Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1291 in 2023 | Grünanlage verschönern zwischen Main-und Moselstr.

Grünanlage verschönern zwischen Main-und Moselstr.

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -100
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1291
in: 
2023

Die schöne Grünanlage zwischen der Main-und der Moselstr. könnte optisch aufgewertet werden. Neue Sitzbänke (wenn möglich unter Bäumen für Schattenplätze im Sommer), schöne gepflegte Blumenbeete und ein schöner Trinkbrunnen. Aktuell empfinde ich diese Grünanlage als eher traurig, eintönig mit begrenzten Sitzmöglichkeiten. Es ist Luft nach oben da, um die Grünanlage zu einem schönen Ort zum Durchlaufen und Erholen zu gestalten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster nimmt wie folgt Stellung: Das Sanierungsgebiet "Münster 1-Ortsmitte-Soziale Stadt“ wurde 2017 förmlich festgelegt und im Juli 2022 um den Grünzug und Teile der Moselstraße erweitert. Zu den Zielen der Sozialen Stadt gehören unter anderem auch die Verbesserung der Qualität des Wohnumfelds, die Attraktivitätssteigerung der vorhandenen Spielplätze und Grünanlagen sowie die Verbesserung der öffentlichen Straßenräume in Gestaltung und Funktion. Der Grüngürtel ist momentan in einigen Abschnitten wenig gestaltet und gepflegt. Es soll aus Sicht des Bezirksbeirats ein Masterplan für die Freiflächen und die Mobilität gemeinsam mit den Bürger*innen erarbeitet werden.

1292 in 2023 | Energie- und Wärmekonzept Stuttgart Plieningen-Wolfer

Energie- und Wärmekonzept Stuttgart Plieningen-Wolfer

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -105
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1292
in: 
2023

Die Stadt Stuttgart plant in Plieningen im Teilgebiet Wolfer eine neue Mehrzweckhalle. Diese Planung muss auf einem nachhaltigen Konzept sowohl bei der Energieversorgung (CO2 frei) als auch bei den verwendeten Baumaterialien basieren. Die energetische Planung sollte die Wärme- und Stromversorgung für das Hallenbad, Sporthalle, Wohnheim, die angrenzenden Industrie- und Wohngebäude einbeziehen, um auch hier den Anwohnern die Möglichkeit zu geben von fossilen Energieträgern weg zu kommen. Es wäre eine einmalige Chance, hier ein Leuchtturmprojekt für die Stadt aufzubauen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen sieht dieses Pilotprojekt als eine zeitlich einmalige Chance für die Energie- und Wärmewende Stuttgarts.

1293 in 2023 | Fasanenplatz in S-Hausen, durch zwei Bänke und ein Blumenbeet aufwerten

Fasanenplatz in S-Hausen, durch zwei Bänke und ein Blumenbeet aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -107
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1293
in: 
2023

Seit 2011 (12 Jahre) im ersten Bürgerhaushalt bitten die Hausener Bürger um einen schöneren und attraktiveren Fasanenplatz! Studenten und Hochschüler wurden damit beauftragt, Ideen auszuarbeiten. (Das waren wohl die schlechtesten Studenten und Hochschüler die man gefunden hat) Jedoch ohne Erfolg.

Leider stehen auf dem Fasanenplatz gerade mal 4 Bänke, für über 3000 Bürger bereit. Daher möchte ich den Vorschlag machen , den Platz durch einen ca. 50 cm hohen, 120 cm breiten und 3 Meter langen, großen (aus Beton) Pflanzenkasten ,,auf dem Platz,, hinter der Bushaltestelle bzw. hinter dem Wartehäuschen, jedoch auf dem Fasanenplatz anzubringen. Hier könnte man links und rechts neben dem Blumenkasten noch jeweils eine Parkbank aufstellen. Eventuell noch einen Mülleimer dazu.

Außerdem wird ständig versucht, unser Fasanenplatz zu einem großen Parkplatz umzufunktionieren. Belebung eines Platzes sieht jedoch anders aus!

1294 in 2023 | Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) Hainbuchenweg über Jahnstraße

Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) Hainbuchenweg über Jahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -120
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1294
in: 
2023

Der Hainbuchenweg in Degerloch wird von vielen Fußgängern genutzt. Sei es um beispielsweise um zur Haltestelle Nägelestraße oder Weinsteige zu gelangen oder auch generell für Wanderungen. An der Kreuzung zur Jahnstraße ist zu Stoßzeiten immer sehr viel los, weshalb ein Überqueren der Jahnstraße teils sehr lange dauert. Auch durch eingeschränkte Sicht und schnell fahrenden Autos birgt die Überquerung der Jahnstraße, zur Fortführung des Hainbuchenwegs, an dieser Stelle eine erhöhte Gefahr für Fußgänger. Ein Zebrastreifen beispielsweise würde dies erheblich entschärfen und eine höhere Qualität für Wanderer und Fußgänger bereitstellen.

1295 in 2023 | Verkehrsberuhigte Gaußstraße durch Einbahnstraße

Verkehrsberuhigte Gaußstraße durch Einbahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -227
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1295
in: 
2023

Das Problem:
Die Gaußstraße ist eine enge Straße durch ein Wohngebiet, wird jedoch täglich von mehreren Hundert Autos als Ein- und Ausfallstraße in den Westen genutzt. Kaum ein Verkehrsteilnehmer hält sich an die vorgegebenen 30km/h.

Die Folgen:
- Schlangen von Autos quälen sich aneinander vorbei und beschädigen dabei geparkte Autos (Polizeilich bestätigt häufig Fahrerflucht)
- Die vielen Kinder im Wohngebiet werden akut gefährdet
- hohe Lärmbelastung aller Anwohner

Mögliche Lösung:
Dauerhafte Änderung des Verkehrsflusses durch Umwandlung der Gaußstr. in Einbahnstraße.

Lassen Sie uns Stuttgart zu einer Stadt mit Lebensqualität machen. Wohngebiete sind Orte des Rückzugs und keine Hauptverkehrsachsen!

1296 in 2023 | Basketball Platz an der Talwiesen Sporthalle

Basketball Platz an der Talwiesen Sporthalle

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -137
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1296
in: 
2023

Ich wünsche mir einen richtigen Basketball-Platz.
Als man den Barsketballkorb vom Festplatz oben an den Bolzplatz der Talwiesen-Sporthalle installiert hat, hat man diesen nur lieblos seitlich an das Gitter des Bolzplatzkäfigs gehängt, sodass wenn man einen Korb wirft der Ball direkt auf den darunter liegenden Bordstein fällt und entsprechend blöd wegspringt. Auch ein Duell unter dem Korb ist nahezu unmöglich da der Käfig stört und man sich eher daran verletzt.
So macht das Spielen keinen Spass und es macht mich jedes mal Traurig das so zu sehen. Auch das Licht am Bolzplatz ist seit über einem Jahr kaputt und es mag sich auch keiner darum kümmern.

1297 in 2023 | Tauben vergiften im Park verhindern

Tauben vergiften im Park verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -272
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1297
in: 
2023

Ich lebe seit 2010 am Feuersee und beobachte fast jeden Tag die auf Schildern verbotene Fütterung der Tiere und erlebe das Stadtordnungsamt als nicht anwesend. Das muss sich ändern, möglicherweise auch an anderer Stelle. Aber warum nicht zuerst am Feuersee. Wenn es einzelne Beamte nicht schaffen, dann müssen eben mehr Beamte eingesetzt werden. Und es muss saftige Strafen geben; denn das Vergiften von Tauben und Wasservögeln mit schimmligem Brot ist kein Kavaliersdelikt. Oder ist das Unterlassen von irgendwelchen sichtbaren Maßnahmen etwa eine Zustimmung der Stadt zur Reduktion der Vogelüberbevölkerung am See?

1298 in 2023 | Betriebshof Netze BW entwickeln mit Wohnbebauung

Betriebshof Netze BW entwickeln mit Wohnbebauung

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

326
weniger gut: -89
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1298
in: 
2023

Areal an der Sigmaringer Strasse für eine Bebauung a la Hofquartier verfolgen und nachhaltig Wohnraum inkl ergänzender Nutzung schaffen.

Hoher Bedarf Drogeriemarkt (dm oder vgl.)

1299 in 2023 | Verlängerung der Buslinie 56

Verlängerung der Buslinie 56

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

326
weniger gut: -111
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1299
in: 
2023

Aktuell ist Münster Süd von Münster Nord abgeschnitten. Die Linie 56 endet an der Weserstr. Möglich wäre eine weitere Schleife durch Münster um den Stadtbezirk enger zusammen zu bringen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Verlängerung der Buslinie 56 wurde vom Bezirksbeirat Münster bereits befürwortet.

1300 in 2023 | Direktes Antragsrecht im Bezirksbeirat für die Bürgervereine bei Angelegenheiten des Bezirks

Direktes Antragsrecht im Bezirksbeirat für die Bürgervereine bei Angelegenheiten des Bezirks

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

326
weniger gut: -141
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1300
in: 
2023

Da die Bezirksbeiräte ohne Direktwahl durch die Bürgerinnen ausschließlich von Parteien bestimmt werden und diese häufig primär Eigeninteressen vertreten, ist zumindest den Vertretern der Bürgervereine ein direktes Antragsrecht zu gewähren, sofern es sich um Angelegenheiten handelt, die den Bezirk direkt und ausschließlich betreffen.

1301 in 2023 | Behindertenparkplätze besser kennzeichnen

Behindertenparkplätze besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

326
weniger gut: -201
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1301
in: 
2023

Öffentliche Parkplätze in Stuttgart sind durch ein blaues Parkenschild, ein weisses Rollstuhlschild und einem auf der Strasse aufgemalten weissen Rollstuhl gekennzeichnet. Trotzdem parken viel zu viele Fahrzeuge ohne Parkausweis für Schwerbehinderte auf diesen Parkplätzen.

Um diese Parkplätze noch besser zu erkennen, schlage ich vor, die öffentlichen Behindertenparkplätze und auch die sog. personalisierten öffentlichen Behindertenparkplätze mittels einem grösserem blauem Schild mit einem P und einem Rollstuhl, und einem auf der Strasse aufgemalten blauen Rollstuhl zu kennzeichnen.

1302 in 2023 | Zweitwohnsitzsteuer

Zweitwohnsitzsteuer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

326
weniger gut: -301
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1302
in: 
2023

Abschaffen der Zweitwohnsitzsteuer, wenn junge Erwachsene ihren Zweitwohnsitz in der elterlichen Wohnung haben und dort keinen eigenen Mietvertrag haben.

1303 in 2023 | Taktung 73er Bus erhöhen

Taktung 73er Bus erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -94
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1303
in: 
2023

Der 73er Bus ist im Berufs- und Schülerverkehr sehr stark frequentiert. Deshalb sollte die Taktung morgens und abends von 20 auf 10 Minuten reduziert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen hält eine bessere Taktung in den Stoßzeiten für wünschenswert.

1304 in 2023 | Hubertusplatz im Ortsteil Wolfbusch aufwerten

Hubertusplatz im Ortsteil Wolfbusch aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -98
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1304
in: 
2023

Der Hubertusplatz als Mittelpunkt des Wolfbusch ist in einem trostlosen Zustand. Eine ungepflegte Rasenfläche, mittendrin ein vergessenes Kunstwerk und ein paar Parkbänke = ein heruntergekommener Platz.
Durch z.B. eine Boulebahn, einen Büchertausch-Schrank, kleinere Kinderspielgeräte o.ä. könnte der Platz endlich zu einem Verweilort und Ortsmittelpunkt für die ältere und jüngere Generation werden.

1305 in 2023 | U-Bahnhaltestelle der U13, S-Hausen

U-Bahnhaltestelle der U13, S-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -116
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1305
in: 
2023

Wenn S-Hausen im Jahre 2025/2026, an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man auch einen großzügigen überdachten Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle Hausen anbringen.

Ferner genügend Parkplätze (wie z.B. in S-Weilimdorf, zwischen S-Bahnhaltestelle und Hotel. Hier stehen Bäume in der Mitte und um diese Bäume sind mehrere Parkplätze angebracht!) So wie hier, (S-Bahn, S-Weilimdorf) könnten auch in S-Hausen an der U-Bahn Haltestelle Parkplätze angebracht werden, die hälfte der Parkplätze, oder bis auf 2 Parkplätze alle mit E-Ladestationen!

1306 in 2023 | Lärmschutz an B14 in Untertürkheim

Lärmschutz an B14 in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -125
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1306
in: 
2023

Die Belastung der B14 in Höhe Untertürkheim wird immer stärker. Der Verkehr hat zugenommen und auch die Brücke verstärkt die ständige Belastung der Bürger und Bürgerinnen in dem Wohngebiet und auch im dortigen Naherholungsgebiet . Der Lärm ist bis Luginsland und bis zum Rotenberg eine Belastung. Hier sollte eine Lärmschutzwand oder ein Konzept erarbeitet werden. Zumal die Belastung durch stuttgart 21 hier auch mehr und mehr zu nimmt.

1307 in 2023 | Poller vor die beginnende Fahrradspur auf Augsburger Straße Richtung OT

Poller vor die beginnende Fahrradspur auf Augsburger Straße Richtung OT

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -168
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1307
in: 
2023

Am Ubergang von der von Mettinger-Str. zur Augsburger Str. beginnt eine Fahrradspur kurz hinter der Ampel. Fährt man von gemeinsamen Fuß-Radweg auf die eingezeichnete Fahrradspur ist man der Gefahr ausgesetzt, dass man durch Unachsamkeit oder durch ein zu schnell fahrendes Fahrzeug angefahren wird. Viele beschleunigen noch vor der Ampel, um die Grünphase zu erwischen und müssten hinter der Verkehrsinsel einen leichten Linksschlenker machen, spätestens aber dann, wenn ein Radfahrer auf die eingezeichnete Fahrradspür fährt. Ob das immer gut geht, wage ich zu bezweifel. Ich habe jedenfalls immer ein ungutes Gefühl, wenn ich auf die Radspur fahre und dabei höre, dass von hinten ein Fahrzeug kommt.

1308 in 2023 | "die Mitte stärken"

"die Mitte stärken"

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -134
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1308
in: 
2023

Stadtteil - Mitte- stärken - wieder zum zentralen Mittelpunkt der Begegnung werden lassen
angegliedert an die Stadtteilbibliotheken unbürokratische Begegnungen ermöglichen
mit vielfältigen Nutzungsangeboten, die sich aus dem Stadtteilpotential entwickeln und auch die Bürger in die Verantwortung mit hinein nehmen
- 2 Gebäude in Vaihingen direkt neben dem Rathaus sind

1309 in 2023 | Auerbachstrasse Tempo 30

Auerbachstrasse Tempo 30

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -251
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309
in: 
2023

Durch den Parkplatzsuchverkehr der Shishabar in der Auerbachstrasse auf dem Burgholzhof, der fehlenden Überquerungen der Einwohner in die Weinberge dieses Stadtteils sowie den Grundschulbetrieb ist die Auerbachstrasse massiv mit Personen- und Kraftfahrzeugverkehr belastet. Hier gilt immer noch Tempo 50. Es ergeben sich daraus gefährliche Situationen. Wir fordern Tempo 30, höchstens 40.

1310 in 2023 | Endlich Lärmschutz im Stammheimer Norden wegen des Containerbahnhofs verbessern

Endlich Lärmschutz im Stammheimer Norden wegen des Containerbahnhofs verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -107
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1310
in: 
2023

Zahlreiche Stammheimer sind seit vielen Jahren stark belastet vom Lärm des Containerbahnhofs in Kornwestheim. Lärmgrenzen sind seit mindestens 15 Jahren deutlich überschritten, vor allem bei Nacht. Da der Containerbahnhof in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden soll, muss nun endlich und schnellstmöglich der Schutz der Stammheimer Bevölkerung durch entsprechende Maßnahmen gewährleistet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt.

1311 in 2023 | Freizeitangebot

Freizeitangebot

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -121
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311
in: 
2023

Freizeitangebot in Zuffenhausen und umliegenden Bezirken (insb. Stuttgart-Rot) ausbauen. Website zu Angeboten kaum vorhanden jedoch nicht gepflegt und auch kein Kursangebot ersichtlich. Wäre schön, wenn hier regelmäßig Events für verschiedene Altersklassen und Interessen angeboten und gefördert werden.
Gleiches gilt für allgemein Zugängliche Freizeitangebote: Beispielsweise öffentlich zugängliche Tischtennisplatten, die wenigen Möglichkeiten werden oft von älteren Personen insbesondere Männern genutzt um Alkohol zu trinken. Kein schönes Umfeld für Kinder und alle anderen, welche sich dort sportlich betätigen möchten.

1312 in 2023 | Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Stauffenberg Platz

Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Stauffenberg Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -212
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1312
in: 
2023

Auch eine Trauerschleife an einem Kranz oder Trauergesteck symbolisiert die fortdauernde Verbundenheit der Schenkenden zu den Opfer und den Verstorbenen.

Deswegen sollte man die paar sorgfältig ausgesuchten Worten im Schleifentext aussuchen und zugleich ordentlich auf der Schleife anordnen.

Was ist eine Trauerschleife?

Eine Trauerschleife, auch Trauerflor, Trauerband oder Kranzschleife genannt, wird an einen Trauerkranz, ein Trauergesteck oder einen Trauerstrauß gebunden.

Sie ist ein Gruß an die Verstorbenen.

Ein Kranz oder das Gesteck, soll zusätzlich einer dekorativen Funktion an einem Mahnmal erfüllen.

Die Trauerschleife hat also auch eine repräsentative Funktion.

Ein goldener Text, zwischen den Landesfarben zu setzten ist immer schwierig. Weil man erkennt die Worte eher schlecht.

Auf der andere Seite, sollte man nie was auf dem Kopf lesen müssen.

Es ist wichtig , dass man dies mit dem Besteller und der Firma die die schleifen beschriftet beredet.

Letzteres:

Ich habe bereits seit Monate, Vorschläge gemacht, über Ständer für die Kränze.

Wo liegt den hier bitte das Problem?

Zudem, sollte das Mahnmal am Stauffenberg Platz dringend gereinigt werden und geschützt vor Wildpinkler.

Zudem ist das Licht am Mahnmal wieder mal defekt.

Wenn ein Mahnmal nicht mehr als solches wahrgenommen wird, dann müssen wir uns die Frage stellen, warum das so ist?

Wir müssen auch nach 80 Jahren bei einer NS Erinnerungsarbeit auf Augenhöhe ein Mahnmal anpassen zur heutigen Zeit.

Dazu gehören zb. QR-Code oder dazu gehören Kerzen und Texte, die zeitgemäß sind und die man vorallem lesen kann.

Die Stadt Stuttgart steht in der Pflicht und hat eine Erinnerungsverantwortung zu erfüllen.
Hätte man einen Teil von dem Geld, was man für den Graf von Stauffenberg in die Hand genommen hat, dann wäre die NS Erinnerungsarbeit sehr weitergeholfen.
Aber vermutlich ist eine proaktive NS Erinnerungsarbeit nicht gewünscht?

Warum ?

1313 in 2023 | Aufzug zum Generationenzentrum Kornhasen einrichten

Aufzug zum Generationenzentrum Kornhasen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -89
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313
in: 
2023

Der Zugang von der Nähterstraße zum Kornhasen steigt kontinuierlich steil an. Er hat keinerlei ebene Zwischenbereiche, in denen sich ein Rollstuhlfahrer/-schieber erholen könnte. Er entspricht deshalb von der gesamten Anlage her nicht den gängigen Standards und ist für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlschieber nahezu unüberwindbar. Die Bewohner sind abgeschnitten vom Ort, wenn sie nicht mehr mobil sind. Daher wünschen sich die Bewohner und die Besucher sowie die Wangener Bürger einen öffentlichen Personenaufzug von der Nähterstraße (Parkplatz) bis auf die Eingangsebene.

Die Wichtigkeit eines solchen Personenaufzuges wurde auch von den Vortragenden des Projektes "gesund leben im Kornhasen" in der Bezirksbeiratsitzung am 16.01.2023 erneut betont, da durch einen solchen auch dieser Bewohner wieder aktiv am Leben im Stadtbezirk teilnehmen können.
Als Vorbild kann der Außenaufzug am Diakonissenhaus gegenüber des Olgakrankenhaus in der Hackstraße herbeigezogen werden.

Der Hinweis seitens der Verwaltung auf den Bebauungsplan vor Jahren ist sehr ärgerlich. Warum kann man eine Fehlplanung, unter der die Beteiligten nun schon viele Jahre lang leiden, nicht noch einmal überdenken und korrigieren? Schließlich hat sich die Verwaltung auf die Fahne geschrieben dass es ein großes Anliegen der Landes-hauptstadt Stuttgart ist, die Barrierefreiheit und die Mobilität von Menschen mit Behinderungen aktiv zu fördern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der steile Anstieg von der Jägerhalde oder vom Parkplatz zum Generationenzentrum Kornhasen stellt viele Bewohner und deren Angehörige vor große Probleme. Deshalb fordert der Bezirksbeirat Wangen schon seit Jahren einen Aufzug bzw. einen barrierefreien Zugang – bislang allerdings ohne Erfolg.
Das Projekt „Gesund leben im Kornhasen” wird vom Stuttgarter Gesundheitsamt und dem städtischen Eigenbetrieb Leben und Wohnen durchgeführt, es ist im September 2021 gestartet und läuft noch bis August 2024. Bereits in den ersten Bedarfsanalysen wurde unter anderem die standortbedingte Herausforderung des steilen Anstiegs zu den Gebäuden thematisiert.

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt diesen oder einen alternativen Vorschlag, bittet um Rückendeckung des Gesundheitsamts und schließlich um Berücksichtigung bei den kommenden Haushaltsberatungen im Herbst.

1314 in 2023 | Sportplatz hinter Hugo-Kunzi-Halle wiederbeleben

Sportplatz hinter Hugo-Kunzi-Halle wiederbeleben

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -92
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2023

Seit vielen Jahren existiert hinter dem Rasenplatz an der Hugo-Kunzi-Halle kein richtiger Sportplatz mehr - viele Jahre blieb ein trostloser Betonplatz ohne Tore zurück, der vor einigen Jahren mit einem kleinen Skater bzw. Bike-Parcour ausgestattet wurde. Leider ist dieser in keinem guten Zustand mehr, sodass man überlegen könnte einen neuen Sportplatz aus Kunstrasen oder Tartan anzulegen. Der Platz ist zwar nicht zentral, dafür aber schön schattig gelegen und könnte für ältere Kinder und Jugendliche eine Alternative zu den wenigen öffentlichen Sportplätzen im Bezirk sein. Da sich direkt neben dem Platz ein Parkplatz befindet, müsste man allerdings ein höheres Ballfanggitter und weitere Einzäunungen errichten, damit keine Autos beschädigt werden. Der kleine Bolzplatz, der im Rahmen der Fußball-WM 2006 direkt an der Hugo-Kunzi-Halle angelegt wurde ist leider zu klein und meistens überfüllt.

1315 in 2023 | LED - Straßen- und Gehweg Beleuchtung an der Gerlingerstraße in S-Hausen

LED - Straßen- und Gehweg Beleuchtung an der Gerlingerstraße in S-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -122
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315
in: 
2023

An der Gerlingerstraße entlang , von der Kreuzung (Hausenring/Gerlingerstraße ) LIDL, Richtung S-Weilimdorf, bis Fasanengarten (Fußgängerampel) ist ein Fußgängerweg vorhanden. Die Benutzbarkeit jedoch ,,sehr eingeschränkt,, da keine Beleuchtung vorhanden ist! Sobald es dunkel wird, ist es auf diesem Weg ,,Zappeduster,, und man ist nicht mehr sicher!

Von Oktober bis Februar, in diesen fünf ( 5 ) Monate, kann dieser Fuß-Rad-Weg zwischen ca. 17:00 Uhr und bis zum nächsten Tag ca. 8:00 Uhr, nicht benutzt werden. (z.B. nicht zum Lidl, nicht zur Schule, nicht zu Fuß und nicht mit Fahrrad) Alle Bürger die hier am Fasanengarten, Weilemer Pfad und in der nähe wohnen, sind ,,gezwungen,, im Innenbereich von S-Hausen, dass beleuchtet ist, zu gehen!

1316 in 2023 | Gemeindewiese erwerben

Gemeindewiese erwerben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -172
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2023

In Möhringen bedarf es einer Gemeindewiese/-fläche, die für Feierlichkeiten, Stadtfeste, Flohmärkte, Open-Air-Kino/Konzerte/Theater genutzt werden kann, und die Geräuschkulisse keine Anwohner zu arg negativ beeinträchtigt. Es fördert nicht die Gemeinschaft, wenn die Einwohner nicht einmal im Jahr richtig feiern können. Welches Fest endet denn bereits um 22 Uhr. Ein Stadtfest im Jahr sollte zumindest bis Mitternacht gehen können und so lange sollte auch die Musikbands spielen können. Rund um die Martinskirche/Spitalhof sind die Anwohner von Veranstaltungen genervt. Deshalb lieber eine Fläche außerhalb des bebauten Innenstadtkerns erwerben. Im Winter kann sie auch als Schlittschuhfläche genutzt werden, denn das Schlittschuhlaufen ist aus gutem Grund auf den Probst-/Riedsee verboten.

1317 in 2023 | Tempo 40 in der Asangstrasse

Tempo 40 in der Asangstrasse

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -221
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317
in: 
2023

Wir sind Anwohner und staunen über die hohe Geschwindigkeit der Fahrzeuge in der Asangstrasse. Besonders am Zebrastreifen „Im Mäder“ kam es schon wiederholt zu gefährlichen Situationen mit Fußgängern und unaufmerksam (schnell) fahrenden PKW.

Bitte reduzieren sie die Geschwindigkeit in der gesamten Asangstrasse auf 40 km/h um sowohl die Sicherheit der Fußgänger/innen an den Überwegen zu erhöhen, als auch die Umwelt an dieser Stelle zu entlasten. In Stuttgart wurde an vielen Stellen bereits mit Tempolimit reagiert - warum nicht auch hier?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim nimmt wie folgt Stellung: Die Asangstraße gehört zum vom Gemeinderat beschlossenen Vorbehaltsstraßennetz. Auf diesen Straßen wird der Verkehr flüssig und leistungsfähig abgewickelt, auch der ÖPNV nutzt diese Straßen. Durch das Vorbehaltsstraßennetz konnten fast alle anderen Straßen im Stadtgebiet zu Tempo 30 Zonen umgewandelt werden.
Die Straßenverkehrsbehörde kann das Tempo auf Vorbehaltsstraßen nur durch eine rechtliche Grundlage reduzieren (Luftreinhaltung, Lärmwerte, Gefahrensituation, schutzbedürftige Einrichtung). Die Unfallstatistik für diesen Bereich der Asangstraße weist keine geschwindigkeitsbedingten Unfälle aus. Eine Geschwindigkeitsreduzierung aufgrund von Luftreinhaltung, Lärmwerte oder schutzbedürftiger Einrichtungen ist nicht möglich.

1318 in 2023 | Robert-Mayer-Straße in Tempo 30-Zone integrieren und Fußgängerüberweg einrichten.

Robert-Mayer-Straße in Tempo 30-Zone integrieren und Fußgängerüberweg einrichten.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -236
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318
in: 
2023

Die Robert-Mayer-Straße hat keine übergeordnete Funktion im Straßennetz, insb. da für die Erreichung der Innenstadt vom Killesberg aus zahlreiche weitere Straßen zur Verfügung stehen. Zudem ist es verkehrstechnisch vorzugswürdig, dass der neue Rosensteintunnel Verkehre bedient, was besser erreicht werden kann, wenn die Straße in eine Tempo 30-Zone umgewandelt wird.
Hinzukommt, dass die Straße mit ihrer starken Steigung eine immer wiederkehrende Überschreitung der zulässigen Lärmpegel mit sich bringt (deutliche Überschreitung der von der WHO als gesundheitsgefährdend eingestuften Pegel sowohl nachts als auch im 24-Stunden-Schnitt). Dabei sorgen die hinabfahrenden Verkehre für zusätzliche Gefahr, zumal hier zahlreiche Familien mit jungen Kindern leben und die Straße für darunterliegende Wohngebiete den Schulweg kreuzt. Die Straße bietet wegen ihrer Breite, zahlreicher Kurven fast keine Überquerungsmöglichkeiten aber dadurch gerade erhöhtes Gefahrenpotential für Fußgänger. Dies könnte durch langsam fahrende Autos erheblich reduziert werden. Hier ist jedoch auch die Einrichtung eines Zebrastreifen oder Fußgängerampel erforderlich: diese gibt es auf der gesamten Länge der Straße nicht.
Zusammenfassend würde die Integrierung der Straße in eine Tempo 30-Zone und die Einrichtung eines Zebrastreifens bzw. einer Fußgängerampel folgenden Effekt mit sich bringen:
1. Sicherere Überquerung für Fußgänger:
Schulkinder auf dem Weg zur Pragschule, zur Mühlbachhofschule sowie zu Sporteinrichtungen (SV Prag, Weissenhof).
Nutzer des ÖPNV auf dem Weg zur Haltestelle Killesberg bzw. Eckartshaldenweg.
Anwohner auf dem Weg zum Einkaufszentrum Killesberghöhe (Nahversorgung).
Gruppen wie Senioren aus dem ASB-Seniorenzentrum.
Spaziergänger (Richtung Weinberge, Killesbergpark).
2. Reduzierung des Lärms
3. Reduzierung von Abgasen
4. Erhöhung der Wohnqualität für Anwohner (auch der umliegenden Straßen).
5. Reduzierung der Unfallgefahr
6. Bessere Bedingungen für Radfahrer

1319 in 2023 | Nachtbuslinien S-Nord neu strukturieren

Nachtbuslinien S-Nord neu strukturieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -96
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319
in: 
2023

Weite Teile des Stadtbezirks Nord sind durch die heutigen Nachtbuslinien nur unzureichend erschlossen. Beispielsweise wird der Killesberg erst nachts um 2 Uhr erreicht, weil der Nachtbus N 2 erst einmal nach Botnang fährt. Auch Nordbahnhof und Rosensteinstraße werden erst nach 50-minütiger Schleifenfahrt mit dem N 5 erreicht. Als Alternative gibt es nur Haltestellen des N 3 an der Heilbronner Straße, die lange Fußwege z.T. durch unbewohnte Abschnitte erfordern. Sehr ärgerlich ist auch, dass die letzten Nachtbusfahrten auf der Rückfahrt nicht bis in Stadtzentrum führen, sondern schon vorher ins Depot einrücken. Damit sind diese Fahrten für Arbeitskräfte mit frühem Dienstbeginn oder als Zubringer für frühe Fern- oder Regionalzüüge nicht nutzbar.

1320 in 2023 | Calisthenic-Park Hedelfingen einrichten

Calisthenic-Park Hedelfingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -169
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1320
in: 
2023

Abwechslungsreiches Muskelworkout für alle Altersklassen in Hedelfingen. Generationenübergreifendes gemeinsames Training wäre möglich.

Eine kostengünstige Möglichkeit, sich fit zu halten, auch präventiv.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einmütig und bittet die Verwaltung, die Planungen für eine Calisthenics-Anlage im Stadtbezirk (z.B. auf der Sportanlage Rohrackerstraße) umzusetzen.