Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Behindertenparkplätze markieren, Behindertenparkplätze auf der städt.Webseite aufführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -96
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
683

Seit einigen Jahren werden Behindertenparkplätze nur noch mit einem Schild ausgewiesen. Die Bodenmarkierung "Rollizeichen" wird nicht mehr aufgebracht. Leider werden Schilder ignoriert. Eine Bodenmarkierung bringt bessere Beachtung. Bitte markieren Sie die Behindertenparkplätze wieder mit dem Boden-Rollizeichen! Ausgewiesene Behindertenparkplätze sollten auf einem Stadtplan auf der städtischen Webseite ausgewiesen sein.

Stuttgart-Zulage auch für Mitarbeiter*innen am Klinikum Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

613
weniger gut: -118
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
290

Seit Januar 2024 gibt es auf Druck der Beschäftigten der Stadt und ihrer Gewerkschaft ver.di eine Stuttgart-Zulage von 150€ für alle Beschäftigten der städtischen Eigenbetriebe und Töchter - ausgenemmen wurde aber das Klinikum Stuttgart, obwohl die Stadt alleiniger Träger des Klinikums ist. Die Beschäftigten des Klinikums gehören genauso zur Belegschaft der Stadt wie alle Kolleginnen und Kollegen in den Verwaltungen, KiTas oder der AWS.

Das ist eine große Ungerechtigkeit!

Und deshalb fordern wir, dass die Menschen, die für unsere Gesundheit sorgen und einen extrem wichtigen Job für Stuttgart leisten, auch die Zulage von 150€ pro Monat bekommen.

Feste in den Stadtbezirken wie Sonnwendfeiern ...wieder ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

457
weniger gut: -125
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
728

Viele Feste, die durch örtliche Vereine organisiert werden, finden in den Stadtbezirken nicht mehr statt.
Sie sind aber sehr wichtig für die Bürger um sich zu treffen auszutauschen...
Da diese Feste häufig durch Ortsfremde Jugendliche gestört werden, ist ein hohes Aufgebot an Security Personal.. notwendig. Dies ist für die Veranstalter zu teuer und so gibt es diese Feste nicht mehr.
Wenn Grossveranstalltungen, wie z.B. Fussballspiele einen Teil des Polizeiaufgebotes bezahlen müssten (zB. 1 Euro pro Eintrittskarte Aufschlag), dann könnte die Stadt damit die Stadtbezirke bei ihren Festen unterstützen bzw. bei den Kosten entlasten.

Trinkbrunnen auf dem Südheimer Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

774
weniger gut: -68
gut: 774
Meine Stimme: keine
Platz: 
51

Neben der Calisthenics Anlage, die sehr beliebt ist, gibt es immer mehr Sportgruppen, die sich auf dem Südheimer Platz und der Wiese regelmäßig treffen. Seit letztem Jahr hat die Stadtteilinitiative Heslach auch einen kostenlosen Verleih von Spiel- und Sportgeräten für Kinder und Jugendliche eingerichtet.

Bei so viel Sport am Platz wäre ein Trinkbrunnen sehr willkommen. Gerade in den heißen Sommermonaten ist es auch wichtig, dass es eine kostenlose Trinkwasserversorgung gibt.

Der Bezirksbeirat Süd hat schon 2023 seine Unterstützung für die Einrichtung von Trinkbrunnen auf den Plätzen im Süden bekundet. Die Verwaltung hat aber nur für den Marienplatz und den Erwin-Schöttle-Platz Brunnen vorgesehen und z.T. schon realisiert. Der Südheimer Platz ist bislang leider leer ausgegangen. Es wäre an der Zeit, dass Mittel für einen Trinkbrunnen auch auf dem Südheimer Platz bereitgestellt werden.

Neubau Turn- und Versammlungshalle Heumaden

|
Sillenbuch
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

419
weniger gut: -93
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
910

Die Turnhalle in Heumaden wird neben der Grundschule Heumaden auch von mehreren anderen Schulen und Vereinen genutzt. Seit Jahren soll die Turn- und Versammlungshalle mit Lehrschwimmbecken neu gebaut werden. Daher wird auch schon seit Jahren keine größere Investition mehr in die bestehende Halle getätigt und sie zeigt zunehmend Schäden. Eine weitere Verschiebung des Neubaus birgt die Gefahr, dass die Halle wegen Baufälligkeit plötzlich geschlossen werden muss und so für lange Zeit im Stadtbezirk Sillenbuch die Turn- und Versammlungshalle mit Lehrschwimmbad fehlen wird.

Wasserzapfmöglichkeit am Südheimer Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

724
weniger gut: -61
gut: 724
Meine Stimme: keine
Platz: 
109

Seit mehr als 10 Jahren engagiert sich die „Stadtteilinitiative Heslach e.V.“ (vormals „Heslach im Blick“) dafür, den Südheimer Platz als Anwohnertreff zu beleben: Pflanzentauschbörse, Flohmarkt, Open-Air-Kino und Südfeuer sind schon Tradition und Dank des Stromanschlusses am Platz jetzt einfacher durchzuführen. Auch ein selbstorganisierter „Sommer-Kiosk“ mit Sitzmöbeln und Getränkeangebot wird dieses Jahr wieder dabei sein.

Hierfür wünscht sich die Stadtteilinitiative Heslach eine Möglichkeit, am Platz Trinkwasser zapfen zu können.

Diese könnte beim Bau der öffentlichen Toilettenanlage am Südheimer Platz, die für 2025 angekündigt wurde, mit eingeplant werden oder in Zusammenhang mit der Installation eines Trinkbrunnens.

S-Bahn Brücke Borsigstraße vor S21 Fertigstellung neu bauen

|
Feuerbach
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

268
weniger gut: -91
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1635

Der Bahnhof Feuerbach ist wegen den S21 Bauarbeiten schon viele Male ausgefallen und generell erwartet man sich von der S21 Fertigstellung ENDLICH eine Verbesserung des S Bahn Verkehrs die NICHT eintreten wird wenn diese Brücke nicht vor der S21 Fertigstellung fertig sein wird. Die Stadt sollte sich unbedingt für einen zügigen Neubau einsetzen denn die Bewohner dieser Stadt und vor allem auch des Stadtteils Feuerbach verdienen ENDLICH einen funktionierenden S Bahn Verkehr. Nehmt euch mal ein Beispiel am Neubau von Notre Dame und fokussiert euch endlich mal darauf diesen Krampf ENDLICH fertig zu kriegen.

Stadtbahn über neue Körschtalbrücke

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

365
weniger gut: -119
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1161

Wie bereits bekannt soll die B27 Körschtalbrücke erneuert werden. Beim Neubau könnte man neben einem Radweg auch gleich Gleise für die Stadtbahn mit einplanen. So könnte man den Schelmenwasen und die Flughafen über die Möhringer Kurve schneller erreichen. Man sollte dabei in die Zukunft denken wo nachhaltige Verkehrswege immer wichtiger werden und im voraus mitgedacht werden.
Siehe auch Vorschlag aus letztem BH: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/70934

Stuttgarter Spielplätze Hitzefest machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

705
weniger gut: -85
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
133

Spielplätze mit Trinkwasserspendern und Sonnensegeln ausstatten. Ist in anderen Städten längst üblich. Mehr gibt es zu so einem simplen positiven Beitrag zum Kinderschutz die überall sonst bereits umgesetzt wird eigentlich nicht zu sagen. Die Vorzüge sind offensichtlich.

Verpackungssteuer einführen gemäß dem Tübinger Modell

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

704
weniger gut: -172
gut: 704
Meine Stimme: keine
Platz: 
136

Der Vorschlag 81991 von "Kaffeefreunde-West " sollte noch weitergeführt werden:
Nachdem das Verfassungsgericht die Verpackungssteuer gebilligt hat, sollte sich gerade die Landeshauptstadt nicht in Zurückhaltung üben, sondern entschlossen zeigen, dass sie dem überquellenden Müll den Kampf ansagt. Eine Verpackungssteuer sollte schnellstmöglich eingeführt werden und Müllsündern gehört entschieden die Gelbe Karte gezeigt. Mit einem Teil der Einnahmen aus der Verpackungssteuer (in Millionenhöhe) müssen Stellen geschaffen werden, um
1. die Anlagen und Plätze der Stadt wieder sauberer zu bekommen und
2. Zeitgenossen, die ihren Müll einfach liegenlassen/wegwerfen, entschlossen zu verwarnen. Dass in Stuttgart jemand, der Abfall unzulässig entsorgt hat, ein Bußgeld hätte bezahlen müssen, hat man kaum jemals gehört.
3. Mitmenschen, die ehrenamtlich und freiwillig Putzaktionen durchführen, sollten zumindest Anerkennung durch Veröffentlichung erfahren und einen kleinen Zuschuss für ein Vesper von der Stadt erhalten. Stuttgart - let's putz!