei Renteneintritt einen Brief für die freiwillige Teilnahme an einem sozialen Jahr zur Unterstützung junger Familien bekommen. Gleichzeitig sollen frischgebackene Eltern einen Brief bekommen und sich auf 10 h pro Woche und pro Kind Hilfstätigkeiten dieser Seniorinnen und Senioren bewerben dürfen bzw. diese Hilfstätigkeiten in Anspruch nehmen dürfen.
Das bietet eine Lösung gegen Alterseinsamkeit und eine Unterstützung für die intensive Zeit für Familien mit jungen Kindern.
Wir werden dieses soziale Jahr den "Stuttgarter Weg" nennen.

Vielen Dank für Ihre Stimme

600 | 81479 | Bewohnerparkausweise reformieren

Bewohnerparkausweise reformieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -235
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
600

Öffentliche Parkplätze sind im Kessel sehr knapp. Die niedrigen Gebühren für Bewohnerparkausweise von derzeit 30 EUR pro Jahr machen es zusätzlich unnötig attraktiv, seinen Zweitwagen oder Camper als Dauerparker im öffentlichen Raum abzustellen.

Der erste Parkausweis pro Haushalt sollte mindestens so viel kosten, dass die damit für die Stadt verbundenen Ausgaben gedeckt sind. Höhere Gebühren sollten für mehr als einen Ausweis pro Haushalt und für übergroße Fahrzeuge verlangt werden.