SSB - Ausbau Möhringer Kurve überdenken!!

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

165
weniger gut: -304
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
1881

Wir, die Bürgerinitiative Reduzierung Stadtbahnlärm machen seit unserem Bestehen deutlich, dass wir Befürworter und Nutzer des ÖPNV und damit auch der Stadtbahn sind. Zeitgleich sind wir jedoch auch Anwohner, die seit vielen Jahren unter der Zunahme des Lärms durch den Ausbau des Stadtbahnbetriebs leiden. Die Lärmbelastung durch die Stadtbahn wird in den Lärmkartierungskarten des Amtes für Umweltschutz neben dem Fahrzeugverkehr gesondert erfasst, was verdeutlicht, dass es sich um eine zusätzliche Lärmquelle handelt.

Der Ausbau der Möhringer Kurve, die eine Direktverbindung zwischen der Haltestelle Garbe in Plieningen und der Innenstadt herstellen soll, wird nach unseren langjährigen Erfahrungen zu einer massiven Lärmzunahme führen.

In der Planung werden die gesetzlichen Vorschriften zum Lärmschutz mit Sicherheit eingehalten. Im realen Betrieb wird es aufgrund der vielen zusätzlichen Weichen, die in den Bestandsgleisen im Ein-/Ausfahrtsbereich des Möhringer Bahnhofs eingebaut werden müssen, zu einer massiven Lärmzunahme durch Befahren sogenannter Herzstücke kommen.

Wir bitten um Unterstützung, den Ausbau Möhringer Kurve zu überdenken, da unserer Ansicht nach die hohen Baukosten und die spätere Nutzung mit der Lärmzunahme in keinem guten Verhältnis stehen, gerade auch unter dem Gesichtspunkt, dass der Gemeinderat zu finanziellen Einsparungen gezwungen ist.

Kommentare

11 Kommentare lesen

ein Umstieg in Möhringen von der Linie 3 auf eine Linie Richtung Stadtmitte ist zumutbar. Der Fahrzeitgewinn bei einer direkten Fahrt ist minimal. Sollte das dann eine zusätzliche Linie sein? Die Linie 3 kann maximal im 10 Min. Takt fahren und ein Umstieg ist auf Linie 12, 5, 6 möglich. Die Kosten für die Kurve kann man sich somit sparen.

Ich bitte um Unterstützung für den Ausbau der Möhringer Kurve, da der Lärm entscheidend reduziert werden kann, einmal mit einer Gleisverlegung in schallschluckender Troglage und zusätzlich mit Lärmschürzen an den Fahrzeugen im Bereich der Radachsen. Diese Lärmschürzen können grundsätzlich die Lärmbelastung auf allen U-Bahnstrecken reduzieren.
Eine Bahnverbindung von der Stadt nach Plieningen ist zwingend erforderlich, da die geplanten Neubaugebiete: Sternhöhe und nördlich des SI-Zentrums angeschlossen werden müssen.

Ich find die Aussage von Herrn Raible absolut sinnvoll. Man muss nicht von jedem Punkt eine Stadtbahn bauen!

Durch eine Taktverdichtung der U3 auf dem Abschnitt Plieningen-Möhringen könnte man die Wartezeiten beim Umstieg stadtauswärts verkürzen.

Ich unterstütze die Meinung von Herrn Raible voll und ganz!

Ich verstehe die Lärmbedenken. Stadteinwärts fahrend gut machbar mit Umstieg (außer ganz früh morgens)
Problem stadtauswärts, wenn man Richtung Plieningen möchte und mal wieder zur Sigmaringer Straße läuft um die Wartezeit von 14 Min (abends) bei Minusgraden zu überbrücken.
Ich unterstütze Thias_28 Meinung voll und ganz.

Leider hat die SSB bislang keine der von Thias_28 beschriebenen Maßnahmen zur Lärmreduktion umgesetzt. Den „schallschluckenden Trog“ müsste mir jemand erklären. An der Vaihinger Straße funktioniert das nicht. Dort ist es extrem laut, obwohl die Stadtbahn im Trog fährt. Die Möhringer Kurve ist unnötig und unnötig teuer verbunden mit noch mehr Lärm.

Ich schließe mich der Aussage von Herrn Raible an. Vielen Dank für Ihre Meinung.

Auch ich unterstütze die Meinung von Herrn Raible

Auch ich stimme Herr Raible zu.
Und die Möglichkeiten des Lärmschutzes scheinen mir eher theoretisch zu sein, denn sonst wäre der Geräuschpegel der Stadtbahnen an anderen Stellen bereits jetzt reduziert, das ist jedoch nicht der Fall.

Was die Aussage von Thias betrifft hinsichtlich der Möglichkeiten, Lärm zu reduzieren: Im gesamten Stadtbahnnetz bestehen Lärmschwerpunkte, wo die SSB den Beweis erst einmal antreten müsste, dass diese 'Hilfsmittel' angewendet werden und zu einem Erfolg der Lärmreduktion führen. Bis jetzt: 0. Außerdem fährt die Linie 3 schon alle 10 Minuten. Wie soll eine zusätzliche Linie zeitlich koordiniert dann auch noch in die Taktung von U8, U5, U6, U12 eingepasst werden nach der Haltestelle Riedsee? Die Bahnen haben zu den Hauptverkehrszeiten schon genug Verspätung und können ihre Takte jetzt schon nicht halten. Da wäre ein Umstieg am Bahnhof Möhringen das kleiner Übel.