Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

KEIN Konzerthaus in Bad Cannstatt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

387
weniger gut: -227
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1059

Das aktuell diskutierte Konzerthaus in Bad Cannstatt soll auf Grund der aktuellen und in den kommenden Jahren absehbaren Haushaltslage nicht gebaut werden. Entsprechende Planungen sollen sofort eingestellt werden.
Die geplante Sanierung der Oper (inkl. Interimsbau), sowie die Sanierung der Villa Berg als Veranstaltungstätte/ Konzerthaus binden bereits grosse Summen für den Bau von Kulturstätten.

Online Erwerb E-Tickets für Stuttgarter Bäder erweitern und Zugang über QR Code ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

610
weniger gut: -58
gut: 610
Meine Stimme: keine
Platz: 
299

E-Tickets für die Stuttgarter Bäder können zwar Online erworben werden aber nicht alle Arten von Tickets. Z.B. kann für das Mineralbad Berg nur ein 2 Stunden Zeitticket erworben werden aber keine Tageskarte, was im Zweifel ein Nachlösen am Automaten erforderlich macht (was ansonsten nicht erforderlich wäre). Auch kann z.B. die Schwabenkarte mit den entsprechenden Rabatten nicht verwendet werden, weshalb vermutlich überhaupt nur in sehr beschränktem Umfang E-Tickets online erworben werden (aktuelles Angebot als "Überbleibsel aus Corona"?).

Auch sollte es möglich sein mit dem E-Ticket automatisch Zugang zu erhalten bzw. einen erforderlichen Chip z.B. über einen QR-Code an einem Automaten zu erhalten.

Vorteile ergeben sich nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Bäder selbst, die (abgesehen von einmaligen Umstellungsinvestitionen) hierdurch an Effizienz gewinnen sollten. Sollte sich insbesondere auch positiv auf die langen Warteschlagen an schönen Sommertagen auswirken und wäre eine zeitmäßge Weiterentwicklung.

Die Ludwigstraße sollte eine Einbahnstraße sein

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Einbahnstraße
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

263
weniger gut: -194
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1652

Die Ludwigstraße ist zwischen der Bismarckstraße und der Seyfferstraße links und rechts zugeparkt. Das Ergebnis ist, dass durch diesen Abschnitt der Straße praktisch nur ein Auto fahren kann und es kaum Ausweichmöglichkeiten gibt. Durch die Krümmung der Straße sieht man beim hineinfahren allerdings nicht, ob sich bereits ein weiteres Auto in der Straße befindet.

Man muss nicht selten lange Teile der Straße rückwärts fahren, um den Weg frei zu machen. Besonders ortsunkundige Personen werden durch Navigationssysteme wie Google Maps in die Straße geleitet. An manchen Stellen ist die Übersicht schlecht, weswegen auch ein Zusammenstoß möglich wäre. Zusätzlich gibt es Parkplätze in 2 Fahrtrichtungen. Sieht man einen Parkplatz der auf der anderen Fahrbahnseite ist, muss man aus der Straße fahren um zu wenden und dann parken zu können. Das sorgt dafür dass die Straße unnötig belastet wird.

Mein Vorschlag ist diesen Abschnitt der Straße zu einer Einbahnstraße zu machen. Dadurch erhöht man die Sicherheit in der Straße und vereinfacht das Parken.

Bushaltestelle Lehenstraße

|
Stuttgart-Süd
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

379
weniger gut: -80
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1098

Die Haltestelle Lehenstraße ist in beiden Fahrtrichtungen sehr benurtzerunfreundlich. Auf der einen Seite gibt keinerlei Sitzgelegenheiten. Man muss direkt am Straßenrand eine viel befahrenen Straße stehen. Insbesondere Kleinkindere, Schwangere und ältere Menschen leiden sehr darunter. Auf der anderen Seite gibt es keine Überdachung, was bei schlechtem Wetter sehr unangenehm ist. Es verleitet nicht dazu den ÖPNV zu nutzen, insbesondere nicht als Berufspendler. Wer möchte morgens nass zur Arbeit kommen oder mit Kinderwagen im Regen stehen? Bitte bringen Sie dort Sitzflächen sowie ein Busstellenhäuschen an.

Verkehrskonzept für Events im Neckarpark schaffen - Stuttgart-Ost endlich entlasten!

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

571
weniger gut: -88
gut: 571
Meine Stimme: keine
Platz: 
388

Open-Airs auf dem Wasen, ausverkaufte VfB-Spiele, Konzerte in der Schleyerhalle und natürlich noch Volks- und Frühlingfest. Immer mehr Leute werden durch verschiedene Veranstaltungen (oft finden sie auch noch gleichzeitig statt) in den Cannstatter Neckarpark gelockt. Ein vernünftiges Verkehrskonzept scheint es jedoch nicht zu geben, mittlerweile ist in Gablenberg und in Stgt-Ost - auch nach Events (CL-Spiele, englische Wochen in der Bundesliga) - ständig Stau. Nicht umsonst hat die Talstraße das Neckartor als Feinstaub-Hotspot abgelöst.
Höchste Eisenbahn, dass die Verwaltung endlich etwas unternimmt. Der Weg über die Bundesstraßen muss attraktiver sein, als die Fahrt mitten durch Wohngebiete - zumal der Verkehrsfluss durch Dauerbaustellen wie in der Schwarenbergstraße eh schon stark eingeschränkt ist. Die bisherige Infrastruktur ist mit dem derzeitigen Ansturm überlastet. Möglicherweise könnte bauliche Alternativen wie gescheite Umgehungsstraßen helfen. Vielleicht muss man einfach die Anreise mit Bus und Bahn (auch Park&Ride) verbessern bzw. noch schmackhafter machen und die Anfahrt mit dem Auto dagegen unattraktiver - beispielsweise durch hohe Parkgebühren. So wie es derzeit ist, kann es nicht weiter gehen. Die Stadt muss ihre Bürgerinnen und Bürger, die unter den Verkehrsbehinderungen leiden, schützen und sich Lösungen überlegen. Andernfalls können eben nicht ständig Veranstaltungen im Neckarpark stattfinden, sorry.

Zylindrische Betonpoller farbig markieren

|
Feuerbach
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

408
weniger gut: -105
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
955

Am Vorplatz zwischen Feuerbacher Bahnhof und Strassenbahnhaltestelle sind viele Betonpoller, die man bei schlechter Sicht oder in der Dunkelheit übersehen kann und weitere in unmittelbarer Nähe auf dem Durchgang zur Aral-Tankstelle.
Das ist nicht nur für Kinder oder nicht gut sehene Menschen gefährlich.
Vorschlag: bunt oder rot-weiß anmalen oder rote Leuchtreflektoren anbringen wie an anderen Pfosten in der Stadt. Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer.

Kleiner Garten statt Brüoklotz (Königstraße,Ecke Schulstraße)

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -153
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
417

Auf dem Brachgelände Königstraße,Ecke Schulstraße könnte die Stadt, anstatt eines weiteren Büro- und Ladenkomplexes diese einmalige Gelegenheit nutzen um mitten auf der Königstraße einen kleinen Ort der Erholung zu schaffen. Büro- und Ladenkomplexe sind außer einer Abschreibungsmasche heute überflüssig. Schon jetzt hat die Innenstadt zu viel Büro- und Ladenflächen. Zur Attraktivitätssteigerung der City würde sich genau an dieser Stlle ein kleiner Garten, wie die Pariser Jardinets, sehr gut machen. Ein paar schattenspendende Bäume, ein paar Bänke und vielleicht eine Boulebahn würden der Innenstadt eine ganz neue, zukunftsweisende, Seite bringen.

U9 Betriebszeit zwischen Botnang und Vogelsang verlängern in der morgendlichen Hauptverkehrszeit

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -64
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
720

Die U9 wird als Verstärkerlinie zwischen Botnang und Vogelsang in der Hauptverkehrszeit eingesetzt. Die Zeitspanne ist derzeit am Morgen mit Abfahrt ab Botnang in Richtung Hbf - Hedelfingen von 6:52 h bis 8:12 h. Hier wäre eine längere Betriebszeit wünschenswert.
Begründung: Die als Regellinie verkehrende U2 ist nach Wegfall der U9 zwischen 8 h und 9 h noch sehr gut ausgelastet und könnte - mit Beibehaltung der U9 um mindestens eine weitere Stunde - entlastet werden.

Barrierefreier ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

742
weniger gut: -74
gut: 742
Meine Stimme: keine
Platz: 
85

Stabstelle für Barrierefreiheit-Kein Stillstand für Aufzüge und Rolltreppen!
-immer steht eine Rolltreppe oder ein Aufzug! Nie ist der/die verantwortliche Stelle zur Stelle! Stadt? DB? SSB?

Solar-Dächer über SSB-Haltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

830
weniger gut: -74
gut: 830
Meine Stimme: keine
Platz: 
33

Haltestellen für Stadtbahn und Busse mit Solardächern (Solarschirmen) schützen.
Energiegewinnung/ Schattenspenden / Regenschutz, bei Regen trocken in die Öffies einstegen!