Flächendeckende Umstellung auf "intelligente Kreuzungen"

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -91
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
436

Eine Vielzahl von Kreuzungen in Stuttgart wird nach wie vor zeitgesteuert in teilweiser Abhängigkeit benachbarter Kreuzungen gesteuert. Die Steuerung orientiert sich hauptsächlich an der Geschwindigkeit von Bussen und Autos. Für Fußgänger und besonders Radfahrer ergeben sich dadurch ständige Unterbrechungen ihres Vorankommens. Zudem entstehen oft Wartezeiten auf andere Verkehrsteilnehmer, die gar nicht da sind. Es wird also vor der leeren Kreuzung gewartet.
Abhilfe kann eine Umstellung sämtlicher Kreuzungen auf "intelligente Kreuzungen" schaffen. Die Sensorik ist in vielen Fällen bereits vorhanden, es fehlt aber die Vernetzung. Die Stadt sollte sich mit Firmen in Verbindung setzen, die solche Lösungen anbieten und die Verkehrsleitzentrale entsprechend aufrüsten.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Absolut sinnvoller Vorschlag!

Darüber hinaus an allen Kreuzungen den grünen Pfeil für Rechtsabbieger einführen. Verbessert den Verkehrsfluss!!

Wieso ergeben sich Schwierigkeiten für Radfahrer? Soweit ich weis halten die sich doch ohnehin nicht an Ampeln, Zebrastreifen und sonstige Verkehrsregeln sondern switchen vollkommen Rücksichtslos zwischen Straße und Gehsteig hin und her.

Warum nicht wie in England gesehen: Fußgängerampel wir nach Anforderung SOFORT rot, aber sehr schnell danach gelb (Auto kann wieder fahren, sofern Fußgänger bereits passiert ist, ansonsten warten bis grün. Das spart für alle unheimlich viel Zeit und die Abgase unnötig wartender Autos.