Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Marder-Population in Stammheim beobachten/eindämmen

|
Stammheim
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

275
weniger gut: -116
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1605

Seit Jahren vermehren sich Marder im Norden von Stammheim. Allein in unserer Straße wurde in den letzten Jahren aus einem drei Marder plus zwei Junge.

Ist es möglich diese zu vergrämen oder einzufangen und diese weit genug wieder in einem Wald freizulassen?

Bürgerhaushalt besser bewerben und den Zugang verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -97
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
420

Es kann nicht sein dass hier so wenig Menschen abstimmen, eine Zahl von zum Beispiel gerade mal 600 Stimmen für einen Beitrag kann man ja wohl kaum einen repräsentativen Querschnitt durch die Bevölkerung nennen bei einer Stadt mit 600.000 Einwohnern. Online Zugang zum Bürgerhaushalt in den Büchereien zur Verfügung stellen mit einem Rechner der extra dafür da ist und einer Person die zum Beispiel Senioren bei der Bedienung helfen kann und auch Schülern ab 12 und Azubis den Bürgerhaushalt näher bringen und Projekte die aus dem Bürgerhaushalt stammen bei der Eröffnung / Umsetzung als solche bitte kennzeichnen und einmal im Jahr an die Presse weitergeben welche Bürgerhaushaltprojekte genau in diesem Jahr umgesetzt wurden.

Sportplatz-Beleuchtung im Aussenbereich rechtzeitig ausschalten und mit insektenverträglichen Leuchtmitteln bestücken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

525
weniger gut: -117
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
494

Ein besonderes Negativbeispiel ist die Golfübungsanlage Steinprügel in Hedelfingen (Sportkultur) mit sehr greller Beleuchtung, die bis ins Neckartal und nach Obertürkheim strahlt. Hier gibt es Auflagen des Amts für Umweltschutz, die offensichtlich nicht eingehalten werden.
Ein entsprechender Vorschlag vom Vorjahr wurde im GR nicht behandelt!

Radschnellweg Leuze - Fellbach

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

540
weniger gut: -178
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
462

Der Radschnellweg zwischen dem Leuze und Fellbach muss in beiden Richtungen dringend so aus- und umgebaut werden dass die massiven Gefahrenzonen entschärft werden.

Gefahrenzone stadtauswärts in Richtung Fellbach:
König-Karl-Straße ab Ende König-Karls-Brücke bis Beginn Waiblinger Straße

Gefahrenzone stadteinwärts in Richtung Leuze:
Waiblinger Straße ab Kreuzung Waiblinger Str./Daimlerstr. bis Radweg auf König-Karls-Brücke

Taktverdichtung Bus-Verbindung nach Kornwestheim Bahnhof zur S-Bahn / Erörterung mit Kornwestheim

|
Stammheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

291
weniger gut: -89
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1543

Eine Taktverdichtung der Bus-Linie zum Bahnhof Kornwestheim zur S-Bahn, speziell am Abend und am Wochenende, wäre ein gute Ergänzung zur U15 und würde diese teilweise entlasten.

Dies sollte gemeinsam mit LB-Kornwestheim erörtert werden.

Nachtbus-Linie N4 bis Endhaltestelle Stammheim verlängern

|
Stammheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

395
weniger gut: -57
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1018

Nachtbus-Linie N4 bis zur Endhaltestelle Stammheim verlängern. So kommen auch Einwohner von Stammheim-Nord wieder sicher, schnell und umweltfreundlich nach Hause.

Free2move Geschäftsgebiet wieder um Stammheim erweitern / MILES wieder in ganz Stammheim | Anbieter unterstützen

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

191
weniger gut: -137
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
1846

Free2move, MILES & co in Stammheim wieder erweitern bzw. wieder in ganz Stammheim. Gerade in den Außenbezirken, in denen Free2move, MILES & co mobilitätstechnisch Sinn ergeben sollten Free2move, MILES & co wieder ihre Fahrzeuge anbieten. Momentan werden die ganzen Fahrzeuge rund um die Wimpfener Straße abgestellt bzw. nur noch in einem kleinen Teil der Freihofstr. Da es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher nachvollziehbar ist, dass Free2move, MILES & co die Außenbezirke ausschließen, wäre es sinnvoll, wenn hier die Stadt Stuttgart gemeinsam mit den Betreibern nach Lösungen sucht, wie das Geschäftsgebiet wieder in die Außenbezirken erweitert werden kann.

Stadtbahntrasse entlang der Schwieberdingerstraße prüfen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

277
weniger gut: -98
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1594

Die Stadt Stuttgart soll prüfen ob ein neue Stadtbahntrasse entlang der Schwierberdingerstraße mit Anschluss über das Stadtgebiet hinaus in Richtung Korntal-Münchingen und Schwieberdingen sinnvoll ist.

Der Vorstoß einer Stadtbahnverbindung auf dieser Achse ist nicht neu, was durch eine starke Auslastung von Busverbindungen entlang der Schwieberdingerstraße bestätigt wird. Der Vorteil für Stuttgart wäre eine bessere Anbindung großer Arbeitgeber an den ÖPNV.

Innenstadt / Fassaden nach ästhetischen Gesichtspunkten einheitlich umgestalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

251
weniger gut: -330
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1703

Eine ästhetische, einheitliche Umgestaltung vor allem der Königstraße, auch der Fassaden, deren Stilrichtung aus der Stuttgarter Geschichte schöpft und die durch eine breite Akzeptanz der Stuttgarter Bürger getragen wird.

Darunter fällt unter anderem:
-Umgestaltung der Fassaden auch von Privatgebäuden vor allem an der Königstraße
-Abstimmung der Stuttgarter mit Plus und Minus Stimmen über verschiedene Stilrichtungen, wenn keine Option akzeptiert wird weil zu viele Minusstimmen eingefahren werden dann werden den Stuttgartern weitere Vorschläge / architektonische Stilrichtungen präsentiert
-Gestaltungsregeln einhalten
-Historische und touristisch interessante Gebäude in Zukunft nicht mehr zubauen sondern ansprechend präsentieren und wo es geht störende Gebäude darum herum zurück bauen oder wenigstens so umgestalten dass sie nicht von den markanten Gebäuden wie alte Kirchen, den Schlössern, etc. ablenken.
-Barrierefreiheit erhalten / verbessern
-Dekorative, nützliche und ungiftige / anti allergene Bepflanzungskonzepte
-Sicherheitskonzepte wie Boller die die Ästhetik nicht sabotieren sondern die ein Teil der Ästhetik sein können
-Eine anständige Beleuchtung die nicht nur ästhetischen Zwecken dient sondern auch der Sicherheit. (Wer einen Täter nicht sieht kann ihn nicht beschreiben!!!!! DAS MAN SOWAS EINEM BAUBÜRGERMEISTER ERKLÄREN MUSS)
-Eine bessere Steuerung des Fussgängerstroms auf der Königstraße damit es vor einzelnen Läden keine Menschenansammlungen gibt in denen die Leute anfangen miteinander zu zanken
-Mehr Toiletten für alle (Das sind Toiletten mit Wickeltisch für Menschen mit Pflegebedarf)
-Mamapods (aus Japan für stillende Mütter) / ansprechende Kabinen zum Stillen

Wozu?
-Stuttgarter verdienen eine hübsche Stadt, gibt absolut keine pro Argumente für eine hässliche Stadt
-Touristen anlocken in dem man Stuttgart so hübsch macht wie Ludwigsburg und Esslingen
-Lebensqualität steigern
-Sicherheit steigern