Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Weltweihnachtsmarkt in Bad Cannstatt wieder aufleben lassen

|
Bad Cannstatt
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

462
weniger gut: -133
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
702

Der Weihnachtsmarkt in Bad Cannstatt ist mit jedem Jahr nach Corona immer uninteressanter geworden. Mit jedem Jahr fehlen mehr und mehr Stände. 2024 waren es nur noch um die 6 Stände und ein Fahrgeschäft für Kinder.

Es sollte von der Stadt ein Konzept erarbeitet werden, um den Weihnachtsmarkt für Aussteller wieder attraktiver zu gestalten und das typische Multi-Kulti von Cannstatt wieder zu repräsentieren.

Wasserspender in Stadtteilbüchereien

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

637
weniger gut: -94
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
241

Stadtteilbüchereien sind Bildungseinrichtungen. Spiele können dort vor Ort ausprobiert werden, viele Bücher können dort vor Ort gelesen werden und auch in Zeiten von Internet können dort Forschungen und Literaturrecherche durchgeführt.

In vielen Läden ist es mittlerweile üblich, dass dort Wasserspender aufgestellt sind, so dass die Kunden dort kurz etwas trinken können. In Deutschland ist das Trinkwasser so gut, dass dieses bedenkenlos getrunken werden kann.

Dieser Vorschalg fordert die Instalation und den Betrieb von Wasserspendern in den Stadtteilbibliotheken.

Bildungsbudget für Ausflüge in den Kitas

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

557
weniger gut: -146
gut: 557
Meine Stimme: keine
Platz: 
413

Frühkindliche Bildung ist wichtig und nicht alles kann man in der Kita lernen. Manche Dinge können durch Ausflüge und Exkursionen den Kindern viel näher gebracht werden. Ob ein Besuch in ein Museum, beim Kindertheater, in den Zoo oder ähnliches. All das kostet Geld. Aktuell können kaum Ausflüge zu besonderen Orten durchgeführt werden, da diese das Kita-Budget stark belasten. Mit Glück finden sich Sponsoren oder Eltern, die die Aktion geldlich unterstützen. Aber definitiv kann so etwas nicht immer von den Eltern gestemmt werden.

Wir als Gesellschaft möchten schlaue und wissbegierige Kinder heranziehen, die später unsere Rente bezahlen, uns pflegen und noch vieles mehr. Daher sollte es im Sinne von uns allen sein, die verschiedensten Wissensgebiete der Kinder früh zu öffnen und zu fördern.

Dieser Antrag fordert ein Bildungsbudget für Kita-Ausflüge bei dem Kita-Leitungen und/oder Fachkräfte einen Antrag zur Förderung oder Übernahme von Ausflugskosten stellen können. Das Budget sollte so hoch sein, dass jedes Kita-Kind in Stuttgart mindestens 2x pro Jahr einen Ausflug zu einem Bildungsziel durchführen kann.

Straßenbeleuchtung als insektenfreundliche Alternative

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

551
weniger gut: -124
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
430

Die herkömmliche Straßenbeleuchtung könnte durch insektenfreundliche Beleuchtung ersetzt werden. Dies würde einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten und die Nachhaltigkeit fördern. Die Umsetzung könnte in Zusammenarbeit mit dem NABU erfolgen, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung optimal auf die Bedürfnisse von Insekten abgestimmt ist.

Warmes Mittagessen für alle Schüler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

755
weniger gut: -121
gut: 755
Meine Stimme: keine
Platz: 
72

Leider wird ein Mittagessen nicht in allen Grundschulen für alle Kinder angeboten. Häufig kommen nur die Ganztags-Kinder in den Genuß eines warmen Essens. Die VÖ (auch Halbtagskinder genannt), die nur bis 14 Uhr betreut werden, werden vom Angebot des Mittagessen in einigen Schulen ausgeschlossen (z.B. in der GS Stammheim u.a.). So können diese maximal selbstmitgebrachtes Essen vespern. Ob diese dann zu Hause täglich ein warmes Mittagessen bekommen ist fraglich.

Dieser Vorschlag fordert ein flächendeckendes Angebot eines warmen Mittagessen für alle Schüler. Das Mittagessen sollte ausgewogenen sein und aus regionalen Lebensmitteln bestehen.

Er fordert nicht ein kostenloses Mittagessen. Es könnte also auch ein Essensbeitrag erhoben werden. Eine Subventionierung durch die Stadt wäre aber durchaus sinnvoll, um einkommensschwache Familien zu entlasten.

Zugang zum Neckar, Daimlerbrücke

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

577
weniger gut: -53
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
376

Die Daimlerbrücke als Zugang von Stuttgart-Ost aus zum Neckar auf die Cannstatter Seite ist schon länger unterbrochen. Da Fußgänger (oder Radfahrer) für eine Brücke keine große Belastung darstellen, müsste hier doch eine Lösung möglich sein, auch wenn es Brückenschäden gibt. Die Verbindung ist die einzige Möglichkeit zwischen Untertürkheim und der Gaisburger Brücke, den Neckar zu überqueren. Auf der Gaisburger Seite macht es wirklich kein Vergnügen, den Neckar entlang zu laufen, wenn nebenan eine sechspurige Schnellstrasse (B 10) verläuft.

Verstopfte Kanaldeckel in ganz Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

512
weniger gut: -40
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
535

Mir wird langsam Angst vor den vielen verstopften Kanaleinläufen an den Straßenrändern in Stuttgart. Da ich sehr viel in Stuttgart zu Fuß unterwegs bin fällt mir immer mehr auf, dass die SES ihre Aufgaben seit Jahren vernachlässigt. Einläufe sind verstopft bis oben hin. Teilweise wachsen bereits kleine Bäume heraus. Da ich auf dem "Berg" wohne kann mir das eigentlich egal sein, aber ich auch denke an die Bewohner "unten" in der Stadt. Die dürfen bei einem Starkregenereignis, welches sicher wieder einmal kommt, die Folgen spüren. Da sollte wirklich jeder mal hinschauen in welch desolatem Zustand sich die Kanaleinläufe in ganz Stuttgart befinden! Ich fordere eine regelmäßige Reinigung der Einläufe durch die SES, zumal die Technik zum Absaugen vorhanden ist. Nur muss sie eben auch genutzt werden. Der Schaden durch ein Hochwasser im Innenstadtbereich wäre durch Untätigkeit hausgemacht, aber vermeidbar und ungleich teurer.

Radweg am Bülowturm in der Heilbronner Straße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -161
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1199

Die enge S-Kurve für Radfahrer entschärfen. Sobald das Rad etwas länger ist, kommt man nur schwer um die Kurven. Deshalb fahren viele Radfahrer geradeaus über die Wiese obwohl diese neu angelegt ist

Mobiles Ärzteteam einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

603
weniger gut: -68
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
320

Viele Behinderte oder pflegebedürftige Mitmenschen leben zuhause in Wohnungen, die nicht barrierefrei zugänglich sind. Die meisten Arztpraxen befinden sich in Gebäuden, die nicht barrierefrei erreichbar sind. Seit Corona bieten Ärzte keine Videosprechstunde mehr an. Erst recht keine Hausbesuche.

Es wäre daher sehr hilfreich, wenn die Stadt ein mobiles Ärzteteam mit Arzthelfern einrichten könnte, die täglich im gesamten Stadtgebiet Hausbesuche auf Abruf bei den og. immobilen Kranken durchführen würde.
Keine gesundheitlichen Notfälle, für die man einen Notarzt rufen muss. Gern gegen eine Gebühr.

Für Impfungen, Blutabnahmen, kurze Untersuchungen bei Erkältungen, kleine Schnittverletzungen oä.

Es gibt zwar Rollstuhlfahrdienste, doch es bleibt eine umständliche und hektische Aktion, wenn der Behinderte erst über viele Treppen selbst irgendwie auf die Strasse gelangen muss, kein Parkplatz direkt vor dem Haus vorhanden ist etc. , dieselbe Aktion dann beim Arzt.

Parken Veilbrunnengebiet und im Neckarpark mehr kontrollieren

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -133
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173

Bitte im Veilbrunnengebiet und vorallem Richtung Spielplatz Neckarpark bei Veranstaltungen wie z.b. Volksfest, Frühlingsfest oder auch Veranstaltungen in der Schwimmhalle mehr vor Ort kontrollieren.
D.h. Straffzettel verteilen und das vorallem auch mal abends !
Da parken dann zig Autos auf den ganzen Gehwegen und blockieren die Laufwege. Zusätzlich stellen die den ganzen Park zu und fahren direkt in die Fußgängerzone rein und stellen da ihr Auto ab.

Bei einer Strafgebühr von 55€ sollte auch die Stadt selbst Interesse haben, dieses Problem aktiv anzugehen und wäre somit eine win win Situation.