Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Leo-Vetter-Bad aufwerten und umgestalten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

492
weniger gut: -99
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
594

Die Landhausstraße zwischen dem Ostendplatz und dem Leo-Vetter-Bad ist äußerst trist. Trotz beidseitig sehr breiter Gehwege und somit vorhandenem Potential gibt es keine Sitzgelegenheiten, Begrünung (bis auf wenige Pflanztröge mit kleinen Bäumen). Bei entsprechender Umgestaltung erhält dieser Abschnitt wesentlich mehr Aufenthaltsqualität und wird auch für Handel attraktiver.

Stuttgarter Wasserversorgung zurückholen - Geld hierfür einplanen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Zusätzliche Themen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

703
weniger gut: -60
gut: 703
Meine Stimme: keine
Platz: 
137

Wasserversorgung ist Daseinsvorsorge - und Daseinsvorsorge ist die wichtigste Aufgabe einer Kommune. Die Kommune muss die Bürger mit qualitativ hochwertigem Wasser zu erschwinglichem Preis zuverlässig versorgen. Die Wasserversorgung, die Investitionen, die Qualität des Wassers müssen von uns Bürgern demokratisch kontrollierbar sein. Deswegen forderten wir mit dem Bürgerbegehren „100-Wasser“ einen Eigenbetrieb. Seit 11 Jahren betreibt der 3.größte deutsche Energiekonzern EnBW trotz erfolgreichem Bürgerbegehren und Gemeinderatsbeschluss unsere Wasserversorgung ohne Konzession weiter und verdient damit gutes Geld. Geld, das die Stadt gebrauchen könnte! Die Stadt muss jetzt genügend Geld für den Rückkauf bereit halten! Die Bürger haben den Rückkauf mit ihrer Unterschrift unter das Bürgerbegehren gefordert. Die Wasserversorgung Stuttgarts wurde von unseren Vorfahren für die Zukunft unserer Stadt aufgebaut. Der Verkauf war unsittlich.
Die Stadt muss endlich engagierter um unsere Wasserversorgung und die Anteile an den kommunalen Trinkwasser-Zweckverbänden kämpfen, jetzt. Später fehlt das Geld. Und später könnten EU-Gesetze eine Rekommunalisierung noch schwieriger oder unmöglich machen.

Die Buslinie 40 oder 47 von der heutigen Endhaltestelle Wagenburgstraße bis zum Ostendplatz verlängern

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -63
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
588

Durch die Verlängerung der Linienführung mit Wendepunkt am Ostendplatz werden Anschlüsse an die Stadtbahnlinie U4 und weiter durch Umsteigen an die U9 gewährleistet. Die aktuelle Linienführung bis zum Halt Wagenburgstraße verhindert diese Anschlüsse. So ist derzeit eine recht niedrige Auslastung zwischen den letzten 2 – 4 Halten der Linie die Folge. Eine Weiterführung der Linien macht diese auch attraktiv für Nutzer des ÖPNV aus dem Bereich Wagenburgstraße / Schwarenbergstraße.

Interims-Nutzung EnBW-Areal Stöckach für Sportangebote für Jugendliche

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

550
weniger gut: -78
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
432

Im Stuttgarter Osten werden händeringend Spiel-/Sportflächen für Jugendliche gesucht. Eine Zwischennutzung der Flächen des EnBW-Areals bis zum Beginn der geplanten Bebauung kann zumindest zeitlich befristet eine solche Fläche schaffen.

Da ein Baubeginn in naher Zeit aus heutiger Sicht nicht realistisch ist, können hier mit einfachen Mitteln viele Flächen für Sport und Spiel genutzt werden, ohne wie in anderen Fällen Konflikte mit Nachbarn befürchten zu müssen. Das Areal bietet ein großes Potential für verschiedene Sport- und Freizeitbeschäftigungen und ist derzeit völlig ungenutzt.

Interims-Nutzung Parkplatz beim Depot als Platz für Sportangebote für Jugendliche

|
Stuttgart-Ost
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

409
weniger gut: -104
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
952

Für die Zeit bis zum Baubeginn des Bauvorhabens Ostend-Areal kann die Fläche zur Zwischennutzung als Sport- und Spielfläche für Kinder und Jugendliche auf dem Areal genutzt werden.

Der bisher am Ostend-Areal befindliche Parkplatz ist i.d.R. nicht ausgelastet. Insbesondere der hintere Bereich - unmittelbar angrenzend an das Jugendhaus und die Kindertagesstätte – eignet sich daher ideal bis zum Baubeginn des Bauvorhabens für die interimsweise Einrichtung von Spielflächen für Kinder und Jugendliche, beispielsweise ein Pop-Up Basketball Court.

Bussenstr. von Gablenberger Hauptstr bis Schwarenbergstr zur Sackgasse machen (bei Schwarenbergstr. schließen)

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

217
weniger gut: -196
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1804

Täglich nutzen hunderte Autos die Strecke von der Schwarenbergstr kommend als Abkürzung zur Gablenberger Hauptstr, und biegen dann unten links ab. Dabei stauen sich die Autos häufig die einspurige Bussenstr hoch, da sie vor allem während der Hauptverkehrszeiten nicht in die stark befahren Gablenberger Hauptstr. abbiegen können. Ein Einbiegen von der Gablenberger Hauptstr in die Bussenstr. ist für Anlieger nahezu unmöglich, und wenn es dan mal klappt kommt von oben schon wieder Schleichverkehr. Fast täglich gibt es hier HUpkonzerte und böse Worte.

Deshalb sollte dieser Teil der Bussenstr. nur noch aus der Gablenberger Hauptstr angefahren werden können. Die Einfahrt von der Abwärtsspur Schwarenbergstr. nach rechts in die Bussenstr sollte außer für Fahrräder gesperrt weren. Während der Sanierung der Abwärtsspur der Schwarenbergstr. 2023/2024 war dort für mehrere Monate gesperrt und die meisten Anwohner haben das genossen. Für die Müllabfuhr war dies kein Problem.

Pflege aller Rad-/Fußwege (Beispiel Lauchau - Büsnau)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -132
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
732

Es wäre schön, wenn die Stadt wieder Ihrer Pflicht zur Pflege vorhandener Infrastruktur nachkommen würde. Mir fällt es seit einigen Jahren auf, dass der einseitige, gemeinsame Fuß- und Radweg zwischen Lauchau und Büsnau nicht mehr gepflegt wird. Wenn sich über Jahre in den Entwässerungsrinnen Laub und anderes organisches Material ansammelt oder das Sraßenbegleitgrün nicht zurückgeschnitten wird, dann holt sich die Natur diesen Raum zurück und verengt den Weg auf teilweise unter 1-1,5m. Für einen einseitigen, gemeinsamen Verkehrsweg viel zu wenig und daher eine Gefahr für alle Nutzer dieser Wege.
Weitere Beispiele sind der Waldweg zwischen dem ISWA und der Uni, oder die Panzerstraße zum Radschnellweg. Andere Bürger-innen kennen sicher ähnliches in anderen Stadtbezirken und leider ist es nicht immer möglich, die Wege in Eigenleistung freizuhalten. Es ist schade, vorhandene Infrastruktur "verrotten" zu lassen.

Regionalhalt Stuttgart Vaihingen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -81
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1040

Die Stadt sollte sich dafür einsetzen, daß Regionalzüge in Stuttgart-Vaihingen regelmäßig halten. Wenn man mit der S-Bahn zum Hbf fährt und dort umsteigen muss hat man ca 600-700m zu laufen um seinen Zug zu erreichen, ein Umsteigen in Ludwigsburg oder Esslingen ist nicht in jedem Fall möglich. Dasselbe gilt auch in der Gegenrichtung, z.B. ICE von Mannheim und Ziel Vaihingen.
Man könnte dies auf jeden Fall bis zur Fertigestellung von S21 so machen. Dies verschlechtert sich nochmals, wenn alle Regionalzüge in Vaihingen enden und die Gäubahn nicht mehr befahrbar ist. Dann sollte man den Umsteigehalt Hauptbahnhof ohne Wanderrucksack nicht benutzen.

Fahrradschnellweg von Tübingerstrasse bis Pragsattel

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

580
weniger gut: -196
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
372

Der Weg von der Tübingenstraße, über Eberhardstraße, über Charlottenplatz, an der Oper vorbei bis in den Schlossgarten wird täglich von sehr vielen Fahrradfahrern benutzt. Die Kreuzung am Charlottenplatz ist ein ärgerliches Nadelöhr. Und auch der Weg an der Oper vorbei ist schwierig, weil sich Abends die Operbesucher und Fahrradfahrer in die Quere kommen. Daselbe Problem ergibt sich im Schlossgarten, vor allem an Sommerabenden.

Super wäre ein Schnellweg mit einer Brücke über den Charlottenplatz und eigener Fahrspur durch den Schlossgarten bis zum Pragsattel.

Fernwärme für Heslach

|
Stuttgart-Süd
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -80
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
721

Viele Wohnungs- und Hauseigentümer in Heslach stehen vor der Frage eines Heizungstausches entweder weil die alte Heizung kaputt ist und/oder weil eine ökologischere Variante eingebaut werden soll. Es ist besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften, die sich normalerweise nur 1 x jährlich treffen schwierig hierzu eine Entscheidung zu treffen solange keine Klarheit über den Ausbau des Fernwärmenetzes besteht. Besonders für Altbauten ist die Fernwärme eine besonders attraktive Möglichkeit und Alternative zu fossilen Brennstoffen. In der Wärmeplanung der Stadt ist zwar ein angestrebter Leitungsbaubeginn in 2027 genannt, aber es gibt noch keine verbindliche Aussage über die Umsetzung.

Deshalb die Forderungen:
1. Das Verfahren muss insgesamt deutlich beschleunigt werden!
2. Die Stadt soll umgehend eine verbindliche Aussage über die Umsetzung des Fernwärmenetzes im Stadtteil Heslach machen!
3. Die Kosten für einen Hausanschluss und die Betriebskosten müssen ebenfalls zeitnah und verbindlich beziffert werden.
4. Es muss ein möglichst zeitnaher Termin zur Fertigstellung festgelegt werden.