Calisthenics Anlage im Killesbergpark

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

378
weniger gut: -200
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1107

Ich schlage vor, im Rahmen des Bürgerhaushalts 2025 eine Calisthenics-Anlage im Killesbergpark in Stuttgart zu errichten. Der Killesbergpark ist ein beliebtes Ausflugsziel für viele Menschen, bietet jedoch bislang kaum Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung unter freiem Himmel. Eine Calisthenics-Anlage würde das Freizeitangebot ideal ergänzen und den Park zu einem Ort der aktiven Erholung machen.

Calisthenics ist eine Sportart, die auf Eigengewichtsübungen basiert und sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene anspricht. Eine solche Anlage wäre eine kostenlose, niedrigschwellige Möglichkeit, Fitness und Gesundheit zu fördern. Besonders in Zeiten, in denen die Bedeutung körperlicher Aktivität für das allgemeine Wohlbefinden immer stärker ins Bewusstsein rückt, wäre ein öffentlich zugänglicher Ort für Sport im Freien ein wichtiger Gewinn für die Stadt und ihre Bewohner.

Die Anlage würde nicht nur Einzelpersonen ansprechen, sondern auch Gruppen und Vereinen eine Möglichkeit geben, gemeinsam zu trainieren und den sozialen Austausch zu fördern. Sport unter freiem Himmel stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet Raum für Begegnungen, unabhängig von Alter und Fitnessniveau.

Zudem ist eine Calisthenics-Anlage pflegeleicht und langlebig. Die Geräte bestehen aus robusten Materialien, die nur wenig Wartung benötigen, und lassen sich ästhetisch in die bestehende Parklandschaft integrieren. Der ökologische Fußabdruck ist minimal, da keine Energieressourcen benötigt werden. Als Ort könnten Bereiche am Egelsee oder am Bahnhof der Killesbergbahn (nähe zu Haltestellen) dienen.

Eine Calisthenics-Anlage würde den Killesbergpark als Naherholungsgebiet weiter aufwerten und das Angebot an Sportmöglichkeiten in Stuttgart erweitern. Sie würde einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten und Menschen aller Altersgruppen die Chance geben, sich sportlich zu betätigen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Die Idee finde ich klasse, genau in dem Areal, zwischen dem großen Abenteuerspielplatz, links wenn man nach unten schaut, neben dem großen Blumenbeet, ist eine sehr große Fläche die Frei ist. Meiner Meinung nach, würde es den Platz sinnvoll und optisch aufwerten. Wo es eher "keinen" Sinn macht, ist beim Einstieg zum Bähnle. Das ist meiner Meinung nach, auch zu nach bei den Anwohnern, des Areals! Stichwort Lärmbelastung!

Weshalb könne sich die Menschen nicht mehr mit Spazierengehen, Fahrradfahren, Joggen und Schwimmen zufriedengeben ! Ständig werden leichtfertig hochwertige Naturerholungsanlagen, die eine Gesamtkonzeption des Landschaftsarchitekten darstellen, aus niedriger, meist egoistischer Motivationslage angegriffen.

Weil die angegebenen Tätigkeiten für die Gesundheit nicht ausreichen. Und weil Parks für Menschen da sind und nicht für Landschaftsarchitekten.