Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1321 | 82038 | Graffiti im öffentlichen Raum sofort entfernen

Graffiti im öffentlichen Raum sofort entfernen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

336
weniger gut: -257
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321

Im ganzen Stadtgebiet nehmen die Verunstaltungen durch Graffiti massiv zu, was das subj. Sicherheitsempfingen erheblich beeinträchtigt und idR weitere Missstände nach sich zieht ("broken windows Theorie").
Öffentliche wie private Eigentümer nehmen sich dem Problem unterschiedlich an, mit der Folge teilweise weiterer Verwahrlosung (Tendenz steigend).

Die Stadt Stuttgart sollte mit Vorbild vorangehen bei der Beseitigung und zuglich Private ausdrücklich zur Beseitigung auffordern und hierzu auch finanzielle Anreize setzen.

Die Stadt Tübingen bekämpft dieses Problem massiv mit Zuschüssen.
https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/merkblatt_graffitibeseitigun...

1322 | 81898 | Sicherheit und Ordnung auf der Killesberghöhe

Sicherheit und Ordnung auf der Killesberghöhe

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

335
weniger gut: -136
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322

Sicherheit und Ordnung auf der Killesberghöhe und im Killesbergpark.

1323 | 81756 | Seelberg während Grossveranstaltungen für Fahrzeuge sperren

Seelberg während Grossveranstaltungen für Fahrzeuge sperren

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

335
weniger gut: -148
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323

Während Grossveranstaltungen wie dem Wasen, Frühlingsfest, Fussballspielen, Musikveranstaltungen wird das gesamte Gebiet Seelberg in Bad Cannstatt lahm gelegt.
Einerseits Fahrzeuge von Besuchern, die überall verkehrswidrig parken und Anwohnerparkplätze blockieren, andererseits überall Staus.

Während der Grossveranstaltungen sperrt die Stadt die Zufahrt in das Veielbrunnen Gebiet und gewährt nur Anwohnern die Zufahrt.

Dieses Zufahrtsverbot sollte auf den gesamten Seelberg ausgeweitet werden.
Dh. zwischen Mercedesstrasse und Waiblingerstrasse, Taubenheimstrasse und Eisenbahnstrecke. Die Daimlerstrasse soll nur zwischen Mercedesstrasse und Deckerstrasse /Einfahrt Cannstatter Carre Parkhaus befahrbar sein. Ein Durchfahren des Seelbergs zur Parkplatzsuche sollte nicht möglich sein .

Mögliche freie Parkplätze für Besucher wären dann so weit zum Laufen, dass es attraktiver ist, mit dem ÖPNV anzufahren.

1324 | 80892 | Volksfestumzug erhalten und mit mehr Geld fördern

Volksfestumzug erhalten und mit mehr Geld fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

335
weniger gut: -285
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1324

Ein privater Verein veranstaltet jedes Jahr den schönen und von vielen Menschen geliebten Volksfestumzug. Damit er erhalten bleibt, sollte die Stadt den Anteil an der Finanzierung erhöhen. Der prächtige Umzug wird auch im Fernsehen übertragen und stellt eine Attraktion für Stuttgart und ganz Baden-Württemberg dar. ( zum Vergleich: in München werden die Kosten für den dortigen Umzug komplett von der Stadt übernommen )

1325 | 80047 | Einrichtung eines Fußgängerüberweges in der Olgastraße vor der Weißenburgstraße

Einrichtung eines Fußgängerüberweges in der Olgastraße vor der Weißenburgstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -101
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325

Es gibt dort keinen Fußgängerüberweg, und die Sicht ist wegen der vielen parkenden Autos eingeschränkt. Es wäre schön, einen zusätzlichen Fußgängerüberweg einzurichten, um das Überqueren sicherer zu machen.

1326 | 81945 | Fahrradabstellplatz an der Bonhoefferhaltestelle

Fahrradabstellplatz an der Bonhoefferhaltestelle

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -134
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1326

An der Stadtbahnhaltestelle Bonhoefferkirche fehlen Fahrradabstellplätze. Im Janusz-Korczak-Weg zwischen Bonhoefferkirche und Laubeweg gibt es genug Platz um die Abstellplätze zu überdachen.

1327 | 80930 | Unterführung von Frankenstraße nach Schwieberdinger Str. / Wernerstraße fahrradgerecht gestalten

Unterführung von Frankenstraße nach Schwieberdinger Str. / Wernerstraße fahrradgerecht gestalten

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -153
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1327

Die Unterführung der an der Frankenstraße von Zuffenhausen Richtung Feuerbach Industriegebiet wird von vielen Radfahrern benutzt, vor allem von Pendlern im Berufsverkehr. Hier befindet sich ein Gehweg, welcher von den Radfahrern mitbenutzt werden soll, aber viel zu schmal ist wenn gleichzeitig Fußgänger unterwegs sind.
Dadurch wird man quasi gezwungen auf der Straße zu fahren, wo es auf Grund der Fahrbahnführung aber immer wieder zu riskanten riskanten Situationen mit Autofahrern kommt.

Vorschlag: Entweder Verbreiterung des Gehwegen zu einem echten kombinierten Fuß- und Radweg oder zumindest Radschutzstreifen auf der Straße und eine "Fahrradbox" an der Ampel nach der Unterführung, so dass Radfahrer besser geschützt werden.

1328 | 82092 | Effizienz und Effektivität des Gemeinderats erhöhen durch Professionalisierung

Effizienz und Effektivität des Gemeinderats erhöhen durch Professionalisierung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -162
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1328

Den Stuttgarter Gemeinderat neu strukturieren analog der vor einigen Jahren in Hamburg vorgenommenen Professionalisierung der Bürgerschaft.
Konkret: Anstatt 60 "ehrenamtliche" Stadträte lieber ca. 20 hauptberufliche.
Nutzen: Höhere Effizienz (u.a. weniger Kosten, z.B. für Sitzungsgelder, Papier und iPhones) und höhere Effektivität (schnellere, qualifiziertere Entscheidungen).
Ersatzweise: Reduzierung der "Aufwandsentschädigungen" durch Anpassung an die steuerliche Ehrenamtspauschale (€ 3'000 pro JAHR).

1329 | 80104 | Busfahrer weiterbilden für ruhigere Fahrweise

Busfahrer weiterbilden für ruhigere Fahrweise

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -239
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329

Die Nutzung der Busse ist für viele Menschen ein Wagnis, viele vermeiden die öffentliche Verkehrsmittel und wer kann, steigt ins eigene Auto. Durch ruppige Fahrweise kommt es immer wieder zu Unfällen (Schädel-Hirn-Träume, Brustrippen-Stauchung, Schulter- oder Arm-Frakturen etc.) – hier wäre eine verpflichtende Fortbildung für Busfahrer notwendig. Da die SSB sich als unzugänglich für die Wahrnehmung dieser Problematik erwiesen hat, kommt die Stadt Stuttgart in die Pflicht, entsprechende Maßnahmen anzubieten.

1330 | 81633 | Bearbeitung und Verfolgung von privaten Ordnungswidrigkeitsanzeigen durch das Ordnungsamt

Bearbeitung und Verfolgung von privaten Ordnungswidrigkeitsanzeigen durch das Ordnungsamt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -263
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1330

Das Ordnungsamt der Stadt Stuttgart wird dazu verpflichtet, Anzeigen durch Privatpersonen von Ordnungswidrigkeiten im Verkehr zu bearbeiten und zu verfolgen.
Die in der ganzen Stadt zugeparkten Kreuzungen, Gehwege und Radwege können vom mangelhaften Personal der Stadt Stuttgart nicht flächendeckend überwacht werden. Deshalb müssen die Anzeigen von Bürgern, sofern diese ausreichend Beweismittel beinhalten, konsequent von städtischer Seite bearbeitet werden.
Hierzu kann die Stadt auch Schulungen anbieten, welche Qualitätsanforderungen für Owi-Anzeigen (etwa über das Portal weg.li) nötig sind.
Positive Effekte wären nicht nur steigende Einnahmen der Stadt und freie Wege für Menschen, sondern auch mehr gemütlicher Innendienst für die raren Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die dann nicht mehr tagsüber in entlegene Stadtteile fahren müssten, um dort dann keine Gehwegparker zu finden, die meist nur in den Abend- und Morgenstunden alles zustellen. Außerdem kann durch die Bürgerschaft, die ihre Gegend meist besser kennen, eine flächendeckendere Verfolgung von Schwarzparkern erreicht werden.

1331 | 80036 | Erneuerung des Bürgersteigs in einigen Bereichen der Nordbahnhofstraße

Erneuerung des Bürgersteigs in einigen Bereichen der Nordbahnhofstraße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

333
weniger gut: -67
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331

Einige Bereiche des Bürgersteigs in der Nordbahnhofstraße sind sehr heruntergekommen, und es wäre schön, sie zu renovieren. Außerdem wäre es schön, wenn am letzten Stück der Straße, das zur Wolframstraße hinunterführt, ein Radweg angelegt würde. Der Radweg verschwindet dort einfach und man befindet sich auf der Straße.

1332 | 81978 | Kreisverkehr Immenhoferstr. Ecke Liststr.

Kreisverkehr Immenhoferstr. Ecke Liststr.

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

333
weniger gut: -125
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332

Die Kreuzung Liststraße/Immenhofer Straße/Alexanderstraße ist eine sehrstark frequentierte Achse für Schüler und Schülerinnen sowie Eltern mit kleineren Kindern. Es gibt eine Ampel, die jedoch nicht dazu beiträgt, dass Autofahrer*innen langsam fahren. Immer wieder rasen Autos über die gerade rot gewordene Ampel, oft weil sie sehen, dass die nächste Ampel auch gerade noch grün ist. Ich arbeite im Café am Eck und beobachte diese Situation seit 15 Jahren täglich.
Mit einem kleinen Kreisel, wie der an der Senefelderstraße, über die der Stadtbus noch drüber fahren kann, würde der Verkehr automatisch abgebremst werden.

1333 | 82451 | Anwohnerparken im Veielbrunnen/Neckarpark konsequent durchsetzen

Anwohnerparken im Veielbrunnen/Neckarpark konsequent durchsetzen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

333
weniger gut: -164
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1333

Bei Großveranstaltungen, vor allem während des Frühlingsfestes/Wasen und den großen Festivals/Konzerten, ist der Parkdruck auf das Gebiet Veielbrunnen/Neckarpark immens. Immer bekommen die Anwohnenden davor Briefe wann wie wo was gesperrt/kontrolliert werden soll. Es ist schon besser geworden, aber leider wird die Zufahrt nicht konsequent genug kontrolliert. Es sollten nur noch Autos mit dem entsprechenden Parkausweis die Zufahrt gestattet werden. Ebenso sollten die neuen Zufahrten mit Ordnern besetzt werden, auch wenn aufgrund der Straßenregelungen eine Zufahrt sowieso nicht erlaubt ist (z.B. Einbahnstraße. Dazu gehört auch, dass konsequent Ordnungspersonal kontrollieren sollte, wo Autos geparkt werden. Es kann nicht sein, dass für viel Geld ein Park mit Spielplatz angelegt wurde, der jetzt von Wasen-Besuchenden zugeparkt und damit verunreinigt/zerstört wird. Das kann nicht im Sinne der Stadt sein. Zusätzlich sind natürlich auch immer Brandschutzzufahrten zugeparkt, auch das kann nicht im eigentlichen Sinne sein. Zudem frage ich mich, warum das seit Ewigkeiten fertige Parkhaus in der Benzstraße zwar begrünt und beleuchtet ist, aber nicht zum Parken genutzt werden kann. Ebenfalls frage ich mich, ob nicht eine Abendnutzung des Parkhauses hinter dem neuen Pops Burger möglich wäre. Besser fände ich es aber, wenn wie oben erwähnt, die Zufahrt grundsätzlich nur mit passendem Parkausweis möglich wäre.

1334 | 81977 | Bessere und "sichere" Überquerung der Gerlingerstr. in S-Hausen durch einen Zebrastreifen

Bessere und "sichere" Überquerung der Gerlingerstr. in S-Hausen durch einen Zebrastreifen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -88
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334

Der Fuß und Radweg von Hausen, Richtung Giebel (Alter Schulweg am Lidl vorbei - nicht beleuchtet) wird sehr oft benutzt. (Zur Zeit gesperrt wegen Baustelle) Viele Hausener Kinder die mit dem Fahrrad zu Schule fahren (vor allem im im Sommer). Viele Bürger benutzen diesen Weg um nach S-Giebel zu kommen. Vor allem die Bürger aus dem ,,Alten - Unteren Stadtteil Hausen (Hausenring), benutzen diesen Weg. Ansonsten müssten Sie ca. 80 Meter weiterlaufen / fahren bis zur Ampel und um den Lidl mit seinem Parkplätze "herum laufen, bzw. fahren".

Im Industriegebiet S-Weilimdorf und Gerlingen wurde viel gebaut, sowie in den letzten 5 Jahren Hunderte von Wohnungen in S-Giebel! Das Verkehrsaufkommen an der Gerlingerstr. an dieser Stelle ist ,,sehr hoch,, Hier ist schon eine Lichtanlage, dies hält jedoch nicht die Fahrer ab, langsamer zu fahren! Auch Fahrradfahrer die von Gerlingen, Leonberg kommend, Richtung S-Weilimdorf und S-Feuerbach fahren und umgekehrt, Fahrradfahrer kommend aus S-Weilimdorf am Fasanenwald entlang, die Richtung Gerlingen, Leonberg fahren, überqueren auch Täglich diese Straße! Es dauert manchmal 2 bis 3 Minuten, bis man hier die Straße überqueren kann, vor allem wenn die Ampel grün wird und die Fahrzeuge fahren dann wieder los. Hier sollte ,,Dringend,, ein Zebrastreifen angebracht werden, den eine sichere Überquerung der Gerlingerstr. an dieser Stelle, ist nicht mehr gewährleistet !

1335 | 80581 | Fußgängerüberweg Urbanplatzspielplatz

Fußgängerüberweg Urbanplatzspielplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -91
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1335

Zu diesem Spielplatz gibt es keinen sicheren Übergang über die Straße.

1336 | 81616 | Schallschutzwand B14/Am Feldrand

Schallschutzwand B14/Am Feldrand

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -105
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1336

Nachdem der Erdhügel auf der Seite Wohngebiet Lauchhau-Lauchäcker erbaut wurde, wird der Lärm von der B14 / Zubringer A831 auf die andere Seite in Richtung Am Feldrand "transportiert". Zudem ist die Schallschutzwand löchrig, bereits über 25 Jahre alt und die Forderungen in Sachen Lärm werden nicht mehr erfüllt. Die B14 / Zubringer A831 zählt zu den Straßen in Stuttgart mit dem meisten Verkehr und Laut Lärmgutachten auch eine der lautesten Straßen.

1337 | 82076 | Blitzer an Nord Süd Straße

Blitzer an Nord Süd Straße

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -227
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1337

Da es in ganz Möhringen (im Gegensatz zu Leinfelden) KEINEN einzigen Blitzer gibt, möchte ich auf die Stelle an der Nord Süd Straße hinweisen. Ampel zeigt grün und beim Abbiegen in die Heilbrunnenstraße ist es mir schon mehrfach passiert, dass Sattelzüge, LKWs und Fahrzeuge von Leinfelden kommend quasi bei ROT einfach weiter durchfahren. Das ist eine äußerst gefährliche Situation. Nein ich bin nicht für Abzocke aber Sicherheit geht vor und nur wenn es an den Geldbeutel geht und weitere Fahrerlaubnis geht, kann sich das ändern.

1338 | 82287 | Plieningen Hauptstraßen mit Tempo 40

Plieningen Hauptstraßen mit Tempo 40

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -257
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1338

Die Einführung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h im Stadtbezirk Plieningen auf den Hauptstrassen dient mehreren Zielen zugleich:

- Erhöhung der Verkehrssicherheit: Eine niedrigere Geschwindigkeit verringert das Unfallrisiko, insbesondere für Fußgänger, Fahrradfahrende und Kinder auf dem Schulweg.

- Reduktion von Lärm und Abgasen: Langsamer fahrende Fahrzeuge erzeugen weniger Lärm und stoßen in der Regel weniger Schadstoffe aus, was die Lebensqualität im Stadtbezirk verbessert.
- Bessere Lebensqualität: Weniger Lärm und ein sichereres Verkehrsumfeld stärken das Wohlbefinden der Anwohner und steigern die Attraktivität des Bezirks, auch für Besucher.
- Nachhaltige Mobilität fördern: Tempo 40 kann ein Anreiz sein, verstärkt auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖPNV umzusteigen, da sich für alle Verkehrsteilnehmenden ein spürbar angenehmeres Umfeld ergibt.

Insgesamt trägt die Einführung von Tempo 40 dazu bei, Plieningen lebenswerter, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten.

1339 | 81987 | Hundepark Killesberg und Rosensteinpark

Hundepark Killesberg und Rosensteinpark

|
Stuttgart-Nord
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -320
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1339

Im Killesberg und im Rosensteinpark braucht es einen Hundepark, an dem man die Hunde von der Leine nehmen kann. Für Hunde ist das austoben wichtig, auch für die Sozialisation untereinander.

In vielen Städten haben sich solche Parks bewährt, Nachbarn reden miteinander, tauschen sich aus, typischerweise wird der Platz auch durch Hundehalter gut erhalten. Wir wollen doch, dass Bürgerinnen und Bürger miteinander reden, sich kennenlernen, nicht nur aneinander vorbeilaufen.

Selbst für Nicht-Hundebesitzer ist ein solcher kleiner Park oft ein Magnet, wenn man Hunden beim Spielen zuschauen kann. Eine Stadt soll schöne Erlebnisse ermöglichen, nicht nur verbieten. Wir wollen, dass Leute nicht in ihr Auto steigen, um ihren Hund einmal von der Leine zu lassen. Mehr Hundeparks ermöglichen das.

Ein solcher Park muss nicht viel kosten, ist aber ein riesiger Gewinn, und bringt Menschen und Hunde zusammen. Inzwischen haben selbst recht arme Länder so etwas in ihren Stadtparks -- warum nicht auch wir?

1340 | 80673 | Anhebung Tempolimit B27 zwischen Stuttgart-Degerloch und Echterdingen auf 100/120 km/h

Anhebung Tempolimit B27 zwischen Stuttgart-Degerloch und Echterdingen auf 100/120 km/h

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -459
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1340

Nachdem die Geschwindigkeit zunächst von 120 km/h auf 100 km/h heruntergesetzt wurde, erfolgte eine Absenkung auf 80 km/h. Die B27 liegt in diesem Bereich überwiegend an unbewohnten bzw. Industriegebieten, weshalb Luftreinhaltung und Lärmreduzierung vorgeschobene Gründe sind, um Autofahrer auszubremsen. Für viele Jahrzehnte haben sich dreistellige Tempolimits bewährt.
Das generelle Limit auf diesem Abschnitt soll wieder auf 100 km/h angehoben werden. Eine Anpassung auf 120 km/h soll durch die schaltbaren Schilder vorgenommen werden, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen

1341 | 80204 | Sanierung Bürgersteig in Torstr. beim Bürgeramt

Sanierung Bürgersteig in Torstr. beim Bürgeramt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -71
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1341

Der viel genutzte Fußweg durch die „Unterführung am Bürgeramt“ Torstrasse (zwischen Hauptstätter Str. Und Josef Hirn Platz) welcher das beliebe Bohnenviertel mit der Innenstadt verbindet sollte dringend saniert werden. Sowohl die Fassade wie auch die Überdachung des Gebäudes sind in einem miserablen Zustand, Fassadenteile sind abgebrochen und Tauben haben sich eingenistet so dass die Unterführung permanent mit Taubenkot verschmutzt ist. Weiterhin werden die Abgase der Shisha-Bars hier direkt auf den Fusgängerweg entlüftet. Das müsste dringend abgestellt werden. Jedes Restaurant muss die Küchenabluft weit über den umliegenden Häusern und Fußwegen abführen. Es ist unerklärlich warum es OK ist Tabak Abluft direkt auf einen viel genutzten Fußgängerweg abführen zu dürfen. Dieser beliebte Fußweg sollte saniert werden und auf neuesten Stand gebracht so dass man gerne wieder drüber läuft. Aktuell ist das nicht der Fall.

1342 | 81702 | Zebrastreifen am Roten Stich im oberen Bereich

Zebrastreifen am Roten Stich im oberen Bereich

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -83
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1342

Am Roten Stich in Richtung Robert-Bosch Krankenhaus endet der rechte Gehweg plötzlich ohne Ansage. In diesem Bereich müsste ein Zebrastreifen entstehen. Der Übergang erfolgt direkt nach einer Kurve vom Krankenhaus kommend. Das ist sehr gefährlich.

1343 | 80757 | Bouleplatz auf der Kombe

Bouleplatz auf der Kombe

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -118
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1343

Auf dem Spielplatz „der Kombe“ an der Ecke Zellerstraße/Lehenstraße den Weg oben auf der Wiese mit einem Tennenplatz ausstatten, damit dort Boule gespielt werden kann.

1344 | 81302 | Landstraße zwischen Bad Cannstatt und Hofen für Autoverkehr sperren

Landstraße zwischen Bad Cannstatt und Hofen für Autoverkehr sperren

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -302
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1344

Die Hofener Straße/Wagrainstraße könnte ein tolles Naherholungsgebiet werden. Zwischen Cannstatt und Hofen mit Neckarzugang und Weinbergen auf der anderen Seite und viel Platz für Fußgänger und Radfahrer.
Autos können genauso auch die Neckartalstraße auf der Münsterer Seite verwenden. Hier kann man die Anwohner vielleicht Lärmschutzmaßnahmen vom zusätzlichen Verkehr entlasten.

1345 | 80504 | Genderunsinn

Genderunsinn

|
Stuttgart-West
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -679
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1345

Alles was mit "gendern" zu tun hat, streichen

1346 | 81414 | Beleuchtung Brunnenanlage Unipark

Beleuchtung Brunnenanlage Unipark

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -93
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1346

Tausch der Mastaufsatzleuchte in der Brunnenanlage im Stadtgarten zurück auf Kugelleuchten, wie es im Original mal war.
Die Kugelleuchten gibt es bereits in LED-Technik wie auch im Schlossgarten verbaut.
Vorteil:
Die Brunnenanlage/ Sitzgelegenheiten sind nachts besser beleuchtet
Die Lichtfarbe ist warmweiß (besserer Wohlfühlfaktor und insektenfreundlich)
Umrustung auf Kugelleuchten (mehrere an meinem Mast, siehe alte Bilder) ist mir geringem Kostenaufwand umsetzbar.

1347 | 80962 | Forum im Schönberg - das Begegnungszentrum im Schönberg

Forum im Schönberg - das Begegnungszentrum im Schönberg

|
Birkach
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -118
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1347

Der gemeinnützige Verein Forum im Schönberg e.V. hat zum 01. Januar 2024 den Betrieb der Himmelfahrtskirche von der Ev. Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach mit dem Ziel übernommen, einen Lebens-Mehrwert für die Menschen im Schönberg und darüber hinaus zu schaffen und das Kirchengebäude als Identifikationsobjekt und einzigem Ort im Stadtteil Schönberg, an dem gesellschaftliches Leben stattfinden kann, für die Menschen zu erhalten.
Das Forum im Schönberg ist ein Bürgerprojekt und wird von Beginn an auf ehrenamtlicher Basis von den Menschen für die Menschen entwickelt und umgesetzt. Zielsetzung ist es, ein Begegnungszentrum mit vielfältigen Kultur-, Sport- und Bildungsangeboten für alle Menschen im Stadtteil Schönberg und aus der Umgebung entstehen zu lassen und auf diesem Wege funktionierende Gemeinschaft und bürgerschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
Aus dem Betrieb des Forums werden Einnahmen generiert, die einen Beitrag zu einer wirtschaftlich nachhaltigen Bewirtschaftung des Gebäudes und der Außenanlagen leisten. Das Forum im Schönberg ist darüber hinaus aber auf eine langfristige Finanzierungszusage der Landeshauptstadt Stuttgart für Teile der laufenden Kosten sowie für erforderliche Renovierungs- und perspektivisch anstehende Sanierungsmaßnahmen angewiesen.

1348 | 80037 | Überweg verlegen am Schulweg Riedseeschule, Kindergarten Holdermannstraße, Tempo 30 tagsüber

Überweg verlegen am Schulweg Riedseeschule, Kindergarten Holdermannstraße, Tempo 30 tagsüber

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -146
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1348

Die Vaihingerstraße ist im Bereich der Riedseeschule wie bekannt stark befahren. Der Fußgängerüberweg in der Nähe der Holdermannstraße liegt sehr nah an der Kreuzung Vaihinger Ecke Holdermannstraße. Das Linksabbiegen hier aus der Holdermannstraße kommend ist erschwert:

1. Die Sicht ist sehr eingeschränkt, dazu werden oft Autos and der Kreuzung falsch geparkt
2. Aufgrund des Verkersabkommens in der Vaihingerstraße und fehlende Ampel in der Holdermannstraße müssen die Fahrer „den richtigen Moment“ schnell finden dadurch Gas geben.

Zur Erhöhung der Sicherheit für Schüler und Fußgänger werden die folgenden Maßnahmen vorgeschlagen:

1. Tempo 30 in den Unterrichtszeiten in der Vaihingerstraße im Bereich der Riedseeschule (aktuell 30 nur Nachts)
2. Verlegung der Fußgängerüberweg einige Meter Richtung Möhringen Mitte, sodass einen besseren Abstand zur Richterstraße geschafft wird
3. Fußgängerüberweg als Übergang aufbauen

1349 | 81990 | Fahrradbügel, Fahrradparkplatz in der Plettenbergstraße anbringen

Fahrradbügel, Fahrradparkplatz in der Plettenbergstraße anbringen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -163
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1349

In der Plettenbergstraße gibt es fast keine Möglichkeit Fahrräder zu parken, außer auf der Straße. Im Bereich Hausnummern 11-20 gibt es mehrere Möglichkeiten, ungenutzte Flächen für Fahrradbügel. Der breite Bürgersteig wäre dafür geeignet.
Oder einen Bereich auf der Straße dafür nutzen

1350 | 80716 | Sporthalle bauen

Sporthalle bauen

|
Möhringen
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -194
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1350

Zusätzliche Sporthalle im Möhringen