Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1621 in 2023 | Vorabmaßnahme Hedelfinger Platz / Durchfahrtsverbot Amstetter Straße umsetzten!

Vorabmaßnahme Hedelfinger Platz / Durchfahrtsverbot Amstetter Straße umsetzten!

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -213
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621
in: 
2023

Im Rahmen der Sperrung für den Neubau der Hafenbahnbrücke (Schleusen) sowie der Hans-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen, ist bereits seit Jahren eine deutliche Zunahme an „Schleich- und Umleitungsverkehr“ aus und nach Esslingen durch den Hedelfinger Ortskern zu spüren. Wem will man es verübeln … denn wer will schon gerne den langwierigen Umweg über den Hafen nehmen um Hedelfingen zu kreuzen, oder eben mal zum Neckar-Center zu fahren…? In Hinsicht auf die anstehenden Baustellen im Bereich der Otto-Hirsch-Brücken (Neubau Kreisverkehr Hedelfinger Platz, Sanierung Otto-Hirsch-Brücken usw.) ist bereits jetzt absehbar, dass zukünftig ein Großteil des Verkehrs durch die Amstetter Straße rollen wird … UND DAS FÜR JAHRE! Die stetige Zunahme an Verkehr führt bereits jetzt zu kritischen Situationen in den umliegenden Straßen. Das Amt für öffentliche Ordnung als auch die Polizei hat die stetige Zunahme an Verkehr bereits mehrfach bestätigt und sieht nicht mehr in der Lage das Durchfahrtsverbot zu kontrollieren. Es gleicht einer Kapitulation der Institutionen!

Wir fordern, dass die Situation der Amstetter Straße KURZFRISTIG überprüft und in die Gesamtplanung zum Hedelfinger Platz als VORABMASSNAHME integriert wird. Andernfalls wird der Hedelfinger Ortskern für Jahre zu einer Ausweich – und Durchfahrtsroute werden und im Bereich des Hedelfinger Platzes zu einem Dauerchaos führen! Zielführend wäre eine Poller-oder Schrankenanlage (siehe Uhlbach) welche nur berechtigten Verkehrsteilnehmern (ÖPNV, Landw.- Verkehr, Rettungskräfte usw.) die Durchfahrt ermöglicht... einfache und günstige Lösungen dafür gibt es bereits seit langem!

Sicherlich würde die Schließung der Durchfahrtsmöglichkeit auch den einen oder anderen Hedelfinger zu Umwegen zwingen aber, wenn wir unseren Ort lebenswerter gestalten wollen und nicht zu Umleitungsstrecke von und nach Esslingen werden wollen, sollte dies im Sinne unserer Ortsgemeinschaft von ALLEN unterstützt werden!

1622 in 2023 | Abschaffung der Bezirksbeiräte

Abschaffung der Bezirksbeiräte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -476
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1622
in: 
2023

Die Bezirksbeiräte sind nicht von den Bürgern gewählt. Die Gremien haben nur beratende Funktion. In der Verwaltung der LHS werden durch Anträge und Anfragen dieser Gremien viele Ressourcen gebunden, die sinnvollerweise in die Erledigung der Pflichtaufgaben einer Gemeinde (siehe z.B. Personalmangel in den Bürgerbüros) investiert werden sollten. Hier sollte politisch auf eine Änderung der Gemeindeordnung hingewirkt werden.

1623 in 2023 | Verkehrsentlastung Hofener Kreuzung Mühlhäuser Str./Seeblickweg/Wagrainstr. Ortsausgang

Verkehrsentlastung Hofener Kreuzung Mühlhäuser Str./Seeblickweg/Wagrainstr. Ortsausgang

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -186
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1623
in: 
2023

Rückbau doppelte Abbiegespur Richtung Seeblickweg. Seit Öffnung dieser beiden Abbiegespuren hat sich das Verkehrsaufkommen Seeblickweg Wagrainstrasse Ortsausgang erheblich erhöht und das Fahrverhalten ist extrem aggressiv durch spontane Spurwechsel von der ganz linken Spur auf die Abbiegespur Richtung Wagrainstr.

1624 in 2023 | Schaffung einer zentralen, städtischen Stelle für den Beruf Buchpfleger-/in

Schaffung einer zentralen, städtischen Stelle für den Beruf Buchpfleger-/in

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -200
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1624
in: 
2023

Dieser Beruf ist nicht ausgestorben. Dieser Beruf wird sogar tatsächlich noch ausgebildet. Ich würde mir die Schaffung einer solchen, zentralisierten Stelle für Stuttgarter Archive, Bibliotheken, aber auch Ämter etc. nach dem Ulmer Vorbild in der dortigen Stadtbibliothek wünschen.
Restauratorische, erhaltende Maßnahmen an Buch und Co. könnten so professionell vorgenommen werden. Damit wäre auch eine gewisse Langlebigkeit von gedruckten Medien gewährleistet.

1625 in 2023 | Streckenradar / Section Control Radar einführen

Streckenradar / Section Control Radar einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -322
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1625
in: 
2023

Blechen bei kleiner Unachsamkeit würde nicht mehr gelten. Streckenradar ist sicherer, effektiver und sogar fairer für den Fahrer. Da diese als Rechtmäßig gilt (https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/section-control/#bverwg_rechtmae...) spricht also nichts gegen den Einsatz in Stuttgart.

1626 in 2023 | Anliegerstrasse Gründgensstrasse, Abriegelung zur Pascalstrasse

Anliegerstrasse Gründgensstrasse, Abriegelung zur Pascalstrasse

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -168
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
1626
in: 
2023

Der Durchgangsverkehr und die vielen parkende Busse und LKWs sind in der Gründgensstr. schon lange ein absolutes Ärgernis. Die Busse und LKWs lassen minutenlang ihre Motoren laufen, schmeissen ihren Müll auf Strasse und Gehweg. Wir müssen sehr häufig die Müllabfuhr anrufen um den Müll beseitigen zu lassen. Die Fahrer urinieren und koten auf Gehweg und Strasse, in den Wald, vor Gartentüren und Häuser. Es wäre endlich Zeit diesen unzumutbaren und unhygienischen Zustände abzuschaffen. Die Gründgensstr. sollte auch in Richtung Pascalstrasse abgeriegelt werden um den ganzen Schleichverkehr zu stoppen. Viele Fahrer scheren sich nicht darum das "Einfahrt verboten" Schild einfach zu ignorieren. Die einzige Lösung wäre eine Schranke, die es Radfahren erlaubt durchzufahren. So wie es jetzt ist macht es uns krank. Dieser Vorschlag fällt sowohl in die Rubrik Gesundheit als auch Abfall, Sauberkeit, Verkehr, Grünflächen, Wald, Stadtplanung und vieles mehr.

1627 in 2023 | Einbahnstraßenring Haußmannstraße-Schellbergstraße-Ameisenbergstraße

Einbahnstraßenring Haußmannstraße-Schellbergstraße-Ameisenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -192
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
1627
in: 
2023

Die Haußmannstraße und Ameisenbergstraße ist immer zu Schulstart und Schulschluss der beiden Schulen ein sehr gefährlicher Bereich. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, und wenden dann inmitten der Schüler in teils sehr gefährlichen Manövern, vermutlich, weil sie unter Zeitdruck sind. Eine Möglichkeit diese Manöver zu unterbinden, sowie den sich stauenden Verkehr fließen zu lassen wäre es die Straße als Einbahnstraße auszuweisen. Die Rückrichtung kann über die Ameisenbergstraße erfolgen bzw. die Schützenstraße und Werastraße auf der anderen Seite...

1628 in 2023 | Stuttgarter Schuld Erklärungen bei der Stadt, beim Sport, Justiz/Polizei und von der Industrie / Eisenbahn

Stuttgarter Schuld Erklärungen bei der Stadt, beim Sport, Justiz/Polizei und von der Industrie / Eisenbahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -227
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
1628
in: 
2023

Am 19. Oktober 1945 stellte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland die "Stuttgarter Schulderklärung" vor, in der die Kirche Stellung zur eigenen Rolle im Nationalsozialismus nahm.

Der Text war hochumstritten. Die Schuldaufarbeitung der Kirchen fand in den Jahren nach Kriegsende seinen Anfang und dauert bis heute an.

Die Opfer, die Nachkommen der Opfer und die unterschiedlichen Opfergruppen erwarten das auch von der Stadt Stuttgart. Von der heutigen Bahn, und auch von Teilen des bezahlten Fußballs. Vergessen wir auch nicht die Justiz oder Polizei, die Ihren Teil dazu beigetragen hat.

Wir dürfen natürlich auch nicht die Industrie vergessen, die bis heute Probleme hat, mit der Aufarbeitung der NS Vergangenheit.

Vielleicht fängt die Stadt Stuttgart an und erstellt eine Bilanz, über das enteignete Vermögen und Besitz der Stuttgarter Opfer?

Nach 80 Jahren ist das längst überfällig. Die Stuttgarter NS Vergangenheit ist bis heute nicht vollständig aufgearbeitet.

Die Tatsache, dass die Stadt Stuttgart eine Stelle geschaffen hat für Erinnerungskultur, die als Schnittstelle für die unterschiedlichen Initiativen und Vereine dient, ist aber leider viel zu wenig.

Die historische Aufarbeitung und Forschung erfordert Geld und leider Zeit, die man in den letzten 80 Jahren leider verschwändet hat, um die Vergangenheit zu verfälschen und um die Täter und deren Nachkommen zu schützen.

Die Stadt Stuttgart betreibt dazu eine Täter Umkehr.

Sehe Hans Martin Schleyer oder Graf von Stauffenberg.

Sogar des Fritzlle vom VfB hat eine NS Vergangenheit.

Die Stadt Gesellschaft und die Kriegsenkel und Urenkel Generation muss erfahren, was zur Zeit des Nationalsozialismus und danach, was hier in unserer Stadt alles passiert ist.

Die Politik ist in der Verantwortung für sich und für unsere Nachkommen die Vergangenheit aufzuarbeiten. Weil die Täter sind nicht mehr da und für die Nachkommen der Täter, sollte man die Wahrheit nicht verbergen.

1629 in 2023 | Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -352
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
1629
in: 
2023

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Kommunales Energiesparprogramm" (zuletzt geändert am 29.07.2020), welches leicht verändert seit 1998 jährlich bauliche Energiesparmaßnahmen fördert und bisher Millionen an Steuergeldern ausgezahlt hat, einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Sofern bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sich in angemessener Zeit amortisieren, haben Eigentümer und Vermieter einen finanziellen Anreiz, diese Maßnahmen durchzuführen. Es ist unverständlich, warum der Steuerzahler mit seinen Zwangsabgaben den Eigentümern zu Kosteneinsparungen verhelfen sollen.

1630 in 2023 | Haldenstrasse 39

Haldenstrasse 39

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -193
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
1630
in: 
2023

Die Haldenstrasse sollte zu einer Verkehrberuhigten Straße werden und die kleine Alee in der Straße sollte schön gemacht und nachts beleuchtet werden. Alternativ könnten dort Blitzer oder die Teile auf der Strasse damit die Autos nicht weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit durch fahren. Es ist wirklich eine Zumutung seit die Rosensteinbrücke gesperrt ist.

1631 in 2023 | Kein Parklet mehr genehmigen - mehr Ästhetik im öffentlichen Raum

Kein Parklet mehr genehmigen - mehr Ästhetik im öffentlichen Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -393
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
1631
in: 
2023

Unabhängig von der Diskussionen um die Nutzung des öffentlichen Raums (Parkplätze oder nicht) halte ich die Aufstellung dieses Parklets schon deswegen für ein Ärgernis, weil der Zahn der Zeit nun schon ordentlich genagt hat und es einfach nur unästhetisch ist. Zumal eine ausreichende Nutzung nicht erkennbar ist.

1632 in 2023 | Neue Buslinie mit einem kleinen Bus bis zur Hochfirststr.

Neue Buslinie mit einem kleinen Bus bis zur Hochfirststr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -105
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
1632
in: 
2023

Neue Buslinie mit einem kleinen Bus bis zur Hochfirststraße oder bis zur Fuchswaldstr wo sich die Grundschule befindet organisieren. Der kleine Bus (wie der der in Degerloch fährt) könnte von der Engelboldstr. rechts hochfahren. Wendemöglichkeit müsste es Richtung Hochfirststraße geben.
Der Bus kann in 15 min Takt und nachmittags jede halbe Stunde fahren. Im Hinblick auf die älteren Menschen, Kindern, Eltern mit Kindern, usw. wäre es bestimmt eine Entlastung, den Berg zu erreichen. Der Bus könnte auch bis 21h fahren.

1633 in 2023 | Neue Bus-Haltestelle zwischen Freytagweg und Europaplatz

Neue Bus-Haltestelle zwischen Freytagweg und Europaplatz

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -112
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
1633
in: 
2023

Zwischen den Bus-Haltestellen Freytagweg und Europaplatz ist ein langer Weg. Ein zusätzlicher Bus-Haltestelle im Bereich Fasanenhofstraße und Holteiweg wäre super!

1634 in 2023 | Schließung der Dinghofstraße Möhringen

Schließung der Dinghofstraße Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -188
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
1634
in: 
2023

Seit vielen Jahrzehnten wird versucht die Dinghofstraße zu beruhigen bzw. ganz zu schließen da dies erstens eine Anlieger Frei Straße ist und zweitens extrem von Schleichverkehr verwendet wird.
Es sind in den letzten Jahren immer wieder leichte nicht angezeigte Unfälle geschehen und selbst die Kinder auf den Schulwegen werden angehupt und sind einer ständigen Gefahr ausgesetzt.

Es ist eine Bitte die seit vielen Jahren immer wieder aufkommt und natürlich auch auf Missgunst gerade bei den "Schleichern" stößt, aber es ist wirklich eine tägliche Gefahr welche seit vielen Jahren versucht wird zu beseitigen. Bitte nehmen Sie sich dieser Sache an es liegen genügend Fakten auf dem Tisch. Selbst eine Kostenbeteiligung bei anfallenden Kosten ist möglich.
Wir hoffen auf das Verständnis aller beteiligten und über konstruktive Lösungsansätze.
(Namen und Hinweise auf Personen von der Moderation entfernt.)

1635 in 2023 | Parkraummanagement im Wohngebiet Birkenäcker auf Umsetzbarkeit prüfen

Parkraummanagement im Wohngebiet Birkenäcker auf Umsetzbarkeit prüfen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -155
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
1635
in: 
2023

Parkraummanagement im Wohngebiet Birkenäcker überprüfen, ob umsetzbar. Idee mit Möglichkeit eines Besuchertickets für länger bleibende Gäste. Zudem genauere Prüfung welche Bewohner einen Stellplatz angemietet haben (Problem ist das vermehrt diese Bewohner an der Straße parken und somit Parkplatznot entsteht).

1636 in 2023 | Komplette Umgestaltung Obere Ziegelei

Komplette Umgestaltung Obere Ziegelei

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -135
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
1636
in: 
2023

Seit dem Umbau von der Straßenbahn zur U-Bahn ist diese Kreuzung ein Nadelöhr. Besonders wenn man im Berufsverkehr vom Muckensturm in Richtung Aldi möchte muss man sich durch 5 Ampeln kämpfen, 4 davon kommunizieren nicht miteinander. Hier gab es früher eine direkte Linksabbiegerspur komplett ohne Ampeln. Als schnell umsetzbare Lösung könnte man diese erste Ampel wenn man vom Muckensturm kommt komplett abschaffen und das Stopp-Schild installieren.
Die Autofahrer aus Muckensturm könnten gleichzeitig grün bekommen mit denen die stadtauswärts fahren und an der Linksabbieger Ampel stehen Richtung Muckensturm, wenn von denen jemand einen U-Turn machen möchte, dann könnte man dort ein Stoppschild installieren, oder man darf sich nach dem U-Turn nur links einordnen und müsste dann einen Spurwechsel auf die rechte Spur machen. Die Autofahrer aus Richtung Schmidenerstr. stadteinwärts fahrend könnten dann auch gleichzeitig mit denen aus Muckensturm grün bekommen, jeder bliebe dann auf seiner Spur zunächst und könnte dann einen Spurwechsel machen. Am besten wäre hier eine zusätzliche Verbindung zwischen der Bushaltestelle Muckensturm und dem hinteren Teil vom Aldi, damit wäre die Kreuzung Obere Ziegelei erheblich entlastet.
Der Radweg stadtauswärts beginnt am hohen Bordstein und endet im Nirgendwo. Den Platz kann man sinnvoller nutzen. Zb. für eine eigene Rechtsabbiegerspur wenn man die Schmidenerstr. stadteinwärts fährt und nach rechts Richtung Muckensturm abbiegen möchte.
Dafür fehlt weiter oben in der Schmidenerstr. ein Radweg, hier könnte man den linken Gehweg stadtauswärts, für Radfahrer anlegen.

1637 in 2023 | Verbesserter Sportunterricht an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule -Eliteschule des Sports

Verbesserter Sportunterricht an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule -Eliteschule des Sports

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -136
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
1637
in: 
2023

Auch an den beruflichen Schulen findet Sportunterricht statt und ist Bestandteil des Lehrplans.

Mit dem Wegfall der Nutzung der EnBW Halle für den Sportunterricht und der schon lange nicht mehr ausreichenden Sportmöglichkeiten auf dem eigenen Schulgelände findet Sportunterricht nun überwiegend nachmittags in verfügbaren Sporthallen anderer Schulen statt, die teilweise nur mit langen Anfahrtszeiten zu erreichen sind.

Es ist nicht absehbar, dass die Halle der EnBW zeitnah, wenn überhaupt, wieder für den Sportunterricht genutzt werden kann und die Sporthallen-Kapazitäten der nächstgelegenen Schulen ist leider erschöpft. Somit ist es zwingend erforderlich, mehr Möglichkeiten für Sportunterricht auf dem schuleigenen Gelände zu generieren. Kurzfristig wäre hier der Einsatz einer Traglufthalle sinnvoll, langfristig sollte eine Erweiterung / Modernisierung des Schulsportgeländes erfolgen.

1638 in 2023 | Sanierung Osterbronnstraße

Sanierung Osterbronnstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -140
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
1638
in: 
2023

Der Straßenbelag der Osterbronnstraße zwischen den Stadtteilen Rohr und Dürrlewang ist im schlechten Zustand und müsste dringend erneuert werden.

1639 in 2023 | Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern einstellen

Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -471
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
1639
in: 
2023

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern, welches seit 2014 besteht, einzustellen und nicht mehr weiter zu verlängern.

Bisher werden jährlich Steuergelder bis zu €850.000 pro Jahr dafür ver(sch)wendet. Ausgaben zur Erhaltung, Ertüchtigung und Pflege weinbaulicher Anlagen obliegen den jeweiligen Eigentümern, die aufgrund des damit verbundenen Einkommenserwerbs ein ureigenstes Interesse an der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der weinbaulichen Anlagen haben.

1640 in 2023 | Schaukästen vor der Kelter

Schaukästen vor der Kelter

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -140
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
1640
in: 
2023

Durch Enfall der lokalen Berichte in der Stuttgarter Presse bekommen Schaukästen wieder höhere Bedeutung als Informationsmöglichkeit für die Bürger .
Die Schaukästen bei der Wangener Kelter vor dem Bürgersaal sind in die Jahre gekommen und in der bestehenden Form nicht mehr zeitgemäss, sie sollten daher noch vor der Umgestaltung des Kelterplatzes erneuert werden.
Die Wand zwischen Friseur und Eingang Bürgersaal bietet sich dafür an. Wenn der Denkmalschutz die Montage an der Fassade nicht zulässt können die neuen Schaukästen auf Stützen mit entsprechend genehmigungsfähigem Abstand aufgestellt werden. Auch sind durch LED beleuchtete Schaukästen vorzusehen um die Bekanntmachungen der Verwaltung und der Vereine auch in den Abendstunden lesbar zu machen.
Durch das Versetzen kommt zudem der Eingang zum Bürgersaal im Sinne der denkmalgeschützten Kelter deutlich besser zur Geltung.

1641 in 2023 | Disc Golf Kurs Büsnauer Wiese (an der Uni)

Disc Golf Kurs Büsnauer Wiese (an der Uni)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -275
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
1641
in: 
2023

An der Uni könnte im Büsnauer Wiesental / an der U&D Wiese ein Disc Golf Kurs angelegt werden.
Disc Golf ist eine Sportart für Jung und Alt, bei der es darum geht, mit möglichst wenige Würfen eine Frisbee-ähnliche Scheibe in einen Metallkorb zu werfen. Disc Golf Kurse sind wartungsarm, greifen kaum in die Landschaft ein und sind verglichen z.B. mit Spielplätzen recht günstig. Disc Golf Kurse werden häufig in Parks oder anderen öffentlichen Anlagen mit gemischter Nutzung integriert. Die nächsten Anlagen in der Umgebung von Stuttgart sind recht weit entfernt -Eningen (18 Bahnen) und Nürtingen (12 Bahnen).
Am vorgeschlagenen Standort Büsnauer Wiesental gibt es weitläufige Wiesen, die sich für einen interessanten Kurs eignen würden. Anwohner werden nicht gestört. Wahrscheinlich könnte man hier gut einen Kurs mit 18 Bahnen unterbringen.

1642 in 2023 | Bürger- und Anwohnerbeteiligung zu Baumaßnahmen Schönbuchstraße zwischen Steigstraße und Rathausstraße

Bürger- und Anwohnerbeteiligung zu Baumaßnahmen Schönbuchstraße zwischen Steigstraße und Rathausstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -136
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
1642
in: 
2023

Status:
Da die Flachdachbauten nun abgerissen sind, interessiert es die Rohrer Bürger und in sichtweite wohnenden Anwohner, was nach dem Abriss der letzten Gebäude Richtung Steigstraße (früher Uhren Kopp) auf der Fläche geplant ist. Es gibt viele Wünsche und Vorstellungen.

Problem:
Es wurde noch nicht gemeinsam mit den Betroffenen in der Gegend konkret darüber gesprochen (nur utopische Vorstellungen von früher sind der letzte Stand aus früheren zähen Bezirksbeiratssitzungen).
Die Gerüchte über die Klage gegen das dreistöckige geplante Gebäude, welches die Sicht auf und von dem schönen Fachwerksgebäude (Rathausstr. 2) behindert hätte, sollte eigentlich zeigen, dass Entscheidungen über Köpfe hinweg nicht bürgernah sind. Die früheren Versprechungen zur bürgernahen Transparenz waren leere Worte. Wir möchten nun gerne einbezogen werden in die Planungen, denn wir möchten nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Wir möchten mehr erfahren und teilnehmen an den Entscheidungen in unserer Rohrer Mitte.

Vorschlag:
Konkret fordern wir direkte aktive Kommunikation über den Stand der Planungen und Einbeziehung unserer Vorlieben und Abneigungen. So etwas wie Infobroschüren oder Infoabendeinladungen fehlt bisher komplett. Notfalls muss eine Kommunikationsstelle eingerichtet bzw. zugewiesen werden, die das leisten kann.

1643 in 2023 | Marktplatz Botnang: "Kunstwerke" abbauen

Marktplatz Botnang: "Kunstwerke" abbauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -205
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
1643
in: 
2023

Abbau der hässlichen "Kunstwerke" (Birne und Apfel?). Die beiden Kunstwerke sind weder schön noch sinnvoll und als Spielgeräte völlig ungeeignet, ja sogar gefährlich. Durch die Bänke ist dies in der warmen Jahreszeit ein vielgenutzter Platz und sollte dementsprechend aufgewertet werden.

1644 in 2023 | Strassensanierung Hoffeldstr.

Strassensanierung Hoffeldstr.

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -127
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
1644
in: 
2023

Hoffeldstrasse - von Reutlingerstr. bis Degerloch Epplestr.

1645 in 2023 | Wohngebiet Mittlere Wohlfahrt endlich umsetzen

Wohngebiet Mittlere Wohlfahrt endlich umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -168
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
1645
in: 
2023

Seit Jahren wird die Ausweisung des Begebietes/Aufstellen des Bebauungsplans rausgezögert. Eine frühzeitige Beteiligung der TöB wurde bereits durchgeführt. Nun mach der der NABU und der „Wendehals“ Probleme.
In Stuttgart herrscht eine so große Nachfrage nach Kita-Plätzen und Wohnungen, warum dann nicht endlich dieses Baugebiet auswiesen?
Die Stadt könnte endlich mal eine Entscheidung treffen! Viele Hofener Familien warten auf diese Ausweisung!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Vorschlag. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Familien ist im Stadtbezirk Mühlhausen groß. Ebenso werden Kita-Plätze benötigt, vor allem wenn Neubaugebiete hinzukommen.

1646 in 2023 | Paprikastraße als Einbahnstraße einrichten

Paprikastraße als Einbahnstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -222
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
1646
in: 
2023

Paprikastraße auf ganzer Länge als Einbahnstraße einrichten. Dient der Verkehrssicherheit der Radfahrer und Fußgänger sowie dem Verkehrsfluss.

1647 in 2023 | Durchfahrt Haltestelle Wangener/Landhausstraße in Gaisburg einschränken

Durchfahrt Haltestelle Wangener/Landhausstraße in Gaisburg einschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -277
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
1647
in: 
2023

Die Durchfahrt durch Gaisburg über Haltestelle Wangener/Lanhausstr. sollte nur für Anwohner gestattet werden. Evtl. Mit einer Schränke, die zu bestimmten Zeiten die Durchfahrt gestattet oder ein Ausweissystem.

1648 in 2023 | Still-Flashmob im Rahmen der Weltstillwoche

Still-Flashmob im Rahmen der Weltstillwoche

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -334
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
1648
in: 
2023

Ich habe schon seit zwei Jahren gestillt, bis ich aus Zufall erfahren habe, dass die Stadt Stuttgart seit ebenso zwei Jahren an der Weltstillwoche teilnimmt. Ich frage mich, wer von dieser Woche erfährt und von den Bemühnungen der Stadt, diese stillfreundlicher zu machen, wenn selbst (politisch engagierte) Stillende nichts davon wissen.

Ich wünsche mir eine öffentlichwirksame Aktion, die auf diese Woche aufmerksam macht und Stillenden zeigt, dass sie im öffentlichen Raum willkommen sind und dass sie Unterstützung erfahren, wenn sie unerwünschten Blicke und Sprüchen beim Versorgen ihres Kindes ausgesetzt sind.
Ich schlage einen langfristig geplanten Still-Flashmob vor, bei dem im besten Fall mehrere hundert Sillende mit ihren Kindern die Stadt erobern. Sie können sich bspw. auf dem Marktplatz treffen, stillen und dann gemeinsam in alle Ecken der Innenstadt ausströmen. Die Aktion kann über die sozialen Medien, Kinder- und Familienzentren und Kitas beworben werden, um möglichst viele Stillende zu erreichen.

1649 in 2023 | 30-Millionen-Euro-Etat für den Abriss von Bausünden

30-Millionen-Euro-Etat für den Abriss von Bausünden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -394
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
1649
in: 
2023

Der Gemeinderat stellt jährlich 30 Millionen Euro bereit, damit die größten Bausünden in der Stadt abgerissen (oder umgebaut) werden können und auf diese Weise das Stadtbild nachhaltig schöner werden kann. Die Neubauten der letzten Jahrzehnte zeichnen sich überwiegend durch eine brutale Hässlichkeit aus. Den Anfang machen sollte man im sog. "Europaviertel", wo die einstmals imposante Stadtbibliothek von ihren missratenen Nachbargebäuden befreit und endlich eine lebenswerte und architektonisch wertvolle Umgebung geschaffen werden könnte.

1650 in 2023 | Radargeräte für Geschwindigkeitsmessungen von Firmen leihen und diese am Umsatz beteiligen

Radargeräte für Geschwindigkeitsmessungen von Firmen leihen und diese am Umsatz beteiligen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -420
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
1650
in: 
2023

Radargeräte für Geschwindigkeitsmessungen von Firmen leihen und diese am Umsatz beteiligen - andere Bundesländer machen das teilweise bereits. Warntafeln, die nur die Geschwindigkeit anzeigen, sind kontraproduktiv, weil die FahrerInnen lernen, dass ihre Geschwindigkeitsüberschreitung KEINE Konsequenzen hat. Neulich fuhr ein Polizeiwagen im 40 km Gebiet mit über 50 km an mir vorbei - sie sind auch nur Menschen.