Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1651 in 2023 | Wolfmahdenstr. in Einbahnstraße umwandeln

Wolfmahdenstr. in Einbahnstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -218
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
1651
in: 
2023

Ecke Wolfmahdenstraße und Alpenrosentrasse kommt es regelmäßig zu Unfällen, da rechts vor links ignoriert wird . Dies gilt auch für Fahrräder und hier inbesondere Kinder- da die Straße zum Hegel Gymnasium führt. Wünschenswert wäre die Wolfmahdenstraße als Einbahnstraße auszuweisen, um zukünftige Unfälle zu verhindern.

1652 in 2023 | Rückbau der Straße "Rinkenberg" in Wangen

Rückbau der Straße "Rinkenberg" in Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -139
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
1652
in: 
2023

Vor nunmehr über 15 Jahren wurde von der Verwaltung zugesagt, die überdimensioniert ausgebaute, kurze Straße "Rinkenberg" zurückzubauen und ansprechend zu gestalten. Bisher ist nichts geschehen. Es ist überfällig die Baumaßnahme endlich umzusetzen. Bereits vorgestellte Pläne sind in den Ämterschubladen zu finden. Die Maßnahme muss nach der langen Verschleppung sicher neu kalkuliert werden. Dazu sind sowohl Mittel für die endgültige Planung und vorallem für die Umsetzung der Maßnahme in den Haushalt einzustellen.

1653 in 2023 | Wiederaufbau des Wangener Tores

Wiederaufbau des Wangener Tores

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -195
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
1653
in: 
2023

Vor knapp einem Jahr wurde das um die Mitte der 1980-er Jahre vor dem Jugendhaus von jungen Menschen erbaute, architektonisch interessante Wangener Tor mit der fadenscheinigen Begründung der Baufälligkeit in einer Hauruck-Aktion abgerissen. Seit vielen Jahren war bekannt, dass eine Sanierung des Bauwerks unumgänglich ist. Der Bezirksbeirat thematisierte das Problem immer wieder, stieß aber in der Verwaltung wie so oft, auf taube Ohren. Weder die Stadt Stuttgart selbst noch die gemeinnützige, städtische Jugendhaus GmbH haben Initiativen zum Erhalt des längst zu einem Wangener Wahrzeichen gewordenen Gebäudes ergriffen. Man hat es wissentlich vergammeln lassen. Nach der Empörung über den Abbruch gab es eine kurze Wiederaufbaudebatte. Heute herrscht von offizieller Seite nur noch Schweigen zum Wangener Tor. Mein Vorschlag ist, in den kommenden Doppelhaushalt Mittel für den Neubau des Wangener Tores einzustellen. Das wird mittlerweile eine sechsstellig Summe kosten. Selbst schuld, die Sanierung hätte es für 70.000 € gegeben.

1654 in 2023 | Sportplätze in Burgholzhof mit Kunstrasen ausstatten

Sportplätze in Burgholzhof mit Kunstrasen ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -211
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
1654
in: 
2023

Die Bolzplätze mit Kunstrasen ausstatten. Die Tore mit normalen Metall-Netzen versehen.

1655 in 2023 | Steinhaldenfeld - Straßen

Steinhaldenfeld - Straßen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -150
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
1655
in: 
2023

In Steinhaldenfeld sind die Straßen Kolpingstraße und Zuckerbergstraße in einem miserablen Zustand.

1656 in 2023 | Haus für Film und Medien (HFM) und Mobility Hub

Haus für Film und Medien (HFM) und Mobility Hub

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -148
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
1656
in: 
2023

Vorhandene städtebauliche Situation: Der bisher vorliegende Bebauungsplan zeigt in seiner Struktur drei klar umrissene Kuben, die in sich schlüssig sind , jedoch im vorhandenen kleinstrukturierten Umfeld wenig Sensibilität zeigen.

Die Esslinger Str. wirkt dadurch beengt zumal die Abstafflung der neuen Häuser in Richtung
Kanalstr. zu gering ist. Dadurch schafft der angebotene Duktus keine überzeugende Integrierung.
in das städtebauliche Umfeld. Die Leonhardplatzbildung wirkt mit dem mit dem Teilprojekt Haus für Film und Medien überfrachtet.

Maßnahmen im Städtebau
- Die Bebauung ist senkrecht kleinteiliger zu strukturieren.
- Die zwei großen Bauwiche nehmen die Querstraßen Rosen- Brenner- und Wagnerstr. auf.
- Die vorhandenen Querstraßen sind in Ihrer Breite in der Neubaubebauung aufzunehmen.
- Der Blick auf Breuninger ist zu gewährleisten.
- Eine überstehende Bebauung kann über den gewonnenen Gehweg ausgeführt werden. Dadurch werden die 3 neuen Baukörper an dieser Stelle vergrößert.
- Der Leonhardplatz ist durch das Teilprojekt (HFM) in Ihrer Dominanz zu dominant.

Es gibt jedoch 2 Ankunftsrichtungen, die das Gebäude zeigen sollte :
- Die externe Ausrichtung in Richtung Wilhelmsplatz.
- Die interne Ausrichtung zum Leonhardplatz.

Baukörper Gestaltung des Teilprojekt Haus für Film und Medien (HFM)
- Die städtebauliche Ausrichtungen der 2 verschiedenen Bezüge:
- wie die weit sichtbare baukörperliche der Ausrichtung zum Wilhemsplatz
- und der direkte Bezug zum Leonhardplatz mit seinem Eingang und Terrasse hätte den Scharm der Vielfältigkeit der Fassade, die 2 Funktionen ablesbar zeigen.

Das Resultat ist, das Fassadenteile entstehen und sich in einem Prisma darstellen, ein Einbauwerk, das sich aus der Gegebenheit entwickelt hat, und somit einzigartig ist.

Der Effekt ist, das die Masse bleibt aber das Prisma den Kubus elegant teilt, Jetzt kann sich auch ein Brunnen mit der Leonhardkirche partnerschaftlich darstellen, und die umliegende neue Bebauung findet bis hin zum Gustav Siegle Haus einen städtebaulichen Bezug.

1657 in 2023 | Verkauf Bankbeteiligung LBBW

Verkauf Bankbeteiligung LBBW

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -301
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
1657
in: 
2023

Stuttgart ist an der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) beteiligt. Diese Beteiligung sollte sobald als möglich verkauft werden. Die Einnahmen werden vollständig zur Schuldentilgung verwendet.

1658 in 2023 | Eine direkte Linie von Eszez/Blick zur Innenstadt

Eine direkte Linie von Eszez/Blick zur Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -183
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
1658
in: 
2023

Zur Zeit muss man von den Hst. Eszet/Blick
um in die Stadt zu fahren immer in Cannstatt
oder Untertürkheim umsteigen.
Das kostet immer sehr viel Zeit- da die
Anschlüsse oft nicht passen. Auf die S-Bahn
kann man sich nicht verlassen.

1659 in 2023 | Einfahrt zur Kelley-Barack wieder zweispurig / Verlängerung Abbiegestreifen von Steckfeld

Einfahrt zur Kelley-Barack wieder zweispurig / Verlängerung Abbiegestreifen von Steckfeld

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -185
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
1659
in: 
2023

Seit dem Umbau der Einfahrt der Kelley-Barack, fällt etwa 200 Meter damit beide Seiten wieder zwei Spurig ist. Ebenfalls ist seitdem die Abbiegespur von Steckfeld sehr kurz was zu Rückstau in die beiden Richtungen führt. Leider leidet am meistens Radfahrenden (Abgas), und Busfahrenden (73er), da ebenfalls im Stau stehend. Verkehrserzierische Wirkung wird bezweifelt, da die Autos-Berufspendler eher Angehörige der Kaserne sind.

1660 in 2023 | Ausweisung eines neuen Baugebiets zwischen Vaihingen und Büsnau

Ausweisung eines neuen Baugebiets zwischen Vaihingen und Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -480
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
1660
in: 
2023

Es wird dringend Wohnraum benötigt und dieser ist in Stuttgart knapp!! Daher muss ein neues Baugebiet her. Die Flächen zwischen Stuttgart- Vaihingen und Büsnau würden sich dafür anbieten.

1661 in 2023 | Linienführung Bus 131

Linienführung Bus 131

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -185
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1661
in: 
2023

Der zunehmende Verkehr - insbesondere schwerer und lauter dieselbetriebener Busse - muss aus den Wohngebieten möglichst ferngehalten werden. Hierzu wäre zu prüfen, die Führung der Buslinie 131 und 130 folgend zu optimieren:

Linie 130:
Kemnat - Heumaden -Ruit - Esslingen - Scharnhausen - Kemnat

Linie 131:
Kemnat - GSG -Sillenbucher Markt - Heumaden Bockelstraße

Alternativ

Linie 66:
Alt-Sillenbuch - GSG - Kemnat (da dieser Bus sehr lange am GSG verweilt, wäre hier eine Einbindung Kemnats naheliegend)

1662 in 2023 | Deutsch-Rumänisches Forum Stuttgart e.V. fördern. Koordination, Wegweiser Beratung und Informationsstelle - Miete für Zweiraum-Büro

Deutsch-Rumänisches Forum Stuttgart e.V. fördern. Koordination, Wegweiser Beratung und Informationsstelle - Miete für Zweiraum-Büro

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -310
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1662
in: 
2023

Wir, Deutsch - Rumänisches Forum Stuttgart e.V., sind als anerkannter gemeinnütziger Verein in den Bereichen Kultur, Sozial und Integration für die rumänische Community in Stuttgart seit über 20 Jahren tätig.

Unser Vereinsengagement wird ausschließlich durch Ehrenamtlichen organisiert. Wir finanzieren unsere sozialen Aktivitäten durch kulturelle Veranstaltungen, um die Traditionen und den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Rumänien zu fördern.

Die rumänische Community ist mit ca.156.325 Personen (2019) die Drittgrößte in Baden-Württemberg, (nach Türkei und Italien). Eine sehr intensive Hauptaufgabe unseres Vereins ist diese Zielgruppe aus Stuttgart zu informieren, orientieren und auf dem Integrationsweg zu begleiten, unser Verein versucht diese Menschen zu unterstützen und ihnen ein gutes Beispiel für Integration zu sein.

Für unsere Vereinsarbeit nutzen wir zwei Büroräumen je 18qm, in Untermiete bei der PBV Stuttgart, Zentrum der Beratung „EVA Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.“, in Stuttgart West - Schloßstraße 76, 70176.

Es sind zwei bescheidene Räume je 18qm, ein Raum für die Vereinsverwaltung und einzelne Beratungen und ein Raum für kleine Seminare, Kurse usw.
Die Miete für das Jahr 2023 beträgt 572€ x 12 Monate = 6864€. Es wäre für uns eine große Entlastung, wenn die Stadt Stuttgart uns diese zwei Räumen finanzieren würde.

Im Jahr 2020 wurde unser Verein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert, im Rahmen des „Corona-Hilfe für Vereine“ -Programm, als eins der wenigen Stuttgarter Migrantenvereine, die diese Förderung für sich in Anspruch nehmen könnte. Mit der Unterstützung vom Land wurden gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen geholfen, somit konnten sie ihre wertvolle Arbeit trotz der Corona-Krise fortführen.

Diese Anerkennung/Rettung für unser langjähriges und ehrenamtliches Soziales Engagement gibt uns Anlass, jetzt auch an die Stadt Stuttgart zu wenden. Danke! Multumim!

1663 in 2023 | Hausenring/Beim Fasanengarten zur Einbahnstrasse machen

Hausenring/Beim Fasanengarten zur Einbahnstrasse machen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -185
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
1663
in: 
2023

Hausen ist perfekt für klimaschonenden Modelllösungen. Es ist klein. Es hat eine Ringstrasse. Die Bausubstanz ist relativ neu - es gibt keine Bauten die unter Denkmalgeschutz stehen.

Die Ringstrasse Hausenring/Beim Fasanengarten kann auf eine Spur reduziert werden. Dadurch wird ein Streifen für intensiven Begrünung frei. Unter dem neuen Grünstreifen kann die Leitung für ein zukünftiges Wärmenetz gelegt werden.

Parkplätze entfallen nicht. Fahrtzeiten verlängern sich um einige Sekunden. CO2 wird reduziert. Der Viertel wird im Sommer kühler. Fläche wird entsiegelt. Begrünung bedeutet Verschönerung. Der erste große Schritt zu klimaschonender Wärmeversorgung wird genommen.

Ob diese Maßnahme kostenneutral ist oder gar zu einer Einnahme wird hängt von der Intensität der Begrünung ab, und auch von zukünftigen Kosten der CO2 Emissionen.

1664 in 2023 | Birkach, Sanierung Straßen (hier: Welfenstraße, Königsträßle)

Birkach, Sanierung Straßen (hier: Welfenstraße, Königsträßle)

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -271
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
1664
in: 
2023

Ich schlage vor:
- die Welfenstraße zu sanieren
- das Königsträßle zu sanieren - und durchgängig auf Tempo 60 zu erhöhen. (Alternativ legt die Stadt Stuttgart Gutachten zu Wildunfällen bzw. erreichten Naturschutzgewinnen vor.)

Der ökologisch nachweisbare Faktor der Geschwindigkeitsreduktion auf der Mittleren Filderstraße obliegt mir nicht. Hier ist eine Geschwindigkeit von 80 adäquat.

1665 in 2023 | Verkehrsdurchfluss Filderhauptstraße/Schoellstraße/Turnierstraße verbessern

Verkehrsdurchfluss Filderhauptstraße/Schoellstraße/Turnierstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -151
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
1665
in: 
2023

Ich schlage vor, dass in Plieningen die Straßen Filderhauptstraße 19-1, Schoellstraße 2-6, das kurze Stück Goezstraße und die Turnierstraße, die sich im Kreis um das Hotel Filderpost bis hin zur Pizzeria Lartista ziehen in einen Kreisel umgebaut werden.

Wie ist die Momentane Lage:
In diesem Bereich, der nur wenige hundert Meter beträgt stehen ganze 8 Ampelanlagen.
Wenn Fußgänger die Straße queren wollen, kommt der gesamte Verkehr für längere Zeit zum stehen.
Wenn Busse die Vorfahrt anfordern kommt es auch teilweise zum totalen Stillstand, da die Busse selber die Ampeln nicht erreichen, da andere Ampeln sie blockieren.
Nachts werden die Ampeln abgeschaltet und Fußgänger können die Straßen gar nicht mehr sicher queren.
Autos, die von der Filderhauptstraße in die Schoellstraße abbiegen, haben kein Lichtzeichen, das zeigt, dass die Fußgänger, die die Schoellstraße queren grün haben.

Was schlage ich vor:
Um die Häuserinsel wird ein Kreisel eingerichtet.
Wie bei einem normalen Kreisel queren die Fußgänger die Straße über einen Zebrastreifen an den Einmündungen.
Zusätzlich werden drei Zebrastreifen jeweils etwa in der Mitte der betroffenen Straßen (außer Goezstraße) eingerichtet.
Alle Ampelanlagen werden abgebaut und die Beschilderung an einen Kreisel angepasst mit der gewohnten Vorfahrt im Kreisel.

Was verspreche ich mir von den Maßnahmen:
Der Verkehr fließt für alle beteiligten flüssiger, da die Straßen nicht voll laufen können, da der Durchgangsverkehr die Straßen zügig durchfahren kann.
Fußgänger können auch Nachts die Straße sicher queren und müssen tagsüber nicht ewig auf grün warten.
Es kommt nicht mehr zum kompletten Stillstand, auch Busse können das Nadelöhr schneller durchfahren.
Die Energiekosten und Wartungskosten für die Ampeln fallen weg.
Insgesamt wird der Bereich aufmerksamer durchfahren, da auf Fußgänger und Zebrastreifen geachtet wird, ohne das falsche Gefühl der ständigen Vorfahrt durch grüne Ampeln.

1666 in 2023 | Bergheimer Steige

Bergheimer Steige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -341
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
1666
in: 
2023

Für mehr Verkehrsicherheit die Fahrbahn der Bergheimer Steige um 1-2 m verbreitern.

1667 in 2023 | Schwerbehinderten-Vergünstigungen streichen

Schwerbehinderten-Vergünstigungen streichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -690
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
1667
in: 
2023

Bürger mit Schwerbehindertenausweis erhalten in vielen Einrichtungen verbilligten Zutritt. Ein Schwerbehindertenausweis bedeutet nicht automatisch, dass der Mitbürger von Armut betroffen ist. (Optisch ist i.d.R. weder Armut noch eine schwere Behinderung erkennbar.) Nachlässe sollten sich an den finanziellen Möglichkeiten orientieren und nicht am Gesundheitszustand. Hier werden pauschal einer vermeintlich benachteiligten Gruppe Zuschüsse gewährt.

1668 in 2023 | Ampelsignal Kreuzung Mönchfeld-/Aalstraße

Ampelsignal Kreuzung Mönchfeld-/Aalstraße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -113
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
1668
in: 
2023

An dieser Kreuzung gibt es eine Ampel, die nur von Bussen zum Abbiegen geschaltet wird. Von Freiberg kommend gibt es ein Rotlicht für PKW. Von Mühlhausen kommend nur das Signal für Busse. Wenn der Bus den Gegenverkehr gestoppt hat, ist es beim linksabbiegen nicht ersichtlich, wann der Gegenverkehr wieder anfährt. Hier sollte ein weiteres Signal für PKW angebracht werden.

1669 in 2023 | Leibnizstrasse soll keine Einbahnstrasse mehr sein

Leibnizstrasse soll keine Einbahnstrasse mehr sein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -245
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
1669
in: 
2023

Die Leibnizstrasse soll keine Einbahnstrasse mehr sein. Auf der ganzen Welt gibt es kleinere Strassen die keine Einbahnstrassse sind. Die Schule am sonnigen Winkel wird sicherer mit sehr langsamen Gegenverkehr und Mütter Taxis können nicht mehr mit ihren SUV´s mitten auf der Strasse anhalten oder gar parken...

1670 in 2023 | Rückbau und Neuorganisation der Ampel Wasenstraße/Eybacher Str.

Rückbau und Neuorganisation der Ampel Wasenstraße/Eybacher Str.

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -105
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
1670
in: 
2023

An der Kreuzung Wasenstraße/Eybacher Str. wurde die vorherige Abbiegespur nach Links ersatzlos gestrichen. Das hat zur Folge, dass auch der Geradeausverkehr an der Ampel halten muss, wenn eine U-Bahn kommt.
Gleichzeitig werden übrigens die Ampeln für Fußgänger grün. Wer sich das mal wieder ausgedacht hat...
Ein Rückbau zum vorherigen Stand: U-Bahn kommt, Linksabbieger haben rot, Geradeausfahrer haben grün würde den Verkehrsfluss vor allem vom Ortskern Wangen kommend verbessern.

1671 in 2023 | Otto-Kraufmann-Platz benennen

Otto-Kraufmann-Platz benennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -173
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
1671
in: 
2023

Stuttgart möge mit der Benennung eines Platzes an den ehemaligen Stuttgarter Bürgermeister Otto Kraufmann erinnern, der sich 1948 - 1971 hoch engagiert einsetzte für die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum und Nahrungsmitteln und für den Wiederaufbau der Wirtschaft in Stuttgart. Otto Kraufmann, der drei Mal wiedergewählt und sehr geschätzt wurde, setzte alles daran, Stuttgart nach dem 2. Weltkrieg wieder zu einer bedeutenden Wirtschafts- und Handelsstadt aufzubauen durch
● Schaffung des Neckarhafens
● Ausbau der Messehallen Killesberg mit Bundesgartenschau
● Aufbau des Vieh- und Schlachthofs
● Aufbau des Großmarkts
● Aufbau der Kuranlagen
● Wirtschaftsförderung / Haus der Wirtschaft
● Moderne Stadtwerbung über das Verkehrsamt

1672 in 2023 | Einbahnstraße Franz-Schubert-Str.

Einbahnstraße Franz-Schubert-Str.

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

154
weniger gut: -182
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
1672
in: 
2023

Sinnvoll wäre die Einrichtung einer Einbahnstraße im Bereich Franz-Schubert-Str. zwischen Apotheke und Abzweig Alte Stuttgarter Str.

1673 in 2023 | Disc Golf Kurs Wernhaldenpark

Disc Golf Kurs Wernhaldenpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -286
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
1673
in: 
2023

Im Wernhaldenpark könnte ein Disc Golf Kurs eingerichtet werden.
In den Streuobstwiesen Greutterwald könnte ein Disc Golf Kurs angelegt werden.
An der Uni könnte im Büsnauer Wiesental / an der U&D Wiese ein Disc Golf Kurs angelegt werden.
Disc Golf ist eine Sportart für Jung und Alt, bei der es darum geht, mit möglichst wenige Würfen eine Frisbee-ähnliche Scheibe in einen Metallkorb zu werfen. Disc Golf Kurse sind wartungsarm, greifen kaum in die Landschaft ein und sind verglichen z.B. mit Spielplätzen recht günstig. Disc Golf Kurse werden häufig in Parks oder anderen öffentlichen Anlagen mit gemischter Nutzung integriert. Die nächsten Anlagen in der Umgebung von Stuttgart sind recht weit entfernt -Eningen (18 Bahnen) und Nürtingen (12 Bahnen).
Am vorgeschlagenen Standort Wernhaldenpark könnte ein interessanter und anspruchsvoller Kurs in den Park integriert werden. Anwohner werden nicht gestört. Der Park ist aktuell einer der am wenigsten genutzten Parks in Stuttgart und könnte dadurch aufgewertet werden. Wahrscheinlich könnte man hier gut einen Kurs mit 12 Bahnen unterbringen.

1674 in 2023 | Parkhaus Innenstadt für Senioren

Parkhaus Innenstadt für Senioren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -560
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
1674
in: 
2023

Für Stuttgarter Senioren sollte es ein großes Parkhaus in der Innenstadt geben.

1675 in 2023 | Kreuzung Dreizlerstraße / Glaunerweg unübersichtlich

Kreuzung Dreizlerstraße / Glaunerweg unübersichtlich

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -128
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1675
in: 
2023

Als Verkehrsteilnehmer jedweder Art kann man von egal welcher Seite kommend, nicht den Verkehr hier überblicken. Dass die Straße "Anlieger frei" ist, interessiert sowieso niemanden, umso wichtiger ist, dass man hier Spiegel anbringt, dass man wenigstens in die Straßen einsehen kann. Hier sind schon einige kleinere Unfälle passiert, auch, weil die Straße nach der Sanierung nun noch schiefer ist, als sie es sowieso schon war. Hier fahren DHL-Lieferanten teilweise auf drei!! Rädern. Der Glaunerweg, Mannspergerstraße, Kappstraße und Dreizlerstraße sind ein Fiasko.

1676 in 2023 | Sichtschutz an den Sportgeräten und Erweiterung durch Calisthenics-Park

Sichtschutz an den Sportgeräten und Erweiterung durch Calisthenics-Park

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -247
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1676
in: 
2023

Die bestehenden Sportgeräte sind zu einsichtig, sodass man sich zu beobachtet bei der Benutzung fühlt. Abhilfe kann ein Pavillon mit Sitzgelegenheiten an den Sportgeräten schaffen. Wünschenswert wäre auch eine Erweiterung durch einen calisthenics park.

1677 in 2023 | Zahnradbahn Nachtfahrverbot !

Zahnradbahn Nachtfahrverbot !

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -588
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
1677
in: 
2023

Die Zahnradbahn sollte weiterhin nur bis 21 Uhr fahren. Der Zackebus sollte an allen Tagen und nicht nur Freitag und Samstag im 15 Minuten Verkehr fahren, ab 21 Uhr von Marienplatz bis Degerloch und zurück .

1678 in 2023 | Tiefgarage Giebel

Tiefgarage Giebel

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -197
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
1678
in: 
2023

Anstelle der jetzigen Garagen in der Giebelstraße könnte gut eine Tiefgarage gebaut werden. Den jetzigen Garagenbesitzern müssten dort Stellplätze angeboten werden.
Der Zeit entsprechend müssten selbstverständlich Ladestationen für E-Autos eingerichtet werden. Am besten mit Solarelementen auf dem Dach

1679 in 2023 | Komplette Einstellung aller Subventionszahlungen an kulturelle Einrichtungen innerhalb von zehn Jahren

Komplette Einstellung aller Subventionszahlungen an kulturelle Einrichtungen innerhalb von zehn Jahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -852
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
1679
in: 
2023

Jährliche Kürzung der Subventionszahlungen an alle kulturellen Einrichtungen der Stadt um 10 % vom Ausgangswert des letzten Doppelhaushalts. Dadurch werden die Subventionszahlungen spätestens binnen 10 Jahren auf €0 zurückgefahren. Der Zeitraum gibt den Subventionsempfängern Planungssicherheit. Jedem Bürger steht frei, ob, wie und in welchem Umfang er kulturelle Angebote wahrnimmt. Jeder kann selbst entscheiden, ob er ein Musical besucht, Streamingangebote nutzt, Opernaufführungen beiwohnt, ins Kino geht oder Konzerte genießt ... oder nichts davon tut. Es ist nicht Aufgabe von Politikern darüber zu befinden, was Kultur ist und was nicht. Ebenso wenig ist es Aufgabe von Politikern, unter Zwang (Steuern) das Eigentum der Bürger an ausgewählte kulturelle Einrichtungen zu verteilen.

Die jährlichen Subventionszahlungen verschlingen jährlich hohe Millionensummen, die zuvor jeder einzelne Bürger aus seinem Eigentum zahlen muss. Die eingesparten Millionen sind durch Steuersenkungen an die Bürger zurückzugeben. Die Bürger entscheiden dann selbst, ob und in welchem Umfang sie das Geld ausgeben wollen und unterstützen dadurch gezielt die kulturellen Angebote, die sie interessieren.

Anbieter von kulturellen Angeboten müssen sich wie jedes andere Unternehmen dann selbst durch Sponsoren, Spenden und Ticketverkauf finanzieren. Für Kinos, Streaminganbieter, Musicals und die großen Konzertanbieter ändert sich dadurch nichts, da sie auch heute kaum oder keine Subventionen empfangen. Betroffen wären hauptsächlich solche kulturellen Einrichtungen und Angebote, die bisher an den Bedürfnissen und Interessen der Bürger vorbei gehandelt haben und deshalb ihr Angebot nicht die erforderliche Nachfrage bei den Bürgern fand.

1680 in 2023 | Disc Golf Kurs Greutterwald

Disc Golf Kurs Greutterwald

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -321
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
1680
in: 
2023

In den Streuobstwiesen Greutterwald könnte ein Disc Golf Kurs angelegt werden.
An der Uni könnte im Büsnauer Wiesental / an der U&D Wiese ein Disc Golf Kurs angelegt werden.
Disc Golf ist eine Sportart für Jung und Alt, bei der es darum geht, mit möglichst wenige Würfen eine Frisbee-ähnliche Scheibe in einen Metallkorb zu werfen. Disc Golf Kurse sind wartungsarm, greifen kaum in die Landschaft ein und sind verglichen z.B. mit Spielplätzen recht günstig. Disc Golf Kurse werden häufig in Parks oder anderen öffentlichen Anlagen mit gemischter Nutzung integriert. Die nächsten Anlagen in der Umgebung von Stuttgart sind recht weit entfernt -Eningen (18 Bahnen) und Nürtingen (12 Bahnen).
Am vorgeschlagenen Standort Büsnauer Wisental gibt es weitläufige Streuobstwiesen, die sich für einen interessanten Kurs eignen würden. Anwohner werden nicht gestört. Wahrscheinlich könnte man hier gut einen Kurs mit 18 Bahnen unterbringen.