Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Beleuchtung um den Degerlocher Marktplatz

|
Degerloch
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

379
weniger gut: -93
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1099

Der Marktplatz von Degerloch ist tagsüber ja ganz schön, nachts bietet sich dort aber ein nicht so schönes Bild, die in die Jahre gekommene Beleuchtung dort, ist nicht nur energiefressend und bietet eine sehr schlechte Farbwiedergabe, alles wirkt sehr gelblich und unnatürlich.
Viele der Lampen schalten sich auch regelmäßig, wahrscheinlich wegen Überhitzung ab und zünden nach einer Weile wieder.
Für den nächtlichen Fußgänger eine Zumutung!

Darum fordere ich, die Beleuchtung um den Degerlocher Marktplatz gegen eine modernere, energiesparende LED Beleuchtung, die es auch in Warmton gibt, zu erneuern.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Turnhalle Möhringen KCG

|
Möhringen
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

539
weniger gut: -82
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
463

Seit Jahren wird die Turnhalle in Möhringen auch von TUS für Spiele Training und Wettkampf genutzt. Seit Jahren ist diese Halle nicht mehr intakt. Es wurde schon mehrmals eine Sanierung oder Neubau zugesagt, aber es passiert nichts. Das Dach ist undicht, das Wasser fehlt in der Küche. Hier präsentiert sich Stuttgart seit Jahren nicht gut. Die Schüler im KCG kennen ihr Turnhalle nicht intakt, solange ist diese schon baufällig. Bitte endlich angehen.

Frauenparkplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

373
weniger gut: -310
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1131

Mehr Frauenparkplätze im ganzen Stadtgebiet mit Bewachung

übehaus - Mehr Probemöglichkeiten für Musikschaffende in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -122
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
422

Das übehaus ist ein architektonisches Kunstwerk und ein Musikproberaum, der von allen Personen genutzt werden kann. Seit 2017 steht das übehaus wandernd an verschiedenen Plätzen in Stuttgart. Es ist eine Masterarbeit der Universität Stuttgart. Das übehaus hat jetzt seinen festen Standort im Leonhardsviertel in Stuttgart Mitte und kann dort genutzt werden. Bisher haben sich fast 500 Nutzer*innen registriert und es gab schon fast 2000 Buchungen. Aus der Stuttgarter Bürgerschaft und Kulturszene, aber auch aus dem Kulturamt gab es nun den Wunsch und die Idee weitere übehäuser in anderen Stadtteilen aufzustellen. Das übehaus lindert den Mangel an Proberäumen und weist gleichzeitig auf den Mangel hin. Das übehaus hat zahlreiche Preise gewonnen. Touristen fotografieren sich regelmäßig vor dem übehaus und so gelangt es weltweit in die sozialen Medien und ist so auch ein kleines Aushängeschild für Stuttgart. Die Bürger*innen lieben es und nutzen es nicht nur, sondern verweilen dort auch nur einfach. Bislang wurde das übehaus und das musikalische Programm drumherum vom Bezierksbeirat Mitte, vom Kulturamt und vom Land Baden-Württemberg gefördert. Nun gilt es auch andere Stadtteile partizipieren zu lassen. Das übehaus ist mit Instrumenten ausgestattet, so dass sich jedermann/-frau dort probieren kann. Der Frauenanteil und der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund liegt bei den Nutzenden jeweils bei 70 %. Die kleine Nutzungsgebühr von 5 Euro/Stunde deckt die laufenden Kosten. Probleme hat das übehaus nicht gemacht. Im Gegenteil die Menschen mögen es sehr und es kam zu keinerlei Lärmbeschwerden, auch weil die Konstruktion entsprechend ausgelegt ist. Weitere übehäuser berreichern und beleben den Stadtteil, werten Plätze auf und sorgen dadurch für mehr Belebung und Sicherheit. Momentan wird das übehaus Sommers wie Winters zunehmend mehr genutzt. Gerade in Zeiten wie heute brauchen wir mehr Menschen, die Musik machen, denn Musik verbindet. Weitere Infos: www.uebehaus.com

Parkplatzsituation in S-Hausen verbessern

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -197
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
1892

Die Parkplatzsituation im Stadtteil S-Hausen ist sehr schlecht! Die Anzahl der Parkplätze in S-Hausen, reicht schon seit Jahren nicht mehr aus. Es wird in zweiter Reihe, auf Gehwege, in Parkverbotszonen und Behinderte Parkplätze geparkt! Das es hier noch nicht zu einem Schwerwiegenden Unfall gekommen ist, wundert mich. Jeder Neubau (Wohnung) wird mit ,,EINEM,, Parkplatz bzw. Tiefgarage ausgestattet. Mehrere Familien mit 2 Kinder haben jedoch drei (3) Fahrzeuge. Der Mann geht arbeiten, die Frau geht arbeiten und der Sohn ist auch gerade 18 Jahre alt geworden und hat auch sein eigenes Auto! Hier werden 2 Parkplätze mehr benötigt!

Es muss ,,DRINGEND!,, geprüft werden wo in S-Hausen ,,zusätzliche,, Parkmöglichkeiten geschaffen werden können!

Fußgängerüberweg Reuchlinstr. / Rotebühlstr.

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -120
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1144

Die Reuchlinstraße wird durch die stark befahrene Rotebühlstraße geteilt. Ein Fußgängerüberweg mit Ampelschaltung auf der Seite des dm-Markts würde dafür sorgen, dass Fußgänger keinen großen Umweg gehen müssen, um die Rotebühlstraße sicher zu überqueren.

Grünanlagen / Hundeklo

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

200
weniger gut: -301
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
1835

Grünanlagen umzäunten, damit das stinkende Hundeklo für die Hundehalter nicht mehr so einladend ist.

Neue Busverbindung von Stöckach - Sonnenberg - Dobelstraße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

252
weniger gut: -101
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
1696

Stuttgart Ost und Cannstatt durch eine weitere Buslinie verbinden. Anbindung des bis jetzt ÖNVP freien Stadtteils Sonnenberg.
Anbindung vieler Knotenpunkte und Einrichtungen: Haltestelle Stöckach, Karl Olga Krankenhaus, Grund- und Werkrealschule Ostheim, Therapeuticum Raphaelhaus , Friedhof Gablenberg, Heidehofgymnasium, Sonnenbergstraße, Dobelstraße (UHaltestelle).

Verlauf: Stöckach - Karl Olga Krankenhaus - Schwarenbergstraße
Wagenburgstraße - Planckstraße - Payerstraße - Richard-Wagner-Straße - Sonnenbergstraße - Dobelstraße.

Restaurierung / Pflege Wilhelmsbrunnen in Untertürkheim

|
Untertürkheim
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -67
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1297

Ich schlage vor, die Beete vor dem Wilhelmsbrunnen in der Oberstdorfer-/ Wallmerstraße neu zu bepflanzen und den Brunnen zu restaurieren. Eventuell könnte man ihn auch wieder in Betrieb nehmen und Wasser laufen lassen. Ich schlage außerdem vor einen neuen Mülleimer zu installieren und den Hundetütenspender aus dem direkten Sichtfeld zu verlagern. Die Jugenstil-Treppenanlage aus dem Jahr 1905 könnte ein Highlight in Untertürkheim sein, schließlich ist sie 5 Jahre älter als die berühmte Strudelhofstiege in Wien, die im gleichen Stil gebaut wurde.

Anzeigetafel an den Bushaltestellen in S-Hausen, anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

305
weniger gut: -94
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1464

An den Bushaltestellen in S-Hausen, sollte man Anzeigetafel anbringen, wenigstens jedoch an der Bushaltestelle ,,Mönsheimer Weg,, (Fasanenplatz) Wenn eine Verspätung frühzeitig erkennbar ist bzw. Informationen über Veränderungen, zum Beispiel Streik, kann man sich umorientieren!