Mehr Altkleidercontainer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -138
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
437

Seit Beginn dieses Jahres ist die Entsorgung von Altkleidern über den Restmüll nicht mehr erlaubt. Und es drohen empfindliche Strafen.

Diese Regelung ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung. Allerdings hat diese Änderung auch dazu geführt, dass Bürgerinnen und Bürger verstärkt auf Altkleidercontainer angewiesen sind, um ihre Kleidung ordnungsgemäß zu entsorgen.

Leider ist die aktuelle Anzahl an Altkleidercontainern im Stadtgebiet nicht ausreichend, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Viele Menschen berichten von überfüllten Containern oder langen Wegen bis zur nächsten Sammelstelle. Dies könnte dazu führen, dass Kleidung unsachgemäß entsorgt wird oder gar illegale Ablagerungen zunehmen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken und die Bürgerinnen und Bürger bei der korrekten Entsorgung zu unterstützen, schlage ich vor:

Aufstellung zusätzlicher Altkleidercontainer:
Es sollten an strategischen Standorten im gesamten Stadtgebiet neue Container aufgestellt werden, insbesondere in Wohngebieten mit hoher Bevölkerungsdichte sowie in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen wie Supermärkten, Bahnhöfen oder Parkplätzen.

Verbesserte Leerungsintervalle:
Um überfüllte Container zu vermeiden, sollten die Leerungsintervalle angepasst und bei Bedarf erhöht werden.

Informationskampagne für die Bürgerinnen und Bürger:
Eine städtische Informationskampagne könnte darauf hinweisen, wo sich die neuen Container befinden und welche Vorteile die korrekte Entsorgung von Altkleidern hat (z. B. Recycling, Unterstützung sozialer Projekte)

Kommentare

7 Kommentare lesen

Es sollte klargestellt werden, dass entgegen der Behauptung im Vorschlag, keinerlei Strafen und schon gar nicht empfindliche Strafen drohen. Auch ist die Sammlung jeglicher textiler Stoffe über Altkleidercontainer in keiner Weise dem Recycling förderlich. Abgesehen von noch sehr gut erhaltenen Kleidern lassen sich Altkleider nicht sinnvoll verwerten.

Im schlimmsten Fall landen sie in der so genannten Dritten Welt wo sie dann nachhaltig und dauerhaft die lokale Textilwirtschaft zerstören. Dafür gibt es genügend Beispiele.

Und noch eine persönliche Anmerkung: Ich werde meine abgetragenen Kleider selbstverständlich weiterhin im Restmüll entsorgen und empfehle dies auch jedem anderen Bürger.

Die Kleidung aus den Containern wird von den Betreibern ins Ausland verkauft. Vieles davon ist zur Weiterverwendung ungeeignet, kaputt oder beschmutzt und wird dort dann verbrannt oder landet auf einem Müllberg. Somit wird das Müllproblem einfach nur ins Ausland verlagert, ohne dass Bedürftige davon wirklich profitieren. Nachhaltiger wäre es, gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, an Kleiderkammern vor Ort zu spenden (z.B. Caritas, DRK, Sozialkaufhäuser) oder beschädigte Textilien im eigenen Haushalt wiederzuverwenden z.B. als Putzlappen. Ansonsten kann es auch einfach gleich in den Restmüll ohne durch die halbe Welt geschippert zu werden.

Gebrauchte, noch (sehr) gut erhaltene Kleidung kann man, wie schnella schon schrieb, an soziale Einrichtungen spenden. Eine weitere Möglichkeit ist, sie im Freundes-/Bekanntenkreis (z. B. im Rahmen einer "Kleidertauschparty") oder sie online zum Verkauf anzubieten. Eine weitere Möglichkeit, abgesehen von Containern, sind manche Läden in der Innenstadt, die gebrauchte Kleidung beutelweise annehmen und einem dafür u. U. einen 10%-Gutschein für den nächsten Einkauf geben. Es gibt also jede Menge Möglichkeiten, *gute* gebrauchte Kleidung abzugeben.

Weniger Klamotten kaufen wäre sinnvoller und nachhaltiger.

"Entsorgung von Altkleidern über den Restmüll nicht mehr erlaubt." Das ist falsch!
Verschmutzte und zerschlissene Kleidung gehört nach wie vor in den Restmüll!

"Entsorgung von Altkleidern über den Restmüll nicht mehr erlaubt." Das ist falsch!
Verschmutzte und zerschlissene Kleidung gehört nach wie vor in den Restmüll.

Es ärgert mich das einige Menschen permanent ihren Müll neben den Kleidercontainer regelmäßig bei uns am Bahnhof daneben stellen .Andere durchwühlen die Tüten und lassen dann alles auf dem Gehweg liegen. Das sieht sehr unschön aus und ist mittlerweile ein Dauerzustand. Weniger kaufen oder alles an einen Second Hand Shop zu geben fände ich deshalb besser.