Auch eine Trauerschleife an einem Kranz oder Trauergesteck symbolisiert die fortdauernde Verbundenheit der Schenkenden zu den Opfer und den Verstorbenen.
Deswegen sollte man die paar sorgfältig ausgesuchten Worten im Schleifentext aussuchen und zugleich ordentlich auf der Schleife anordnen.
Was ist eine Trauerschleife?
Eine Trauerschleife, auch Trauerflor, Trauerband oder Kranzschleife genannt, wird an einen Trauerkranz, ein Trauergesteck oder einen Trauerstrauß gebunden.
Sie ist ein Gruß an die Verstorbenen.
Ein Kranz oder das Gesteck, soll zusätzlich einer dekorativen Funktion an einem Mahnmal erfüllen.
Die Trauerschleife hat also auch eine repräsentative Funktion.
Ein goldener Text, zwischen den Landesfarben zu setzten ist immer schwierig. Weil man erkennt die Worte eher schlecht.
Auf der andere Seite, sollte man nie was auf dem Kopf lesen müssen.
Es ist wichtig , dass man dies mit dem Besteller und der Firma die die schleifen beschriftet beredet.
Letzteres:
Ich habe bereits seit Monate, Vorschläge gemacht, über Ständer für die Kränze.
Wo liegt den hier bitte das Problem?
Zudem, sollte das Mahnmal am Stauffenberg Platz dringend gereinigt werden und geschützt vor Wildpinkler.
Zudem ist das Licht am Mahnmal wieder mal defekt.
Wenn ein Mahnmal nicht mehr als solches wahrgenommen wird, dann müssen wir uns die Frage stellen, warum das so ist?
Wir müssen auch nach 80 Jahren bei einer NS Erinnerungsarbeit auf Augenhöhe ein Mahnmal anpassen zur heutigen Zeit.
Dazu gehören zb. QR-Code oder dazu gehören Kerzen und Texte, die zeitgemäß sind und die man vorallem lesen kann.
Die Stadt Stuttgart steht in der Pflicht und hat eine Erinnerungsverantwortung zu erfüllen.
Hätte man einen Teil von dem Geld, was man für den Graf von Stauffenberg in die Hand genommen hat, dann wäre die NS Erinnerungsarbeit sehr weitergeholfen.
Aber vermutlich ist eine proaktive NS Erinnerungsarbeit nicht gewünscht?
Warum ?