Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Waschbären kostenfrei für Anwohner dezimieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -187
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
930

Die waschbärpopulation im Stuttgarter Stadtgebiet hat stark zugenommen. Die Tiere sind nicht heimisch und haben hier keine Feinde, weshalb sie drastisch die heimische Fauna beeinträchtigen und reduzieren. Darüber hinaus ist ihr Kot äußerst gefährlich für Menschen. Kitas mussten schon ihre Außenbereich schließen.
Auch in Privathäusern und Garagen nisten sich die Waschbären häufig ein. Dort werden sie häufig aus finanziellen Gründen nicht bekämpft. Stand heute muss ein Privateigentümer für die Bejagung eines waschbärs auf dem eigenen Grundstück selbst aufkommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 400 € und werden deshalb von Privatpersonen oft nicht durchgeführt.
Hier wünsche ich mir von Seiten der Stadt, dass sie das Management übernimmt und zumindest eine anteilige Beteiligung der Kosten für den Stadtjäger übernimmt.

Städtische Streuobstwiesen: Pflege und Obstverwertung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

726
weniger gut: -50
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
101

Es gibt zahlreiche städtische Streuobstwiesen auf denen das Obst nicht aufgesammelt wird. Manche davon sind unzureichend gepflegt.
Von den beteiligten Ämtern (Garten- Friedhofs und Forstamt, Liegenschaftsamt) ist ein Konzept zur Pflege, Nachpflanzung und Nutzung aufzustellen.
Bürgern sollte die Gelegenheit gegeben werden, das Obst aufzusammeln. Äpfel können bei Fa. Mayer in Uhlbach abgeliefert werden, die seit über 30 Jahren den biologischen, naturtrüben "Stuttgarter Apfelsaft" keltert.

Plieningen Hauptstraßen mit Tempo 40

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -257
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1338

Die Einführung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h im Stadtbezirk Plieningen auf den Hauptstrassen dient mehreren Zielen zugleich:

- Erhöhung der Verkehrssicherheit: Eine niedrigere Geschwindigkeit verringert das Unfallrisiko, insbesondere für Fußgänger, Fahrradfahrende und Kinder auf dem Schulweg.

- Reduktion von Lärm und Abgasen: Langsamer fahrende Fahrzeuge erzeugen weniger Lärm und stoßen in der Regel weniger Schadstoffe aus, was die Lebensqualität im Stadtbezirk verbessert.
- Bessere Lebensqualität: Weniger Lärm und ein sichereres Verkehrsumfeld stärken das Wohlbefinden der Anwohner und steigern die Attraktivität des Bezirks, auch für Besucher.
- Nachhaltige Mobilität fördern: Tempo 40 kann ein Anreiz sein, verstärkt auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖPNV umzusteigen, da sich für alle Verkehrsteilnehmenden ein spürbar angenehmeres Umfeld ergibt.

Insgesamt trägt die Einführung von Tempo 40 dazu bei, Plieningen lebenswerter, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten.

ÖPNV Anbindung Naherholungsgebiet Schlotwiese verbessern

|
Zuffenhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

446
weniger gut: -73
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
776

Die Schlotwiese in Zuffenhausen vereint attraktive Sport- und Freizeit- sowie Erholungsangebote.
Die Bus-Haltestelle "Schlotwiese" der Linie 99 bindet dieses Gebiet nur mangelhaft an.

Insbesondere in den Sommermonaten wünschen sich viele Nutzer der Schlotwiese (Feibadbesucher*innen, Sportler*innen, Spaziergänger,...) eine umfangreichere Anbindung durch den ÖPNV (Beispiel: letzter Bus fährt um 20:30 Uhr).

Viele ältere Menschen können inzwischen die zahlreichen Sport- und Freizeitangebote auf der Schlotwiese mangels eingeschränkter individueller Mobilität gar nicht mehr nutzen. Die vielen Kinder und Jugendlichen die hier ihrer Sport- und Freizeitaktivität nachgehen haben aktuell keine Möglichkeit mit dem ÖPNV wieder nach Hause zu fahren.

Dieselverkehrsverbote aufheben Bürokratie abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Diesel Fahrverbot
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -425
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1178

Das Dieselverkehrsverbot für Euro-5-Fahrzeuge in der Innenstadt sollte abgeschafft werden. Es führt insbesondere bei Lieferanten und Handwerkern aus dem Umland (von denen es ohnehin kaum noch genügend gibt) zu Auftragsablehnungen und Verzögerungen in der Innenstadt. Durch die Aufhebung des Verbots lassen sich Bürokratie und Schilderpflege deutlich reduzieren und damit Personalkosten einsparen. Darüber hinaus wird die lokale Wirtschaft gestärkt, da Handwerksbetriebe und Lieferdienste keine Umwege oder Zusatzkosten mehr tragen müssen. Dies führt zu schnelleren Lieferzeiten, vermeidet Preiserhöhungen durch höhere Transportkosten und sichert Arbeitsplätze. Zusätzlich profitiert die Stadt von möglichen Mehreinnahmen durch eine gesteigerte Wirtschaftstätigkeit (z. B. Gewerbesteuern). Nicht zuletzt wird die Innenstadt für Unternehmen und Kunden attraktiver, weil Waren, Dienstleistungen und Handwerker leichter und kostengünstiger verfügbar sind.

Straßenlaterne am Weg zwischen Goldkäfer- und Zikadenweg

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

288
weniger gut: -91
gut: 288
Meine Stimme: keine
Platz: 
1554

Auf dem Weg in der kleinen Parkanlage zwischen Goldkäfer- und Zikadenweg, speziell im östliche Teil hinter der Kita, läuft man nachts gefühlt in ein schwarzes Loch und man sieht nichts. Das ist sehr unbehaglich. Ein/zwei Straßenlaternen am Weg, gerne auch mit Bewegungsmelder, würden das Sicherheitsgefühl deutlich erhöhen.

Wohnmobilstellplatz für Stadtbesucher

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -265
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317

Stuttgart ist ein interessantes Ziel für Stadtbesucher, das sagen auch die neuesten Zahlen des Jahres 2024!
Die Stadt ist auch stolz auf die CMT, eine der großen Messen zum Thema Caravaning...

Für Besucher mit Wohnmobilen und Campingbussen ist Stuttgart allerdings "Stellplatzwüste"
Die Stadt und Tourismusmanager sollten sich Gedanken machen, wie dieser traurige Zustand geändert werden kann.

Kostenlose Kultur-und Sportangebote für Kinder /Jugendliche

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

689
weniger gut: -136
gut: 689
Meine Stimme: keine
Platz: 
160

Es wäre wünschenswert, wenn wir uns dafür einsetzen, dass es in Stuttgart kostenlose Kultur- und Sportangebote für Kinder gibt. Es wäre ein großer Schritt, wenn alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren diese Angebote kostenfrei nutzen könnten. Kinderrechte spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft, und das Recht auf Bildung ist eines der wichtigsten. Leider verfügen nicht alle Familien über die finanziellen Mittel, um ihren Kindern die Teilnahme an kulturellen oder sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Deshalb ist es essenziell, dass solche Angebote kostenlos zugänglich sind. Auf diese Weise können alle Kinder, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familien, an Bildung, Sport und Kultur teilhaben und ihre Talente und Interessen frei entfalten.

"Zigaretten (oder Müll) aus Auto werfen" stärker kontrollieren und Bußgeld deutlich erhöhen.

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

726
weniger gut: -93
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
105

"Zigaretten (oder Müll) aus Auto werfen" stärker kontrollieren und Bußgeld deutlich erhöhen.
Das sorgt nicht nur für mehr Sauberkeit sondern entlastet auch die Umwelt: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/zigarettenstummel-umweltschad...

Bootsanlegestellen am Neckar

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -111
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
523

Für Sportbootfahrer die Stuttgart besuchen wollen gibt es im Stadtgebiet keine, oder nur sehr eingeschränkt nutzbare Anlegemöglichkeiten. Besonders in Bad Cannstatt als Einstieg in die Stadt mit guter Verkehrsanbindung und einigen Attraktionen sollte eine solche Möglichkeit geschaffen werden.
Es ist schade dass die "Stadt am Fluss" sich auf diese Weise überhaupt nicht präsentiert.

Es sollten daher an geeigneten Stellen Anlegestellen geschaffen werden. Dies wertet den Neckar als belebten und stadtintegrierten Teil Stuttgarts auf.