Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Treppen Botnanger Sattel zur Lindpaintnerstrasse sanieren

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -67
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1136

Es ist dringend notwendig, die Treppen und steilen Wege, die vom Botnanger Sattel zur Haltestelle Lindpaintnerstraße führen zu sanieren. Eine Beleuchtung für den morgendlichen Weg zur Arbeit im Winter wäre auch sicherer.

Bushaltestelle 40, Botnanger Sattel

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -75
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
820

Wartehäuschen und Bank an der Bushaltestelle wieder installieren. Beides war vor der Neuordnung der Kreuzung vorhanden, seither steht man Wind und Wetter ausgesetzt an den Bushaltestellen. Das ist beim besten Willen nicht zumutbar ..

Calisthenics Anlage im Killesbergpark

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

378
weniger gut: -200
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1107

Ich schlage vor, im Rahmen des Bürgerhaushalts 2025 eine Calisthenics-Anlage im Killesbergpark in Stuttgart zu errichten. Der Killesbergpark ist ein beliebtes Ausflugsziel für viele Menschen, bietet jedoch bislang kaum Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung unter freiem Himmel. Eine Calisthenics-Anlage würde das Freizeitangebot ideal ergänzen und den Park zu einem Ort der aktiven Erholung machen.

Calisthenics ist eine Sportart, die auf Eigengewichtsübungen basiert und sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene anspricht. Eine solche Anlage wäre eine kostenlose, niedrigschwellige Möglichkeit, Fitness und Gesundheit zu fördern. Besonders in Zeiten, in denen die Bedeutung körperlicher Aktivität für das allgemeine Wohlbefinden immer stärker ins Bewusstsein rückt, wäre ein öffentlich zugänglicher Ort für Sport im Freien ein wichtiger Gewinn für die Stadt und ihre Bewohner.

Die Anlage würde nicht nur Einzelpersonen ansprechen, sondern auch Gruppen und Vereinen eine Möglichkeit geben, gemeinsam zu trainieren und den sozialen Austausch zu fördern. Sport unter freiem Himmel stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet Raum für Begegnungen, unabhängig von Alter und Fitnessniveau.

Zudem ist eine Calisthenics-Anlage pflegeleicht und langlebig. Die Geräte bestehen aus robusten Materialien, die nur wenig Wartung benötigen, und lassen sich ästhetisch in die bestehende Parklandschaft integrieren. Der ökologische Fußabdruck ist minimal, da keine Energieressourcen benötigt werden. Als Ort könnten Bereiche am Egelsee oder am Bahnhof der Killesbergbahn (nähe zu Haltestellen) dienen.

Eine Calisthenics-Anlage würde den Killesbergpark als Naherholungsgebiet weiter aufwerten und das Angebot an Sportmöglichkeiten in Stuttgart erweitern. Sie würde einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten und Menschen aller Altersgruppen die Chance geben, sich sportlich zu betätigen.

Retusche postmoderner Bausünden in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

205
weniger gut: -287
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1824

Die hässlichen 'postmodernen' Nachkriegsbausünden gehören zumindest mit Fassadenbemalung an historischen Vorbildern retuschiert. So auch das Stuttgarter Rathaus als vermutlich hässlichstes Landeshauptstadtrathaus Deutschlands.

Zentralsierung von Bürgerengagement und Crowdfunding für Projekte

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Zusätzliche Themen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -115
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309

-Bürgerbeteiligung und Crowdfunding: Stuttgart könnte Bürgerbeteiligungsprogramme oder Crowdfunding-Initiativen für spezifische Projekte ins Leben rufen, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger direkt finanziell oder durch ihre Zeit engagieren können.
- Unterstützung von lokalen Initiativen: Förderung von Projekten von lokalen Initiativen, die dazu beitragen, städtische Infrastruktur oder soziale Angebote zu verbessern.

Insgesamt kann die Stadt Stuttgart solche Initiativen besser bewerben und dabei unterstützen sich untereinander zu vernetzen.

Einnahmepotenzial:
- Finanzielle Unterstützung durch die lokale Bevölkerung.
- Gemeinsame Verantwortung und stärkere Identifikation mit der Stadt.

Zentrale Fördermittelpolitik - Ausnutzung von Fördergeldern und Zuschüssen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Zusätzliche Themen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -79
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195

-Aktive Beantragung von Landes- und Bundesfördermitteln: Stuttgart könnte systematisch alle Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg und des Bundes ausnutzen. Fördermittel für nachhaltige Stadtentwicklung, Digitalisierung, soziale Projekte oder Bildung können erhebliche Zuschüsse bereitstellen, die den Bürgerhaushalt entlasten.
-EU-Fördergelder: Die Stadt könnte sich um Fördermittel der Europäischen Union bemühen, z. B. für die Entwicklung von Integrationsprogrammen, der Schaffung von Arbeitsplätzen oder für Bildungsprojekte.

Hierfür könnte eine Stelle geschafften werden im öffentlichen Dienst.

Einnahmepotenzial:

-Zuschüsse und Fördermittel könnten die Stadtfinanzen entlasten und gleichzeitig wichtige Projekte fördern.
- Stuttgart könnte zusätzliche Mittel durch EU-Initiativen für städtische Entwicklungen gewinnen.

Nachhaltigkeit und Einsparungen durch Energieeffizienz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -88
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
510

-Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Durch die Investition in die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden (z. B. Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude) können langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten erzielt werden. Die Installation von Solarzellen oder die Nutzung geothermischer Energie für die Beheizung öffentlicher Gebäude sind langfristige Einsparmaßnahmen, die auch die CO2-Bilanz der Stadt verbessern.

-Weniger Kosten für die Stadtbeleuchtung: Stuttgart könnte auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umstellen und in Straßenbeleuchtung investieren, die automatisch an- und ausgeht. So könnten jährliche Stromkosten gesenkt werden.

Einsparpotenzial:

- Reduzierte Energiekosten durch nachhaltige Sanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien.
- Langfristige Einsparungen bei laufenden Betriebskosten (z. B. Strom, Heizkosten).

Freistehende Räumlichkeiten der Stadt Stuttgart und anderer EigenTümer wieder einer Nutzung zufuehren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

668
weniger gut: -88
gut: 668
Meine Stimme: keine
Platz: 
189

Es gibt vielfältige Gebäude der Stadt Stuttgart die ungenutzt jahrelang leerstehen und zusehends verfallen. Ob Kindergärten (z.B. Rilkeweg 19a), Kindertagesstätten (z.B. Hohenloher Str.34) Schulhausmeisterwohnungen und Schulhausmeisterbungalows (z.B.Adalbert-Stifter-Straße 26-30/54 ). Eine kleine Auswahl veruntreuter Immobilienwerte durch die Stadt Stuttgart wo Bürgerwerte beschädigt werden und zeitgleich Wohnraum in den Zeitungen gesucht wird. Dann noch https://www.stuttgart.de/leben/wohnen/leerstand-vermeiden/ . Ebenso gehört es verboten das Wohnraum entmietet und dann abgerissen wird ohne das der Neubau gesichert finanziert ist (z.B. Wimpfenerstr. 11, Stammheimerstr. 6-8). Leerstand sowie auch vernichteter Wohnraum sollte mit der Versteuerung von potentiellen Höchstmieteinnahmen belastet werden. Schluss mit Spekulation! Gerne ein Werkzeug ähnlich https://leerstandsmelder.de/region/stuttgart einrichten.

Einnahmen: Gerechte Steuerpolitik

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

265
weniger gut: -225
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1646

-Anhebung der Gewerbesteuer: In Absprache mit lokalen Unternehmen könnte Stuttgart die Gewerbesteuer moderat anheben, insbesondere bei großen, international tätigen Unternehmen, die in der Stadt ansässig sind.
-Einführung einer Tourismusabgabe: Stuttgart könnte eine Abgabe auf Übernachtungen für Touristen einführen, die in der Stadt übernachten. Diese Gelder könnten dann in die Entwicklung des öffentlichen Sektors, z. B. in die Verbesserung von Bildungseinrichtungen, investiert werden.
-Grüne Steuerpolitik: Steuerliche Anreize für Unternehmen, die nachhaltige und sozialverträgliche Projekte fördern (z. B. für das Bauen von energieeffizienten Gebäuden oder die Entwicklung von grünen Wohnprojekten).

Einnahmepotenzial:

-Höhere Steuererträge durch gezielte Steuererhöhungen bei Großunternehmen.
-Einnahmen aus einer Tourismusabgabe, die den Haushalt zusätzlich entlasten.

Outdoor Sportanlagen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -103
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
415

Sie sind sinnvoll, kostenfrei und für jedermann nutzbar-Outdoor Sportanlagen können gute Anreize setzen und abgelegene/wertlose Fläche nutzbar machen. Durch Sie hat jeder die Möglichkeit fit und gesund zu bleiben und beleben unsere Stadt-natürlich im positivsten Sinne.