Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1591 in 2023 | Discgolf

Discgolf

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -255
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1591
in: 
2023

Discgolf ist ein neuer Trendsport. Bei Discgolf ist es das Ziel die Frisbeescheibe mit möglichst wenig Würfen in einen fest installierten Korb zu werfen. Wie beim Golf gibt es mehrere "Bahnen" die zu spielen sind. Derjenige mit der geringsten Wurfzahl gewinnt. Spielen kann es von Jung bis Alt jeder. Es ist eine großartige Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft. Die einzelnen Spieler benötigen lediglich eine Frisbeescheibe.
Für den kommenden Bürgerhaushalt schlage ich vor StNdorte für eine Discgolf-Anlage zu prüfen und schließlich die Discgolf-Körbe zu installieren.

1592 in 2023 | Stadtbahnkreuzungen mit Schranken unfallfrei machen

Stadtbahnkreuzungen mit Schranken unfallfrei machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -379
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1592
in: 
2023

Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Kollisionen zwischen Kfz und Stadtbahnen, weil sich die Kfz-Lenker nicht an Verkehrsregeln halten (wie zum Beispiel verbotenes Abbiegen). Dies führt jedes Mal zu erheblichen Einschränkungen im Stadtbahnnetz.

Vorschlag:
Sämtliche Kreuzungen und Kreisverkehre mit Stadtbahnverkehr werden mit Bahnschranken ausgestattet, die sich senken, sobald sich eine Stadtbahn nähert. So wird es physisch schlichtweg nicht mehr möglich sein, ein Kfz auf die Schienen zu lenken und eine Kollision zu verursachen.

Auf von Stadtbahnen durchfahrenen Kreisverkehren am z.B. Löwentor oder Otto-Konz-Brücke können dann die Ampeln entfernt werden, welche aktuell den gesamten Kreisverkehr stoppen, auch wenn man nur geradeaus (=parallel zur Bahn) fahren möchte. Geradeaus fahren wird dann ohne Risiko für die Stadtbahn ermöglicht.

1593 in 2023 | Zuschüsse für freie Einrichtungen /Grüner Fußabdruck

Zuschüsse für freie Einrichtungen /Grüner Fußabdruck

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -409
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1593
in: 
2023

Freie Einrichtungen wie z.B. das Theaterhaus sollen nur noch Zuschüsse bekommen, wenn sie ihr Programmangebot nicht mehr auf Papier ausgedruckt versenden (Katalog, Prospekt, Programmheft ...), sondern ausschließlich digital versenden.

1594 in 2023 | Grabkirche für Urnengräber einführen

Grabkirche für Urnengräber einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -152
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1594
in: 
2023

Es gibt in Deutschland viele Kirchen die als Grabkirche umgebaut wurden, d.h. Urnengräber und Andachtstätten in den Kirchen anzubieten

1595 in 2023 | Ein neuer Flügel für die Alte Kelter in Vaihingen

Ein neuer Flügel für die Alte Kelter in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -218
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1595
in: 
2023

Ein neuer und hochwertigerer Flügel für die Alte Kelter in Vaihingen wird dringend benötigt.
(Jetziger befindet sich in einem mehr als mangelhaften Zustand und macht es Pianisten sehr schwer darauf zu spielen.)

1596 in 2023 | Klimaneutral bis 2035 - aber wie?

Klimaneutral bis 2035 - aber wie?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Klima
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -600
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1596
in: 
2023

Ich glaube, dass fast kein Mensch in Stuttgart klimaneutral leben will. Plant die Stadt, ab 2035 aus dem städtischen Haushalt jährlich Milliarden Euro für Ausgleichsmaßnahmen nach Afrika, Asien oder Südamerika zu überweisen? Wenn das alle Städte in den Industrieländern machen, ist von der Sahara bis ins Himalaya bald alles begrünt.

Vorschlag:
Stuttgart sollte nicht päbstlicher sein als der Pabst. Als Teil von Deuschland und der EU müssen wir uns noch früh genug rechtfertigen. Also: Klimaziel 2035 streichen.

1597 in 2023 | Der Italiener ist es nicht gewohnt, Obstsäfte (Most) zu trinken. Zum essen trinkt er mit Vorliebe Wein und Wasser.

Der Italiener ist es nicht gewohnt, Obstsäfte (Most) zu trinken. Zum essen trinkt er mit Vorliebe Wein und Wasser.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -310
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1597
in: 
2023

Einwanderungsland Baden-Württemberg / Stuttgart
Am 5. August 1970 kommt der 500.000ste „Gastarbeiter“ ins Land

Zwischen leih und Gastarbeiter, Zwangsarbeiter Gastarbeiter zum Ausländer waren es nur ein paar Jahrzehnte.

Die Stadt Stuttgart mit dem Land Baden Württemberg soll eine Forschungsgruppe in Auftrag geben, die es zum Ziel hat, dass Wirtschaftswunder und Arbeitsleistung der Gastarbeiter ab den 1932 zu untersuchen bis in der heutigen Zeit.

Es soll eine Wanderausstellung mit digitalen Inhalten durch allen Stuttgarter Bezirke auf Reisen gehen . Die Zeitzeugen von damals und die Nachkommen der Gastarbeiter sollen Ihre Familiengeschichten erzählen können.

Beispiel: welcher deutsche Vorname bekam der Giovanni oder der Ahmet?

Ein weiteres Ziel muß es sein, ein Denkmal für die Gastarbeiter und Zwangsarbeiter am Neuen Stuttgarter Hauptbahnhof zu platzieren und zu erinnern. Weil Einwanderung geht auch heute weiter. Aus den Fehler der Vergangenheit muss man lernen und man muss schlussendlich diese Zeiten zusammenfassen.

Ein paar versuche wurden unternommen, aber so richtig ist noch kein Projekt umgesetzt worden.

Die Geschichten und die Unterschiedlichen Familiengeschichte und Schicksale, muß erinnert werden. Aufgerufen ist die Stadt Gesellschaft, die Menschen und die Vereine, Archive usw, sich an dem Projekt zu beteiligen.

Wir erinnern: Der Zutritt zu unseren Unterkünften ist Fremden nicht gestattet.
Auch der Verkauf von Waren ist in unseren Unterkünften und auf dem
Betriebsgelände nicht erlaubt.
Besuche von Verwandten und Bekannten dürfen nur in unserem Aufenthaltsraum empfangen.

Am Stuttgarter Nordbahnhofviertel setzt ein im Jahr 2010 aufgestelltes Kunstwerk ein kleines Zeichen für das Miteinander der Bewohner und für die gelungene Integrationsarbeit in diesem Stadtteil, in dem Menschen aus mehr als 150 Ländern der Erde zusammenleben. Leider weit ab vom öffentlichen Raum. Mehr Kunstwerk als Erinnerungsarbeit.

1598 in 2023 | Einführung einer Fahrradsteuer bzw. Fahrwegenutzungsgebühr

Einführung einer Fahrradsteuer bzw. Fahrwegenutzungsgebühr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -811
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1598
in: 
2023

Der Unterhalt, der Ausbau und die Pflege der Radwege verteuert sich ständig und erfordert dementsprechend mehr Budget aus dem Stadtsäckel. Der Ruf nach Schneeräumung (siehe andere Posts auf dieser Plattform) und die damit verbundenen Umweltschäden (Streusalz) und deren Beseitigung werden aktuell von den Kfz-Nutzern finanziell mitgetragen. Um eine gerechte und nach dem Verursacherprinzip gesteuerte Finanzierung auch in der Zukunft zu ermöglichen sollte eine Radsteuer oder Nutzungsgebühr eingeführt werden. Dies könnte z.B. über eine entsprechende Plakette oder über ein noch zu definierendes elektronisches Verfahren (Online-Anmeldung) und eines Chips erfolgen.

1599 in 2023 | Stuttgart Freiberg: Infrastruktur verbessern wegen Neubauten

Stuttgart Freiberg: Infrastruktur verbessern wegen Neubauten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -156
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1599
in: 
2023

In S-Freiberg werden aktuell zahlreiche Wohnungen gebaut. In mancherlei Hinsicht hinkt die Infrastruktur jedoch hinterher:

1.) Parkplätze: Zwar wird für jede neu gebaute Wohnung ein PKW Stellplatz mitgebaut, jedoch geht ja die Tendenz zum Zweit- oder sogar Drittwagen. Die Parkplatzsituation ist bereits jetzt mehr schlecht als recht. Hier müsste zusätzliche Parkfläche geschaffen werden.

2.) Einkaufen: Wir haben nur einen kleinen Aldi, einen kleinen Rossmann und einen kleinen Cap-Markt in unserer direkten Nachbarschaft. Noch mehr Leute bedeutet noch mehr Bedarf an Einkaufsmöglichkeiten. Bei der Stadtplanung sollte dies berücksichtigt werden, da nicht alle weiter raus zum Einkaufen fahren können oder wollen. Ebenso gibt es, seit die BFT-Tankstelle weg ist, keine Tankstelle mehr in S-Freiberg, was ebenfalls schade ist.

3.) Mobile Jugendarbeit: Eine befreundete Sozialarbeiterin (die wie ich in Freiberg aufgewachsen ist) gab zu bedenken, dass es u.U. zu wenig Kapazitäten bei der Jugendarbeit im Stadtteil geben könnte, wenn hier mehr Leute hinziehen und die Jugendarbeit nicht weiter ausgebaut wird.

Vor allem zu 1.) und 2.) habe ich leider keine Lösung, WOHIN man dies noch bauen könnte, diese Punkte sollten jedoch m.A. nach bei der Stadtplanung von vornherein mit berücksichtigt werden!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Vorschlag insgesamt. Dem Bezirksbeirat ist eine funktionierende Nahversorgung in S-Freiberg sehr wichtig. Besonders der Punkt 2 des Vorschlages ist für den Stadtteil wichtig.

1600 in 2023 | Sanierungsgebiet Dachswald

Sanierungsgebiet Dachswald

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -175
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1600
in: 
2023

Im Dachswald sind viele Gebäude in die Jahre gekommen und entsprechen nicht den energetischen Standards von heute. Zudem fehlt es an sozialer Infrastruktur (Plätze, Orte des Zusammenkommens usw.). Ein Sanierungsgebiet könnte beiden Zielen Abhilfe schaffen. Kaltental zeigt, wie es geht.

1601 in 2023 | Neuer Buslinie erweitert 58 er Bus

Neuer Buslinie erweitert 58 er Bus

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -111
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1601
in: 
2023

Ich würde es vorschlagen, dass eine neue Busline 58 er Bus erweitern soll, also von Sommerrain-Schmieden- Fellbach Bf oder Lutherkriche.

1602 in 2023 | Änderung Kreuzung Kirchheimer/Tuttlinger Str

Änderung Kreuzung Kirchheimer/Tuttlinger Str

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -153
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1602
in: 
2023

Generell ist an der Kirchheimer Straße viel Verkehr. Bei dieser Kreuzung passieren öfters Unfälle oder Beinaheunfälle und ganz viele Hubkonzerte.
Evtl. könnte ein Kreisverkehr die Situation hier entspannen oder ein Verkehrexperte überlegt sich eine andere Lösung.

1603 in 2023 | Schallschutz

Schallschutz

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -205
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1603
in: 
2023

Errichten einer Schallschutzmauer im Bereich der Ulmer Straße 260-264 entlang der Straßenbahnschienen um die Anwohner vorm Lärm und Schall der Straßenbahn zu entlasten.

1604 in 2023 | Hofener Straße für den KFZ Verkehr öffnen bzw. in jetziger Form maximal beibehalten

Hofener Straße für den KFZ Verkehr öffnen bzw. in jetziger Form maximal beibehalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -319
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1604
in: 
2023

Um lärm- und abgasgeplagte Anwohner*innen der Ausweichstraßen auch am Wochenende zu entlasten, sollte die Sperrung der Hofener Straße in den Sommermonaten für den KFZ-Verkehr wieder aufgehoben werden, bzw. wie in einem damaligen Kompromiss entschieden, maximal in jetziger Form beibehalten werden. Eine Ausweitung auf weitere Zeiten ist, aufgrund des jetzt bereits hohen Verkehrsaufkommens auf den Ausweichrouten für dortige Anwohner*innen nicht zumutbar. Auch an deren Gesundheit muss gedacht werden.

1605 in 2023 | Schleichweg Herdweg

Schleichweg Herdweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -200
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1605
in: 
2023

Richtungswechsel der Straßenführung in der Einbahnstraße Herdweg zwischen Lenzhalde und Hauptmannsreute, um zu vermeiden, dass Autos vom Kräherwald verbotenerweise den Herdweg als Abkürzung Richtung Stadt verwenden, anstatt auf der Lenzhalde zu fahren.

1606 in 2023 | Radler umleiten von Robert-Leicht-Straße in die Pfarrhausstrasse

Radler umleiten von Robert-Leicht-Straße in die Pfarrhausstrasse

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -211
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1606
in: 
2023

um Leib und Leben der Anwohner der Robert-Leicht-Straße zu schützen, ist es dringend erforderlich die Radler vom Gehweg der Robert-Leicht-Straße fernzuhalten, als auch davon abzuhalten entgegen der Einbahnstraße zu fahren.
Mein Vorschlag dazu ist: die Radler die aus Richtung Uni kommen, an der Kreuzung Robert-Leicht-Straße / Paradiesstraße /Holzhauserstraße (am alten Friedhof) direkt in die Paradiesstraße zu leiten und dann rechts hinunter durch die Pfarrhausstrasse wo sie dann direkt im Zentrum Vaihingen aufschlagen. Die Pfarrhausstraße ist eine kleine Nebenstraße mit wenig Verkehr, wo auch die Radler sicher in den Ortskern kommen. Stadtauswärts befindet sich zwar ein Wegweiser für Radler der auf die Uni hinweist, aber leider durch die Robert-Leicht-Straße navigiert. Diese Wegführung sollte dringend geändert und durch die Pfarrhausstraße geleitet werden . Ausser einigen schlüssigen Schildern braucht es keinen teuren Aufwand um für Fußgänger und Radler in diesem Bereich für Sicherheit zu sorgen.

1607 in 2023 | Office Hub im Synergiepark Vaihingen - Flächen im Office V - Nachhaltigkeit

Office Hub im Synergiepark Vaihingen - Flächen im Office V - Nachhaltigkeit

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -141
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1607
in: 
2023

Die LHS Stuttgart braucht für die Mitarbeitenden Flächen in großem Stil. Hier sind verschiedene Flächen im Gespräch. Ursprünglich war ein entstehender Neubau am Wallgraben auf Möhringer Gemarkung im Gespräch.

Auf Vaihinger Seite steht das sogenannte Office V. Dieser Komplex ist schon seit längerem fertig. Allerdings entsteht der Eindruck, dass der Komplex zumindest nicht voll belegt ist. Von daher stellt sich die Frage, ob dies nicht eine Chance für die LHS Stuttgart ist.

Da die Pläne des Eigentümer nicht bekannt sind, soll die Verwaltung mit dem Eigentümer sich austauschen. Ob die Stadt Flächen anmieten kann, falls der Eigentümer hier Leerstand hat. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob der Komplex, falls der Eigentümer andere Pläne verfolgt, in Teilen oder im Ganzen an die Stadt veräußert.

In Zeiten, bei denen Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, sollte man mögliche Leerstände erkennen und angehen. In Zeiten, bei denen die Firma Allianz erkannt hat, dass man in der neuen Fläche nicht mehr so viele Flächen (Stichwort HomeOffce) benötigt, wie ursprünglich geplant, wäre es fahrlässig, neue Flächen zu Bauen, während anderweitig Räume zur Verfügung stehen können.

Der Standort ist verkehrsseitig nicht so weit von der Innenstadt, als das man hier keine Verwaltung ansiedeln kann. Über mehere S-Bahnlinien und Stadtbahnlinien ist eine hervorragende Verkehrsanbindung möglich.

1608 in 2023 | Einrichtung einer Busspur in der Kirchheimer Straße zwischen Tankstelle und Einmündung Spaichinger Straße

Einrichtung einer Busspur in der Kirchheimer Straße zwischen Tankstelle und Einmündung Spaichinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -211
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1608
in: 
2023

Die Abbiegespur zum Parkplatz Schemppstraße/Höhenringweg sollte etwas verlängert und erkennbar markiert werden. Daran anschließend sollte noch auf Höhe des Tankstellengeländes beginnend bis zur Einmündung Spaichinger Straße eine Busspur eingerichtet werden. Damit wäre der Bus im Berufsverkehr zumindest in dem Abschnitt zügiger unterwegs. Man könnte auch untersuchen, ob die Busspur abhängig vom Verkehrsaufkommen morgens von den Bussen stadteinwärts und abends stadtauswärts benutzt werden sollte.
Um die Busspur zu ermöglichen, müssten auf einer Straßenseite die Parkmöglichkeiten am Straßenrand aufgehoben werden. In den letzten Jahren wurden in dem betroffenen Abschnitt drei Häuser mit Tiefgarage neu gebaut, so dass der Bedarf an Parkmöglichkeiten am Straßenrand zurückgegangen sein müsste.

1609 in 2023 | Speidel

Speidel

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -287
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1609
in: 
2023

Speidelweg zwischen Frauenkopf und Hedelfingen für den Durchgangsverkehr sperren. Busverbindung einrichten

1610 in 2023 | Umgestaltung der südlichen Filderbahnstraße

Umgestaltung der südlichen Filderbahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -117
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1610
in: 
2023

Die Weiterführung der geplanten Umgestaltung des südlichen Bereichs der Filderbahnstraße soll unverzüglich im nächsten Haushalt aufgenommen werden

1611 in 2023 | Kürzung der Umteigezeit von S1 aus Kirchheim auf S6 nach Weil der Stadt am Hauptbahnhof

Kürzung der Umteigezeit von S1 aus Kirchheim auf S6 nach Weil der Stadt am Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -149
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1611
in: 
2023

Es sind grundsätzlich 13 von der Gesamtstreckenzeit von 41 Minuten, die man sich am Hauptbahnhof die Füße in den Bauch steht, wenn man aus Obertürkheim kommend nach Weilimdorf möchte. Wäre es vielleicht an der Zeit, die Verbindungen so zu ändern, dass nicht immer die gleichen benachteiligt werden?

1612 in 2023 | Verlängerung des verkehrsberuhigten Bereichs Saulgauer Strasse

Verlängerung des verkehrsberuhigten Bereichs Saulgauer Strasse

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -152
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1612
in: 
2023

Die Saulgauer Strasse ist heute zwischen Nähterstrasse und Zufahrt zum Kelterplatz als verkehrberuhigter Bereich ausgewiesen. dieser Bereich sollte bis zur Ulmer Strasse verlängert werden. Damit wäre auch der hintere Kelterplatz als verkehrsberuhigter Bereich gekennzeichnet und könnte den Kindern als Spielfläche dienen. Die Massnahme ist mit geringen Mitteln ggf. aus Unterhaltungsmassnahmen durch versetzen des Schildes und eine zusätzlichen Schildes an der hinteren Ausfahrt des Kelterplatzes umsetzbar. Gleichzeitig wird durch in verkehrsberuhigten Bereichen notwendige Parkplatzmarkierungen das "Zuparken" der Einganstore zur Kelter verhindert und es könnten vor dem ehemaligen Getränkemarkt "legale" Parkflächen gekennzeichnet werden.

1613 in 2023 | Befreiung von apokalyptischer CO2-Altlast

Befreiung von apokalyptischer CO2-Altlast

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Klima
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -287
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1613
in: 
2023

Die Stuttgarter Firmen Bosch, Daimler und Porsche erhalten einen größtmöglichen Zuschuss zur Entwicklung der gigafaktoriellen Produktion von CO2-Absaugungsanlagen der Art, wie das auch mit deutschen Steuergeldern geförderte Pilotprojekt von Porsche in Chile.

Begründung: Aktuellste Messwerte aus dem weltweiten Klimaforschungslabor belegen zweifelsfrei: Westeuropa einschließlich Stuttgart können erst wieder sicher sein vor dem verheerenden Golfstromstopp, wenn der CO2-Atmosphärengehalt von derzeit verselbständigt überquellenden 418 ppm unter den einigermaßen Sicherheit gewährenden Wert von 1990 (350ppm) gesenkt sein wird. Von den derzeit in der Atmosphäre befindlichen 3 300 Milliarden Tonnen – von denen nicht wenige aus Stuttgart stammen – müssen 500 Milliarden Tonnen abgesaugt werden und zusätzlich all das, was aus Schornsteinen und Auspuffröhren aller Art und aus künftigen Waldbränden noch dazukommt. Dazu braucht es schnellst möglich vor allem ca. 50 – 100 Tausend CO2-Absauganlagen der Art wie die Pilotanlage von Porsche/Siemens in Patagonien.

Das Know How für eine preisgünstig verbilligende Gigafabrikation dieser Anlagen liegt in den Händen von Firmen, die in Stuttgart ihren Sitz haben: Bosch, Daimler, Porsche. Standorte und friedenschaffende Menpower und schon bereitliegende tausende km lange Entsorgungsröhren gibt es in Sibirien bzw. Russland, wohin die Stuttgarter Weltfirmen traditionell wirtschaftliche Kontakte pflegen.

Innovativer Erfindergeist in den Entwicklungsabteilungen der Firmengründer Bosch und Daimler ermöglichten der Welt die freie Mobilität zu Lande im Wasser und in der Luft. Mit dem gleichen Geist kann die Welt befreit werden von der apokalyptischen CO2-Altlast in der Atmosphäre. Dazu braucht es aber eine Anschubfinanzierung, die aus gegebenem Anlass größtmöglich sein muss.

1614 in 2023 | Parken auf rechtem Gehweg auf der Gablenberger Hauptstraße oberhalb vom Schmalzmarkt durch Beschilderung erlauben

Parken auf rechtem Gehweg auf der Gablenberger Hauptstraße oberhalb vom Schmalzmarkt durch Beschilderung erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -362
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1614
in: 
2023

Parken auf der Gablenberger Hauptstraße zwischen Haus Nr. 77 (Kreuzung Schmalzmarkt) und Kreuzung Deyhleweg auf dem rechten Gehweg bergauf ausdrücklich erlauben. Dadurch werden alle Engstellen behoben und alle AWS Fahrzeuge, Müllwagen, Paketzustellerwagen können problemlos passieren.
Das Parken auf dem Gehweg war dort vor wenigen Jahren geduldet, bis dann die Stadt Stuttgart dort eine lukrative Einnahmemöglichkeit entdeckt hatte und seitdem praktisch systematisch und täglich Bußgelder von jedem Fahrzeug kassiert, das auf dem rechten Gehweg parkt. Zur Zeit stellen die meisten Autofahrer deshalb ihre Fahrzeuge auf die Fahrbahn, ohne auf den Gehwegen zu parken, wodurch die verbliebene freie Fahrbahn stark eingeengt wird. Einige besonders enge Stellen erlauben kaum ein Parken ohne Behinderung des fließendem Verkehrs. Diese besonders enge Stellen werden deshalb regelmäßig von stadtfremden Autofahrern als Langzeitparkplatz benutzt und bleiben meistens wochenlang als Behinderung des fließenden Verkehrs bußgeldfrei stehen.

1615 in 2023 | Haushaltsmittel umgestaltung Kelterplatz Wangen

Haushaltsmittel umgestaltung Kelterplatz Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -114
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1615
in: 
2023

Nachdem die Planung der Umgestaltung des Wangener Kelterplatzes vor der Fertigstellung ist sollten im kommenden Doppelhaushalt in einer ersten Tranche die Mittel für die Umgestaltung bereitgestellt werden, weitere in den Folgehaushalten

1616 in 2023 | Transformation von Tankstellen zu sozial betreuten, Plusenergie-Mehrgenerationenhäusern

Transformation von Tankstellen zu sozial betreuten, Plusenergie-Mehrgenerationenhäusern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -270
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1616
in: 
2023

Unsere Kesselstatt zwischen Wald und Reben wäre besonders betroffen vom akut drohenden Golfstromstopp durch die CO2-überfüllte Atmosphäre. Deshalb liegt es im eigenen Interesse von hier aus modellhaft weltweit nachahmbare CO2- Vermeidungsprojekte in die Wege zu leiten:
Vorschlag: Stadtverwaltung (Hoch-/Tiefbau-/Umweltamt) iniziiert mit Mineralölfirmen (Esso, Shell …)die seriell preisgünstige Transformation aller nicht mehr benötigten Tankstellen zu sozialen Plusenergie-Mehrgenerationenwohnanlagen mit sozialer Betreuung und kleinem Migrationsanteil nach dem Vorbild des Palotti-Quartiers in Birkach des aktivplus Studentenwohnheim Campo V in Vaihingen.

1617 in 2023 | Weihnachtsbeleuchtung

Weihnachtsbeleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -497
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1617
in: 
2023

Von der Stadt gestellte Weihnachtsbeleuchtung für die Hauptstraßen der einzelnen Stadtteile.

1618 in 2023 | Kreuzung Friedrichswahl umbauen

Kreuzung Friedrichswahl umbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -131
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1618
in: 
2023

Die Kreuzung Friedrichswahl sollte dringend umgebaut werden. Die als Schlaufe gebaute Rampe als Auffahrt zur B27 Hochstraße sollte abgerissen und durch eine gerade Rampe vor dem VW Autohaus über die Friedrichswahl ersetzt werden. Auf der frei werdenden Fläche der bisherigen Rampe könnte ein (P&R) Pendlerparkhaus mit Zugang zur Stadtbahn Friedrichswahl entstehen. Insgesamt würden enorme Staus reduziert. Das ist die logisch folgende Maßnahme auf den Ausbau des B10 Rosensteintunnel.

1619 in 2023 | Verbot für Betreten der Eisflächen auf Seen aufheben

Verbot für Betreten der Eisflächen auf Seen aufheben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -522
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1619
in: 
2023

Das Betreten der Eisflächen im Stadtgebiet auf Seen, die wegen ihrer geringen Tiefe ungefährlich sind (wie Probstsee und Riedsee) soll - wie seit Jahrzehnten üblich - wieder geduldet werden. Die vorgeschriebene Mindesteisdicke von 15 cm ist nicht praktikabel.

1620 in 2023 | Sperrung Landhausstraße / Wangener Straße

Sperrung Landhausstraße / Wangener Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -280
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1620
in: 
2023

Gaisburg von der Durchfahrt von Pendlern und Abkürzern befreien und den Schleichverkehr verhindern. Die Schurwaldstraße als Anwohnerstraße und keine Autobahn Rems-/ Murr - Flughafen. Mit ist bekannt, dass die Anwohner (auch auf dem Plettenberg) dadurch einen etwas weiteren Weg nach Wangen haben; aber das sollte Inkauf genommen werden.