Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Fußgängerübergang Lerchen- Ecke Schwabstraße verbessern

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -108
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1157

Der Übergang für Fußgänger ist durch die stark verbreiterte Lerchenstrasse zur Schwabstraße hin extrem unübersichtlich. Zudem parken Autos den Übergang auf beiden Seiten zu. Durch bauliche Veränderung (Verengung) könnte die Stelle übersichtlicher und sicherer werden.

Mehr Radwege - weniger Autos

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

673
weniger gut: -299
gut: 673
Meine Stimme: keine
Platz: 
181

Anreize schaffen, um Fahrrad fahren in Stuttgart attraktiver zu machen.

Ausbau der Radwege, vor allem zur Innenstadt hin.

Keine Bundesstraßen in Innenstadtnähe. Mehr Verkehrsberuhigte Zonen & weniger Parkplätze.

Städte wie Freiburg oder Tübingen dienen als Beispiel.

Entsiegelungskataster - Begrünungskataster

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

476
weniger gut: -121
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
645

Die Stadt Stuttgart ist durch ihre Topografie und dichte Bebauung besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Hitzeperioden und Starkregenereignisse stellen erhebliche Herausforderungen dar. Ein zentraler Lösungsansatz zur Klimafolgenanpassung und -prävention liegt in der Reduzierung versiegelter Flächen. Jede Maßnahme zur Entsiegelung und der Umgestaltung überflüssiger Infrastruktur, die über Jahrzehnte gewachsen ist, leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

Anstatt jedoch städtische Mittel primär in kostspielige Studien und Gutachten zu investieren, könnte die Stadt Stuttgart auf die Schwarmintelligenz ihrer Bürger:innen setzen. Die Einwohner:innen kennen ihre Umgebung am besten und könnten aktiv dazu beitragen, Flächen zu identifizieren, die entsiegelt und zu höherwertigen, z. B. versickerungsfähigen oder begrünten Oberflächen umgestaltet werden könnten.

Bürgerbeteiligung via App:

Entwicklung einer benutzerfreundlichen, niedrigschwelligen App, die es den Stuttgarter:innen ermöglicht, potenzielle Flächen zur Entsiegelung zu identifizieren.

Einbindung in bestehende Lösungen wie das „Gelbe-Karte-System“ könnte genutzt werden, um die Funktionalität einfach und vertraut zu gestalten.

Transparenz und Visualisierung:

Die gemeldeten Flächen könnten auf einer interaktiven Karte zusammengetragen und öffentlich zugänglich gemacht werden.

Ergänzende Funktionen könnten Bürger:innen ermöglichen, Vorschläge zu bewerten und zu priorisieren, was ein Gemeinschaftsgefühl und Akzeptanz fördern würde.

Direkte Umsetzung kleiner Maßnahmen:

Meldungen könnten bei städtischen Tiefbaumaßnahmen berücksichtigt werden, um bei laufenden Projekten direkt eine klimafreundliche Umgestaltung einzubeziehen.

Für kleinere Maßnahmen könnte ein separates Budget geschaffen werden, das schnelle, unkomplizierte Umsetzungen ermöglicht.

Freibad Vaihingen Sanierung Duschen und Umkleiden sanieren

|
Vaihingen
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

592
weniger gut: -60
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
345

Sanierung oder Neubau der Duschen und Toiletten und auch der Umkleiden, am besten in einem Gebäude wie es in Möhringen realisiert worden ist, dass man auch dies in der Nähe des Schwimmbeckens hat.

Mehr Bushaltebuchten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

320
weniger gut: -192
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1397

Mit der Abschaffung von Bushaltebuchten war wohl der Plan im Hinterkopf, dass dies zu einer Beruhigung und Entschleunigung des Autoverkehrs führen solle. Das Gegenteil ist der Fall: an einem haltenden Bus wird mit hoher Geschwindigkeit links vorbeigefahren, egal ob er Warnblinker angeschaltet hat, egal ob Gegenverkehr kommt und egal ob vor dem Bus auf einem Zebrastreifen Fahrgäste und andere Fußgänger die Straße passieren wollen.
Dies ist in meinen Augen eine tickende Zeitbombe.
Bitte entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, entweder Überholverbot von haltenden Bussen (und dies Kontrollieren) oder mehr Bushaltebuchten oder Ampeln knapp hinter Bushaltestellen. Gerne auch alle Busse mit einer Dashcam ausstatten, die das Bildmaterial an die Ordnungsbehörde automatisch weiterleitet.

Outdoor Boulderplatz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -152
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
671

Ein großer, zentral gelegener Boulderplatz wäre cool!

Viele Menschen können sich Bouldern/Klettern nicht leisten & hätten sicherlich trotzdem viel Freude daran :)

Außerdem bringt ein solcher Platz im Freien Menschen und verschiedene Generationen zusammen & ins Gespräch.

In München gibt es z.B. bereits eine U-Bahn Haltestelle, die als Boulderspot umfunktioniert wurde. So etwas wäre auch eine Idee.

Sport im Park auch auf Winter ausweiten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -123
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
451

Das Angebot Sport im Park der Stadt Stuttgart ist klasse & kommt gut bei den Stuttgarter*innen an.

Es wäre cool, wenn das Angebot auch im Winter weitergeführt werden könnte.

Dann z.B. in Boulderhallen, im Schwimmbad, Ballsportarten in der Halle oder im Tanz-/Fitnessstudio.

Mehr Kunst & Kultur in U- & S-Bahn

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -157
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
339

Die U- & S-Bahnhöfe in Stuttgart sind oft grau, trist, dunkel & langweilig.

Mein Vorschlag:

• Künstler*innen in Stuttgart die Möglichkeit geben, sich kreativ an verschiedenen U- & S-Bahnhaltestellen auszutoben & die Bahnhöfe zu bunteren Orten mit mehr Lebensfreude zu machen. Außerdem die Bahnhöfe besser & schöner beleuchten, was auch mehr Sicherheit bedeutet.

• [Straßen]Musiker*innen die Möglichkeit/Erlaubnis geben, Musik an U- & S-Bahnhaltestellen zu machen -> Ziel: schönere Atmosphäre, bessere Stimmung, mehr Vielfalt & Leben

Wichtig dabei ist, dass sowohl die Kunst, als auch Musik zu eine positiveren Stimmung beiträgt & keine schlechte Laune macht (keine Schmiererei oder schräger Gesang) -> müsste iwi "kontrolliert" werden

Finanzierung des Shuttle-Service am Stuttgarter Hauptbahnhofs bis zur Fertigstellung des unterirdischen Bahnhofs sichern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -129
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
630

Seit knapp zweieinhalb Jahren können Fahrgäste, die zwischen den Bahnsteigen des Stuttgarter Hauptbahnhofs und des Arnulf-Klett-Platzes verkehren, kostenfrei durch einen Shuttle-Service entlastet werden.

Der Service steht allen Fahrgästen zur Verfügung, allerdings ist er für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste kaum wegzudenken, da die langen Wege zu den Bahnsteigen zu Fuß nur schwer zu überwinden sind.

Für den Betrieb schloss die Stadt Stuttgart einen Vertrag mit der Deutschen Bahn AG ab. Die deutsche Bahn stellt den Betrieb zur Verfügung, die Stadt Stuttgart bezuschusst das Angebot. In den Jahren 2024 und 2025 betrug dieser Zuschuss jew. 120.000 €, für die Zeit danach liegt aktuell (noch) keine Finanzierungsgarantie vor.

Die Bahn rechnet aktuell mit einer Inbetriebnahme des unterirdischen Bahnhofs im Dezember 2026. Der Start könnte sich allerdings auch noch weiter verzögern.

Legt man nun fest, dass das Shuttle bis Dezember 2026 finanziert wird, und kann der Bahnhof aber erst später in Betrieb genommen werden, würde das Shuttle nicht weiter finanziert sein.

Daher fordere ich, dass die Finanzierung bis zur Inbetriebnahme des unterirdischen Bahnhofs gesichert wird!

Fußweg über den Berg in Botnang-Nord

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -70
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194

Seit Jahrzehnten gibt es die fertige Planung eines Fußweges in Botnang von der Bauernwaldstraße hinauf auf den Oberen Kirchhaldenweg. Die Flurstücke sind vorhanden, es muss nur gebaut werden. Eine Erinnerung bei der Stadt ergab Zustimmung, nur gäbe es derzeit viele weitere Projekte!
Hunderte Kinder (und manche Erwachsene) würden sich über die Abkürzung zur Kirchhaldenschule oder zur Straßenbahn "Eltinger Straße" freuen. Es gäbe weniger "Elterntaxis" und weniger Risiko für die Kinder.
Vom Oberen Kirchhaldenweg bis zur Ortsmitte gibt es diese direkte Verbindung schon!