Verabschiedung eines strengeren Rauchverbots

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -212
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
306

Es wäre gut, das Rauchen in vielen Bereichen zu verbieten (und zu kontrollieren), vor allem an allen U- und S-Bahn-Haltestellen (auch an denen im Freien). Die meisten Länder führen strengere Maßnahmen gegen das Rauchen ein, um es einzudämmen und die Zigarettenstummel zu reduzieren, die in Stuttgart buchstäblich überall zu finden sind.

Davon könnten die Menschen in der Stadt sehr profitieren. Ein Verbot des Rauchens in Kneipen wäre ebenfalls großartig (die Tatsache, dass es im Jahr 2024 immer noch erlaubt ist, halte ich für völlig überholt und gesundheitsgefährdend).

Kommentare

7 Kommentare lesen

Warum sollten Wirte nicht frei entscheiden können, ob geraucht werden darf? Sie müssen die Kneipe ja nicht betreten.

Wie der TE ja schon selbst schreibt: "Die meisten Länder führen strengere Maßnahmen gegen das Rauchen ein...". Länder. Es ist fraglich, inwieweit eine Kommune hier aus der Reihe tanzen kann und sollte.

Was die Vermüllung angeht: Wenn (und das kann die Kommune tatsächlich so verfügen) die Buße für das Wegwerfen einer Kippe bei sagen wir 1000 Euro liegt und das entsprechend kontrolliert wird (weil es sich rechnet), erledigt sich das Problem von allein.

Davon abgesehen: Sauberkoler hat vollkommen Recht: Gehen Sie einfach nicht in eine Raucherkneipe.

Die Raucherkneipen sind für mich in Ordnung. Es wird darauf außen hingewiesen und es gibt genügend rauchfreie Alternativen.

Ein Dorn im Auge sind mir auch die vielen Kippen, die herumliegen.
Für Raucher ist es scheinbar ganz normal, seinen Sondermüll nicht im nächsten Mülleimer zu entsorgen, sondern sie einfach auf den Boden oder aus dem Autofenster zu werfen.

Aus dem Autofenster werden auch großteils noch brennende Kippen geworfen, was zu Geruchsbelästigungen und bei Trockenheit zu Bränden führen kann. Erst kürzlich passiert auf der Theodor-Heuss-Strasse.

Hier sollte rigoros vorgegangen werden.

Gerade der Hinweis auf Kneipen oder meinetwegen Restaurants finde ich am schlimmsten. Ich selbst bin lebenslanger Nichtraucher und kann den Geruch von Tabakqualm nicht ausstehen. Dennoch würde mir niemals in den Sinn kommen, Leuten zu verbieten, sich freiwillig in einer Kneipe oder einem Restaurant aufzuhalten und dort zu rauchen, sofern der Wirt beziehungsweise der Eigentümer dies erlaubt. Warum sollte ich?

Wenn mich ein Raucher in der Kneipe oder einem Restaurant stört, dann gehe ich doch nicht hin. Sehr simpel und sehr einfach. Der Wirt oder der Eigentümer werden dann je nach Kundenverhalten entscheiden, was zu tun ist. Bleiben zu viele Kunden weg, wird es ein Rauchverbot geben.

Dieser ständige Wunsch von manchen Menschen, über das Leben andere Menschen zu bestimmen, widert mich an.

Oder man hält sich einfach nicht dort auf wo geraucht wird. In den unterirdischen Haltestellen ist es schon verboten und das wird auch eingehalten. An den oberirdischen hängts halt von der Rücksichtnahme der Raucher ab und da sollte eine Regelung auch ansetzen. Kein Verbot, aber auf Ansprache ist auszumachen ohne Diskussion.

Was stimmt: in Stuttgart ist die Vermüllung von Zigarettenstummeln schon enorm, nicht schön. Was auch unschön ist: die Qualmerei an den Haltestellen ohne Rücksicht auf andere.

Als Exraucher (das sind die schlimmsten Nichtraucher) und autolos, also auf den ÖPNV angewiesen wäre ich schon auch froh wenn Stadtbahn- Bushaltestelle konsequenter Rauchfrei und kippenfreier wären, Kontrollierenlassen wird es die Stadt oder sonstiger sicher nicht, wurde bei der Maskenpflicht ja leider auch nicht gemacht…

In unterirdischen S-Bahn-Halten traue ich mich inzwischen etwas zu sagen, weil dort durch weggeworfene glimmende Kippen ja auch noch Kabelbrand und S-Bahn-komplett-Stillstand droht.

Bushaltestellenhäuschen, wo ich krankheitsbedingt sitzen sollte, traue ich mich selten was zu sagen, wenn ein Raucher sich setzt. Da könnten allerdings auch mehr Rauchverbotsaufkleber nützlich sein, gerade auf den gläsernen Wänden bei den Sitzflächen zusätzlich auch als evtl. Vogelschutz?
Wünschen kann man sich das ja mal.