Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel für über 65 Jährige

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -279
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
500

Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel für über 65 Jährige wie in London. Ich lebte dort und fand dies hilfreich. Hilft gegen Vereinsamung alter Menschen.

Eingezäunter Hundefreilauf Lehenviertel

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

278
weniger gut: -295
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1593

Leider gibt es in Stuttgart im Gegensatz zu vielen anderen deutschen/europäischen Städten kaum Möglichkeiten Hunde im geschützten (eingezäunten) Bereichen frei laufen/spielen zu lassen. Mit der erhobenen Hundesteuer wird lediglich das Angebot der Hundekotbeutelspender bereitgestellt.
Wir wünschen uns eine eingezäunte Hundefreilauffläche im Lehenviertel mit Hundekotbeutelspendern und Mülleimer (bspw. Grünanlage Kombe, Wernhaldenpark und/oder Grünfläche Immenhofer/Rebmannstraße).

Silberweg wieder herstellen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

241
weniger gut: -65
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1739

Der Silberweg zwischen Farrenstraße und Spemannstraße ist für die Öffentlichkeit nicht mehr nutzbar. Der Gehsteig im Bereich der Einmündung Spemannstraße ist zu schmal für Fußgänger. Daher gibt es keine sichere Verbindung zwischen Deyhleweg und Planckstraße.
Eine Wiederöffnung des Silberwegs würde eine sichere Fußwegverbindung schaffen.

Abschaffung von Frühe Hilfen/Abschaffung Willkommensbesuch der Landeshauptstadt Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -282
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318

Ein Willkommensbesuch und ein Willkommensgeschenk ist nicht notwendig.
Eine Broschüre mit Informationen zur Unterstützung von einer Hebamme, Baby-Schlafplatz, Transport im Auto, ... kommt einfach 8 Wochen zu spät. Diese Infos müssen nicht ausgedruckt und verschickt werden. WIRKLICH ÜBERFLÜSSIG!
Auch, dass man den vorgegeben Termin aktiv absagen muss, ist wirklich nicht zielführend. Es mag Familien geben, die Betreuung benötigen, jedoch nicht alle.
Wenn ich den Termin nicht absage, steht ein Mitarbeiter vor meiner Haustür, der sicherlich besser eingesetzt werden könnte.

Untertunnelung der Stadtbahnstrecke zwischen Charlottenplatz und Bopser

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

295
weniger gut: -278
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523

Die Hohenheimer Straße, einst das prunkvolle Eingangstor nach Stuttgart, ist heute eine stark befahrene Verkehrsader mit über 40.000 Fahrzeugen und 700 Doppelzügen täglich. Um die Lebensqualität in diesem Bereich zu verbessern und die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs zu steigern, wird die Untertunnelung der Stadtbahnstrecke zwischen Charlottenplatz und Bopser vorgeschlagen.

Konkrete Vorteile des Projekts:
Verbesserung des Stadtbildes: Durch die Verlegung der Stadtbahn unter die Erde wird wertvoller öffentlicher Raum frei, der neu gestaltet werden kann. Dies ermöglicht breitere Gehwege, mehr Platz für Einzelhandel und Gastronomie sowie eine attraktivere Gestaltung des Straßenraums.
Steigerung der Verkehrssicherheit: Die Trennung von Stadtbahn, Autoverkehr und Fußgängern reduziert Konfliktsituationen und erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

Effizienzsteigerung des ÖPNV: Ein Tunnel ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und pünktlichere Verbindungen. Die Fahrzeit zwischen Charlottenplatz und Bahnhof Degerloch könnte um 2-3 Minuten verkürzt werden.

Lärmreduzierung: Die Verlegung der Stadtbahn in den Untergrund verringert die Lärmbelastung für Anwohner und Passanten erheblich.

Barrierefreiheit: Der direkte Zugang zu den Bahnsteigen wird erleichtert, insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Neue Verkehrskonzepte: Der gewonnene Platz ermöglicht die Einrichtung von Fahrradwegen und eine Neugestaltung des Verkehrsraums.

Die Umsetzung dieses Projekts würde die Attraktivität der Innenstadt steigern, den ÖPNV stärken und die Lebensqualität in diesem wichtigen Stadtbereich deutlich verbessern. Zuletzt würden die beiden Straßenseiten deutlich näher zusammenwachsen Dadurch würde die Hohenheimer Straße in einen lebendigen, modernen Stadtraum verwandeln werden, der den Bedürfnissen aller Bürger gerecht wird.

Geschwindigkeitskontrolle an Äckerwaldstraße einführen

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

294
weniger gut: -201
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527

Täglich wird, vor allem nachmittags und abends, mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Äckerwaldstraße in Stuttgart-Sillenbuch gefahren. Tempo 30 wird nicht eingehalten, rechts vor links nicht geachtet. Kinder und Jugendliche, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum SV Sillenbuch gehen oder von dort kommen, sind gefährdet.
Wir bitten dringend um Maßnahmen ( Blitzer, Fahrbahnschwellen, Poller ) um diese Raserei zu unterbinden.

Toiletten im Stadtgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

851
weniger gut: -54
gut: 851
Meine Stimme: keine
Platz: 
26

Für einen längeren Aufenthalt, gerade im Sommer, fehlen Toiletten. Ein längerer Aufenthalt oder z.B. ein Picknick ist somit nicht möglich, was sehr schade ist.
Die Toiletten müssen nicht zwingend kostenlos sein, diese kleineren, mobileren Toilettenhäuschen, wie es sie z.B. neben dem Rathaus oder am Spielplatz Kronprinzenstraße gibt, würde schon helfen.

Toiletten am Diakonissenplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -75
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
230

Für einen längeren Aufenthalt, gerade im Sommer, fehlen Toiletten. Ein längerer Aufenthalt oder z.B. ein Picknick ist somit nicht möglich, was sehr schade ist.
Die Toiletten müssen nicht zwingend kostenlos sein, diese kleineren, mobileren Toilettenhäuschen, wie es sie z.B. neben dem Rathaus oder am Spielplatz Kronprinzenstraße gibt, würde schon helfen.

Spielplatz, Sportplatz und Gemeinschaftsraum im Wartberg Park renovieren und erweitern

|
Stuttgart-Nord
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

310
weniger gut: -83
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1444

Der Spielplatz im Wartberg Park (Ökostation) könnte renoviert und in ein Sportplatz umwandelt bzw. Spielplatz werden. Gleichzeitig soll die Eingliederung in die grüne Landschaft gewährleistet werden. Dabei könnte der Back-/Werkstatt an der Ökostation in ein Treffpunkt für alle Altersgruppen erweitert werden, wo Aktivitäten angeboten werden (Ort der Gemeinschaft gegen Vereinsamkeit für ältere, als Alternativ für Bildschirmzeit bei Kindern und Jugendlichen). Man kann dort schon backen - man könnte sich vorstellen, eine Werkstatt dazu zu bringen.

Lärmbelästigung Waldau durch Tuning Szene unterbinden

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

576
weniger gut: -100
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
377

Die nächtlichen Treffen der Tuning Szene auf dem Parkplatz des Gazi Stadions ist eine unerträgliche Lärmbelästigung für das angrenzende Wohn- und Lanschaftsschutzgebiet. Fahrzeugrennen, extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver sowie massive Auspuffgeräusche und vorsätzlich ausgelöste Fehlzündungen sind nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Tiere eine erhebliche Stresssituation. Anwohner werden aus dem Schlaf gerissen, Nachtigallen hören unmittelbar mit ihrem Gesang auf, sobald die massiven Knallgeräusche hörbar werden. Schleiereulen und Eulen brechen ihre nächtlichen Flüge im Wohn- und Landschaftsschutzgebiet ab. Negative Auswikungen auf brütende Vögel ist zu erwarten. Zum Schutz der Anwohner und zum Artenschutz müssen deshalb die Treffen der Tuning Szene auf der Waldau schnellstmöglich unterbunden werden.