Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Hans Rehn Stift in Rohr nicht abreissen

|
Vaihingen
|
  • Senioren
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

311
weniger gut: -93
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1437

Das Hans Rehn Stift sollte nicht abgerissen werden, sondern modernisiert werden. Der Bau passt gut in die Landschaft und wurde in der vergangenen Zeit mehrfach renoviert, z.B. Heizung.

Es wird immer sehr schnell damit argumentiert, dass ein Neubau billiger wäre als eine Renovierung. Ich denke, da haben sich wieder einmal ein paar durchgesetzt, die daran verdienen möchten. Ich halte es für pure Geldverschwendung. Wurde auch berücksichtigt, wie sich solche Pläne für die Bewohner und Mitarbeiter auswirken? Dieser Vorschlag ist nicht neu, aber vielleicht hat ja jemand dazugelernt.

Bessere Nord-Ost-Verbindung

|
Stuttgart-Nord
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -93
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
800

Um vom Stuttgarter Norden, rund um den Pragfriedhof und das Europaviertel, in den Stuttgarter Osten zu kommen, muss man mit dem ÖPNV immer den Umweg über den Hauptbahnhof oder Charlottenplatz nehmen. Eine Busverbindung oder noch besser eine U-Bahn Linie, könnten die räumliche Trennung der beiden Stadtteile durch den Rosenstein- und Schlosspark aufbrechen und den PKW-Verkehr im Stuttgarter Osten reduzieren.

Erklärung der Rötestraße und Seyfferstraße zur Anlieger Frei-Zone

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

248
weniger gut: -215
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
1714

Erklärung der Rötestraße (von Ecke Gutenbergstraße bis Ecke Bismarkstraße) und Seyfferstraße (von Ecke Gutenbergstraße bis Ecke Paulusstraße) zur Anlieger Frei-Zone.
Seit dem am Bismarkplatz das kurze Stück Bismarkstraße verkehrsberuhigt und für die Durchfahrt von Autos gesperrt wurde, fahren zunehmend Autos und LKW`s durch die Rötestraße, die eigentlich eine Kinderspielstraße ist oder durch die Seyfferstraße.
Ein Grund hierfür ist, dass man auf der Schwabstraße vom Bismarkplatz kommend nicht nach rechts auf die Bebelstraße abbiegen darf und kann.
Früher wurde daher häufig der Umweg Bismarkstraße, Rötestraße und Gutbrodstraße genommen, um rechts auf die Bebelstraße abzubiegen, was durch die Sperrung nun aber nicht mehr geht.
Es wäre daher sinnvoll die Durchfahrt durch die Rötestraße und die Seyfferstraße in diesem Areal nur noch für Anlieger zu erlauben.
Auf Dauer wäre auch zu überlegen, ob man das Abbiegen an der Schwabstraße Ecke Bebelstraße nicht ebenfalls möglich macht.

Outdoorsportmöglichkeiten im Rosensteinpark erweitern

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

563
weniger gut: -126
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
405

Der Rosensteinpark ist ein toller Naherholungsort mit einem tollen Spielplatz, mehreren Museen und Blick auf die Wilhelma. Jedoch gibt es dort leider nur einen eingezäunten Bolzplatz mit Sanduntergrund, bei dem sich mir nicht ganz erschließt, für was dieser (außer vielleicht als Hundeauslauf) genutzt werden soll. Es wäre schön, wenn es weitere Outdoorsportmöglichkeiten in diesem großen Park geben würde, z.B. einen Basketball-und Beachvolleyballplatz, sowie ein Outdoor-Gym. Es gibt keinen öffentlichen Basketballplatz im Stuttgarter Norden und der einzige Beachvolleyballplatz den es im Jud-Süß-Weg (bei der Skatehalle) gab, wurde einfach geschlossen.

Basketball-Plätze und weitere Sportmöglichkeiten

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

477
weniger gut: -105
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
640

Im Stuttgarter Norden gibt es keinen öffentlichen Basketball -Platz. Das Viertel wächst stetig und es braucht mehr Möglichkeiten sich quartiersnah zu bewegen.
Ideale Flächen für Basketball-Felder und weitere Sportangebote gibt es genug.
Hinter der Skate-Halle am Pragfriedhof, an vielen Brachflächen rund um die neue S-Bahnstation Mittnachtsstraße, aber auch am beginnenden Rosensteinpark, wo sich nur ein unbespielter Fußball-Platz befindet.

SSB – Nachtbetrieb mit Stadtbahnen überdenken!!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

306
weniger gut: -402
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1462

Wir, die Bürgerinitiative Reduzierung Stadtbahnlärm machen seit unserem Bestehen deutlich, dass wir Befürworter und Nutzer des ÖPNV und damit auch der Stadtbahn sind. Zeitgleich sind wir jedoch auch Anwohner, die seit vielen Jahren unter der Zunahme des Lärms durch den Ausbau des Stadtbahnbetriebs leiden.

Derzeit wird auf der Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses ein zweijähriger nächtlicher Probebetrieb durch die SSB geplant, um in der Zeit von 1 bis 4 Uhr Nachtschwärmer, Spätheimkehrer und Frühaufsteher die Nutzung der Stadtbahn zu ermöglichen.
Bereits heute wird an vielen Gleisstrecken im Bereich der Wohnbebauung der zulässige nächtliche Lärmgrenzwert deutlichst überschritten. Trotzdem sollen in diesem Zeitraum zusätzliche Stadtbahnen eingesetzt werden, was zu einer weiteren Zunahme des nächtlichen Lärms führen wird.

Außerdem befürchten wir, dass der SSB die Gelegenheit genommen wird, in diesem Zeitintervall die sonst üblichen fachgerechten Wartungsarbeiten im Gleisbereich durchzuführen.

Wir bitten um Unterstützung, den Nachtbetrieb mit Stadtbahnen zu überdenken, da es unserer Ansicht nach nicht sein kann, dass der Gemeinderat mit seinem Beschluss wissentlich die bereits überschrittenen Lärmgrenzwerte zusätzlich noch erhöht und dafür sogar jährliche Zusatzkosten in Höhe von 1,4 Millionen Euro aus Steuergeldern zur Verfügung stellt.
Wir sehen diesen Vorschlag auch als finanzielle Einsparung für den kommenden Haushalt.

Mehr Leben am Moltkeplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -111
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1041

Der Moltkeplatz wird momentan hauptsächlich zum Einkaufen genutzt obwohl eine große Fläche zur Verfügung steht. Eine Nutzung durch z.B. durch die Gastronomie könnte dem Platz mehr Leben einhauchen. Dazu könnte z.B. in der Bücherei des Bürgerzentrums ein Café mit Aussengastronomie eingerichtet werden. Auch ist die Frage ob es in so prominenter Lage eine LBBW Bank benötigt oder ob hier ggf. ein Restaurant einziehen kann. Weiter wäre die Möglichkeit interessant die Rechtsabbiegerspur der Bebelstr statdeinwärts in die Schwabstr mit der Geradeausspur zusammen zu legen und hier den Bürgersteig zu verbreitern. Dieses würde den ansässigen Geschäften die Möglichkeit bieten Tische und Stühle nach draußen zu stellen und somit mehr Bürger anzulocken. Auch würden mehr Veranstaltungen ähnlich wie das Bürgerfest West den Moltkeplatz aufwerten. Es ist schade, dass es grade an einem Ort an dem zwei U-Bahnen und zwei Busse halten so wenig Kulturelle und Gastronomische Möglichkeiten gibt.

SSB - Ausbau Möhringer Kurve überdenken!!

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

165
weniger gut: -304
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
1881

Wir, die Bürgerinitiative Reduzierung Stadtbahnlärm machen seit unserem Bestehen deutlich, dass wir Befürworter und Nutzer des ÖPNV und damit auch der Stadtbahn sind. Zeitgleich sind wir jedoch auch Anwohner, die seit vielen Jahren unter der Zunahme des Lärms durch den Ausbau des Stadtbahnbetriebs leiden. Die Lärmbelastung durch die Stadtbahn wird in den Lärmkartierungskarten des Amtes für Umweltschutz neben dem Fahrzeugverkehr gesondert erfasst, was verdeutlicht, dass es sich um eine zusätzliche Lärmquelle handelt.

Der Ausbau der Möhringer Kurve, die eine Direktverbindung zwischen der Haltestelle Garbe in Plieningen und der Innenstadt herstellen soll, wird nach unseren langjährigen Erfahrungen zu einer massiven Lärmzunahme führen.

In der Planung werden die gesetzlichen Vorschriften zum Lärmschutz mit Sicherheit eingehalten. Im realen Betrieb wird es aufgrund der vielen zusätzlichen Weichen, die in den Bestandsgleisen im Ein-/Ausfahrtsbereich des Möhringer Bahnhofs eingebaut werden müssen, zu einer massiven Lärmzunahme durch Befahren sogenannter Herzstücke kommen.

Wir bitten um Unterstützung, den Ausbau Möhringer Kurve zu überdenken, da unserer Ansicht nach die hohen Baukosten und die spätere Nutzung mit der Lärmzunahme in keinem guten Verhältnis stehen, gerade auch unter dem Gesichtspunkt, dass der Gemeinderat zu finanziellen Einsparungen gezwungen ist.

Straßenbeleuchtung Scharnhauserstr

|
Plieningen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

272
weniger gut: -98
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1618

In der Scharnhauserstr in Plieningen hört nach der Bushaltestelle Seemühlenweg die Straßenbeleuchtung auf. Die Leute die zum Schachtelhalmweg oder zum Weidenröschenweg laufen, sind ohne Straßenbeleuchtung. Nachts und am frühen Morgen ist sowas sehr ärgerlich.

Hundekotbeutel und Mülleimer

|
Plieningen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -109
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
806

Hundekotbeutel und Mülleimer am Feld am Ende der Neuhauser Straße Richtung Neuhausen/Scharnhausen