Graffiti im öffentlichen Raum sofort entfernen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

336
weniger gut: -257
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321

Im ganzen Stadtgebiet nehmen die Verunstaltungen durch Graffiti massiv zu, was das subj. Sicherheitsempfingen erheblich beeinträchtigt und idR weitere Missstände nach sich zieht ("broken windows Theorie").
Öffentliche wie private Eigentümer nehmen sich dem Problem unterschiedlich an, mit der Folge teilweise weiterer Verwahrlosung (Tendenz steigend).

Die Stadt Stuttgart sollte mit Vorbild vorangehen bei der Beseitigung und zuglich Private ausdrücklich zur Beseitigung auffordern und hierzu auch finanzielle Anreize setzen.

Die Stadt Tübingen bekämpft dieses Problem massiv mit Zuschüssen.
https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/merkblatt_graffitibeseitigun...

Kommentare

5 Kommentare lesen

Völlig einverstanden. Jedes zweite Gebäude in der Innenstadt hat Graffiti, manchmal auch U-Bahn-Haltestellen. Sogar alte und schöne Gebäude sind voll von Graffiti. Das macht die Stadt so hässlich und ungepflegt.

Ich kenn das Hamburg. Dort hat es massiv zugenommen, weil Wohnungen unbezahlbar wurden und ist eine Art Protest gegen Mietwucher und Wohnungsnot. Vielleicht ist das in Stuttgart genauso zu sehen. Lange Rede kurzer Sinn, an die Wohnungsnot und steigende Mietpreise muss man ran.

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass jeder Tag, an dem Graffiti zu sehen ist, das Problem vergrößert. Das ist ein wenig so wie Ratten die andere Ratten anziehen. Deshalb ist es tatsächlich unbedingt notwendig, Graffiti schnellstmöglich zu entfernen. Das gilt für private Eigentümer ganz genauso wie für die öffentliche Hand.

So notwendig und natürlich wünschenswert das ist, so scheitert es halt sehr oft am Geld. Auch wieder sowohl bei privaten Eigentümern wie bei der öffentlichen Hand. Die kontinuierliche Beseitigung von Graffiti kostet Unsummen von Geld.

Leider ist die Stadt und das Land nicht in ausreichender Weise gewillt, die Verursacher des Problems zur Rechenschaft zu ziehen. Mir ist durchaus klar, dass dies meist nur mit entsprechenden Überwachungsaufnahmen und dem dazugehörigen Fahndungserfolg oder eben auf frischer Tat gelingt. Aber in diesem Bereich die Mittel zu erhöhen, ist wahrscheinlich sinnvoller als sie bei der Graffiti Beseitigung dauerhaft aus dem Fenster zu werfen.

Dennoch unterstütze ich den Vorschlag aus den vorgenannten Gründen gerne.

Dokumentation gelungener Werke soweit machbar, prüfen. Es könnte auch eine Perle dabei sein. Was aber das Gros der Reviermarkierungen angeht, Exzesse = bemalte S-Bahnfenster, bremsen..

Nachvollziehbar, sehe aber andere Punkte, die wichtiger sind mit Geld zu bezuschussen