Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

601 | 80111 | Keine Flickschusterei auf dem neuen Belag des Marktplatzes und anderen Gehweg Arealen

Keine Flickschusterei auf dem neuen Belag des Marktplatzes und anderen Gehweg Arealen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

490
weniger gut: -85
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
601

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Auf dem neuen Marktplatz ist nach Bauarbeiten das helle Pflaster durch Teer geflickt worden. Es muss der ursprüngliche Belag mit den hellen Steinen wieder hergestellt werden. Grundsätzlich sollte die Teer- Flickerei nur in Ausnahme Fälle stattfinden

602 | 80573 | Bessere Beleuchtung

Bessere Beleuchtung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

490
weniger gut: -173
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
602

Beleuchtung im Rosensteinpark für Radfahrer und Fußgänger

603 | 81127 | Wettbewerb initieren für Vorschläge zur Reduktion von Plastik

Wettbewerb initieren für Vorschläge zur Reduktion von Plastik

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

489
weniger gut: -132
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
603

Ganz ohne Plastik und Kunststoff geht es im Alltag wahrscheinlich nicht. Aber es gibt bestimmt Möglichkeiten, den Einsatz von Plastik zu verringern. In den Supermärkten ändert sich an den Verpackungen leider nichts - fast alles ist in Plastik verpackt und in einem oft nicht nachvollziehbaren Ausmass. Gerne würde ich auf viele Verpackungen verzichten. Es könnte ein Wettbewerb an zum Beispiel Schulen ausgeschrieben werden für Vorschläge, wie Vorgaben für die Plastikreduktion durch die verarbeitende Industrie aussehen könnten.

604 | 80588 | Stöckach SSB, einfach mal wagen

Stöckach SSB, einfach mal wagen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

489
weniger gut: -152
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
604

Die Haltestelle Stöckach ist hochfrequentiert, wird zum umsteigen genutzt und ist super klein. Macht da mal was kreatives: Autos weg oder Mittelbahnsteig, Unterfahrung für Autos... Guckt mal was geht, so wie es jetzt ist, ist es eine Zumutung für alle und wird einer Stadt wie Stuttgart es sei will, nicht gerecht.

605 | 80396 | Hunde und Katzenkot - Steuer auf Tiererhaltung erhöhen und mehr Kontrollen

Hunde und Katzenkot - Steuer auf Tiererhaltung erhöhen und mehr Kontrollen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

489
weniger gut: -264
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
605

In Stuttgart nimmt die Zahl der Hunde und Katzen Haufen weiter zu. Ich habe bereits 2023 darauf hin Vorschläge gemacht.
Bitte dringend das Problem angehen. Die Steuer zur Haltung von Tieren ist weiter zu erhöhen. Ferner sollte das Strafsystem erhöht werden. Mehr Kontrolle ist ebenfalls erforderlich.

606 | 82369 | Stellenbeschreibung der Mitarbeiter des Amtes für öffentliche Ordnung

Stellenbeschreibung der Mitarbeiter des Amtes für öffentliche Ordnung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

488
weniger gut: -67
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
606

Die Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung sind mit Handies ausgestattet und fotographieren die Verkehrsübertretungen. Es gibt einige Situationen, wo das Handy auch zur Meldung von Verunreinigungen und illegaler Müllbeseitigung genutzt werden kann. Mit der digitalen Ortung des Mißstandes kann die Task Force des Amtes für Stadtreinigung unmittelbar informiert werden und somit werden Schmuddelecken schneller verschwinden. (Dieser Vorschlag resultiert aus diversen Gesprächen mit Verkehrskontrolleuren, die diese zusätzliche Überwachung nicht als unzumutbar bezeichnet haben).

607 | 81250 | Parkplätze reduzieren. Zugunsten der Aufenthaltsqualität und Sicherheit.

Parkplätze reduzieren. Zugunsten der Aufenthaltsqualität und Sicherheit.

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

488
weniger gut: -391
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
607

Parkplätze reduzieren und somit die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern.

Das wäre zudem ein Beitrag für die Sicherheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Kinder und Menschen mit Einschränkungen.
Stattdessen mehr Grünflächen, Gastronomie und Sitzmöglichkeiten um Begegnungen zu ermöglichen.

Die Flächen im öffentlichen Raum sind knapp und wertvoll. Autos beanspruchen diesen Raum der für alle Bürger gleichermaßen verfügbar sein sollte überproportional. Die niedrigen Parkgebühren für Anwohner von 30 €/Jahr sind nicht verhältnismäßig und begünstigen zudem das Dauerparken.
Es gibt kein Recht auf öffentliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Wohnort. Hier ist ein Umdenken dringend erforderlich.

608 | 80073 | Generalkontrolle aller Baustellen durchführen

Generalkontrolle aller Baustellen durchführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

487
weniger gut: -94
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
608

Täglich beobachte ich in ganz Stuttgart hinderliche verwaiste Verkehrsbaustellen unterschiedlicher Größe und Art, oft nur Abschrankmaterial auf der Straße ohne erkennbaren Funktionsgrund. Hier sollte ergründet, gemahnt und die Maßnahmen beschleunigt werden. Auch vermisse ich eine Gesamtübersicht aller Maßnahmen.

609 | 80596 | Max-Eyth-See: Nordseite zum Baden freigeben

Max-Eyth-See: Nordseite zum Baden freigeben

|
Mühlhausen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

487
weniger gut: -228
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
609

Entgegen der 2023-Befürchtungen aus dem Bezirksbeirat, ist ein Badebereich im Max-Eyth-See sehr wohl mit dem Nutzungsplan vereinbar! Der künstlich angelegte, nährstoffreiche Flachwassersee war früher schon mit dem Neckar verbunden und bot als Sportbad Platz bis zu 10.000 Personen im Naturschutzgebiet. Auch mit der Schließung zum Neckar in den 60ern war der Max-Eyth-See noch ohne Zulauf zum Baden geeignet - viele Hofener lernten hier schwimmen. Richtig ist, dass das Flachgewässer bei zu geringer Bewegung des Wassers, hohen Außentemperaturen und hoher (Nil-)ganskot-Konzentration Blaualgenbildungen möglich sind. Blaualgen in diesem Ausmaß kann für Fische tödlich sein, und kann für badende Menschen Magendarm auslösen. Bleiben hohe Temperaturen aus wie 2024 geschehen, bedecken Grünalgen den gesamten See, sodass Wassersport verunmöglicht wird. Dank einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme der Christoph-Sonntag-Stiftung konnte die Wasserqualität des Sees zumindest an der frischwasserdurchfluteten Nordseite soweit verbessert werden, dass er hier den Anforderungen an einen Badesee entspricht. Baden im Max-Eyth-See schafft einen direkten Bezug zur lokalen Umwelt und kann das Bewusstsein für Natur stärken.

Der Glaube, durch eine Badefreigabe zusätzliche Besucherströme im Natur- beziehungsweise Landschaftsschutzgebiet zu erzeugen, kann anhand europäische Beispiele nicht bestätigt werden, sondern sogar widerlegt werden: In der Lobau (Wien) wurden verschiedene neue Badebereiche freigegeben, während die Grillbereiche drastisch reduziert und Parkgebühren eingefordert wurden: Mehr Badegäste, weniger Grillplatz-Besucher, die vor allem jetzt öffentlich fuhren. Und der örtliche Naturschutz sagt: "Nicht Baden, sondern lauter Lärm (Verkehr & Musikboxen) und die Vermüllung durch Einweggrills schadet der Umwelt am meisten."

Vielleicht sollten wir auch beim Max-Eyth-See etwas mehr Wien wagen.

610 | 81942 | Renovierung Zentrum Stuttgart-Vaihingen

Renovierung Zentrum Stuttgart-Vaihingen

|
Vaihingen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

486
weniger gut: -82
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
610

Das Vaihinger Zentrum rund um den Vaihinger Markt inkl. der Fußgängerzone ist in einem insgesamt heruntergekommenen Zustand. Bodenbeläge, Möblierung und Beleuchtung schrecken potentielle Ladengeschäfte, Restaurants und Kundschaft gleichermaßen ab, und Vaihingen wird so mehr und mehr zum Zweck-Wohngebiet mit Einkaufszentrum und guter Anbindung.

Da wäre viel mehr drin!

611 | 80772 | Legale und ausgeschilderte Mountainbikestrecken (MTB) in Stuttgart für unseren Sport

Legale und ausgeschilderte Mountainbikestrecken (MTB) in Stuttgart für unseren Sport

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

486
weniger gut: -203
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
611

Wir, die über 10.000 Mountainbikenden in Stuttgart, wollen endlich ein attraktives legales Streckennetz für unseren Sport und nicht von der Stadt Stuttgart im Stich gelassen werden. Von Ausdauerrunden über einfache und technische Naturtrails bis zur Jumpline sollte alles dabei sein, denn wir sind so vielseitig wie kaum eine andere Sportart. Im Umland (Esslingen, Korb, Siebenmühlental, Tübingen, Beilsteil) ist dies konfliktfrei und engagiert möglich.

Bitte plant Budget für ein ähnliches Angebot in Stuttgart. Die bisherigen "geduldeten" Strecken sind für die vielzahl an Menschen auf 2 Rädern im Wald deutlich zu wenig und nicht diversifiziert genug. Lasst neue Strecken auf denen die Vereine attraktive Trails anlegen dürfen zu, plant Budget für Ausschilderung von Strecken und Ausbesserungsarbeiten im Bürgerhaushalt 2025 - wir danken es euch!

612 | 80314 | Konsolidierung Grünflächenpflege und Müllentsorgung

Konsolidierung Grünflächenpflege und Müllentsorgung

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

485
weniger gut: -58
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
612

Aktuell werden Parkanlagen von mehreren Akteuren gepflegt und Mülleimer von verschiedenen Verantwortlichen geleert auch wenn diese nur 20 Meter entfernt stehen. Je nach Art des Mülleimers und Lage ist eine andere Partei verantwortlich. Daher kann es vorkommen, das am selben Tag 3 verschiedene Müllentsorger durch den gleichen Park fahren. Ebenso verhält es sich mit der Grünpflege - heute wird die erste Wiese gemäht/ Hecke geschnitten, morgen die nebenan und an Tag drei die nächste. Anwohnerbelästigung und mehrfache Anfahrtskosten inklusive.

613 | 81993 | Einrichtung einer Kajak-Anlegestelle in Stuttgart-Münster am Neckar

Einrichtung einer Kajak-Anlegestelle in Stuttgart-Münster am Neckar

|
Münster
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

485
weniger gut: -103
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
613

Im Rahmen der Förderung von Freizeitaktivitäten und der Stärkung des Gemeinschaftslebens in unserer Stadt schlage ich die Einrichtung einer Kajak-Anlegestelle am Neckar auf Höhe der Aubrücke (Haltestelle Elbestr.) vor. Diese Maßnahme würde nicht nur den Wassersport fördern, sondern auch die Attraktivität unserer Region für Einheimische und Touristen erhöhen.

Förderung der Gesundheit und Fitness: Kajakfahren ist eine hervorragende Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und die Natur zu genießen. Eine Kajak-Anlegestelle würde es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, aktiv zu werden und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Die Anlegestelle könnte als Treffpunkt für Kajakfahrer und Wassersportbegeisterte am Wochenende dienen. Durch regelmäßige Veranstaltungen, wie z.B. Kajak-Touren oder Workshops, könnte das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und der Austausch zwischen den Bürgern gefördert werden.

Touristische Attraktivität: Eine Kajak-Anlegestelle würde nicht nur die lokale Bevölkerung ansprechen, sondern auch Touristen anziehen. Dies könnte zu einer Belebung der lokalen Wirtschaft führen, indem umliegende Geschäfte und Gastronomiebetriebe profitieren. Eine Parkmöglichkeit mit dem PKW ist vorhanden.

Umweltbewusstsein: Durch die Förderung von umweltfreundlichen Freizeitaktivitäten wie dem Kajakfahren wird das Bewusstsein für den Schutz unserer Gewässer und der Natur gestärkt. Dies könnte auch in Verbindung mit Umweltbildungsprogrammen geschehen.

Die Kajak-Anlegestelle könnte an einem geeigneten Standort am Neckar eingerichtet werden, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kajakfahrer zugänglich ist.
- Parkmöglichkeiten in der Nähe für Kajaks und Ausrüstung ist vorhanden
- Informationsschilder über die Umgebung und Sicherheitsrichtlinien

Die Einrichtung einer Kajak-Anlegestelle in Stuttgart-Münster am Neckar würde einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt leisten.

614 | 80423 | Bessere Radwegverbindung zwischen SI-Centrum und Fasanenhof

Bessere Radwegverbindung zwischen SI-Centrum und Fasanenhof

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

485
weniger gut: -135
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
614

Radfahren entlang der Kurt-Schmacher-Straße ist ziemlich gefährlich. Daher wäre eine Radwegeverbindung zwischen SI-Centrum und Fasanenhof wünschenswert.

615 | 80786 | Keine Busshaltestellen ohne Wetterschutz und Zugang (Beispiel Berghau)

Keine Busshaltestellen ohne Wetterschutz und Zugang (Beispiel Berghau)

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

484
weniger gut: -88
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
615

Es wär fördrlich, wenn Bushaltestellen wie Berghau mit wetterschützter Sitzgelegenheit ausgestattet werden und das Gartenbauamt nicht nur einmal im Jahr den Zugang gegen Dornenhecken freischneidet.

616 | 81232 | Fussgängerübergang Solitudestrasse

Fussgängerübergang Solitudestrasse

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

484
weniger gut: -90
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
616

Es sollen Maßnahmen getroffen werden um die Überquerung der Solitudestrasse auf Höhe des
" Schiffsspielplatzes" am Ortsende in Richtung Schloss Solitude zu erleichtern.
Die Solitudestrasse ist zeitweise viel befahren. Es ist dann schwierig die Strasse zu überqueren, besonders mit Kindern oder für ältere Menschen. Es wäre wünschenswert zumindest eine Insel, wie auf Höhe des Bergheimer Hofes zu haben.

617 | 81567 | Nadelöhr Möhringerstraße / Marienplatz verbessern

Nadelöhr Möhringerstraße / Marienplatz verbessern

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

484
weniger gut: -127
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
617

Zwischen dem Rewe und Burger King trifft die Möhringerstraße auf den Marienplatz. Hier ist es immer sehr eng und unübersichtlich zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern. Hier sollte ein klar definierter Fahrradweg sein, um die Situation zu entschärfen.

618 | 81711 | Radweg vom Botnanger Sattel über Botnang Mitte bis Feuerbach Mitte

Radweg vom Botnanger Sattel über Botnang Mitte bis Feuerbach Mitte

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

484
weniger gut: -173
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
618

Vom Botnanger Sattel gibt es keinen sicheren, breiten Fahrradweg bis in die Mitte Botnang und von dort weitergeleitet über das Feuerbacher Tal bis ins Zentrum Feuerbachs. Diese oder ähnliche Anträge für den Bürgerhaushalt wurden schon oftmals gestellt, aber bis heute, 2025, nicht realisiert!
Zwischen Botnang und Feuerbach pendeln Schüler, Auszubildende und die arbeitende Bevölkerung. Einige von diesen Zielgruppen würden auf das Fahrrad umsteigen, wenn der Weg entsprechend vorhanden wäre.

619 | 81963 | Mülleimer neben Parkbank Gerokstaffel, Gerokstrasse

Mülleimer neben Parkbank Gerokstaffel, Gerokstrasse

|
Stuttgart-Ost
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

483
weniger gut: -52
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
619

Die Kleine unscheinbare Parkbank bietet den Touristen bei den Stadttouren eine kleine Verschnaufpause und den Jüngeren abends ein gemütliches Plätzchen für das ein oder andere Bier zum Sonnenuntergang.
Leider existiert dort kein Mülleimer.

Lange Rede - kurzer Sinn: Wenn hier ein Mülleimer noch platziert werden würde, wäre das eine kleine Maßnahme die dazu führen würde dass Stuttgart ein klein wenig sauberer würde und weder Glasflaschen auf dem Radweg landen der hinter der Parkbank entlangführt, noch ihren Weg die Gerokstaffel runterfinden.

620 | 80452 | Ausbau von Skateparks in Stuttgart

Ausbau von Skateparks in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

483
weniger gut: -177
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
620

Die Stadt Stuttgart sollte mehr Skateparks errichten, insbesondere in Stadtteilen, in denen es bisher keine oder nur wenige Möglichkeiten für Skateboarder gibt. Skateparks fördern sportliche Aktivität, soziale Interaktion und bieten Jugendlichen eine sichere Umgebung, um ihrem Hobby nachzugehen. Zusätzlich könnten bestehende Parks modernisiert werden, um aktuellen Anforderungen zu entsprechen.

Begründung:

Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen Skateboarding als Freizeitaktivität, doch die Kapazitäten bestehender Skateparks reichen oft nicht aus.

Skateparks tragen zur Attraktivität der Stadt bei und können sogar Einnahmen durch Wettbewerbe oder Veranstaltungen generieren.

Durch die Bereitstellung von Skateparks wird illegalem Skaten in öffentlichen Bereichen entgegengewirkt, was langfristig Schäden an städtischen Infrastrukturen reduziert.

Konkret:

Gezielte Planung neuer Skateparks in unterversorgten Stadtteilen wie Stuttgart Süd, West, Ost.

Modernisierung bestehender Anlagen wie Skatepark Leonhardsplatz, Skatepark Fasanenhof.

Sicherstellung der Zugänglichkeit für alle Altersgruppen und Nutzer.

621 | 82271 | Letzte/erste Fahrt U15 am Wochenende in/aus der Innenstadt ausweiten

622 | 81796 | Aufwertung der Bushaltestelle Österreichischer Platz

Aufwertung der Bushaltestelle Österreichischer Platz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -82
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
622

Die Bushaltestelle Österreichischer Platz der Linien 92 und 44 (Richtung S-West) verfügt über keine Sitzgelegenheit und ist meistens sehr dreckig. Zudem ist die digitale Anzeige so angebracht, dass man sie aufgrund des Pfeilers schlecht sehen kann. Eine Umgestaltung und Aufwertung des Bereichs mit der Errichtung von Sitzmöglichkeiten wäre zu begrüßen.

623 | 80410 | Fun Park-Stuttgart Freiberg Treffpunkt für Jugendliche aufwerten

Fun Park-Stuttgart Freiberg Treffpunkt für Jugendliche aufwerten

|
Mühlhausen
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -96
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
623

Zunehmend werden Treffpunkte für Jugendliche in Stuttgart- Freiberg bei gleichzeitig steigender Bewohnerschaft immer weniger. Der Fun Park bietet noch Platz und Raum, an dem man sich treffen oder Sport machen kann und wird sehr gerne von den Jugendlichen genutzt.
Um ihn zeitgemäß zu verbessern, benötigt es u.a. ein Ballfangnetz, einen Wasserspender, die Möglichkeit Schattenplätze einzunehmen durch Sonnensegel und Trampolins, die in den Boden eingelassen werden.

624 | 80351 | Stuttgarter Ecken im Lehenviertel weiter ausbauen

Stuttgarter Ecken im Lehenviertel weiter ausbauen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -136
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
624

Die im vergangenen Jahr entstandenen „Stuttgarter Ecken“ im Lehenviertel sind guter Ansatz das Zuparken der Kreuzungen Liststraße Ecke Römerstraße und Liststraße Ecke Strohberg zu unterbinden.

Dieses Modell sollte auch an den weiteren Kreuzungen im Lehenviertel gebaut werden. Das Zuparken dieser Bereiche erschwert bzw. verhindert Fußgängern im allgemeinen, im Speziellen aber Menschen mit Kinderwagen oder Rollstühlen, Kindern, alten Menschen etc. den sicheren Übergang der Fahrbahn.

Der zusätzliche geschaffene Raum für Fahrräder und Roller sind hier ein sinnvoller Nebeneffekt.

625 | 82052 | E-Scooter e-bikes Fahrräder Auslieferer mit ebikes

E-Scooter e-bikes Fahrräder Auslieferer mit ebikes

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -165
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
625

- Helmpflicht für Scooterfahrer einführen ( Kroatien)
- Kontrollen damit E-Scooter nicht durch die Schulstrasse rasen (gilt auch für alle Fahrräder und E-Bikes ) und in den ausgewiesenen Fußgängerzonen
- im Innenstadtgebiet tagsüber die Geschwindigkeit reduzieren (Helsinki)
- Abstellen auf dem Bürgersteig mit Bußgeldern bestrafen (in Italien wird das durchgeführt)
- deutlichere Hinweise und Markierungen, wo nicht gefahren werden darf (Königstrasse)

626 | 80411 | Verzicht auf Bau eines Konzerthauses

Verzicht auf Bau eines Konzerthauses

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -192
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
626

Da die Liederhalle in den Bereichen Klassik und Jazz seit Jahren fast nie ausgelastet ist, besteht keine Notwendigkeit für ein weiteres Konzerthaus. Für Jazz (und auch Klassik) gibt es darüber hinaus mit dem Theaterhaus bereits eine ansprechende und gut zu erreichende Spielstätte.

627 | 80481 | Fahrradgaragen

Fahrradgaragen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -214
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
627

Fahrradgaragen für Anwohner und Passanten, wie am Hauptbahnhof

628 | 80768 | Neckarvorstadt wirklich weiter bringen - Kifaz fördern und vor allem Spielplätze sauber halten

Neckarvorstadt wirklich weiter bringen - Kifaz fördern und vor allem Spielplätze sauber halten

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -88
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
628

Neckarvorstadt liegt sehr schön nahe Wilhelma und Neckar. Doch besonders junge Familien fühlen sich hier nicht wohl, da der Stadtteil zu schmutzig ist und man Angst hat die Kinder einfach auf dem Spielplatz spielen zu lassen (Spritzen, Scherben, Hundehaufen). Wenn man lange genug stehen bleibt kann man bei den Spielplätzen oder ehemaligen Restaurant Puglia Menschen beim Drogenhandel beobachten.

In das Kifaz könnte einfach investiert werden und sonach sozial schwache Familien unterstützt werden. Hier liegt enormes Potenzial.

629 | 81576 | Schutzhütte bei den Grillstellen / dem Spielplatz im Kräherwald

Schutzhütte bei den Grillstellen / dem Spielplatz im Kräherwald

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -102
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
629

Bei dem Spielplatz/den Grillstellen im Kräherwald sollte eine Schutzhütte errichtet werden.

630 | 82114 | Finanzierung des Shuttle-Service am Stuttgarter Hauptbahnhofs bis zur Fertigstellung des unterirdischen Bahnhofs sichern

Finanzierung des Shuttle-Service am Stuttgarter Hauptbahnhofs bis zur Fertigstellung des unterirdischen Bahnhofs sichern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -129
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
630

Seit knapp zweieinhalb Jahren können Fahrgäste, die zwischen den Bahnsteigen des Stuttgarter Hauptbahnhofs und des Arnulf-Klett-Platzes verkehren, kostenfrei durch einen Shuttle-Service entlastet werden.

Der Service steht allen Fahrgästen zur Verfügung, allerdings ist er für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste kaum wegzudenken, da die langen Wege zu den Bahnsteigen zu Fuß nur schwer zu überwinden sind.

Für den Betrieb schloss die Stadt Stuttgart einen Vertrag mit der Deutschen Bahn AG ab. Die deutsche Bahn stellt den Betrieb zur Verfügung, die Stadt Stuttgart bezuschusst das Angebot. In den Jahren 2024 und 2025 betrug dieser Zuschuss jew. 120.000 €, für die Zeit danach liegt aktuell (noch) keine Finanzierungsgarantie vor.

Die Bahn rechnet aktuell mit einer Inbetriebnahme des unterirdischen Bahnhofs im Dezember 2026. Der Start könnte sich allerdings auch noch weiter verzögern.

Legt man nun fest, dass das Shuttle bis Dezember 2026 finanziert wird, und kann der Bahnhof aber erst später in Betrieb genommen werden, würde das Shuttle nicht weiter finanziert sein.

Daher fordere ich, dass die Finanzierung bis zur Inbetriebnahme des unterirdischen Bahnhofs gesichert wird!