Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1501 in 2023 | Gottlieb-Staffel fortsetzen bis Plankstraße

Gottlieb-Staffel fortsetzen bis Plankstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -83
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1501
in: 
2023

Die Staffel von der Gottliebstr endet derzeit an der Spemannstr. Im Bebauungsplan ist die Fortführung bis zur Plankstraße festgeschrieben. Diese wurde jedoch bisher nicht gebaut. Zahlreiche Schüler gehen über die steile Wiese hoch zu Plankstraße um zum Beispiel zum Heidehof-Gymasium zu gelangen. Für die Menschen aus der Spemannstr wäre das eine sinnvolle Querverbindung. Zwar gibt es noch den Silberweg. Dieser endet jedoch weiter oben auf Höhe der Marquardstraße. Das bedeutet wesentlich mehr Höhenmeter, die zur Plankstraße zu überwinden sind.
Mitglieder des Bezirksbeirates befürworten die Fortführung der Staffel, benötigen jedoch Stimmen aus der Bevölkerung. Deshalb bitte Voten!

1502 in 2023 | Lärmschutzwall an Schusterbahn S-Münster

Lärmschutzwall an Schusterbahn S-Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -130
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1502
in: 
2023

Direkt über dem Wohngebiet fahren in Stuttgart-Münster jeden Tag und vor allem jede Nacht Güterzüge auf der Schusterbahn. In Münster befindet sich ein längeres Stück ohne jegliche Lärmschutzmaßnahmen, sodass wir nachts teilweise nicht mit offenem Fenster schlafen können. Hier kann man auch einfach so von der Straße Richtung Kleingärten ohne Höhenunterschied auf die Schienen laufen (Sicherheitsrisiko). Das Betroffene Gebiet umfasst vermutlich alle Haushalte von der Austraße am Neckar bis hoch zur Kreuzung Nagold-/Freibergstraße.

1503 in 2023 | Parkraum-Management im Stadtteil Weißenhof

Parkraum-Management im Stadtteil Weißenhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -195
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503
in: 
2023

Die Straßen im Stadtteil Weißenhof werden von Besuchern des Killesbergparks als kostenlose Parkflächen genutzt. Das führt zu gefährlichem Parksuchverkehr v.a. am Wochenende. Die Friedrich-Ebert-Straße wird zudem als dauerhafte Lagerfläche für diverse Wohnmobile, Anhänger und Transporter missbraucht.

1504 in 2023 | Einkaufsstraße Stuttgarter Straße

Einkaufsstraße Stuttgarter Straße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -248
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1504
in: 
2023

Die Stuttgarter Straße wird oft als Durchfahrtsstraße benutzt. Kann man den Verkehr nicht umleiten?

1505 in 2023 | Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -286
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505
in: 
2023

Der Haushalt der Stadt Stuttgart steigt seit Jahrzehnten deutlich schneller als die Inflationsrate. Das bedeutet, dass die Stadt immer mehr und mehr des Eigentums der Bürger (Steuern) an sich reißt. Dies geschieht durch direkte kommunale Steuern oder durch Zuweisungen aus der Einkommens- und Umsatzsteuer. Mit diesem Vorschlag wird der Gemeinderat aufgefordert, den Haushalt der Stadt einzufrieren. Erhöhungen der Ausgaben sind nur in Höhe der allgemeinen Inflationsrate zulässig. Erhöhungen sollen auch in der Höhe zulässig sein, die der Differenz zwischen den Kosten von neu von Land oder Bund zugewiesenen Aufgaben und den Kosten von entfallenden Aufgaben, die zuvor von Land oder Bund zugewiesen worden waren, entspricht. Damit wird ein Ausgleich von Kosten zugelassen, den die Stadt nicht beeinflussen kann. Der ständige überproportionale Anstieg des Stadthaushalts muss ein Ende haben. Der Gemeinderat hat in seiner Gesetzgebungskompetenz praktisch unbegrenzten Zugriff auf fremdes Eigentum in Form von Steuern. Ebenso kann der Stadtrat relativ unbeschränkt zukünftige Generationen mit Schulden belasten, sei es durch eine Neuverschuldung oder durch implizierte Schulden in ausgelagerte Schattenhaushalte (zum Beispiel städtische Gesellschaften in der Form privatrechtlicher Unternehmen). Der im Vorschlag zugelassene Anstieg des Haushalts in der Höhe der allgemeinen Inflationsrate garantiert, dass alle momentan im Haushalt vorgesehenen Ausgaben auch zukünftig bei weiterem Anstieg der Geldmenge (Inflation) möglich sind. Will die Stadt dagegen spezifisch die Ausgaben für bestimmte Projekte erhöhen oder erstmalig gewähren, so sind diese Ausgaben mit Einsparungen an anderer Stelle querzufinanzieren. Ziel des Vorschlags ist, die Belastung der Bürger durch Steuern oder die Belastung zukünftiger Generationen mit Schulden zu senken oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau einzufrieren.

1506 in 2023 | Rohrackerstr Verkehrsberuhigung

Rohrackerstr Verkehrsberuhigung

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -197
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506
in: 
2023

In der Rohrackerstr ist ein imenser Verkehr. Familien mit Kinder müssen beim überqueren des Zebrastreifen auf der Höhe Bächlenweg um ihr Leben ringen, da vor allem Kinder dort schnell übersehen werden oder weil die Fahrzeuge so schnell sind, dass sie einfach nicht mehr bremsen. Hier ist unbedingt eine 30 er Zone einzurichten, der Speidelweg gehört gesperrt um eine Verkehrsberuhigung zu erreichen und häufige Geschwindigkeitskontrollen gemacht.

1507 in 2023 | Spektakuläre Fußgänger/Fahrradbrücke zw. Degerloch und Birkenkopf

Spektakuläre Fußgänger/Fahrradbrücke zw. Degerloch und Birkenkopf

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -400
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2023

Möchte man als Fußgänger oder Radfahrer von Degerloch zum Birkenkopf, so bleibt nur der Weg in den Kessel hinunter und auf der anderen Seite wieder hinauf oder der Umweg über Vaihingen. Im ersten Fall sind viele Höhenmeter zu überwinden, im zweiten Fall ist es ein großer Umweg. Mit einer Brücke kann eine attraktive Verbindung geschaffen werden, welche aufgrund ihrer Dimensionen sicherlich auch eine touristische Attraktion wäre.

Vorschlag:
Bau einer Brücke, beginnend bei Degerloch im Wald entlang der Heine/Laustraße. Ist eine Überquerung des Friedhofs nicht erwünscht, so kann sie sich auch zwischen Dornhaldenfriedhof und Waldfriedhof hindurchschlängeln (wie es bei der Heinestraße der Fall ist), am Nordhang am Ende des Waldfriedhofs dann als Brücke hinüber zum gegenüberliegenden Hang am Birkenkopf führen und könnte z.B. im Sandweg enden.

Nachdem der Kfz Verkehr für eine halbe Milliarde Euro den Rosensteintunnel gespendet bekommen hat, wird es Zeit, auch mal beim Rad/Fußverkehr zu klotzen anstatt zu kleckern.

1508 in 2023 | 3. Eislaufhalle auf der Waldau errichten

3. Eislaufhalle auf der Waldau errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -416
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1508
in: 
2023

Der Bedarf einer zusätzlichen Eislaufhalle auf der Waldau ist riesig.
1. Der Publikumsandrang bei den öffentlichen Eislaufzeiten ist so groß, dass es teilweise zu unfallgefährdenden Zuständen kommt.
2. Die Stuttgarter Eiskunstlaufvereine sind wegen der zu geringen Eislaufzeiten innerhalb des Landes und auch länderübergreifend nicht mehr wettbewerbsfähig, so dass Talente verkümmern und der Deutsche Eislaufsport international keine Chance auf Angleichung der Ergebnisse hat.
3. Die Eishockeymannschaften klagen regelmäßig über nicht ausreichende Trainingsmöglichkeiten und sind somit auch nicht ausreichend in der Lage, klassenmäßig gute Ergebnisse zu liefern.
Fazit: Das Eislaufen und der Eislaufsport ist in Stuttgart nicht ausreichend ausgerüstet und sollte durch den Bau einer zusätzlichen Eislaufhalle gefördert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Hörrmann

1509 in 2023 | Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -218
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1509
in: 
2023

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Mit diesem Förderprogramm sollen private Unternehmen (!) gefördert werden, und dadurch einen umfassenderen Überblick über Nachhaltigkeitsleistungen und Verbesserungspotenziale erhalten, positive Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und das Betriebsklima umsetzen und Anregungen und neue Ideen durch Austausch mit anderen Unternehmen erhalten. Dies sind alles Ziele, die im ureigensten Interesse eines Unternehmens liegen und seine Konkurrenzfähigkeit und damit seinen Umsatz und Gewinn steigern können. Keinesfalls kann es Aufgabe des Steuerzahlers sein, durch seine Zwangsabgaben, private Unternehmen zu mehr Umsatz und Gewinn zu verhelfen.

1510 in 2023 | Aufpflasterung auf der Albstrasse + permanente Zone 30

Aufpflasterung auf der Albstrasse + permanente Zone 30

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -253
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1510
in: 
2023

Auf der Albstraße ist zwar tagsüber Zone 30, abends und am Wochenende gilt Tempo 50. Daran halten sich leider nicht alle Verkehrsteilnehmer.

Vorschlag:

Anbringen von Aufpflasterungen auf der Fahrbahn, um insb. auch vor den Schulen den Verkehr zu beruhigen. Insb. auch der intensive Busverkehr verursacht Straßenschäden und eine sehr hohe Lärmbelastung.

Unterstützend sollte Tempo 30 auf der gesamten Albstraße eingeführt werden.

1511 in 2023 | Ampelblitzer Kreuzung Sigmaringer Straße/Hechinger Straße

Ampelblitzer Kreuzung Sigmaringer Straße/Hechinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -232
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1511
in: 
2023

Ampelblitzerinstallation an der Kreuzung Sigmaringer Straße/Hechinger Straße. Kraftfahrzeuge und Fahrräder befahren die Sigmaringer Straße aus östlicher Richtung und überfahren dabei regelmäßig die rotlichtzeigende Lichtsignalanlage. Oft wird dabei während der Orange-Phase noch stark beschleunigt. Aufgrund der schwer einsehbaren Kreuzungssituation führt dies zu einer Verkehrsgefährdung.
Auch halten viele Fahrzeuge nach der Haltelinie, was zu Verkehrsbehinderungen für den entgegenkommenden, abbiegenden Verkehr führt.

1512 in 2023 | Umsetzung Neugestaltung Spielplatz Gingener/Helfensteinstrasse und "Bolzplatz Eybacher Straße" /Jugendhaus B10

Umsetzung Neugestaltung Spielplatz Gingener/Helfensteinstrasse und "Bolzplatz Eybacher Straße" /Jugendhaus B10

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -102
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1512
in: 
2023

Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Neuordnung/Umgestaltung des Spielplatzes Gingener/Helfensteinstrasse und des"Bolzplatz Eybacher Straße"/ Jugendhaus B10 nach den Plänen aus dem Projekt "Wangen macht Welle".

1513 in 2023 | Zentrale Bushaltestelle Büsnau

Zentrale Bushaltestelle Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -104
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513
in: 
2023

Alle Büsnauer ÖPNV-Benutzer kennen das: der Stadtteil ist nur mittels Buslinien mit dem Umland verbunden. Aktuell fahren ganze sieben Linien durch Büsnau (allerdings nicht zu jeder Zeit), vier Linien der SSB und 3 Linien des Regionalverkehrs. Jedoch gibt es die Besonderheit, dass die Haltestellen »Büsnauer Platz« (Ortsmitte) und »Ob dem Steinbach« nur von den SSB-Linien angefahren werden, da sie etwas abseits der Hauptdurchfahrtsstraße liegen und es für die Regionalbusbetreiber offenbar zu unwirtschaftlich ist. Als Zugezogener braucht es eine Weile, um diese Logik zu durchschauen, verbunden mit dem Ärgernis, je nach Ziel und Uhrzeit zu anderen Haltestellen laufen zu müssen.

Es wäre daher überlegenswert, eine neue zentrale Bushaltestelle in Büsnau zu schaffen, die von ALLEN Buslinien verlässlich und ohne Ausnahme angefahren wird. Da nicht davon auszugehen ist, dass die Regionalbusse den Bogen zum Büsnauer Platz fahren werden, könnte die Lösung in einer zentralen Haltestelle »Am Schattwald« bestehen, jedoch nicht in aktueller Form, denn die Wartehäuschen beider Fahrtrichtungen liegen ziehmlich weit entfernt.

In der Nähe befindet sich aber ein kleiner Parkplatz, der u.a. mit Wohnmobilen, kaum bewegten Pkws und Anhängern belegt ist. Der Platz liegt ebenfalls zentral in Büsnau und er liegt direkt an der Durchgangsachse, welche alle Buslinien ohnehin durchfahren. Vlt. könnte dieser Platz sinnvoller als neue Endhaltestelle Büsnau (Linie 81) bzw. Durchgangshaltestelle für alle anderen Linien genutzt werden. Der Büsnauer Platz könnte umgestaltet (s. Vorschlag »Büsnauer Platz attraktivieren«) und die Anwohnerstraßen vom Busverkehr entlastet werden.

1514 in 2023 | Zebrastreifen Ulmerstrasse höhe Rewe, sanitär Bauer und Begegnungsstätte

Zebrastreifen Ulmerstrasse höhe Rewe, sanitär Bauer und Begegnungsstätte

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -118
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2023

Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 legt nahe, dass statt Ampeln Zebrastreifen uaf die Ulmerstrasse gemacht werden.

1515 in 2023 | Schleichverkehr Richtung Rüdern stoppen

Schleichverkehr Richtung Rüdern stoppen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -143
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1515
in: 
2023

Als Spaziergänger oder Radfahrer trifft man in den Weinbergen Rund um den Ailenberg regelmäßig auf Autofahrer, die hier illegal einen kurzen Weg nach Rüdern suchen.

Auch Google Maps schlägt hier Wege vor, auf denen Autos nur in seltenen Ausnahmen etwas zu suchen haben. Durch die schmalen Wege und oft nicht angepasste Geschwindigkeit kommt es zu gefährlichen Situationen.

Mit Pollern oder Schranken könnte man diesen Verkehr wirksam einschränken.

Eine Abstimmung mit Mettingen / Esslingen wäre aufgrund der Gemarkungsgrenzen auf jeden Fall notwendig, aber manche potenzielle Standorte für solche Poller wären noch auf Obertürkheimer Gemarkung.

1516 in 2023 | Angelkarten auch per App anbieten

Angelkarten auch per App anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -172
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1516
in: 
2023

Der Bürokratische Aufwand, Angelkarten für Gewässer in und um Stuttgart zu erwerben ist nicht mehr Zeit gemäß und versaut ein spontanen Angelspaß.
Das könnte man mit der Verwendung von Apps wie Hejfish ändern.

1517 in 2023 | Kaufhofbrache als Parkplatz nutzen

Kaufhofbrache als Parkplatz nutzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -591
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1517
in: 
2023

Nachdem das Kaufhofgelände vor der erneuten Bebauung ( was noch Jahre dauern kann) als Brache bleibt, wäre es sinnvll, dieses Gelände als -kostenpflichtigen - Parkplatz zu nutzen.

1518 in 2023 | Sporthalle, Mühlhausen-Mönchfeld

Sporthalle, Mühlhausen-Mönchfeld

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -129
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2023

Bau einer großen Sporthalle beim Bürgerzentrum Freiberg-Mönchfeld.
Im Nordosten Stuttgarts fehlen Sporthallen.
In Mönchfeld und angrenzend vor allem Freiberg wurden in den letzten Jahren und ganz aktuell viele Wohnungen gebaut, mit der Folge, dass viele Familien - und damit Schüler - hinzukommen werden. Schon jetzt reichen die vorhandenen Hallen nicht, was durch die vielen neuen Einwohner noch schlimmer werden wird.
Der wenig genutzte Rasensportplatz an der Adalbert-Stifter-Straße könnte als Kunstrasenplatz auf dem Hallendach gebaut werden. Damit ergäbe sich eine vorteilhafte Doppelnutzung.

1519 in 2023 | Oberen Teil der Olgastraße für den Durchgangsverkehr sperren

Oberen Teil der Olgastraße für den Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -355
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2023

Den Teil der Olgastraße zwischen Weinsteige und Immenhofestraße kann man sehr gut für Autos sperren.

1520 in 2023 | Ortsbus für Stuttgart Wangen einrichten

Ortsbus für Stuttgart Wangen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -127
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2023

Analog des Ortsbusses Linie 66 in Sillenbuch (Kühwasen-Geschwister-Scholl-Gymnasium) oder Linie 64 (Stelle-Frauenkopf) wird eine Kleinbuslinie (mit Einschränkungen für Gruppen) zwischen Jägerhalde (Wendeplatte) und Kirchweinberg/Friedhof eingerichtet. Die Verkehrszeit ist zwischen 06:30 und 23:00 Uhr im 30 Minutentakt. Fahrpreis Kurzstreckenticket, egal wo man ein- oder aussteigt.

Mögliche Haltestellen Nordwest nach Südost:
Jägerhalde (Wendeplatte), Kirschenweg (Bunker), Kornhasen (Schleife zum Eingang), Ulmer Strasse (REWE), Kelter, Bärenplatz, Kirchweinberg/Höhbergstrasse, Friedhof (Buchhauer Staffel) .

Mögliche Haltestellen Südost nach Nordwest:
Friedhof(Buchhauer Staffel), Kirchweinberg/Höhbergstrasse,
Höhbergstrasse/Zinkbrunnenstrasse, Ulmer Straße/ Wolfeggstrasse, Kelter, Ulmer Straße(REWE), Kornhasen(Schleife zum Eingang), Kirschenweg Bunker, Jägerhalde (Wendeplatte). Begründung: Sillenbuch und Wangen haben bezüglich der Bevölkerungsdichte, Fläche und Altersstruktur(Rentner über 65, Quelle Komunis Einwohner nach Altersklassen – 2009) ähnliche Verhältnisse.

Sillenbuch(ohne Riedenberg und Heumaden) : EW 7780 (2014) Fläche: 298 ha
Dichte: 3.167 E/km², Rentner (ab 65 Jahre) >22% Wangen: EW 8904 (2014)
Fläche: 342,6 ha Dichte: 2.599 E/km², Rentner (ab 65 Jahre) >22%

Der Stadtteil Stuttgart-Wangen erstreckt zwischen Stuttgart-Ost und Stuttgart-Hedelfingen auf ca. 2 km(Sillenbuch ca. 2 km, Frauenkopf-Stell ca. 1,9 km). Während der nordwestliche Teil(Gebiet Jägerhalde) in der Nahversorgung (Lebensmittel, Apotheken etc.) gut erschlossen ist, sind die südöstlichen Wohngebiete und der alte Ortskern durch den Umzug eines Supermarktes von der Nahversorgung abgehängt. Die Alterstruktur im Gebiet ist steigend. Dieser Vorschlag ist auch in ähnlich ausgebildeten Stadtbezirken umsetzbar. Wenn es unserem Oberbürgermeister ernst mit "auf ÖPNV umsteigen“ ist, müsste er diesen Vorschlag unterstützen und dies nicht nur in privilegierten Stadtbezirken einführen.

1521 in 2023 | Die Gestaltungsplanung zur Sanierung Botnang 1 von Studierenden in Einklang bringen mit dem Verkehrskonzept

Die Gestaltungsplanung zur Sanierung Botnang 1 von Studierenden in Einklang bringen mit dem Verkehrskonzept

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -117
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2023

Obwohl die Gestaltungsplanung von der Stadtverwaltung als nachrangig angesehen wird, sollten hier Verkehrskonzept und Gestaltungsplanung ganzheitlich betrachtet werden. Daher wäre es notwendig, dass die Ideen der Studierenden (s.u.) deutlich stärker in die Verkehrsplanung einbezogen werden, denn manche gute Gestaltungsidee (z. B. Superblocks, fußgängerfreundliche Griegstraße) lässt sich nicht mehr durchführen, wenn das Verkehrskonzept dagegen steht.

Die Verkehrssituation im Botnanger Sanierungsgebiet ist für die Bevölkerung belastend und soll verbessert werden. Es gibt ein Verkehrskonzept von einem Ingenieurbüro, das den aktuellen Verkehrsfluss in Botnang feststellt und Vorschläge für eine Korrektur desselben macht, um Wohn- und Aufenthaltsqualität in Botnang zu verbessern . Siehe hier:

https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611f55c2ac99e95d8430a422

Wie dieses Verkehrskonzept ausgeführt werden soll, also, die Gestaltung, das Design (Art der Flächen für Fußgänger, Sitzbänke, Bäume) ist Gegenstand der Entwurfsplanung. Hier haben sich Studierende der Hochschule für Technik Stuttgart, parallel zur Entstehung des Verkehrskonzepts, Gedanken gemacht und qualifizierte Vorschläge eingereicht.
Siehe hier:

Back to the roots
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1bc70e83640dfc3adf22/
Ring2
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1bd775d4f24f4379af52/
Lebendige Straßen
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1be775d4f24f4379afcf/
Im Einklang
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1bf486fe1e50de32a5a8/
Superblock
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1c0038a0c33cf44b1312/

Die Studierenden konnten sich, was die Straßengestaltung im Sanierungsgebiet angeht, frei entfalten ohne Rücksichtnahme auf Umsetzbarkeit oder Reglementierungen und auch ohne Beachtung des Verkehrskonzepts.

Entstanden sind sehr menschenfreundliche, zum Teil futuristische und märchenhafte, Entwürfe. Diese Ideen dürfen nicht untergehen.

1522 in 2023 | Barrierefreier Fußweg vom Schloßberg zum Waldeck nur für Fußgänger (S-Kaltental)

Barrierefreier Fußweg vom Schloßberg zum Waldeck nur für Fußgänger (S-Kaltental)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -154
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1522
in: 
2023

Von Schloßbergstr. 53 bis Haltestelle Waldeck ist dies der einzige barrierefreie Fußweg vom/zum kath. Kaltentaler Berg. Er wird täglich unrechtmäßig von unzähligen, schnellen Radfahrern und teils Motorrollern und Autos (Pizzaservice!) benutzt. Um ihn für Senioren, Rollstuhlfahrer, Fußgänger mit Kleinkindern/Kinderwagen/Hunden wieder sicher zu machen, MUSS die Verbots-Beschilderung oben UND unten ergänzt werden: "Durchfahrt verboten (Nr. 250)" + "Nur Fußweg (Nr. 239)" + Textschild: "Radfahrer absteigen oder neuen Radweg Böblinger Str. nutzen!". Zur weiteren Erhöhung der Fußgänger-Sicherheit muß ein Geländer/Handlauf IN DER MITTE DES WEGES (aus Holz und so für beide Richtungen = kostensparend, hindert Radfahrer zu rasen) und OBEN UND UNTEN am jeweiligen Ende des Fußwegs bzw. Handlaufs eine Z-FÖRMIGE-SCHLEUSE aus Geländerrohren (Umlaufgitter oder Umlaufsperre, nach DIN 18040-3 Umlaufschranke, sog. Drängelgitter) eingerichtet werden. Regelmäßige Reinigung des Weges und Winterdienst verstehen sich eigentlich von selbst. Zur korrekten Beschilderung, deren Einhaltung auch regelmäßig vom Ordnungsamt kontrolliert werden sollte, muß in der Burgstraße bergab VOR DER EINMÜNDUNG DIESES FUSSWEGS zusätzlich zum Schild "Fußgänger (Nr. 133)" auch das Schild "Geradeaus! (Nr. 209-30)" angebracht werden, ebenso wie am unteren Ende der Burgstraße zusätzlich zu "Einfahrt verboten (Nr. 267)" auch für den Gehweg das Schild "Nur Fußweg (Nr. 239)" und ein Textschild: "Radfahrer absteigen oder Radweg Böblinger Str. nutzen!", da sonst weiterhin Radfahrer nicht nur diesen Fußweg zur Schloßbergstraße, sondern auch Straße und Gehweg der Burgstraße BERGAUF vom Waldeck aus nutzen. Wünschenswert für die untere Burgstraße vor der Einmündung des Fußwegs wären noch auf die Straße aufgemalte "Abbremsstreifen" (Querstreifen in abnehmendem Abstand), um bergab fahrende Autos UND Radfahrer, die sich dort nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30km/h halten, zu einem bremsbereiten Fahrstil zu bewegen.

1523 in 2023 | Verkehrsberuhigung Franz-Schubert-Straße Botnang

Verkehrsberuhigung Franz-Schubert-Straße Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -209
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523
in: 
2023

Umgestaltung Franz-Schubert-Straße zur Verkehrsberuhigten Zone mit großzügigem Anwohnerparkangebot und ständiger Sperrung der Durchfahrmöglichkeit nach Feuerbach.
Ziel: Verkehr auf die Hauptstraßen zu leiten und den "Schleichverkehr" von Beethovenstraße und Vaihinger Landstraße durch den Ortskern in Richtung Feuerbach zu stoppen !

1524 in 2023 | AufentHaltestelle Zukunft - Aurelis - Interimnutzung der städtischen Fläche

AufentHaltestelle Zukunft - Aurelis - Interimnutzung der städtischen Fläche

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -126
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2023

Bei der Fläche zwischen Bahnhof Vaihingen und dem Synergiepark ermöglicht die Stadt eine Interimnnutzung unter gleichzeitiger Entwicklung der Fläche.

Bei der Nutzung wird zwingend , soweit möglich, darauf geachtet, dass es ermöglicht wird Konzepte auszuprobieren.

Die städtische Fläche wird nicht vor 2029 bebaut werden - hier gibt es viel Zeit neue Ideen auszuprobieren.

1525 in 2023 | Hoffeld-Bopseräcker Beleuchtung

Hoffeld-Bopseräcker Beleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -132
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1525
in: 
2023

Der Weg über das Feld von Zur Anhöhe vorbei an den Tennisanlagen zu den Sportplätzen der Vereine ist nicht beleuchtet. Viele Fußgänger u Radfahrer nutzen diesen Weg zu den Sportplätzen. Leider ist er Weg nicht beleuchtet. Eine Teilbeleuchtung an den Kreuzungen wäre hilfreich

1526 in 2023 | Schließung Kalkhofstr. für den Autoverkehr

Schließung Kalkhofstr. für den Autoverkehr

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -212
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1526
in: 
2023

Für Autoverkehr schließen, wird nur als Abkürzung benutzt und ist extrem gefährlich, da unten der Gehweg kreuzt. Kinder fahren dort Fahrrad etc.und sehen die runterfahrenden PKW s nicht .

1527 in 2023 | Schicksalskur für den Stuttgarter Wald

Schicksalskur für den Stuttgarter Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -244
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527
in: 
2023

Mit Verbrennung von billigem Erdgas, Öl und Kohle ist inzwischen die Erdatmosphäre überfüllt mit CO2. Seit September sind unsichtbarer Weise fast alle Kriterien erfüllt , für den Stopp des Golfstromes, der eine verheerende Wirkung besonders auf unser schönes Stuttgart hätte, wenn nicht unverzüglich der CO2-Gehalt der Luft auf den ungefährlichen Zustand von vor 1990 gesenkt wird.
Eine Schicksalsrolle dazu spielen dabei die Wälder. Einerseits drohen ihnen, wie schon 2021 den naturbelassenen Wäldern Sibiriens durch Trockenhitzewellen riesige Brände, bei denen das CO2, das in Jahren der Luft entnommen wurde, wieder frei gesetzt wird und selbstverstärkend wirkt wie Öl ins Klimafeuer. Über die Frischluftschneisen droht für viele Ältere und Kranke im Talkessel dadurch der Rauchvergiftungstod. Brände wären auch der qualvolle Tod unzähliger Waldtiere.
Andererseits können Wälder einen großen Beitrag dazu leisten, weltweit vorbildlich die apokalyptische CO2-Last aus der Atmosphäre zu entfernen:
Der Vorschlag „Schicksalskur für den Stuttgarter Wald“ lautet nun: Ausgewählte Waldwege und Bachläufe und die Umgebung von Waldheimen, Naturfreundehäusern und Wohngebieten werden zu 50m breiten Schneisen abgeforstet, damit z.B. durch Blitzeinschlag entstehende Brände nicht übergreifen und sich nicht weiträumig ausbreiten können. Über diese Brandschutzschneisen werden alle normalen ausgewachsenen Bäume (jährlich etwa 1 % des Gesamtbestandes) nachhaltig geerntet (jeder ausgewachsene Baum entnahm der Luft ca. 2 Tonnen CO2) und mehrere hundert Windkraftwerke für die emissionsfreie Mobilität und Haushaltsstrom errichtet. 1 WkW kann etwa 1 % der Stuttgarter Haushalte versorgen und auf einem halben Hektar liefert ein WkW so viel CO2 für emissionsfreie Elektromobilität wie eine Neuanpflanzung von 500 Hektar, bzw. von 200 000 Bäumen (!) . Gleichzeitig bieten die Brandschutzstreifen Platz für Naturspielplätze, Aussichtsplattformen sowie BMX- und Down Hill-Tails.

1528 in 2023 | Cannstatt: Frösnerstr./ Seelbergstr. in Einbahnstraßen umwandeln

Cannstatt: Frösnerstr./ Seelbergstr. in Einbahnstraßen umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -209
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1528
in: 
2023

Für die EM 2024 wird der Bahnhofsbereich des S-Bahnhofes Bad Cannstatt umgebaut. Auf der Eisenbahnstrasse fallen die Parkplätze auf der Postbankseite (zwischen Deckerkreisel und Postbank) gerade weg, die Seelbergstrasse wird zwischen Wilhelmspkatz und Frösnerstrasse zur Fussgängerzone.

Es wäre jetzt sinnvoll, auch die Frösnerstrasse und restliche befahrbare Seelbergstrasse in schmale Einbahnstrassen umzubauen. Einfahrt von der Eisenbahnstrasse aus, Ausfahrt am Kreisel vorm Cannstatter Carre. Vorbild wäre die Marienstrasse zwischen Paulinenstrasse und Sophienstrasse.

Die Fahrbahn so schmal, dass keine Fahrzeuge auf der Fahrbahn halten/ parken können, die Bordsteinkanten durch Pfeiler geschützt. Nur auf der einen Strassenseite werden die Parkplätze belassen. Ein Behindertenparkplatz wandert hoch direkt neben die Postbank oben, an der Kreuzung Frösner/Seelbergstrasse kommt ein 2. Behindertenparkplatz zum bestehenden Parkplatz und vor den Döner Diwan wird auch ein 2. Behindertenparkplatz eingerichtet in der Nähe zum Cannstatter Carre und Apotheke.

Eine schmale Einbahnstrasse mit seitlichen Pollern würde das illegale Fahrbahnparken verhindern und das beliebte Cruisen zur Parkplatzsuche unterbunden. Sofern wie geplant die Wildungerstrasse an der Kreuznacherstrasse unterbrochen wird.

1529 in 2023 | Parkhaus Haltestelle Heumaden

Parkhaus Haltestelle Heumaden

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -257
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1529
in: 
2023

Umwandlung des kleinen Parkplatzes in ein Parkhaus. Entspannung der Parksituation und Vermeidung von Wildparken.

1530 in 2023 | Anwohnerparken Gerberviertel unter der Paulinenbrücke

Anwohnerparken Gerberviertel unter der Paulinenbrücke

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -314
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530
in: 
2023

Nachdem die Feuerwehr ihren Interim unter der Paulinenbrücke abgeschlossen hat, sollte die Fläche dort für das Anwohnerparken Gerberviertel genutzt werden.
Mit Schranke und Kennzeichenerkennung könnte zudem sicher gestellt werden, dass wirklich nur Berechtigte parken.
Dadurch würden die Stellplätze in den Straßen sowie der Parksuchverkehr entfallen.
Für Besucher und Kunden gibt es genügend öffentliche Tiefgaragen im Gerberviertel (mit kurzen Wegen).

Die freigewordenen Bereiche könnte man teilweise den Geschäften und Bars / Restaurant zur Verfügung stellen.

Die restlichen Bereiche begrünen im Sinne einer lebenswerten und attraktiven Innenstadt. Dies wäre zudem ein wichtiger Beitrag zur Versickerung von Starkregenfällen und zur Senkung der Temparatur im Gerberviertel.