Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Naturalisierung des Ecksees am Schloss

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

702
weniger gut: -86
gut: 702
Meine Stimme: keine
Platz: 
140

Unser See am Schloss gehört dringend in einen gesunden natürlichen Zustand versetzt, er ist in seinem jetzigen Zustand, ironischer Weise aufgrund der Gartenschau 1961, ein furchtbarer Anblick und ist auch ein ökologisches und finanzielles Desaster, da dieser See über keine Pflanzen besitzt um sich gegen die Gänseausscheidungen zu wehren, wird dieser See jedes Jahr von Algen und Gestank befallen, das zu säubern kostet uns und der Stadt jedes Jahr eine unnötige Summe an Geld. Dabei gilt es den See lediglich in einen annehmbaren Zustand zu versetzen. Schaut euch an meine Mitbürger schaut euch an wie der See einst in Stuttgart mit all seiner Anmut und Schönheit strahlte.

Stuttgart City Swap – Der internationale Tauschmarkt für Kultur & Gemeinschaft

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

342
weniger gut: -151
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1294

„Stuttgart City Swap“ – Ein globaler Kultur- und Tauschmarkt mit internationalem Flair

Ein einzigartiger Raum in Stuttgart, der regelmäßig als Austauschplattform für Kulturen, Waren und Erfahrungen dient. Statt eines traditionellen Marktes könnten Menschen aus aller Welt ihre Waren, Ideen, Dienstleistungen und Kulturen hier zusammenbringen – ohne finanzielle Transaktionen, sondern durch reinen Tausch.

Details der Idee:
• Multikulturelle Austauschzone: Ein permanent nutzbarer Veranstaltungsort, in dem Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern ihre Produkte, Speisen, Handwerkskunst oder Dienstleistungen tauschen können.
• Kulturelle Vielfalt erlebbar machen: Regelmäßige Märkte, Workshops, Konzerte und Vorträge aus verschiedenen Ländern könnten hier stattfinden.
• Gemeinschaftsbildung und Vielfalt fördern: Die Idee stärkt den Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und ihre Traditionen.

Vorteile:
• Einzigartig in Deutschland: Ein Tauschmarkt ohne finanziellen Fokus gibt es so noch nicht in Stuttgart.
• Förderung von globaler Vernetzung und kulturellem Verständnis.
• Förderung von Nachhaltigkeit durch Austausch von gebrauchten Waren und Eigenproduktionen.

Wirkung:
• Stärkung der Gemeinschaft durch soziale und kulturelle Vernetzung.
• Förderung des interkulturellen Austausches und der Verständigung in der Region.
• Schaffung eines neuen, regelmäßigen Anziehungspunkts, der das Gemeinschaftsgefühl in Stuttgart stärkt.

Diese Idee wäre einzigartig, da sie auf keinen Fall mit bestehenden Konzepten oder Märkten in anderen Städten vergleichbar wäre. Ein Tauschmarkt, der das Bewusstsein für Kultur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft fördern könnte.

Begrünung der Stadtbahn Haltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

741
weniger gut: -77
gut: 741
Meine Stimme: keine
Platz: 
87

Die Dächer der Haltestellen würden somit effektiv genutzt werden & sich positiv auf das Stadtklima auswirken.

Weniger Hundehaufen durch genetische Zuordnung zu Hund und Halter

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -334
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1256

Es gibt gefühlt immer mehr Hundehaufen in der Stadt. Für mich wäre Stuttgart deutlich lebenswerter, wenn ich und meine Kinder uns wieder draußen bewegen könnten, ohne auf Hundehaufen achten zu müssen.
Daher wünsche ich mir, dass alle Hunde in Stuttgart gentechnisch erfasst werden. Somit ist eine Zuordnung von Hundehaufen dem jeweiligen Halter möglich. Die Kosten können durch die Strafen finanziert werden. Stuttgart wird merklich sauberer und die reinigingsdienste werden entlastet. Zudem können neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Bessere Anbindung des Sportbads Neckarpark an die Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -100
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
826

Das Sportbad Neckarpark ist mit dem ÖPNV nur sehr umständlich zu erreichen. Wer aus Richtung Innenstadt kommt, muss entweder in Cannstatt mit Zeitverlust umsteigen oder von der Haltestelle Mercedesstrasse einen langen Fußweg in Kauf nehmen. Vorschlag: Die U11 als dauerhafte Linie einrichten und dafür die U19 streichen.

Legale und ausgeschilderte Mountainbikestrecken (MTB) in Stuttgart für unseren Sport

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

486
weniger gut: -203
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
611

Wir, die über 10.000 Mountainbikenden in Stuttgart, wollen endlich ein attraktives legales Streckennetz für unseren Sport und nicht von der Stadt Stuttgart im Stich gelassen werden. Von Ausdauerrunden über einfache und technische Naturtrails bis zur Jumpline sollte alles dabei sein, denn wir sind so vielseitig wie kaum eine andere Sportart. Im Umland (Esslingen, Korb, Siebenmühlental, Tübingen, Beilsteil) ist dies konfliktfrei und engagiert möglich.

Bitte plant Budget für ein ähnliches Angebot in Stuttgart. Die bisherigen "geduldeten" Strecken sind für die vielzahl an Menschen auf 2 Rädern im Wald deutlich zu wenig und nicht diversifiziert genug. Lasst neue Strecken auf denen die Vereine attraktive Trails anlegen dürfen zu, plant Budget für Ausschilderung von Strecken und Ausbesserungsarbeiten im Bürgerhaushalt 2025 - wir danken es euch!

Freilegung des Nesenbachs

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

837
weniger gut: -73
gut: 837
Meine Stimme: keine
Platz: 
30

Der Nesenbach, der derzeit größtenteils unterirdisch durch Stuttgart verläuft, soll an geeigneten Stellen wieder freigelegt werden. Dies würde die Lebensqualität in der Stadt erheblich steigern und zugleich einen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.

Die Freilegung des Nesenbachs würde Stuttgart ökologisch und städtebaulich bereichern:
1. Kühlung der Innenstadt: Offene Wasserflächen wirken temperaturregulierend und tragen zur Minderung der Hitze in dicht bebauten Stadtbereichen bei.
2. Förderung der Biodiversität: Ein offener Nesenbach würde Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen und zur ökologischen Vielfalt beitragen.
3. Aufwertung des Stadtbilds: Eine sichtbare Wasserführung würde das Stadtbild beleben, Aufenthaltsorte schaffen und das Stadtklima verbessern.
4. Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung: Die Renaturierung würde an die historische Bedeutung des Flusses erinnern und die Verbindung von Stadt und Natur stärken.

Erfolgreiche Projekte wie die Freilegung der Lutter in Bielefeld zeigen, wie urbane Gewässer den Lebensraum Stadt bereichern können. Stuttgart könnte mit der Freilegung des Nesenbachs eine zukunftsorientierte Maßnahme umsetzen, die Klimaschutz, Natur und Stadtgestaltung miteinander verbindet.

Die Umsetzung könnte zunächst als Pilotprojekt erfolgen, um die Machbarkeit und den Nutzen zu bewerten. Ziel ist es, Stuttgart lebenswerter, grüner und klimafreundlicher zu gestalten.

Abschaffung Jugendfischereischein

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

211
weniger gut: -167
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1812

Auch mit einem Jugendfischereischein dürfen Jugendliche in Baden-Württemberg innur in Begleitung eines Fischereischeininhabers angeln. Daher Vorschlag, den Jugendfischereischein wie in Mecklenburg-Vorpommern abzuschaffen. Stuttgart könnte diesen Vorschlag beim Land einbringen und somit einen unnötigen Verwaltungsaufwand einsparen (unnötige Bürokratie)

Neckarvorstadt wirklich weiter bringen - Kifaz fördern und vor allem Spielplätze sauber halten

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -88
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
628

Neckarvorstadt liegt sehr schön nahe Wilhelma und Neckar. Doch besonders junge Familien fühlen sich hier nicht wohl, da der Stadtteil zu schmutzig ist und man Angst hat die Kinder einfach auf dem Spielplatz spielen zu lassen (Spritzen, Scherben, Hundehaufen). Wenn man lange genug stehen bleibt kann man bei den Spielplätzen oder ehemaligen Restaurant Puglia Menschen beim Drogenhandel beobachten.

In das Kifaz könnte einfach investiert werden und sonach sozial schwache Familien unterstützt werden. Hier liegt enormes Potenzial.