Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Einfahrt in die Herzogstraße sicherer gestalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

221
weniger gut: -100
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1791

Beim Abbiegen von der Rotebühlstraße in die Herzogstraße kommt es häufig vor, dass Autofahrer nicht auf den querenden Verkehr durch Fußgänger und Radfahrer achten. Obwohl hier bereits ein Schild angebracht ist, das auf Radfahrer aufmerksam machen soll. Da auf der Rotebühlstraße oft viel Verkehr ist, der schnell unterwegs ist, möchten abbiegende Autofahrer den nachfolgenden Verkehr nicht behindern und nehmen sich nicht genug Zeit um vor dem Abbiegen die Geh- und Radwege zu kontrollieren. Hier entstehen oft brenzlige Situationen. Unterschiedliche bauliche Maßnahmen könnten für mehr Sicherheit sorgen. Beispielsweise Hindernisse, die langsamer umfahren werden müssen (Bäume, Pflanzkübel) oder eine abgesenkte Bordsteinkante mit farbiger Markierung. Die sicherste Variante wäre wohl die Herzogstraße komplett zu einer Einbahnstraße zu machen, wie bereits der obere Teil.

Verkehrsberuhigung Gablenberger Hauptstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

442
weniger gut: -199
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
789

Weniger Durchgangsverkehr würde die Aufenthaltsqualität in der Gablenberger Hauptstraße enorm steigern und die anliegenden Geschäfte beleben. Ein erster Schritt wäre zumindest ein sicherer Fußgängerüberweg im Bereich von Aldi und Denns, wo viele Menschen einkaufen und die Straße überqueren möchten. Die Straße ist durch parkende Autos unübersichtlich und der Durchgangsverkehr teilweise sehr schnell. Eine Überquerung der Straße ist hier zu Stoßzeiten nicht entspannt. Die nächste Ampel ist weit weg.

Innenhof Sophienstraße/ Gerberstrasse begrünen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

522
weniger gut: -74
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
505

Der Innenhof ist fast komplett versiegelt bzw. mit Kies versehen. Eine Begrünung, auch mit kleinen Bäumen würde das Klima in der Innenstadt verbessern.

Freizeit Jugendliche und Kinder auf der Wasen ermöglichen

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

638
weniger gut: -97
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
239

Der Wasen ist den überwiegenden Zeitraum des Jahres ungenutzt. Eine riesige betonierte Fläche mitten am Neckar und im Stadtgebiet. Man könnte mobile Basketballkörbe, einen Skatepark o.Ä. für die Anwohner und vor allem Kinder und Jugendliche zur Verfügung stellen. Vor allem für Jugendliche gibt es kaum einen interessanten Raum im Freien.

Stelle für Umgang mit Müllvermeidung in Kindergarten und Schule schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -157
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
745

Ich lese hier zum Beispiel, dass der gelbe Sack öfters abgeholt werden soll, oder dass es gelbe Tonnen anstatt gelber Säcke geben soll. Wie wäre es, über unser Konsumverhalten nachzudenken und hier anzusetzen? In vielen Kindergärten und Schulen, in denen ich gearbeitet habe, gibt es keinen gelben Sack, das Thema Müllvermeidung und Mülltrennung gibt es nicht! Es könnte Beauftragte geben, die in Kindergärten und Schulen aufklären und Alternativen aufzeigen. Auch für den kleinen Geldbeutel! Klimaschutz müsste ein Fach in der Schule werden. Im Kindergarten müsste man damit anfangen, ein Bewusstsein schaffen für ein anderes Konsumverhalten.

Keine Busshaltestellen ohne Wetterschutz und Zugang (Beispiel Berghau)

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

484
weniger gut: -88
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
615

Es wär fördrlich, wenn Bushaltestellen wie Berghau mit wetterschützter Sitzgelegenheit ausgestattet werden und das Gartenbauamt nicht nur einmal im Jahr den Zugang gegen Dornenhecken freischneidet.

Fahrradmitnahme in umgebauten Bahnen der SSB

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -280
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
736

Ganztägige Fahrradmitnahme in den Bahnen der SSB an Bergstrecken im Verlauf der Linien U14, U9, U15 und U6 o.a.
Alte Straßenbahnzüge, die vor der "Ausmusterung" stehen, sollten zum Transport für Fahrräder und Lastenräder umgebaut werden, also wenig oder keine Sitzplätze haben dafür viele Türen zum Ein- und Ausstieg bieten.
Erforderlich sind zwei Haltestellen im Streckenverlauf - eine als Zustieg im Tal und eine zum Ausstieg an der Bergstation, ansonsten keine Zwischenhalte.
Gut bedienbar wären die Haltestellen Charlottenplatz zur Albstraße in Degerloch oder zum Doppelbahnsteig der U15 an der Ruhbank, Vogelrain Richtung Vaihingen, Wilhelmsplatz in Cannstatt Richtung Fellbach.
Zur Verkürzung des Haltestellenaufenthalts an der "Talstation" ist eine Fahrradmitnahme nur bei Bergfahrten sinnvoll. Die Talfahrten können als Expressverbindung von Fußgängern genutzt werden.

Eine behutsame Bedienung von in den Bahnen eingebauten Steuerungen zur Beschleunigung und Verzögerung der Geschwindigkeit, werden von den Fahrgästen dankbar wahrgenommen.

Bodenbeläge in der Innenstadt verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -100
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
684

An vielen Stellen in der Innenstadt gibt es als Bodenbelag Fliesen, von denen dann viele gebrochen sind und durch schwarzen teer ersetzt werden (Beispiel Bushaltestelle am Schlossplatz, vor Alter Kanzlei). Es ist ein sehr unschöner Anblick. Könnten nicht endlich mal stabilere Fliesen verlegt werden?

Eingezäunte Hundewiese

|
Sillenbuch
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -274
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1147

Nicht jeder Hund kann abgeleint werden (Jagdtrieb, Unsicherheit) und zusätzliche ist es im Eichenhain verboten Hunde frei laufen zu lassen. Um sich auszutoben und mit Artgenossen zu spielen , benötigen die vielen Hunde die hier leben eine sicher eingezäunte Hundewiese, auch um Streitigkeiten mit den Mitbürgern zu vermeiden (insbesondere mit den hier viel lebenden Senioren aufgrund des Augustinums).
Wichtig ist, dass der Freilauf hoch eingezäunt ist, es am Eingang eine Schleuse gibt, sowie Mülleimer und Kotbeutel vorhanden sind. Schatten (zumindest teilweise) wäre toll.

Viele andere Städte machen es vor!
Eine Spielwiese (Fasanenhof) reicht nicht aus!

Die Busline 54 von der Haltestelle "Freiberg" bis Kaufpark Freiberg verlängern.

|
Stuttgart-Nord
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

253
weniger gut: -80
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
1693

Die Busline 54 von der Haltestelle "Freiberg" über die Bushaltestellen "Suttnerstraße (N3)" ; "Himmelsleiter (N3)"; eine Zusatzhaltestelle "Kaufpark"; eine Zusatzhaltestelle "Helene Fernau Horn Schule"; "Freiberg Schulzentrum 99" eine Zusatzhaltestelle "Bürgerhaus zur Endhaltestelle "Freiberg" anfahren lassen.
Die Strecke kann auch im Wechsel umgedreht angefahren werden um auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Damit wird Schülern der Zugang zu den Schulen erleichtert. Auch den Anwohner der Adalbert Stifter Straße wird die Nutzung des ÖPNV attraktiver gemacht. Der Kaufpark Freiberg kann zusätzliche Kunden bis aus Neugereut anziehen und den Freiberger Bürgern wird die Infrastruktur von Mühlhausen Bürgerbüro, Kaufland usw. bis Neugereut mit Ärztezentren vereinfacht angeboten.