Bopserwaldstraße und Wernhaldenstraße an den ÖPNV anbinden

|
Stuttgart-Süd
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -105
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1116

Wer auf dem Bopser wohnt und nicht mehr mobil ist braucht entweder ein eigenes Auto, so er denn noch fahren kann, oder viel Geld für Taxen, da die einzige Haltestelle in der Nähe "Bopser" nur für fite Menschen Sinn macht! Ein kleiner Bus, der event. im Stundentakt den Hang abfährt, wäre nicht nur für ältere Menschen sondern auch für die Schulkinder ideal! Vom Umweltschutzgedanken gar nicht zu sprechen...

Kommentare

4 Kommentare lesen

Volle Zustimmung. Dieses Wohngebiet ist völlig abgehängt vom ÖPNV, das aber schon seit Jahr und Tagen. Es ist eine Gegend mit geldstarken Bewohner, die gewohnt sind mit dem Auto zu fahren. Dennoch sollte dort endlich ein ÖPNV angeboten werden, auf dass die Leute dort auch mal das Auto stehen lassen. Schließlich fahren in Zürich die reichen Bankleute auch mit der Straßenbahn.

Hier gibt es mittlerweile in den VVS-Tarif eingebundene SSB-Flex-Shuttles, die zur nächstgelegenen SSB-Haltestelle fahren.

Für diesen Hang würde sich eine Standseilbahn, wie die am Südheimer Platz in Heslach eignen. Die gibt es aber auch in viel modernerer Form, beispielsweise in Zürich, die "Rigiblick". Hier ein Video dazu: https://youtu.be/MV-gFeagFio?si=SOuMcST9DewIkzjo

Unterstütze ich voll und ganz!
Es könnte viel an Autoverkehr/Abgas eingespart werden, zudem auch die Sicherheit v.a. von Kindern enorm verbessert werden:

-Viele ältere Menschen nutzen hier Taxis, weil es kein ÖPNV gibt und die weit entfernte Haltestelle „Bopser“ in Kombination mit der Hanglage zu Fuß nicht machbar für Sie ist.

-Viele junge Familien nutzen das Auto, weil es eine Odysee ist mit Kinderwagen und Co die Haltestelle Bopser zu erreichen (Staffeln verkürzen zwar rein theoretisch etwas den Weg, sie sind aber nicht Kind(erwagen) geeignet.

- (junge) Schüler: Für dieses Stadtgebiet ist die Grundschule Jakobsschule unten in der Stadtmitte zugewiesen. Der offizielle Schulweg der Stadt Stuttgart geht den oberen Reichelenbergweg entlang. Dies ist eine Staffel mit alten, ungleichmäßigen Stufen und v.a. unebenen Zwischenpassagen. IIIm Winter wird nicht geräumt und es ist für Klein und Groß eine waghalsige Rutschpartie. Des Weiteren verläuft der obere Anteil durch ein uneinsehbares „Wäldchen“. Wer hier „Böses“ plant, findet Traumbedingungen vor.