Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Bänke / Sitzgelegenheiten aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Sitzbänke
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

768
weniger gut: -42
gut: 768
Meine Stimme: keine
Platz: 
55

Für ältere oder gehbehinderte Mitbürger sind Bänke in der Innenstadt und in ihrem Wohngebiet wichtig. Viele könnten ihre Besorgungen in der Stadt noch zu Fuß erledigen, wenn sie die Möglichkeit hätten, sich immer wieder auszuruhen. Mittlerweile gibt es in der Eberhard- und in der Dorotheenstraße mehr Sitzmöglichkeiten, aber an anderen Plätzen, z.B. am Wilhelmsplatz (S-Mitte) tut sich nichts. Auch in den Stadtvierteln könnten bei ausreichender Gehwegbreite Sitzplätze installiert werden.

Weniger Grünflächen zupflastern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

848
weniger gut: -57
gut: 848
Meine Stimme: keine
Platz: 
27

Es wäre schön, wenn bestehende Grünflächen bestehen bleiben, ebenso Blumenkästen weiterhin bepflanzt werden und nicht zugepflastert und abgebaut werden. Jüngstes Beispiel Palais. Dort gibt es jetzt eine breite gepflasterte Fläche. Die kleine Wiede und die Blumenkästen wurden entfernt. Sehr schade, sieht hässlich aus und trägt nicht dazu bei, dass Stuttgart grünet wird. Dann hätte man es besser so gelassen und das Geld gespart. Der Marienplatz hat ebenfalls eine unglückliche Gestaltung. Keine Sitzmöglichkeiten auf dem Platz und auch keinen Sonnenschutz, dasselbe auf dem Marktplatz. Keine Bäume und nicht einladend zum Verweilen.

Geschwindigkeitsbegrenzung Botnanger Straße auf 30 km/h und mehr Überwachung durch Blitzanlagen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

358
weniger gut: -290
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208

Wir wohnen in der Botnanger Straße. Viele Autos fahren mit überhöhter Geschwindigkeit und deutlich schneller als 40 km/h.
Oft hören wir quietschende Reifen in der Kurve oberhalb der Bahngleise. Auch wurden hier schon des Öfteren Autos kaputt und sogar zu Totalschaden gefahren, weil der eine oder andere Autofahrer die Kurve wegen überhöhter Geschwindigkeit nicht geschafft hat.
Ich habe in den letzten vergangenen vielen Monaten erst einen Blitzer gesehen.

Hölderlinplatz zum Platz machen!

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -169
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
340

Der Hölderlinplatz ist auch nach dem Umbau vor einigen Jahren noch immer kein Platz, sondern ein Verkehrsfläche. Auf diese müssen sich die zahlreichen fußläufigen Nutzer*innen den Autos unterordnen- das kann und muss nicht sein!
Forderung: Der Hölderlinplatz wird statt mit Ampeln flächig mit Zebrastreifen in allen Richtungen ausgestattet; die Fußgänger haben Vorrang!

Oberirdische Fahrradstellplätze/ Fahrradparkboxen auf PKW-Stellplätzen einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -282
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
865

War vor einigen Jahren bereits in der Diksussion: In den dicht bewohnten Stadtgebieten gibt es (zu) wenig Stellplatz für Fahrräder, erst recht für die großen Lastenräder.
Schwere E-Bikes oder Lastenräder in den Keller zu tragen ist oft keine Option.
Ich wünsche mir die Aufgabe von KFZ- Stellplätzen zugunsten von oberirdischen Fahrradstellplätzen . Diese sollten möglichst überdacht werden.

Pflege-Wohngemeinschaften (WGs) und Mehr-Generationshäuser sind die Zukunft

|
Mühlhausen
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -78
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
541

Insgesamt mehr Eigeninitiave statt Agenda 2030. In der Corona Pandemie haben Einrichtungen und Pflegeheime komplett versagt. Die Alten wurden geimpft und man hat sie allein verrecken lassen. Ich wünsche mir mehr Würde und Förderung im Alter.
Selbstverantwortung statt Pharmadiktatur. Mehr Generationen unter einem Dach
mit kompetenter Pflegeunterstützung und Betreuung. Einbindung der zu Pflegenden im Alltag. Kochen, Bewegung in der Natur u.ä. familiäres und häusliches Umfeld. Wie zuhause....so dass sich Angehörige gerne engagieren und bleiben, statt sich geekelt zurückzuziehen, weil das runterzieht?! Ebenso können sich Pflegekräfte wieder wohler fühlen, statt Überforderung.....Dafür benötigt es günstigen Wohnraum statt Steuergeldverschwendung für Rüstung und ähnliches....zusätzlich brauchen wir wieder mehr Gastronomie in Stuttgart...Netzwerk und Investoren.....und interessante Nachfolgeregelungen.
Sonst sterben Besen und Co. aus.....

Bouleplatz auf der Kombe

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -118
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1343

Auf dem Spielplatz „der Kombe“ an der Ecke Zellerstraße/Lehenstraße den Weg oben auf der Wiese mit einem Tennenplatz ausstatten, damit dort Boule gespielt werden kann.

Fehlende Fußgängerampel an der Kreuzung Kirchheimerstraße /Bockelstraße

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

282
weniger gut: -175
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1576

An der Kirchheimer Straße befinden sich mehrere Häuser für Asylbewerber oder Migranten. Sie queren von ihren Häusern aus die stark befahrene Kirchheimer Straße, um zur Haltestelle von Bus oder U-Bahn zu gelangen und benützen nicht die Umgehung. Es gibt keinerlei Ampel an dieser Kreuzung für Fußgänger. Die vielbefahrene Kirchheimer Straße wird so zur Gefahrenquelle für die Menschen.

Pflege und attraktiveres gestalten der Grünanlage der Karlshöhe

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -94
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
185

Die Karlshöhe im Westen ist sehr verwildert und wird anschenlich kaum gepflegt. Brunnen sind zugewuchert genau wie die kleineren Seitenwege. Pflastersteine sind mit Gras überwachsen was besonders für ältere Spaziergänger ein großes Risiko darstellt. Ein bisschen mehr Beleuchtung auf den Wegen würde vorallem in den Übergangsjahreszeiten mehr Sicherheit für Spaziergänger bringen. Sitzmöglichkeiten müssten dringend erneuert werden.

Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken erhöhen

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

584
weniger gut: -67
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
360

Die Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken sollte erhöht werden. Dies ist die Grundlage für eine mobile Stadtgesellschaft, die den Individualverkehr mit PKW reduzieren möchte, bzw. muss, um gleichzeitig den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung, deren Fahrtüchtigkeit nachlässt, gerecht zu werden.