Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1471 in 2023 | Elektronische Geschwindigkeitsanzeige: Robert-Koch-Straße, Vollmoellerstraße

Elektronische Geschwindigkeitsanzeige: Robert-Koch-Straße, Vollmoellerstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -195
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1471
in: 
2023

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus, Kitas und Wohnhäusern vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden.

Viele Autos, aber auch Busse und LKW (für die eigentlich Durchfahrtverbot beschildert ist) sind in der Dämmerung viel schneller unterwegs als 50 km/h. Dabei wird oft der Fahrradstreifen mitbefahren...

Bitte eine Geschwindigkeitsanzeige - Smiley installieren, z.B. auf Höhe Waldburgstraße
(am Besten mit Zähl-Funktion nach Art der Verkehrsmittel, dann wär klar ob sich eine Verkehrskontrolle auf illegal durchfahrende LKW lohnt)

1472 in 2023 | Lärmschutz Kirchheimer Straße

Lärmschutz Kirchheimer Straße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -197
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1472
in: 
2023

Errichtung einer begrünter Lärmschutzwand zwischen U-Bahn-Haltestellte Heumaden und Bockelstraße zur Lärmemissions- und Feinstaubreduzierung für die Anwohner.

Durch das steigende Verkehrsaufkommen sowohl des Straßen- als auch des Schienenverkehrs sind Lärmschutzmaßnahmen wünschenswert.

1473 in 2023 | Eine Weltbürgerpraktikum für alle Jugendlichen

Eine Weltbürgerpraktikum für alle Jugendlichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -246
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1473
in: 
2023

Die Stadtverwaltung organisiert
• Bei allen größeren Betrieben Stuttgarts je 25 Betriebsangehörigen einen halbjährigen Praktikumsplatz am Lieferkettenanfang, zur Sicherung klimaneutral fairer menschenwürdiger Arbeitsplätze mit Wertschöpfung vor Ort . Beispiel: Ritter Sport – Halbjähriger Praktikumsplatz in klimaneutral fairer Kakaoplantage – je 25 Betriebsangehörige 1 Praktikumsplatz.

• Bei internationalen Hilfsorganisationen (Andherihilfe, Miserior, Care, Caritas, Adveniat, THW, Welthungerhilfe …) halbjährige Praktikumsplätze.

• Bei internationalen Naturschutzverbänden halbjährige Praktikumsplätze z.B. als Forestrangers auf satellitenbeobachtet finanziell attraktiv gepachteten (Regen-) Waldflächen (WWF, GEO…)oder bei Blauhelmen in einer maximal auszurüstenden UNwehr.
Vergleichbar mit dem 1,5 jährigen allgemeinen Wehrdienst in den 50/60er Jahren arbeiten alle Jugendlichen an drei verschiedenen Orten der Welt mit an dem Ziel: Flüchtlingsströmen vorzubeugen durch eine faire und CO2-neutrale Sicherung der Grundversorgung in allen Regionen der Welt.

1474 in 2023 | 30er Zone und Blitzer aufstellen an Ulmer Str.

30er Zone und Blitzer aufstellen an Ulmer Str.

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -305
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1474
in: 
2023

Ich schlage vor den Bereich der Ulmer Straße von Höhe des ATU bis zur Haltestelle Inselstraße zu einer Zone 30 zu machen und einen Blitzer auf Höhe Ulmer Straße 260 aufzustellen zum Schutz der Anwohner und als Lärmschutz für die Anwohner,da hier die Fahrbahn als Rennstrecke genutzt wird.

1475 in 2023 | Soziales Zusammenleben im Dachswald befördern

Soziales Zusammenleben im Dachswald befördern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -127
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1475
in: 
2023

Der Dachswald ist aufgrund seiner topografischen Lage und der Panoramabahn dreigeteilt. Eine „Mitte“ (Platz, Zentrum etc.) existiert nicht, die Nahversorgung ist tot (kein Bäcker, Mezger, Kiosk usw.). Die Pläne der ev. Kirche, sich vor Ort „abzuschaffen“, sind ein weiterer Sargnagel für das soziale Zusammenleben vor Ort. Deshalb ist es dringend geboten, dass sich der Bezirksbeirat und die Stadtverwaltung dem sozialen Leben im Stadtviertel widmet und Maßnahmen zur seiner Stärkung in Angriff nimmt.

1476 in 2023 | Lärmschutz für Wohngebiet zwischen Hauptstraße und Honigwiesen

Lärmschutz für Wohngebiet zwischen Hauptstraße und Honigwiesen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -141
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1476
in: 
2023

Lärmschutz gibt es für alle Wohngebiete entlang der A831, nicht aber für das stadteinwärts rechts hinter der Abfahrt nach Vaihingen liegende Wohngebiet zwischen Hauptstraße und Honigwiesenstraße. Da der Wind meist aus Westen weht und den Lärm weiterträgt, ist dieses Gebiet überdurchschnittlich von Lärm betroffen. Hier muss Abhilfe geschaffen werden!!

1477 in 2023 | Parkplätze an der Haltestelle "Stelle"

Parkplätze an der Haltestelle "Stelle"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -188
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1477
in: 
2023

An der Straßenbahnhaltestelle hat sich in den letzten Jahren das Wildparken eingebürgert. Das Fahrzeug wird auf den Waldwegen abgestellt, um anschließend mit der Straßenbahn in die Stadt zu fahren. Der Bus-Takt zum Frauenkopf ist leider so, dass nur jede zweite Straßenbahn, die aus der Stadt kommt, bedient wird, was bedeutet, dass man häufig über 20 Minuten auf den Bus warten muss. Deswegen fahren viele Frauenköpfler mit dem Auto zur "Stelle". Es wäre gut, wenn es die Möglichkeit gäbe, dort das Auto ordnungsgemäß abzustellen. Das würde für eine höhere Nutzungsquote bei der Straßenbahn sorgen. Alternativ wäre es gut, den Bustakt so zu erhöhen, dass jede Straßenbahn, die aus der Stadt kommt, mit einem Bus bedient wird. Da der Bus lediglich eine Strecke von knapp 3 km bis zur Endhaltestelle zurücklegen muss, wäre es ohne Weiteres möglich, dass der Bus alle 10 Minuten an der Stelle abfährt. Auch dies würde viel Autoverkehr zwischen der Stadt und dem Frauenkopf vermeiden.

1478 in 2023 | Erhöhung Fördersumme Gauthier Dance Companie im Theaterhaus

Erhöhung Fördersumme Gauthier Dance Companie im Theaterhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -380
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1478
in: 
2023

Die Gauthier Dance Companie im Theaterhaus unter Führung von Eric Gauthier hat sich in den letzten Jahren zu einem hoch dotierten Ensemble entwickelt. Die Preise und der weltweite Erfolg auf den Tourneen zeigen, wie hoch angesehen die Companie inzwischen ist. Die finanzielle Ausstattung an Fördergeldern liegt sehr weit unter den Fördersummen anderer Ballett-Companien ähnlicher Güte, somit können nur geringe Gehälter gezahlt werden, was bei den Stuttgarter Mieten schwierig ist. Die Stadt Stuttgart möge ihre Wertschätzung in Form einer deutlichen Erhöhung der Fördersumme aussprechen und den Baubeginn des Erweiterungsbaus vorantreiben, damit wir für Gauthier Dance noch lange als Stadt attraktiv bleiben und somit ein sehr attraktives kulturelles Aushängeschild haben.

1479 in 2023 | Das Stuttgarter Deserteursdenkmal und eine NS Erinnerung die die Täter schützt und seine Nachkommen.

Das Stuttgarter Deserteursdenkmal und eine NS Erinnerung die die Täter schützt und seine Nachkommen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -208
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1479
in: 
2023

Was bedeutet es eigentlich als Einzelner aus einem totalitären oder faschistischen System auszubrechen wie damals in der Täter Stadt Stuttgart?

Das Stuttgarter Denkmal für Deserteure steht dafür am Ende der Welt und weit weit weg von der Innenstadt und dem öffentlichen Raum.

Warum ??

Aber beim Graf von Stauffenberg brennt noch licht?

Das Werk des Bildhauers Nikolaus Kernbach aus Aulendorf besteht aus zwei Teilen: In einem Granitquader ist die Silhouette eines Mannes ausgespart.

Sie steht drei Meter weiter vorn. Die bürgerschaftliche Initiative „Deserteursdenkmal für Stuttgart“ machte es möglich, dass 2007 das von 300 privaten Spenderinnen und Spendern finanzierte Denkmal als Provisorium vor dem renommierten Theaterhaus eingeweiht wurde.

Es erinnert an die „Deserteure aller Kriege“, insbesondere für die während des Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Männer.

Seit Jahren setzt sich die Initiative dafür ein, das Denkmal an einen geeigneten geschichtsträchtigen Ort in der Innenstadt zu verlegen. Leider wurde eine Verlegung bis heute immer noch erfolgt?

Warum ??

Fest steht: Die Auseinandersetzung mit den Untaten des NS-Systems und der Frage, wie sich der Einzelne gegenüber Unrecht und Gewalt positioniert, gehört das Denkmal in die Mitte der Stadt Gesellschaft.

Im Kontext von Lernorte für die Zukunft, benötigt es JETZT ein Standort in der Stuttgarter City und in den öffentlichen Raum.

Die Stadt Stuttgart hatte über 20 Jahre genug Zeit sich darauf vorzubereiten.

Es gibt keinen Grund mehr, keine Ausreden oder weitere sinnlose Schikanen, dass das Denkmal in den nächsten Zeit umgesetzt wird.

Die Gemeinderatsfraktionen der SPD, der Grünen, SÖS-Linke, sowie Sibel Yüksel von der FDP-Fraktion haben dazu einen Antrag gestellt.

Dies war schon in 2018

Wir sollten die Opfergruppe und die Menschen niemals Vergessen.

Wir bedanken uns bei allen Helfer für Ihren Kampf für das Denkmal sowie allen Spender.

1480 in 2023 | Fotowettbewerb "Stillen im öffentlichen Raum"

Fotowettbewerb "Stillen im öffentlichen Raum"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -300
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1480
in: 
2023

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Stuttgart zum zweiten Mal an der Weltstillwoche teilgenommen und sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie man die Stadt stillfreundlicher macht. Eine interaktive Karte bspw. zeigt Stillorte und -ecken, in die man sich zurückziehen kann.
Wer stillt, weiß jedoch, dass es oft nicht möglich ist, einen solchen Ort aufzusuchen - vielleicht ist er dann doch nicht ganz in der Nähe oder das Kleine möchte jetzt trinken und nicht erst, wenn ein Stillraum gefunden ist. Zum anderen gibt es zahlreiche Stillende, die nicht das Bedürfnis haben, sich zurückzuziehen und sich zu isolieren, sondern einfach nur auf einer Bank mitten auf der Königstraße ihr Kind versorgen möchten.
Und doch sieht man sie nicht, die Stillenden im öffentlichen Raum. Höchstens in einem Café, das sowieso als familienfreundlich gilt, oder irgendwo am Rande der Straße im Schatten eines Baumes, möglichst weit weg von unerwünschten Blicken und Sprüchen, die leider viel zu oft zur Normalität von Stillenden gehören.
Stillen im öffentlichen Raum muss Normalität werden. Stillende müssen zum Stadtbild gehören und als Selbstverständlichkeit wahrgenommen werden. Ich schlage aus diesem Grund im Rahmen der Weltstillwoche 2023 einen Fotowettbewerb zum Thema "Stillen im öffentlichen Raum" nach Ludwigsburger Vorbild vor. Die Ergebnisse können im Rathaus präsentiert werden und die besten Bilder prämiert werden.

1481 in 2023 | Zebrastreifen Robert Bosch Str. - Staffeln (Gähkopf, Ehrenhalde, Frauenbergweg)

Zebrastreifen Robert Bosch Str. - Staffeln (Gähkopf, Ehrenhalde, Frauenbergweg)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -105
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1481
in: 
2023

Sicherer Fußgängerübergang für den Fußgängerverkehr hoch und runter von den Staffeln. Bei der Robert-Bosch-Str. treffen sich drei Staffeln (Gähkopf, Ehrenhalde und Frauenbergstaffeln). Diese Kreuzung geschieht im Bereich einer Kurve , in der es schwer ist kommende Autos zu erkennen. Der niedrige Verkehrsaufkommen bewirkt außerdem daß die fahrenden Autos in der Regel sehr schnell um die Kurve kommen. Es ist in diesem Bereich wichtig den Fußgängerverkehr (sehr oft Schulkinder) zu schützen und ein sicherer Straßenübergang zu gewährleisten.

1482 in 2023 | Fahrradwege auf Bahndamm, ex S21. Gleise bleiben als Notstrecken. erhalten.

Fahrradwege auf Bahndamm, ex S21. Gleise bleiben als Notstrecken. erhalten.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -223
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1482
in: 
2023

Feuerwehr Polizei Busse u. a. können auf Bahndamm auch fahren. 2. Stgt. Ost Klingenbach raus in den Park. seilbahn 100 Meter lang durch den park . Trampoline. Biotop. Bademöglichkeit. Tischtennisplatten. Schach. Boule. Automat.

1483 in 2023 | Altes Uhlbacher Rathaus sanieren

Altes Uhlbacher Rathaus sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -108
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1483
in: 
2023

Das alte Rathaus sanieren.

1484 in 2023 | Sporthalle, Zuffenhausen-Rot

Sporthalle, Zuffenhausen-Rot

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -137
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1484
in: 
2023

Bau einer großen Sporthalle bei der SSB-Haltestelle Fürfelder Straße zwischen Gustav-Werner- und Rilke(-Real)-Schule.
Im Nordosten Stuttgarts fehlen Sporthallen.
In Rot und dort vor allem im Raiser, der Tapachstraße und am Roten Stich wurden in den letzten Jahren und aktuell viele Wohnungen gebaut, mit der Folge, dass viele Familien - und damit Schüler - hinzukommen werden. Schon jetzt reichen die vorhandenen Hallen nicht, was durch die vielen neuen Einwohner noch schlimmer werden wird. Die fünf Schulen dort haben nur kleine und niedrige, teils sehr veraltete Hallen, die für einen vernünftigen Sport von Schulen und Vereinen nur bedingt geeignet sind.
Die dortigen Rasensportplätze werden nur wenig bis gar nicht genutzt und bieten eine vorteilhafte Möglichkeit, dort eine Halle zu bauen, praktisch direkt neben den vier Schulen und der Haltestelle.

1485 in 2023 | Rotblitzer an der Kreuzung Adornostr. / Filderhauptstr.

Rotblitzer an der Kreuzung Adornostr. / Filderhauptstr.

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -211
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1485
in: 
2023

An dieser Kreuzung sehe ich als Fußgänger fast täglich Rotlichtverstöße, es wird von der Filderhauptstraße sowohl von Plieningen, als auch von der Kaserne kommend in die Adornostraße abgebogen, obwohl die Fußgängerampel schon längst grün ist. Die Einrichtung eines Rotblitzers würde entweder Geld in die Stadtkasse spülen, oder die Kreuzung sicherer machen.

1486 in 2023 | Gehwegverbreiterung vor Gebäude Ostendstr. 66

Gehwegverbreiterung vor Gebäude Ostendstr. 66

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -133
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1486
in: 
2023

Versetzen der Busbucht Richtung Fahrbahnmitte; dadurch gibt es sowohl für Fussgänger als auch für Busfahrgäste mehr Platz an dieser fussgänger-unfreundlichen Engstelle.

1487 in 2023 | Uhlbacher Marktplatz Spielstraße

Uhlbacher Marktplatz Spielstraße

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -154
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1487
in: 
2023

Der Marktplatz in Uhlbach ist gut besuchter Treffpunkt für Kinder, Senioren, Familien aus Uhlbach oder Touristen und Gästen aller Art. Es finden dort Veranstaltungen und Feste statt. Regelmäßig kommt das Spielemobil, wöchtlich findet der Markt statt. Viele Kinder sind morgens auf dem Weg zur Kita oder Schule. Die Verkehrslage ist komplex, da mehrere Straßen rund um den Marktplatz führen. Zudem gibt es nur 2 Zebrastreifen im Umfeld. Uns fällt auf, dass einige Autofahrer sehr rücksichtslos und zu schnell für die enge Straßenführung unterwegs sind. Die Gehwege z.b. in der Uhlbacherstraße sind sehr schmal, daher sind wir in Sorge, dass es zu einem schlimmeren Verkehrsunfall kommen könnte. Daher schlage ich vor, die gesamte Straßenführung unmittelbar am Uhlbacher Marktplatz zur Spielstraße umzuwandeln. Dies wäre für die Anwohner und deren Familien ein großer Zugewinn an Lebensqualität. Nicht zu vergessen, die vielen Touristen, die wegen Uhlbachs Weinqualitäten zu Besuch kommen und somit ein angenehmes verkehrsberuhigtes Zentrum Uhlbachs genießen könnten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim nimmt wie folgt Stellung:
Das vom Gemeinderat beschlossene Vorbehaltsstraßennetz endet mit der Asangstraße. Daher konnten ab dem Uhlbacher Platz/ der Luise-Benger-Straße alle Straßen in Tempo 30 Zonen umgewandelt werden.

An die Einrichtung eines Verkehrsberuhigten Bereichs (umgangssprachlich Spielstraße) sind verschiedene, gesetzlich vorgesehene Voraussetzungen gebunden, welche hier nicht erfüllt sind.
Der Uhlbacher Platz erschließt das oberhalb liegende Wohngebiet. Aufenthalts- und Fußgängerbereiche sind optisch durch verschiedene Pflasterungen und durch einen Höhenunterschied getrennt. Dies erscheint aufgrund des dort herrschenden Verkehrs sinnvoll.
An den Uhlbacher Platz grenzen zur Asangstraße und zur Uhlbacher Straße Fußgängerüberwege an.

1488 in 2023 | Bürgerhaushalt abschaffen

Bürgerhaushalt abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -730
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488
in: 
2023

Stimmen Sie für die Abschaffung dieser scheindemokratischen Geldverschwendung.

Das Ganze hier kostet einen hohen 6-stelligen Betrag, für den nicht ein einziger Vorschlag umgesetzt wird.

Der Sinnhaftigkeit nach gleicht dieses Konstrukt dem ebenfalls unsäglichen "Zufallsbürger-Ausschuß" für die Opernsanierung.

Diese Verdummung der Öffentlichkeit muß endlich ein Ende haben! Warum?

- Es kann nicht über echte Projekte oder einen zu verteilenden Geldbetrag abgestimmt werden. Dadurch entstehen massenhaft Vorschläge - im Großteil solche, die dem eigenen Wohl des Vorschlagenden dienen, die der Einfluss-Sphäre von Bund oder Land zuzuordnen sind oder die so abstrus sind, dass man sich schon fragt, was die Welt außerhalb des Kessels über die Menschen hier denkt. Die wirklich guten Vorschläge gehen sang- und klanglos in der Masse unter.

- Die Stadtverwaltung entscheidet politisch gesteuert nach Gutdünken über den Fortgang der Gewinner-Vorschläge, eine Verbindlichkeit ist nicht gegeben.
Wie das? Die Gewinnervorschläge werden von der Verwaltung auf "Umsetzbarkeit" geprüft. Wird dies abschlägig beschieden, ist die Sache für den Vorschlag erledigt. Denn niemand, der bei Verstand ist, bringt einen abgelehnten Vorschlag in den GR.

- Absurder Abstimmungsmodus
Die Nein-Stimmen werden nicht gezählt. Es gewinnt also nicht der Vorschlag mit 1000 Ja-Stimmen und 10 Nein-Stimmen, sondern es gewinnt der Vorschlag mit 1002 Ja-Stimmen und 999 Nein-Stimmen.

- Die Bevölkerung ist in der Breite nicht repräsentiert, trotzdem will die Politik das Ganze hier als Volkswillen verkaufen, wenn es ihr in den Kram passt.

- Die Zahlen und die Qualität an Vorschlägen, Bewertungen und Beiträgen nehmen Jahr für Jahr ab.

Fazit:
Den Teilnehmern wird vorgegaukelt, sie könnten etwas mitbestimmen - was nicht der Fall ist.
Das Geld kann man sinnvoller verwenden.

1489 in 2023 | Birkach, Alte Dorfstraße sanieren

Birkach, Alte Dorfstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -116
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1489
in: 
2023

Die Alte Dorfstraße in Birkach wurde vor vielen Jahren saniert. Dabei wurden in den Asphalt - optische durchaus reitzvolle - Querstreifen aus Pflastersteinen eingebaut.
Im Laufe der Jahr(zehnt)e wurde die Straße mehrmahls aufgerissen und mehr oder meist weniger geschickt geflickt.

Inzwischen ist die Alte Dorfstraße zu einer gefährlichen Stolper- und Sturzfalle für Fußgänger und Fahrradfahrer geworden. Die Pflastersteinstreifen sind abgesunken und vor allem bei Nässe glitschig. Die Straße ist für Radfahrende und Fußgehende richtig gefährlich.

Deshalb ist meinVorschlag, die Alte Dorfstraße gründlich zu sanieren und dabei auf den Bedarf der Fußgänger und Fahrradfahrer zu achten.

1490 in 2023 | Calesthenics Sportplatz am Grüneisen Spielpatz einrichten

Calesthenics Sportplatz am Grüneisen Spielpatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -168
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1490
in: 
2023

Calesthenics - Sportplatz direkt neben dem Grüneisen-Spielplatz in Stuttgart-Ost nähe Bubenbad. Direkt neben dem Kinderspielplatz findet sich ein größere Rasenfläche, die derzeit nicht oder schlecht genutzt wird. Der nächste Calsthenics Sportplatz ist auf der Waldau.

1491 in 2023 | Pavillon auf Hügel über Österfeldtunnel

Pavillon auf Hügel über Österfeldtunnel

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -184
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1491
in: 
2023

Auf dem Hügel über dem Eingang des Österfeldtunnels (neben Schulzentrum Margarethe-Steiff-Schule und Bodelschwinghschule) würde ein Pavillon mit Grillstelle sehr schön sein. Es ist jetzt schon ein Treffpunkt für Jugendliche, aber auch für viele Spaziergänger, die die Aussicht genießen. In der Umgebung leben sehr viele Leute, die keinen eigenen Garten haben und sich über einen unkompliziert zu erreichenden Ort der Begegnung freuen würden.

1492 in 2023 | Sicherheit: Zebraseifen an der Haltestelle Asang

Sicherheit: Zebraseifen an der Haltestelle Asang

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -99
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1492
in: 
2023

Anbringen von Zebraseifen an der Haltestelle Asang

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat sich bereits mehrfach mit dem Thema beschäftigt und immer wieder einen Fußgängerüberweg gefordert. Letztmalig mit Antrag vom 9. März 2022. Allerdings wurde der Antrag negativ von der Stadtverwaltung beschieden.

Die Einrichtung eines Zebrastreifens (Fußgängerüberweg) unterliegt den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung sowie weiterer Richtlinien, Empfehlungen und Leitlinien. Die Verkehrssituation (Fahrbahnbreite zu gering für eine Mittelinsel) und Querungsmöglichkeit für Schüler an anderer Stelle erfüllen die Voraussetzungen für einen Fußgängerüberweg nicht.

1493 in 2023 | Areal neben Finkenstaffel aufwerten

Areal neben Finkenstaffel aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -86
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1493
in: 
2023

Das verwilderte Areal neben der Finkenstaffel bräuchte eine Aufwertung, vllt kann man dort ein paar Bänke aufstellen und einige Bäume pflanzen.
In diesem Gestrüpp liegen Abfälle, Einkaufswagen und sonstiger Müll herum,eine Veränderungbin diesem Bereich ist DRINGEND erforderlich.

1494 in 2023 | U4 weiterfahren lassen als Kreislinie, ein Bahnsteig am Karl-Benz-Platz entfällt

U4 weiterfahren lassen als Kreislinie, ein Bahnsteig am Karl-Benz-Platz entfällt

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -138
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1494
in: 
2023

Die Linie U 4 weiterfahren lassen als Kreislinie über die Innenstadt somit entfällt am Karl-Benz-Platz ein Bahnsteig. Somit hätte man mehr Platz um den Bereich zu verschönern. Ohne umsteigen könnte man in die Stadt reinfahren. - Auf die S-BAHN ist nämlich kein Verlass.

1495 in 2023 | Heumaden Straßenbelag erneuern

Heumaden Straßenbelag erneuern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -154
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1495
in: 
2023

Straßenbelag in Heumaden ab Feuerwehr bis altes Rathaus erneuern. Buckelpiste.

1496 in 2023 | Einen Fitnessparcours für Kinder/Erwachsene am alten Schulweg von Hausenring Richtung Giebel

Einen Fitnessparcours für Kinder/Erwachsene am alten Schulweg von Hausenring Richtung Giebel

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -158
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1496
in: 
2023

Wenn man den alten Schulweg (von Hausenring Richtung Giebel) geht, ist links vom Weg (auf der LIDL Seite) ein großes Wiesenstück. Hier wäre genügend Platz für Fitnessgeräte sowie für Klettergeräte und Klimmzugstangen - für freies Training.
Auch könnte hier ein Treffpunkt für ,,Jung und alt,, entstehen. Hier könnte man eine Tisch-Bank-Kombination, (zwei Sitzbänke, ein Tisch anbringen, weitere Bänke zum erholen und ausruhen ein Paar Meter weiter, sowie Mülleimer. Auf dieser Wiese ca. 5 bis 6 Bänke sowie zwei bis drei Mülleimer. Auch genügend Platz wäre hier für eine ,,Boule-Bahn,, den dieser Sport ist rasant und ist sehr beliebt. Vielleicht noch ein paar Hecken auf der Wiese an der Gerlingerstraße entlang. Durch die Einrichtung des Fitnessparcours, der Boule-Bahn und mehrere Sitzgelegenheiten auf diesem Grundstück, zwischen Gerlingerstraße und alten Schulweg, wird nicht nur für Kinder und ältere Menschen etwas getan, sondern überwiegend etwas für die Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahre! S-Hausen, hat mit Ausnahme des Jugendhaus für Jugendliche ,,Null Qualitäten,, zu bieten!

1497 in 2023 | Neubau für das Lindenmuseum

Neubau für das Lindenmuseum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -271
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1497
in: 
2023

Das Lindenmuseum platzt an seinem derzeitigen Standort am Hegelplatz aus allen Nähten und benötigt dringend einen Neubau an einem Publikums-wirksamen Platz. Es muss sowohl möglich sein, die zahlreichen Ausstellungsstücke dauerhaft präsentieren zu können als auch ausreichend Raum für vielfältige Bildungsangebote zu haben, welche zu einem modernen Museum gehören.
Die freiwerdenden Flächen des derzeitigen Gleisvorfeldes am ehemaligen Hauptbahnhof würden sich dafür hervorragend eignen; durch ein offenes Haus entstünde gleichzeitig ein repräsentatives Entree in die Stadt.

1498 in 2023 | Ortsbus zu SSB

Ortsbus zu SSB

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -127
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1498
in: 
2023

Den Ortsbus sollte die Stadt bzw. die SSB übernehmen. Wäre ein Plus für alle

1499 in 2023 | Rückbau Radweg „Waiblingerstrasse“

Rückbau Radweg „Waiblingerstrasse“

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -483
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1499
in: 
2023

Rückbau der gesamten Radwege in der Waiblinger Strasse, da diese so gut wie gar nicht benutzt werden und es außerdem bessere Auswegstrecken gibt, die nicht an einer vielbefahrenen Straße liegen.

1500 in 2023 | Abschaffung der nicht begründbaren öffentlichen Videoüberwachung im Stadtgebiet

Abschaffung der nicht begründbaren öffentlichen Videoüberwachung im Stadtgebiet

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -521
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1500
in: 
2023

Eine Videoüberwachung ist ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürger. Bei einer Datenerhebung wie der Videoüberwachung ist daher zu bedenken, dass von ihr zwangsläufig sehr viele Personen betroffen sind, sobald sie die überwachte Örtlichkeit aufsuchen.

Eine Überwachung öffentlicher Straßen und Plätze durch die Kommunen ist nur dann zulässig, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass auch zukünftig Straftaten begangen werden. Voraussetzung ist daher eine rückblickende Beurteilung der Kriminalität sowie eine Kriminalitätsprognose für den vorgesehenen Standort der Videoüberwachungsanlage. Zur Bewertung und Darstellung der Kriminalität ist die Betrachtung der polizeilich erhobenen Daten zu Straftaten unumgänglich.

In vielen Fällen ist das nicht der Fall, bzw. es sind die Kriminalitätsprognosen nicht bekannt gemacht.

Fallbeispiel: Überwachung mehrerer, hinter einander liegender Straßenzüge im Bereich Zuffenhausen. Möglichkeit zur Erstellung von Bürger-Bewegungsprofilen und Verhaltensanalyse siehe auch
https://www.bfdi.bund.de/DE/Fachthemen/Inhalte/Polizei-Strafjustiz/Video...

Straßenzüge:
1. Kreuzung Wernerstr. /Grenzstr./Frankenstr. nach
2. Frankenstr./Ludwigsburger Str. nach
3. Kelterplatz Zuffenhausen

Ferner ist die Videoüberwachung kennzeichnungspflichtig. Dies muss deutlich sichtbar sein.

Die Stadt soll aufgefordert werden, eine eingehende Überprüfung auf Einhaltung aller diesbezüglicher Rechtsgrundlagen durchzuführen, und ggf. entsprechende Gegenmaßnahmen (Abbaumaßnahmen) einzuleiten.