Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1321 in 2023 | Judenlager Killesberg / Stuttgarter Juden & Ghettohäuser

Judenlager Killesberg / Stuttgarter Juden & Ghettohäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -191
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321
in: 
2023

Was soll eine NS Erinnerungsarbeit oder was MUSS eine NS Erinnerungsarbeit?

Wieder einmal zeigt es sich, wie wichtig es ist zu forschen, weil die unterschiedlichen Forschung nach 80 Jahren im Detail leider immer oder bewusst NOCH ausbleiben.

Unabhängig davon, was in welchem Gebäude auf dem Gelände der Reichsgartenschau ab 1941 genau passierte, handelt es sich wegen dieser Vorgänge natürlich um ein insgesamt „belastetes“ Gelände – und das sollte auch jeder im Hinterkopf haben, der dort kommerziell tätig ist, oder am Killesberg lebt.

Gerade der heutige Perkins Park, was allen gut bekannt ist, wurden die heiligen Hallen zweck entfremdet, um die Menschen vor dem Abtransport in die Vernichtungslager dort Zwangsweise einzusperren und damit, die letzen Tage in Stuttgart voller Angst verbrauchten.

Dies MUSS erforscht werden. Warum man es nicht tat, liegt klar auf der Hand.

Das gleiche gilt sowieso für Zwangsunterkünfte:

#Juden & Ghettohäuser
#Zwangsbordelle
#Zwangsarbeiterlager
#Konzentrationslager

Dazu kommt noch die Verpflichtung der Stadt Stuttgart zb., sich um russische Denkmäler / Grabstätten zu kümmern. Was natürlich nicht getan wird. Warum ?

Das ist keine NS Erinnerungskultur, wenn man die Augen davor verschließt. Nicht nur, dass es eine moralische Verpflichtung gibt, gibt’s klare Verträge mit den Siegermächte oder mit Opfergruppen.

Zudem wird es auch mal Zeit, dass die Stadt Stuttgart seine direkte Beteiligung bei der Beschlagnahmung des jüdischen Eigentum offen legt.

Weil wir alle sind in einer moralischen Verpflichtung noch genauer hinzuschauen.

Ich beantrage, dass die Stadt Stuttgart muss mehr Geld für die Forschung, für Archive, Initiativen und Vereine zu Verfügung zu stellen, die diese Forschungsarbeit dann übernehmen .

Dazu gehören auch die Juden und Ghettohäuser und derer Markierung im öffentlichen Raum und weitere Forschung der Zwangsunterkünfte der Zwangsarbeiter, Zwangsbordelle usw.
#thetäterstgt

1322 in 2023 | Kein Nilpferdgehege im Neckar

Kein Nilpferdgehege im Neckar

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -372
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322
in: 
2023

Viele Initiativen, Organisationen, NGO, Stadt- und Landkreise wollen die Wasserqualität im Neckar steigern, damit Menschen sich darin aufhalten können - in Basel, Wien und München wird längst gebadet.

Flusspferde würden die Wasserqualität negativ beeinflussen und hinterlassen ihre Fäkalien im Wasser. Selbst bei einer Abtrennung des Bereichs ist der im Raum stehende siebenstellige Betrag des Vorhabens massiv überteuert und verbaut öffentlichen Raum, der für eine Stadt am Fluss mit seinen aktiven Mobilitätsmöglichkeiten und Uferzugängen ein viel höhere Priorität bei der Stadtplanung haben sollte.

Auch ist offensichtlich, dass Flusspferde nicht freiwillig den Weg nach Stuttgart und zum Neckar antreten würden...

1323 in 2023 | Zebrastreifen Panoramastraße - Staffel zur Kronenstraße

Zebrastreifen Panoramastraße - Staffel zur Kronenstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -106
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323
in: 
2023

Sicherer Fußgängerübergang für den Fußgängerverkehr hoch und runter von den Staffeln. Zwischen der Relenbergstraße und der Staffel zur Kronenstraße fehlt die Möglichkeit einer sicheren Überquerung der Panoramasstraße für Fußgänger. Da die Panoramastraße stark befahren ist und die Autos dort rasen, ist eine Überquerung ohne Zebrastreifen sehr riskant.

1324 in 2023 | Leichtbau als Chance für Neckarvororte

Leichtbau als Chance für Neckarvororte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -116
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1324
in: 
2023

Stellen Sie sich vor, dass zwischen Hedelfingen und Obertürkheim ein Grünstreifen auf beiden Seiten der Brücke angedockt ist, der Ruhebönke, Radwege und Zugänge zum Neckar und Hafen ermöglichen kann. Ein attraktiver Turm mit Café bringt den Neckar und das Treiben am Hafen ans Licht. Ein Teil der B10 ist überdeckelt und schafft so neue Räume für Sport und Freizeit, aber auch Wohnräume. Die Neckarvororte Hedelfingen und Obertürkheim rücken zusammen und freuen sich an Begegnungen mit hoher Aufenthaltsqualität.

Leichtbau ermöglicht dies, und eine erste Studie dazu hat diese Möglichkeiten aufgezeigt. Bisher kam wenig Resonanz dazu aus der Stadtverwaltung. Dabei ermöglicht Leichtbau eine nachhaltige Bebauung und Einsparung von Ressourcen. Die Finanzierung einer Machbarkeitsstudie im Bürgerhaushalt würde diese Vision wie dargestellt greifbar und entscheidbar machen. Die Ergebnisse würden an vielen Stellen in Stuttgart neue Möglichkeiten eröffnen.

1325 in 2023 | 24/7-Infrastruktur für Quartiersversorgung am Beispiel Burgholzhof (digitalisiert, persönlich und genossenschaftlich organisiert)

24/7-Infrastruktur für Quartiersversorgung am Beispiel Burgholzhof (digitalisiert, persönlich und genossenschaftlich organisiert)

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -122
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325
in: 
2023

Problem:
Am Burgholzhof wie auch in anderen Vierteln Stuttgarts gibt es keine lokale Einkaufsinfrastruktur mehr, da dies für die Lebensmittelkonzerne nicht attraktiv ist.
- Dies führt zu mehr Individualverkehr und damit Umweltbelastungen
- Es fehlen lokale Treffpunkte für Bewohner, insbesondere für ältere Mitbürger*innen
- kleine und lokale Anbieter von Lebensmitteln sind - wenn überhaupt- nur auf den umliegenden Märkten in ca. 3 km Entfernung verfügbar.

Die Lösung:
ein genossenschaftlich organisierter 24/ 7 Nahversorger in Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern, die solche Konzepte schon im ländlichen Raum umgesetzt haben.
Genossenschaftlich bedeutet, daß mindestens 300 Bewohner eines Viertels Anteile erwerben und damit den Laden zu "Ihrem Laden" machen.
Digital heisst, daß 7/24 mit einer Karte eingekauft werden kann.
Die Waren lokaler Bauernhöfe können in das Sortiment integriert werden, so daß auch hier CO2-Belastungen durch Transporte verringert werden können und eine Vernetzung von Stadt und Region entsteht.
Persönlich heisst, daß der Laden zu bestimmten Zeiten mit Personal besetzt ist.
Treffpunkt heisst, daß weitere Services wie
Post-/Paketdienst, Wäschereiservice
B2B-Service für Unternehmen und kommunale Institutionen
Seniorenservice für ambulante Dienste oder stationäre Einrichtungen
Veranstaltungsservices für Vereine

integriert werden können, so daß ein echter Quartierstreffpunkt entsteht. Das Stadtplanungsamt orientiert sich ja auch den sogenannten Superblocks von Barcelona.

Nächste Schritte könnten sein:
gemeinsame Workshops des Stadtplanungsamts mit Bewohnern und erfahrenen Anbietern am Burgholzhof als potentielles "Pilotprojekt".

1326 in 2023 | Zebrastreifen Marktplatz Uhlbach

Zebrastreifen Marktplatz Uhlbach

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -96
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1326
in: 
2023

Damit unsere Kinder sicher zur Kita gelangen, aber auch andere Fußgänger*innen sicher die Straße überqueren können, wünschen wir uns dringend einen Zebrastreifen vom Marktplatz Uhlbach zum ehemaligen Rathaus Uhlbach.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim nimmt wie folgt Stellung: Im Rahmen des 3. Bauabschnitt „Uhlbacher Platz“ soll der Straßenraum rund um die Andreaskirche neugestaltet und aufgewertet werden. Dabei soll auch die Verkehrssicherheit für Fußgänger am Knotenpunkt Innsbrucker Straße / Luise-Benger-Straße verbessert sowie die bestehenden Fußgängerquerungen am Uhlbacher Platz optimiert und barrierefrei umgestaltet werden.

Die Planung soll unter enger Einbindung des Bezirksbeirats und der Beteiligten vor Ort (insbesondere Anlieger, Grundschule, Kindergärten) erfolgen.

1327 in 2023 | Erhalt der Villa Lerchenheide in dem jetzigen Gebäude

Erhalt der Villa Lerchenheide in dem jetzigen Gebäude

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -106
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1327
in: 
2023

Erhalt der Kiga in dieser schönen Anlage mit viel Freifläche ohne Verkehrsgefährdung und guter Luft statt Neubau an der Ecke Rommelshauser/ Almersbacher Straße
Hier ist immer alles zugeparkt und ein hohes Verkehrsaufkommen zu Schulzeiten. Gefährdung für die Kinder und belastete Luft

1328 in 2023 | Mehr Verkehrsinseln anstelle Ampeln

Mehr Verkehrsinseln anstelle Ampeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -228
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1328
in: 
2023

Mehr Verkehrsinseln anstelle Ampeln.

1329 in 2023 | Zebrastreifen und Geschwindigkeitsbegrenzung Strümpfelbacherstraße Untertürkheim

Zebrastreifen und Geschwindigkeitsbegrenzung Strümpfelbacherstraße Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -149
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329
in: 
2023

Wir wünschen uns sehr, dass in der Zufahrtsstraße zum wunderschönen Rotenberg und Luginsland:
Der Strümpfelbacherstraße in Untertürkheim, ein weiterer Zebrastreifen angebracht wird.

Dort führt auf Höhe der Nummer 32 ein öffentlicher Weg in die Weinberge.
Das heißt, viel Spaziergänger unterwegs.

Außerdem freuen wir uns über Geschwindigkeitsbegrenzungen in diesem Bereich, da dies auch Schulweg ist.

1330 in 2023 | Wilhelmsbrücke für Autoverkehr öffnen

Wilhelmsbrücke für Autoverkehr öffnen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -490
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1330
in: 
2023

Durch die Sperrung der Rosensteinbrücke ist es abenteuerlich, mit dem Auto von Cannstatt zum Römerkastell und/oder zurück zu kommen

1331 in 2023 | Beleuchtung für Fußgänger/Fahrradfahrer im Bereich Austraße - Keefertal

Beleuchtung für Fußgänger/Fahrradfahrer im Bereich Austraße - Keefertal

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -140
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331
in: 
2023

Eine intelligente und umweltschonende Beleuchtung dieser Straße wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern in Münster und Mühlhausen schon lange gefordert. Viele Fußgänger, Radfahrer, Jogger, Hundeführer und Familien nutzen die Straße zur Sport und Freizeitgestaltung - AUCH in den Abendstunden, wenn es bereits dunkel ist. Vermehrt nutzen auch viele Radfaher in der Dunkelheit diesen Abschnitt um zum Arbeitsplatz zu gelangen bzw. um wieder nach Hause zu fahren. Es kommt zu brenzlichen Situationen für den o.g. Personenkreis, da Verkehrsteilnehmer schlecht oder gar nicht zu erkennen sind. Taschenlampen und reflektierende Bekleidung sind für die Sicherheit ein Baustein, jedoch letzten Endes in diesem Bereich absolut unzureichend. Eine intelligente und umweldschonede LED-Beleuchtung (wie bereits an vielen anderen Stellen in Stuttgart) ist schnellst möglich einzurichten um das Gefahrenpotential in diesem Bereich zu mindern.

1332 in 2023 | Individualverkehr im S-Bahn und Stadtbahnbereich verbieten

Individualverkehr im S-Bahn und Stadtbahnbereich verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -526
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332
in: 
2023

Stuttgart ist sehr gut vernetzt mit dem ÖPNV. Niemand müsste AUto fahren, wenn er/sie/es im 15 min Umkreis zu einer mindestens alle 30 min angefahrenen Haltestelle wohnt und das Ziel ebenso im 15 min Umkreis zu einer mindestens alle 30 min angefahrenen Haltestelle liegt und keine Lasten transportiert werden, die ein AUto zwingend erfordern.

In Zeiten des Klimawandels kann sich niemand mehr mit Bequemlichkeit herausreden, denn auch nachfolgende Generationen haben das Recht auf eine lebenswerte Zukunft.

Das dies mit Freiwilligkeit nicht funktioniert haben die letzen beiden Jahre gezeigt in denen der AUtoverkehr nicht nachhaltig zurück gegangen ist.

1333 in 2023 | Einen Stadtteilbus, bzw. Pendelbus durch den Stadtbezirk auf die Schlotwiese

Einen Stadtteilbus, bzw. Pendelbus durch den Stadtbezirk auf die Schlotwiese

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -128
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1333
in: 
2023

Grundsätzlich kann man feststellen, dass ein Großteil des Bezirks Zuffenhausen keine direkten Anschluss zu seinem Naherholungsgebiet (der Schlotwiese) hat. Ergebnis dadurch ist eine seit Jahren wachsende Anzahl an Pendler welche mit Ihren PKWs aus dem Bezirk auf die Schlotwiese fahren.
Neben dem hohen Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten, bei Trainingsanfang und Trainingsende, Bädleszeiten, Tourniere etc.pp. bieten auch die parkenden Autos einen entsprechenden Anblick und verschwenden unnötig Platz.
Mit Hinblick auf eine umweltfreundlichere Zukunft, mit alternativen Mobilitätskonzepten, einem Kinderfreundlichen Stadtbezirk etc.pp. bietet die gegenwärtige Situation dringenden Verbesserungsbedarf.
Auch im Sinne eines erweiterten Ganztagskonzept für Schulen, sind gegenwärtig die Schlotwiese und ihre Vereine außer Reichweite, hier ein vernünftiges Angebot für die Schüler zu bieten, bei dem auch der Vereinssport mit Kooperationen eine wesentliche Rolle im Alltag spielt.
Dies muss dringend durch ein entsprechendes, für den Stadtteil maßgeschneidertes ÖPNV Angebot, ergänzt und verbessert werden.

1334 in 2023 | Verkehrsberuhigung Kniebisstrasse

Verkehrsberuhigung Kniebisstrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -181
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334
in: 
2023

Die Kniebisstrasse wird sehr gerne als schnelle Abkürzung Wagenburg-/Haußmannstrasse genutzt. Nachts auch als Rennstrecke mit weit überhöhter Geschwindigkeit. In der Kniebisstrasse befindet sich ein großer Spielplatz und eine Kita.
Verkehrsberuhigung z.B. über Anliegerstrasse und im Zuge dessen den Unfallschwerpunkt Kreuzung Roßberg-/Kniebisstrasse entschärfen. Z.B. Bauliche Veränderung für mehr Übersichtlichkeit oder Stop-Schilder etc.

1335 in 2023 | Verkehrsberuhigung Hohenheimerstrasse

Verkehrsberuhigung Hohenheimerstrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -257
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1335
in: 
2023

Die Entlastung der Hohenheimerstrasse vom Durchgangsverkehr ist dringend erforderlich zum Schutz der dort Wohnenden vor Lärm und Umweltverschmutzung. Schon viele Stadtviertel wurden durch Tunnel vom Durchgangsverkehr befreit ( z. B. Feuerbach, Heslach, Bad Cannstatt). Für die Hohenheimerstrasse wird die Notwendigkeit einer Entlastung von der Politik entweder ignoriert oder verneint. Dieser Zustand ist in Anbetracht der aktuellen Klimadiskussion nicht mehr tolerierbar. Eine Entlastung ist dringend notwendig und vorrangig umzusetzen.
Die Geschwindigkeitsreduktion wird weder eingehalten noch kontrolliert und verpufft deshalb wirkungslos.

1336 in 2023 | Birkach, NEUE Alte Dorfstraße (hier: Straßenbeleuchtung)

Birkach, NEUE Alte Dorfstraße (hier: Straßenbeleuchtung)

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -101
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1336
in: 
2023

Ich schlage vor:
- Erneuerung des Straßenbeleuchtung im Sinne der Nachhaltigkeit und des Instektenschutzes
(die Straßenlampen in der Alten Dorfstraße erfüllen keine Nachhaltigkeitskriterien. Durch die rundum - auch gen Himmel leuchtenden Laternen wird Lichtverschmutzung in der LHS erzeugt zudem verursacht diese nicht mehr zeitgemäße Gestaltung der Laternen eine unnötige Mortalität an insekten.)
- Die Stadt Stuttgart möge sich ENDLICH AUCH den Richtlinien des Landes BW zur insekten-freundlichen Beleuchtung anpassen!
- Durch einen reduzierten Lichtbedarf kann Energie gespart werden. Mir ist nicht bekannt, ob die AD vollständig mit LED beleuchtet ist.

1337 in 2023 | Schutz für Stammheim vor Lärm Containerbahnhof

Schutz für Stammheim vor Lärm Containerbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -107
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1337
in: 
2023

Zahlreiche Stammheimer sind seit vielen Jahren stark belastet vom Lärm des Containerbahnhofs in Kornwestheim. Lärmgrenzen sind seit mindestens 15 Jahren deutlich überschritten, vor allem bei Nacht. Da der Containerbahnhof in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden soll, muss nun endlich und schnellstmöglich der Schutz der Stammheimer Bevölkerung durch entsprechende Maßnahmen gewährleistet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt.

1338 in 2023 | Sichere Straßen am Burgholzhof

Sichere Straßen am Burgholzhof

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -128
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1338
in: 
2023

Am Burgholzhof gibt es mehrere Spielstraßen, eine Grundschule und zwei Kindergärten. Leider ist das Viertel trotz Anlieger-Frei-Regelung eher erweiterter Parkplatz vom Robert-Bosch-Krankenhaus und der Skylounge Shishabar. Verkehr fließt daher reichlich z. B. in der Mahatma-Gandhi-Straße, oft verbunden mit wilder Parksituation.
Weil der Burgholzhof sehr kinderreich ist, möchte ich vorschlagen, zumindest die Spielstraßen mit Bremsschwellen ("liegende Polizisten") auszustatten, um den Verkehr auszubremsen.
Der Zebrastreifen an der Bushaltestelle Burgholzhof wird außerdem von vielen Verkehrsteilnehmern ignoriert, selbst wenn dieser bereits von Fußgängern betreten wurde, ebenso die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Auerbachstraße. Hier sollte mit einer Fußgängerampel Sicherheit geschaffen werden, alternativ mit Maßnahmen wie: Zone 30, Bremsschwellen, Versätze/Fahrbahnvereinigungen usw.

1339 in 2023 | Fußgängerüberweg Robert-Mayer-Straße

Fußgängerüberweg Robert-Mayer-Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -134
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1339
in: 
2023

Die Robert-Maver-Straße zu überqueren, ist zu
Berufsverkehrzeiten schwierig und zudem sehr gefährlich. Gerade hinter der Kurve auf Höhe der Einfahrt zur Kielmeyerstr. Hier gibt es zwar eine Überquerung aber diese reicht nicht aus. Ein Fußgängerüberweg wäre an dieser Stelle wichtig.
Zusätzlich würde es helfen das Tempo auf 30 zu reduzieren. Die meisten Autofahrer sind zu schnell unterwegs und halten sich nicht an die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 40km/h. Wenn ein Zebrastreifen an dieser Stelle angebracht wird, sollte auch langsamer darauf zu gefahren werden.

1340 in 2023 | B831 Tempo 60

B831 Tempo 60

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -336
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1340
in: 
2023

Die B831 sollte zwischen Kreuz Stuttgart in beide Richtungen auf 60 Km/h begrenzt werden.
Das würde zum einen den Lärmschutz für die Anwohner verbessern ohne zusätzliche Lärmschutzmassnahmen. Außerdem werden weniger Schadstoffe ausgestoßen als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität.
Kosten:
Lediglich ein paar neue Schilder

1341 in 2023 | Teckplatz umgestalten

Teckplatz umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -132
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1341
in: 
2023

Immer wieder fahren Autos mit zu hoher Geschwindigkeit über das Kopfsteinpflaster des Eduard-Pfeiffer-Platzes (auch Teckplatz) um eine Abkürzung vom Durchgangsverkehr zu haben. Das Überqueren des sehr großen Platzes kann bei schnell heranfahrenden Autos dann gerade für Fußgänger oder Radfahrer gefährlich werden. Glücklicherweise ist das Verkehrsaufkommen nicht besonders groß und aus diesem Grund wäre es dann doch auch denkbar, den Platz für Autofahrer komplett zu sperren. Man könnte mehr Aufenthalts- und Sitzgelegenheiten schaffen und so den historisch wertvollen Platz wieder aufwerten. Momentan essen Kinder und Erwachsene ihr Eis im Sommer zwischen parkenden Autos auf der Straße sitzend und während am Brunnen gespielt wird, muss man Angst haben dass die teils vorbeifahrenden Autos dort aufgrund der parkenden Autos außer Acht gelassen werden und ein Unglück passieren kann.

1342 in 2023 | Spielstraße in der Oberstdorfer Str. in Untertürkheim

Spielstraße in der Oberstdorfer Str. in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -151
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1342
in: 
2023

In unmittelbarer Nähe der Oberstdorfer Straße befinden sich 2 Kindertagesstätten und eine Grundschule sowie eine Turnhalle. Hier sollte eine Verkehrsberuhigung her: Spielstraße, Zebrastreifen, Fussgängerampel...

1343 in 2023 | Wiederverwertung und Nutzung anthropogener Abfälle

Wiederverwertung und Nutzung anthropogener Abfälle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Recycling
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -158
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1343
in: 
2023

Phosphor und andere Düngemittel sind Ressourcen, die der Landwirtschaft in längerfristiger Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Es gibt bereits Toiletten auf dem Markt, die Urin direkt abscheiden und sammeln. Damit ist es möglich Dünger herzustellen und so Kreisläufe zu schließen. Die Stadt Stuttgart kann diesen Dünger direkt verwenden und so unabhängiger werden und als Vorreiter für eine neue, holistischere Kreislaufwirtschaft stehen. Das Vorhaben bringt Technologie, Unabhängigkeit und Prestige mit sich.
(Von Moderation geändert.)

1344 in 2023 | Kostenlose Online Staatliche Schulen und Universitäten für Erwachsene

Kostenlose Online Staatliche Schulen und Universitäten für Erwachsene

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -243
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1344
in: 
2023

In den kostenlosen Online Schulen und Universitäten (Staatlich) können Erwachsene ihren Abschluss nachholen und studieren. Die Menschen können dieses Vorhaben über das Bürgergeld oder nebenbei arbeiten finanzieren. Dabei sparen, die Bürger*innen Anfahrtskosten können dabei CO2 reduzieren und tragen zum Klimaschutz bei. Natürlich verlangt das Vorhaben finanzielle Mittel für die Bezahlung ,der Dozent*innen und Materialien, die über die Deutsche Post nach Hause zugesendet werden für die Studierenden.

1345 in 2023 | Fester oder mobiler Blitzer auch an Tunnelstraße

Fester oder mobiler Blitzer auch an Tunnelstraße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -264
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1345
in: 
2023

Der Übergang von der Stuttgarter Straße in die Tunnelstraße scheint von manchen Menschen mit Benzin statt Hirn im Kopf als Ersatz für die Solitude-Rennstrecke missverstanden zu werden. Die knattern da oft genug mit völlig überhöhter Geschwindigkeit hoch – auf der Rückseite der Kita Stuttgarter Straße und zwischen Wohnhäusern hindurch.

1346 in 2023 | Ausbau U1

Ausbau U1

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -322
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1346
in: 
2023

U1 Linie sollte bis Stadtmitte fahren .

1347 in 2023 | Buslinie S-Ost (Wohngebiet Plettenberg) - Bürgerbefragung gewünscht

Buslinie S-Ost (Wohngebiet Plettenberg) - Bürgerbefragung gewünscht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -98
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1347
in: 
2023

In S-Ost ist der Plettenberg mit ÖPNV schwer zu erreichen, sodass eine Bürgerbefragung wichtig wäre, um einen Bedarf zu erkennen. Persönlich - wie auch viele andere Bekannte - würden eine Anbindung an den ÖPNV begrüßen (z.B. Kleinbus-Verbindung o.ä.)

1348 in 2023 | Gewann Winterhalde in Zuffenhausen sowie Gewann Schoßbühl in Stuttgart-Rot unter Landschaftsschutz stellen

Gewann Winterhalde in Zuffenhausen sowie Gewann Schoßbühl in Stuttgart-Rot unter Landschaftsschutz stellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -129
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1348
in: 
2023

Die Winterhalde und der Schoßbühl in Zuffenhausen und Rot sind wichtige Naherholungsgebiete und Frischluftschneisen. Außerdem bietet es vielen Tierarten etwa wie Falken und ihrer Brut Lebensraum. Zudem könnte man das Landschaftsschutzgebiet von den Weinbergen her verlängern und erweitern.
öffentlich

1349 in 2023 | Parkraum-Management in S-Nord: Lücke schließen

Parkraum-Management in S-Nord: Lücke schließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -198
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1349
in: 
2023

In Stuttgart-Nord gibt es eine größere Lücke in der Parkraumbewirtschaftung der Stadt in einem zentralen Innenstadtbereich. Diese reicht von etwas oberhalb des Milaneo bis hoch zum Bismarckturm und weiter zur Kunstakademie.

Der ganze Bereich wird daher gerne von diversen Gruppen als kostenloser Parkplatz genutzt:
- Besucher Milaneo / Innenstadt
- Angestellte d. Bürokomplex an der Heilbronner Straße
- Besucher des Katharinenhospitals oder des Chinesischen Gartens (Panoramastraße)
- Mitarbeiter KVBW (Birkenwaldstr.)
- Besucher Killesbergpark / Bismarckturm / Feuerbacher Heide
- Personen die die Gebühren in den angrenzenden, nicht kostenlosen Bereichen (z.B. den Parkbezirken Ci2, N1, N2, N5) vermeiden wollen

Der Vorschlag: Die Stadt sollte in diesem Bereich ebenfalls Parkraummanagement einführen, um:
- die Fairness mit den umliegenden Bereichen wiederherzustellen, die bereits ein Parkraummanagement haben
- den Parksuchverkehr durch Pendler / Besucher und die damit verbundenen Beeinträchtigungen (Lärm, Abgase) zu reduzieren
- den Parkdruck zu mindern
- zusätzliche Einnahmen zu generieren

1350 in 2023 | Freigabe der Autotunnels für 50er

Freigabe der Autotunnels für 50er

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -279
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1350
in: 
2023

In Stuttgart gibt es viele Tunnels (Wagenburgtunnel, B27 unterm Schlossplatz...) die als Kraftstraßen ausgewiesen, und somit für Kleinkrafträder gesperrt sind.
In den Tunneln gilt ein Tempolimit von 40 oder 50 km/h, somit würde der Verkehr nicht beeinträchtigt werden und es wäre viel einfacher für 50er fahrerinnen und -fahrer durch Stuttgart zu kommen.