Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Betreuung von psychisch Kranken ausbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

592
weniger gut: -76
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
346

Die Versorgungslage von psychisch Kranken in Deutschland ist inzwischen so schlecht dass es sogar regelmäßig zu Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Krankheiten und in psychischen Ausnahmesituationen kommt. Zu den psychisch kranken Menschen die bereits hier leben kommen auch immer mehr Menschen aus dem Ausland dazu. Bei denen man oft zum Beispiel eine Psychose zu spät oder gar nicht bemerkt weil sie die Sprache nicht sprechen. Die Lage ist prekär und verschärft sich immer weiter. Denn nicht nur psychisch kranke Menschen die durch einen Mangel an Pflege und Betreuung gewalttätig werden brauchen Hilfe auch die die absolut nicht gewalttätig sind. Anstatt hier anzusetzen wird die Bevölkerung von zwei winzigen Lagern die stattdessen über Einwanderung miteinander streiten auf die man eine mediale Lupe legt regelrecht verkackeiert. Und nein die Lösung dieses Problems kann nicht sein eine forensische Anstalt an einen komplett ungeeigneten Ort hinzuklatschen. Es wurde im letzten Jahr ein Rekord an Menschen verzeichnet die von der Polizei erschossen wurden. Viele davon psychisch Krank. Es gibt Zahlen die besagen dass die Hälfte der Obdachlosen in Deutschland psychisch krank sind. Dass man sich als Politiker nicht schämt kranke Menschen der Straße zu überlassen....

Psychisch Kranke dürfen keine Kranken zweiter Klasse sein.

Wenn sich der Bund nichts einfallen lässt weil sie aus Inkompetenz lieber guter Ausländer, böser Ausländer spielen obwohl auch zahlreiche Deutsche von der psychologisch-medizinischen Mangelversorgung betroffen sind dann muss das eben Stuttgart als Kommune machen und die Betreuung auf allen Linien ausbauen. UND ZWAR JETZT. BEVOR es zum nächsten Amoklauf, etc. kommt.

Fußgängerzone von Hölderlinplatz bis Bäckerei Bosch

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

404
weniger gut: -255
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
970

Das Verkehrschaos vom Hölderlinplatz bis Ecke Bäckerei Bosch beenden und zur Fußgängerzone erklären.
Schwierig mit dem Auto durchzukommen und die Straße ist dadurch völlig uncharchmant.
Mein Wunsch: autofreie Schwabstraße in diesem Bereich mit netten Cafés, Läden,….

Ein fester Sperrmülltermin im Jahr

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -305
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
984

Momentan ist es so, dass man seine Sperrmüllabfuhr selbst organisieren muss. Der Vorteil dabei ist, dass das so ganz flexibel gehandhabt werden kann. Andererseits ist die eigenständige Anforderung ein zusätzlicher Aufwand, deshalb finde ich es besser, wenn es zusätzlich zu einem flexiblen Angebot einen festen Abfuhrtermin gibt.

Eigentümergemeinschaften bei Planung von klimaneutralen Wärmenetzen unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -107
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
573

In Botnang hat die Quartiersgenossenschaft „Energie für Botnang“ ein Energiekonzept für ein gemeinschaftliches, klimaneutrales und wettbewerbsfähiges Wärmenetz der Wohneigentümer (Projekt Vivaldi) erarbeitet. Auf der großen Informationsveranstaltung im Bürgersaal Botnang Anfang Januar 2025 ist die Idee auf sehr positive Resonanz gestoßen und soll nun weitergeführt werden. Neben einem geplanten Eigenanteil der interessierten Gebäudeeigentümer braucht die Genossenschaft auch einen Zuschuss von der Stadt zum Beispiel aus dem vorhandenen Aktivierungsbudget „Klimaschutz und Energiewende“ als Partner der Energiewende.

Da in Botnang als regenerative Wärmequelle nur Luft und Sonne in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, stützt sich das Energiekonzept ausschließlich auf diese Quellen ab. Zum zweiten wohnen im Quartier eine Vielzahl von Gebäude- und Wohneigentümer, die durch die Quartiersgenossenschaft in einer gemeinsamen Lösungsfindung unterstützt werden sollen. Derartige Situationen sind auch in anderen Gebieten der Stadt gegeben. In der nun anstehenden Planungsphase sollen professionelle Netzplaner und Experten für Großwärmepumpen eingebunden werden und müssen auch entlohnt werden.

Der in Botnang gewählte Ansatz wurde in dieser Form noch nicht erprobt, könnte aber auch andere Gebäudeeigentümer in anderen Quartieren motivieren gemeinschaftliche, klimaneutrale und kostengünstige Wärmenetzlösungen anzugehen. Grundlage hierfür wäre die Muster-Planung Vivaldi, die jedermann zur Verfügung gestellt wird. Derartige Planungen können aktuell nur die Stadtwerke finanziell stemmen, da die Stadtwerken in dieser frühen Risikophase über städtische Mittel und das zur Verfügung gestellte Eigenkapital von der Stadt unterstützt werden. Die Stadtwerke sind jedoch mit ihren bereits zugesagten Projekte voll ausgelastet. Es braucht noch weitere Möglichkeiten die Wärmewende in unseren Stadtquartieren voranzutreiben. Bis Baustart wird ein Zuschuss von 150 TEuro bis Baustart benötigt.

Altkleidersammlung gemeinnützige Sammler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -82
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179

Die Stadt muss sich im Jahr 2025 mit der Getrenntsammlungspflicht auseinandersetzen. Hierbei muss der Dialog zu den gemeinnützigen Sammler wie die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V. gesucht werden und die Bürger durch eine Informationskampagne sensibilisiert werden. Das bedeutet auch, dass die Sondernutzungsgebühren für gemeinnützige Altkleidercontainer entfallen und die Müllentsorgung im und vor dem Altkleidercontainer von der Stadt übernommen werden muss. Der Sperrmüll der Stuttgarter Bürger gehört nicht zum Kleidercontainer.

Trassenfreihaltung für Stadtbahn entlang Seeblickweg

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -85
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1399

Im Seeblickweg zwischen Max-Eyth-See und Kreisel Steinhaldenfeld sollte eine Trasse für eine spätere Stadtbahnverbindung freigehalten werden. Wir wollen doch mehr Tangentialverbindungen. Siehe auch: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62343

Rauchverbot auf U-Bahn- und Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

760
weniger gut: -142
gut: 760
Meine Stimme: keine
Platz: 
68

Ich schlage vor, ein Rauchverbot an U-Bahn- und Bushaltestellen einzuführen. Diese Maßnahme soll die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen, die Luftqualität verbessern und das Wohlbefinden aller Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs steigern.

Begründung:
1. Gesundheitsschutz: Passivrauchen ist nachweislich gesundheitsschädlich, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen. Ein Rauchverbot würde helfen, diese Risiken zu minimieren.
2. Sauberkeit: Zigarettenstummel gehören zu den häufigsten Abfallarten im öffentlichen Raum. Ein Rauchverbot könnte die Verschmutzung durch Zigarettenreste deutlich reduzieren und die Kosten für die Reinigung senken.
3. Vorbildfunktion:Viele Städte in Deutschland und weltweit haben bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die Lebensqualität in der Öffentlichkeit zu verbessern.
4. Komfort:Raucher und Nichtraucher teilen sich oft enge Wartebereiche an Haltestellen. Ein Rauchverbot würde die Nutzung dieser Bereiche für alle angenehmer machen.

Umsetzung:
- Beschilderung an allen U-Bahn- und Bushaltestellen mit Hinweis auf das Rauchverbot.
- Sensibilisierungskampagnen zur Aufklärung der Bevölkerung über das Verbot und die Vorteile.
- Überwachung und Ahndung bei Verstößen durch das Ordnungsamt oder andere zuständige Behörden.

Umgestaltung Bolzplatz zu Basketball Multifunktionsplatz.

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

290
weniger gut: -131
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1547

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit stellen wir den Antrag zur Umgestaltung des bestehenden Tartan-Fußballplatzes Mauga - Nescht in einen multifunktionalen Basketball-Freiplatz.
Begründung:
Basketball ist in Deutschland eine der am stärksten wachsende Teamsportarten, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dennoch gibt es in Stuttgart kaum geeigneten öffentlich zugängliche Anlagen für Basketballspielerinnen. Ein Basketballplatz bietet nicht nur eine Möglichkeit zur sportlichen Betätigung, er fördert auch den Gemeinschaftssinn sowie die Integration und das Verantwortungsbewusstsein. Basketball besteht auch ausserhalb von organisiertem Vereinssport und dort mangelt es Stuttgart an adäquaten Spielmöglichkeiten. Der Mangel wurde noch verstärkt, indem einer der wenigen und sehr beliebten Freiplätze in Stuttgart Ost aufgrund eines Neubaus und den damit einhergehenden Anwohnerbeschwerden endgültig geschlossen wurde.
Der Tartan-Fußballplatz des Magen - Nescht bietet ideale Voraussetzungen für eine Umgestaltung. Die bestehende Infrastruktur kann kosteneffizient angepasst werden, indem sechs Basketballkörbe installiert und die Linienmarkierungen entsprechend geändert werden. Dabei bleibt ausreichend Raum für weitere Freizeitnutzungen wie bspw ein angrenzenden Calesthenics Park, wodurch der Platz vielseitig nutzbar bleibt. Zusätzlich sollen die Korbanlagen höhenverstellbar sein, sodass der Einstieg in den Sport des Basketballs für jüngere Kinder erleichtert wird.
Ziele des Antrags:
- Schaffung eines öffentlichen Outdoor Basketballplatzes für alle Altersgruppen.
- Förderung von Sport und Bewegung im Alltag.
- Optimierung der Nutzung bestehender Sportflächen.

Vorteile der Maßnahme:
• Geringerer Investitionsaufwand durch Nutzung der bestehenden Fläche.
• Erhöhung der Attraktivität des Standorts für sportliche Aktivitäten.
• Unterstützung des sozialen Miteinanders und der Freizeitgestaltung in der Gemeinde.
Wir bitten Sie, diesen Antrag zu prüfen.

Neues Schloss für den Tourismus freigeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -126
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
663

Wieso man das neue Schloss nicht herzeigen kann wenn man Besuch hat ist mir nach wie vor ein Rätsel. Stuttgart muss etwas für seine touristische Attraktivität machen denn mit einer Einkaufsstraße mit 0815 Läden die es inzwischen auch auf der grünen Wiese gibt lockt man niemand mehr hinterm Ofen vor. Das Finanzamt muss nun wirklich nicht ein touristisch interessantes Gebäude für den öffentlichen Zugang blockieren. Reicht auch ein umgebautes Industriegebäude für ein Amt aber wirklich...

Gratis Essen auf Rädern für Senioren mit Bonuscard

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

342
weniger gut: -187
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1296

In den Stuttgarter Nachrichten konnte man lesen dass immer mehr Senioren die Vesperkirche nutzen. Was essen diese Damen und Herren denn sonst bitte? Man muss sich unbedingt ETWAS einfallen lassen um die Nahrungsmittelsicherheit dieser Senioren sicher zu stellen und gratis Essen auf Rädern wäre eine Möglichkeit und wenn das nicht umsetzbar ist MUSS sich die Stadt etwas anderes einfallen lassen.