Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1291 | 81626 | Fußgängerunterführung am Pragsattel

Fußgängerunterführung am Pragsattel

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -165
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1291

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens am Pragsattel mit der B 10 kann es mitunter zu langen Wartezeiten für Fußgänger (insbesondere für Mitarbeiter und Patienten des Robert Bosch Krankenhauses und Mitarbeiter des Polizeibräsidiums) kommen. Um diese Wartezeiten und somit den fußläufigen Arbeitsweg zu verkürzen, wäre demnach eine direkte Unterführung an der U-Bahn Haltestelle Pragsattel zur anderen Straßenseite sinnvoll.

1292 | 80398 | Keine LEA in Stuttgart Weilimdorf

Keine LEA in Stuttgart Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -380
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1292

Das Land BW plant eine Landeserstaufnahmestelle für mdst. 3000 Personen in Bereich der S-Bahn Haltestelle S6 in Stuttgart Weilimdorf. Es wird geprüft, ob 2 Bürogebäude und ein großes Hotel für 50 Mio. Euro umgebaut werden können. Weilimdorf hat bereits mehr als 1000 Flüchtlinge aufgenommen. Die zu erwartenden Gesamtzahlen an Flüchtlingen überschreiten bei weitem die Quote, die für diesen Stadtteil tragbar sind. Weilimdorf ist der kinderreichste Bezirk in Stuttgart. Daher fordern wir die Gemeinderäte entgegen der Abstimmung im Gemeinderat auf, die Flüchtlingsquote in Weilimdorf nicht weiter zu erhöhen und dort zu konzentrieren.
Es muss gleichmäßig in den Stadtteilen verteilt werden.

1293 | 81821 | Zebrastreifen Taubenheimstrasse bei Mammutspielplatz

Zebrastreifen Taubenheimstrasse bei Mammutspielplatz

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

342
weniger gut: -100
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1293

Es gibt einen Überweg vom Mammutspielplatz in Richtung Rippoldsauerstrasse. Dort wäre ein Zebrastreifen sehr angebracht, da die Autos an der Stelle oft zu schnell fahren.

1294 | 80778 | Stuttgart City Swap – Der internationale Tauschmarkt für Kultur & Gemeinschaft

Stuttgart City Swap – Der internationale Tauschmarkt für Kultur & Gemeinschaft

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

342
weniger gut: -151
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1294

„Stuttgart City Swap“ – Ein globaler Kultur- und Tauschmarkt mit internationalem Flair

Ein einzigartiger Raum in Stuttgart, der regelmäßig als Austauschplattform für Kulturen, Waren und Erfahrungen dient. Statt eines traditionellen Marktes könnten Menschen aus aller Welt ihre Waren, Ideen, Dienstleistungen und Kulturen hier zusammenbringen – ohne finanzielle Transaktionen, sondern durch reinen Tausch.

Details der Idee:
• Multikulturelle Austauschzone: Ein permanent nutzbarer Veranstaltungsort, in dem Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern ihre Produkte, Speisen, Handwerkskunst oder Dienstleistungen tauschen können.
• Kulturelle Vielfalt erlebbar machen: Regelmäßige Märkte, Workshops, Konzerte und Vorträge aus verschiedenen Ländern könnten hier stattfinden.
• Gemeinschaftsbildung und Vielfalt fördern: Die Idee stärkt den Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und ihre Traditionen.

Vorteile:
• Einzigartig in Deutschland: Ein Tauschmarkt ohne finanziellen Fokus gibt es so noch nicht in Stuttgart.
• Förderung von globaler Vernetzung und kulturellem Verständnis.
• Förderung von Nachhaltigkeit durch Austausch von gebrauchten Waren und Eigenproduktionen.

Wirkung:
• Stärkung der Gemeinschaft durch soziale und kulturelle Vernetzung.
• Förderung des interkulturellen Austausches und der Verständigung in der Region.
• Schaffung eines neuen, regelmäßigen Anziehungspunkts, der das Gemeinschaftsgefühl in Stuttgart stärkt.

Diese Idee wäre einzigartig, da sie auf keinen Fall mit bestehenden Konzepten oder Märkten in anderen Städten vergleichbar wäre. Ein Tauschmarkt, der das Bewusstsein für Kultur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft fördern könnte.

1295 | 80084 | Rundweg um den Probstsee bauen

Rundweg um den Probstsee bauen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

342
weniger gut: -152
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1295

Prüfung, inwiefern sich ein Rundweg um den Probstsee realisieren lässt.

1296 | 82216 | Gratis Essen auf Rädern für Senioren mit Bonuscard

Gratis Essen auf Rädern für Senioren mit Bonuscard

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

342
weniger gut: -187
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1296

In den Stuttgarter Nachrichten konnte man lesen dass immer mehr Senioren die Vesperkirche nutzen. Was essen diese Damen und Herren denn sonst bitte? Man muss sich unbedingt ETWAS einfallen lassen um die Nahrungsmittelsicherheit dieser Senioren sicher zu stellen und gratis Essen auf Rädern wäre eine Möglichkeit und wenn das nicht umsetzbar ist MUSS sich die Stadt etwas anderes einfallen lassen.

1297 | 81832 | Restaurierung / Pflege Wilhelmsbrunnen in Untertürkheim

Restaurierung / Pflege Wilhelmsbrunnen in Untertürkheim

|
Untertürkheim
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -67
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1297

Ich schlage vor, die Beete vor dem Wilhelmsbrunnen in der Oberstdorfer-/ Wallmerstraße neu zu bepflanzen und den Brunnen zu restaurieren. Eventuell könnte man ihn auch wieder in Betrieb nehmen und Wasser laufen lassen. Ich schlage außerdem vor einen neuen Mülleimer zu installieren und den Hundetütenspender aus dem direkten Sichtfeld zu verlagern. Die Jugenstil-Treppenanlage aus dem Jahr 1905 könnte ein Highlight in Untertürkheim sein, schließlich ist sie 5 Jahre älter als die berühmte Strudelhofstiege in Wien, die im gleichen Stil gebaut wurde.

1298 | 81890 | Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Reutlinger Straße

Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Reutlinger Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Verkehrsschilder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -76
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1298

In Degerloch kommt es an der Kreuzung Michaelstraße/Reutlinger Straße regelmäßig zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Zwei Verkehrsspiegel an dieser Kreuzung würden die Verkehrssicherheit an dieser unübersichtlichen und vielbefahrenen Stelle für alle Verkehrsbeteiligten kostengünstig erhöhen. Verkehrsspiegel würden das Sichtfeld erweitern, das häufig von eng an der Kreuzung parkenden Autos eingeschränkt wird und sie würden die dadurch entstehenden toten Winkel in beide Richtungen reduzieren. Durch das frühzeitige Erkennen von Menschen und Hindernissen würden sie helfen, Menschen zu schützen, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss sicherer zu gestalten.

1299 | 82419 | Unsere Digitalwirtschaft und Sicherheit stärken – Digitalisierungsmillionen hier investieren

Unsere Digitalwirtschaft und Sicherheit stärken – Digitalisierungsmillionen hier investieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -90
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1299

Informationstechnologie (IT) ist zwischenzeitlich wirtschaftlich und politisch eine strategische Waffe. Demokratie und Wettbewerb wird durch wenige Plattformanbieter (Social Media, Onlinehandel, Cloudanbieter) mit Privatinteressen angegriffen. Digitale Monokulturen schwächen Resilienz, selbst größte Anbieter sind – gerade auf Grund ihrer Relevanz – regelmäßig Ziel von massiven Cyberattacken. Für die Daseinsfürsorge für Bürgerinnen und Bürger ein hohes Risiko. Zwischenzeitlich muss man sich aufgrund erodierender Rechtsstaatlichkeit bei Verbündeten sorgen, ob Vertraulichkeit und Verfügbarkeit bei IT von außerhalb der EU gewährleistet ist oder ob Abhängigkeit perspektivisch als Waffe eingesetzt wird.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland und Europa hat exzellentes IT Know-How – diesen Schatz gilt es im Interesse aller zu heben. Stuttgart, für gute Wirkung am besten im Verbund mit anderen öffentlichen Einrichtungen und Behörden, kann einen Beitrag leisten, den Verlust an Bedeutung in der Digitalwirtschaft zu stoppen und Kapitalabfluss nach Übersee zu reduzieren. Die 5 größten Unternehmen der Welt machen IT und kommen aus den USA, das kleinste davon ist 30% mehr Wert als alle 40 DAX-Unternehmen in Summe. Jedes Jahr überweist der öffentliche Dienst in Deutschland hohe Milliardenbeträge nach Übersee. Wenn nur ein Teil davon in die hiesige Digitalwirtschaft fließen würde, könnte bereits relevanter Wettbewerb entstehen, was die Kosten für den öffentlichen Dienst perspektivisch senkt. Zudem fördert dies die Digitalwirtschaft und hebt dadurch auch unser Steueraufkommen.

Vorschläge
• Wettbewerb im IT-Sektor fördern; Initiativen unterstützen, um falls erforderlich den rechtlichen Rahmen zu schaffen
• Interoperabilität beim Einkauf von Digitalisierungslösungen verbindlich einfordern, um Abhängigkeiten zu einzelnen Anbietern abzubauen
• freie Social Media Anbieter (z.B. Bluesky, Mastodon) oder Produkte wie Element und openDesk fördern, wo möglich einsetzen

1300 | 80251 | Neuer Belag auf Strecke S-Bahn Österfeld-Kaltental

Neuer Belag auf Strecke S-Bahn Österfeld-Kaltental

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -94
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1300

Wenn man mit dem Rad von der Haltestelle Österfeld den Fuß-/Radweg runter in Richtung Kaltental fährt, ruckelt es ordentlich (Koordinaten: 48.7374067, 9.1181702). Der Weg ist schlecht geteert, es gibt viele Schlaglöcher. Außerdem ist er nicht gut beleuchtet.

1301 | 82297 | Wiederaufbau des jüdischen Kaufhauses SCHOCKEN in der Eberhardstraße

Wiederaufbau des jüdischen Kaufhauses SCHOCKEN in der Eberhardstraße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -260
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1301

Wie wäre es mit einer neuen Altstadt nach dem Vorbild von Frankfurt (https://www.visitfrankfurt.travel/erleben/sehenswuerdigkeiten/neue-altstadt)? Genauer gemeint und auf den Punkt gebracht ist der Abriss des Kaufhaus-Gebäudes in der Eberhardstraße und der Wiederaufbau des schönen und einzigartigen Kaufhauses SCHOCKEN im Bauhaus-Stil gemeint. Dieser Abriss ist und bleibt nämlich eine Sünde an der Stadt und an der Kultur Stuttgarts. In den letzten Jahren ist ja schon einiges Positives passiert, der Bereich hinter dem Rathaus hat sich gut entwickelt, rund um den Hans im Glück Brunnen war und ist es immer schon schön gewesen, die "Vier Giebel" wachsen in den Himmel und der einzigartige Tagblatt-Turm vervollständigt dieses Ensemble. Jetzt wäre es an der Zeit und es ist die Chance vorhanden, den Schandfleck und die Bausünde Kaufhof endgültig zu beseitigen und dort wieder das Kaufhaus SCHOCKEN aufzubauen. Laut Informationen der StN (https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgarts-stadtraete-sind...) wurde das Areal bereits von der Stadt gekauft und nun erfordert es nur ein wenig Mut und Kreativität dort eine Rekonstruktion für die Gegenwart zu wagen und Stuttgart und diesem tollen Stadtteil eine neue Identität zu geben. Ich freue mich über Support und Zustimmung für dieses Projekt und hoffe, dass auch Stuttgart so mutig wie Frankfurt ist, mit dem Abriss des Kaufhaus-Gebäudes zuerst einen kleinen Schritt zurück und dann mit dem Neuaufbau des SCHOCKEN ganz viele Schritte nach vorne zu gehen. Danke.

Mehr Infos rund um das SCHOCKEN: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgarter-kaufhaus-schocken-...

1302 | 82045 | Sinnlose Radwege abschaffen

Sinnlose Radwege abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -487
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1302

In Stuttgart gibt es jede Menge Radwege, die nur ein kurzes Stück geführt werden und dann abrupt enden. Diese können ohne Problem wieder abgeschafft werden

1303 | 81481 | "Müllplatz" am Ende der Aachener Straße begrünen

"Müllplatz" am Ende der Aachener Straße begrünen

|
Bad Cannstatt
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -52
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1303

Der "Müllplatz" am Ende der Aachener Straße sollte begrünt werden (z. B mit Himbeeren), zudem eine Tischtennisplatte in den kleinen Park aufgestellt werden. Dadurch wäre der Platz etwas belebter und die Müllablagerungen könnten weniger werden.

1304 | 81504 | Ortsbus: Gleich zu Beginn barrierefrei!

Ortsbus: Gleich zu Beginn barrierefrei!

|
Münster
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -64
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1304

Es war genau richtig, dass der Gemeinderat im April 2024 zustimmte, einen Ortsbus in Münster zu bezuschussen. Die im Stadtschnitt überdurchschnittlich jahrgangsalte Bevölkerung soll auch in Zukunft unabhängig ihrer Mobilitätsbeschaffenheit an allen Aktivitäten in ihrem Umfeld teilhaben zu können. Aus diesem Grund schreibt die UN-Behindertenrechtskonvention auch vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Mobilität für alle zu ermöglichen. Mobilitätstechnisch im Alter alles in Münster erreichen zu können, egal ob Sporthallenbesuch, Spaziergang, Ärztin, Einkauf, Friseur, Kirche, Familie oder Besenwirtschaft, ist durch die Höhenunterschiede nicht einfach.

Ein Ortsbus kann diese Lücke in S-Münster schließen, wenn er flexibel nutzbar und insbesondere barrierefrei ist. Nur wenn die Fahrzeuge barrierefrei sind, bringt er der Zielgruppe etwas, für die er benötigt wird. Dass Ortsbus-Fahrzeugflotten seit 1. Januar 2022 barrierefrei sein müssen, schreibt § 8 Absatz 3 PBefG nämlich vor!

#InklusionistkeineOptionsondernMenschenrecht

1305 | 80574 | Fußgängerüberweg zur Kindertagesstätte in der Alten Stuttgarter Straße

1306 | 81225 | Barrierefreie Gestaltung Treppe zwischen Wiener Straße und Triebweg

Barrierefreie Gestaltung Treppe zwischen Wiener Straße und Triebweg

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -90
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1306

Die Treppe zwischen der Wiener Straße und dem Triebweg zur Haltestelle Föhrich, oft spöttisch als "Idiotenstaffel" bezeichnet, stellt eine bedeutende Verbindung zur Stadtbahn dar. Doch die langegezogene Treppenstruktur erschwert den Zugang für viele Menschen: Eltern mit Kinderwagen, Einkäufer mit Einkaufswagen und Radfahrer sind auf diesem Weg ausgeschlossen. Diese barrierefreie Gestaltung widerspricht dem Ziel, eine inklusive und nutzerfreundliche Infrastruktur für alle Bürger zu schaffen.

Es wäre daher ein großer Fortschritt, den Weg ohne die hinderlichen Treppen zu ebnen und eine alternative, barrierefreie Verbindung zu schaffen. Die Treppen erfüllen in diesem Zusammenhang keine wesentliche Funktion, die eine solche Einschränkung rechtfertigen würde. Eine ebene Fläche würde den Zugang zur Haltestelle für alle Verkehrsteilnehmer verbessern, die Mobilität erhöhen und gleichzeitig zur Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs beitragen.

Die Umgestaltung des Weges hin zu einer barrierefreien Strecke ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine notwendige Maßnahme für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Es ist an der Zeit, den Zugang zur Stadtbahn für alle Menschen gleichermaßen zu ermöglichen – ohne Einschränkungen durch Treppen.

Geokoordinaten: https://maps.app.goo.gl/t9vNG33ucA2KCCxt6

1307 | 81662 | Spielflächenleitplan umsetzen durch Erweiterung Spielplatz Urbanplatz

Spielflächenleitplan umsetzen durch Erweiterung Spielplatz Urbanplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -91
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1307

Laut Spielflächenleitplan der Stadt Stuttgart gibt es in Stuttgart Mitte viel zu wenig Spielplatzfläche. Eine gute Fläche die zur Erweiterung genutzt werden kann befindet sich am Urbansplatz.

Dort gibt es einen Spielplatz der täglich von einer Kita genutzt wird die gleich nebenan residiert und außerdem kommen auch viele Eltern vom Bohnenviertel, oberen Schlossgarten, dem Kernerviertel und anderen Vierteln auf diesen Spielplatz.

Da all diese Eltern und die Kita ein Interesse daran hätten diesen Spielplatz ggf. zu erweitern sollte dies im Bürgerhaushalt berücksichtigt werden. Gleich neben dem Spielplatz befindet sich Flurstück 1321 welches eine quasi vierspurige Straße ist die am Tag durch vielleicht 200 Autos befahren wird. Hier sollte die Stadt planen ob die Fläche für den Verkehr benötigt wird und wenn nicht ob der Spielplatz erweitert werden kann.

1308 | 82237 | Beleuchtung des Fuß- und Radwegs von der Haltestell SSB-Zentrum bis Friedrich-List-Str.

1309 | 81851 | Zentralsierung von Bürgerengagement und Crowdfunding für Projekte

Zentralsierung von Bürgerengagement und Crowdfunding für Projekte

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Zusätzliche Themen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -115
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309

-Bürgerbeteiligung und Crowdfunding: Stuttgart könnte Bürgerbeteiligungsprogramme oder Crowdfunding-Initiativen für spezifische Projekte ins Leben rufen, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger direkt finanziell oder durch ihre Zeit engagieren können.
- Unterstützung von lokalen Initiativen: Förderung von Projekten von lokalen Initiativen, die dazu beitragen, städtische Infrastruktur oder soziale Angebote zu verbessern.

Insgesamt kann die Stadt Stuttgart solche Initiativen besser bewerben und dabei unterstützen sich untereinander zu vernetzen.

Einnahmepotenzial:
- Finanzielle Unterstützung durch die lokale Bevölkerung.
- Gemeinsame Verantwortung und stärkere Identifikation mit der Stadt.

1310 | 82247 | Fahrradübergang an Neuwirtshauskreuzung

Fahrradübergang an Neuwirtshauskreuzung

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -143
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1310

Die Radverkehrsführung an der Neuwirtshauskreuzung ( Schwieberdingerstraße auf Höhe Stammheim/Neuwirtshaus) sollte verbessert werden. Beispielsweise bestehen von Neuwirtshaus kommend aktuell zwei Möglichkeiten die Kreuzung zu queren: 1. Absteigen und die Fußwegampel nehmen. 2. Über ein Schleife sich in die 4 spurige Schwieberdinger Straße einordnen. Hier ist dringend eine Verbesserung geboten. Insbesondere weil die Kreuzung als Umgehung der unterbrochenen Solitudeallee (zum Beispiel als Teil des Radelthons) eine übergeordnete Rolle für den Radverkehr hat.

1311 | 81493 | Verkehrsberuhigung Nordbahnhofviertel

Verkehrsberuhigung Nordbahnhofviertel

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -158
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311

Im der Kleinstraße kommt es - trotz Tempo 30-Schildern und Einbahnstraßenregelung und LKW-Verbot- immer wieder zu Verstößen gegen diese Vorgaben. Dies ist besonders im Bereich des Kindergartens und des Spielplatzes extrem gefährlich, weil Kinder, die die Straße überqueren wollen, zwischen den an beiden Seiten parkenden Autos erst spät gesehen werden. Gelegentliche Kontrollen wirken nur kurzfristig. Deshalb wären stationäre "Starenkästen" notwendig und ggf eine deutliche Beschriftung auf der Fahrbahn. Kostenneutral wäre dies, weil dies aus den Einnahmen aus den Strafzetteln finanziert werden könnte.

1312 | 80820 | Beleuchtung des Fuß- und Radwegs zwischen Vier-Burgen-Steg und Schleuse Mühlhausen

1313 | 81421 | Rebhuhnschutzprojekt Langes Feld

Rebhuhnschutzprojekt Langes Feld

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

338
weniger gut: -134
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313

Es gibt bereits in Fellbach/Waiblingen sowie in Remseck ein erfolgreiches Rebhuhnschutzprojekt. Auch Stuttgart sollte zwischen Zazenhausen /Kornwestheim/Mühlhausen ein Rebhuhnschutzprojekt entwickeln, um diese stark abnehmende Vogelart zu schützen.
Dazu müssten Pflanzen-Schutzstreifen in der Feldflur angelegt werden, wo sich das Rebhuhn verstecken kann und Nahrung findet.

1314 | 81598 | Katzenhilfe fördern

Katzenhilfe fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

338
weniger gut: -330
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314

Die Katzenhilfe Stuttgart leistet wertvolle Arbeit, deshalb schlage ich vor, dass die Stadt Stuttgart die Katzenhilfe finanziell unterstützt. Die Katzenhilfe besteht aus Ehrenamtlichen, die sich um streunende Katzen kümmert, diese einfängt, kastrieren lässt, vermittelt und wenn das nicht möglich ist, die Katzen an sicheren Stellen mit Futter versorgt.

1315 | 81449 | Ampel Himmelsleiter an Fußgänger und Stadtbahn koppeln, Autos nachrangig

Ampel Himmelsleiter an Fußgänger und Stadtbahn koppeln, Autos nachrangig

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -152
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315

Ampelschaltung verbessern, sodass vor Stadtbahneinfahrt (von Mönchfeld aus fahrend) noch eine Grünphase ist. Aktuell laufen viele Alte, Kinder und andere in den fahrenden Verkehr, um die Stadtbahn noch zu erreichen.

1316 | 80689 | Graffiti Task-Force

Graffiti Task-Force

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -214
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316

Aufstellung einer Graffiti Task Force zur Eindämmung der grassierenden Graffitis in der Stadt.
Tübingen kann als Vorbild dienen.

1317 | 82283 | Wohnmobilstellplatz für Stadtbesucher

Wohnmobilstellplatz für Stadtbesucher

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -265
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317

Stuttgart ist ein interessantes Ziel für Stadtbesucher, das sagen auch die neuesten Zahlen des Jahres 2024!
Die Stadt ist auch stolz auf die CMT, eine der großen Messen zum Thema Caravaning...

Für Besucher mit Wohnmobilen und Campingbussen ist Stuttgart allerdings "Stellplatzwüste"
Die Stadt und Tourismusmanager sollten sich Gedanken machen, wie dieser traurige Zustand geändert werden kann.

1318 | 81340 | Abschaffung von Frühe Hilfen/Abschaffung Willkommensbesuch der Landeshauptstadt Stuttgart

Abschaffung von Frühe Hilfen/Abschaffung Willkommensbesuch der Landeshauptstadt Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -282
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318

Ein Willkommensbesuch und ein Willkommensgeschenk ist nicht notwendig.
Eine Broschüre mit Informationen zur Unterstützung von einer Hebamme, Baby-Schlafplatz, Transport im Auto, ... kommt einfach 8 Wochen zu spät. Diese Infos müssen nicht ausgedruckt und verschickt werden. WIRKLICH ÜBERFLÜSSIG!
Auch, dass man den vorgegeben Termin aktiv absagen muss, ist wirklich nicht zielführend. Es mag Familien geben, die Betreuung benötigen, jedoch nicht alle.
Wenn ich den Termin nicht absage, steht ein Mitarbeiter vor meiner Haustür, der sicherlich besser eingesetzt werden könnte.

1319 | 81749 | Straßenbeleuchtung (LED-Licht) in Stammheim anlassen

Straßenbeleuchtung (LED-Licht) in Stammheim anlassen

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

336
weniger gut: -138
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319

Die Straßenbeleuchtung, die ja schon ein gedämmtes LED-Licht hat, soll in ganz Stammheim anbleiben. Gerade im Winter möchte niemand in den Abendstunden im Dunkeln nach Hause laufen oder zum ÖPNV, zu den Sportplätzen, etc. Das Licht sorgt für Sicherheit der Stammheimer auch im Hinblick auf den Abendverkehr und auch Radfahrer sehen dann die Fußgänger besser.

1320 | 81760 | Beleuchtung Radweg Geißeichstraße

Beleuchtung Radweg Geißeichstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

336
weniger gut: -146
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
1320

Beleuchtung des Radwegs von der Ampel Kreuzung Geißeichstraß/Rotenwaldstraße bis zur Kreuzung Geißeichstraße/Wildermuthweg. Nur die Straße ist für Autos beleuchtet. Der Radweg führt abseits der Straße und ist nicht beleuchtet. Aufgrund Geschwindigkeit und unübersichtlicher/kurviger Weg ist diese Stecke gefährlich