Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2021

522 in 2021 | S-WEST Wohngebiet Forststrasse FAHRRADSTRASSE

S-WEST Wohngebiet Forststrasse FAHRRADSTRASSE

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -224
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
522
in: 
2021

Vorweg, ich bin selbst Auto- & Fahrradfahrer. Die Forststrasse, die sehr dicht und unregelmäßig mit Autos vollgeparkt ist, wird ununterbrochen als Abkürzungsstrecke für Autos genutzt. Zudem ist sie unübersichtlich, insbesondere wenn ein entgegengenommen kommender Großtransporter entgegenkommt. Sie rasen, bremsen abrupt ab, hupen. Es betrifft den Abschnitt der Forststrasse zwischen Gutbrodstrasse und Herderstrasse am extremsten.
Es ist laut und allem voran eine Gefahr für Fußgänger, Kinder Fahrradfahrer und weitere. Daher würde ich vorschlagen eine Fahrradstraße ähnlich wie in der Tübinger Straße daraus zu machen. Autos können nach wie vor zu ihren Wohnungen, jedoch ist es viel ruhiger, die Schnelligkeit verlangsamt sich und die Gefahr vor Rasern und Gefahren wurde damit minimiert. Definitiv muss hier eine Lösung der Stadt her!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es laufen derzeit Vorplanungen für eine Fahrradstraße in der Forststraße.
wird geprüft

529 in 2021 | Einrichtung eines Jugendcafes in Feuerbach

Einrichtung eines Jugendcafes in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -130
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
529
in: 
2021

Die Feuerbacher Jugendlichen brauchen einen Treffpunkt im Ortskern von Feuerbach. Das Jugendhaus ist mit seiner Lage am Sportpark zu weit ab vom Schuss. Das Leben der Jugendlichen spielt sich rund um Wilhelm-Geiger-Platz und Festplatz ab. Aus diesem Grund braucht Feuerbach, analog zum Cafe 13 in Weilimdorf, ein durch die Stuttgarter Jugendhaus Gmbh getragenes Jugendcafe. Die Jugendlichen betreiben, dass Cafe eigenständig und erhalten lediglich Tipps und Ratschläge durch die Sozialpädagogen. Mit einem solchen Cafe würde ein attraktiver Anlaufpunkt für die Feuerbacher Jugendlichen geschaffen. Nebenbei lernen die Jugendlichen mit Geld umzugehen und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Es entstehen Freundschaften fürs Leben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee eines Jugedcafe´s in Stuttgart Feuerbach wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatung beraten. In Feuerbach wird derzeit ein Neubau eines Kinder- und Jugendhauses realisiert. Weitere neue Angebote für Feuerbach wurden in den Haushaltsplanberatungen nicht beschlossen. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH plant aber beispielsweise einen neuen Pop-up Jugendtreff auf dem Züblin-Areal im Leonhardsviertel in der Stuttgarter City. Hierfür hat der Gemeinderat 245.000 Euro Fördermittel in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt.
kein Beschluss gefasst

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt seit Jahren diesen Wunsch und bittet die Verwaltung um Suche nach geeigneten Räumlichkeiten im Ortszentrum und um eine entsprechende Vereinbarung mit der Jugendhaus gGmbH. Insbesondere die Gebäude Leobener Straße 49 (ehemaliger Feuerbacher Schülertreff) und Mühlwasen 2A (bisher Kinderhaus ab 2022 mit Jugendtreff Camp im dortigen Neubau zusammengeführt) sollen geprüft werden.

530 in 2021 | Alle Fußwege aufwerten, StVZO-konform und behindertengerecht ausbauen

Alle Fußwege aufwerten, StVZO-konform und behindertengerecht ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -114
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
530
in: 
2021

Die vorgeschriebene Mindestbreite wird an sehr vielen Stellen nicht eingehalten. Zudem sind die Gehwege mit "Stadtmobiliar" Parkautomaten, Schilder uvm. verstellt. Dabei geht es dem lokalen Handel mit Fußgängern besser und gute Gehwege werden immer wichtiger, für alle Generationen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

535 in 2021 | Bau von mehreren Sozialwohnungen // Aufstockung von Gebäuden

Bau von mehreren Sozialwohnungen // Aufstockung von Gebäuden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -180
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
535
in: 
2021

Bau von mehreren Sozialwohnungen
Aufstockung von Gebäuden

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um mehr Wohnraum in Stuttgart zu schaffen, wurden für den geförderten Mietwohnungsbau im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Förderfähig ist über dieses Programm der Ausbau nicht genutzter Flächen, zum Beispiel Dach‐ und Gartengeschossflächen, Erweiterungsmaßnahmen wie die Aufstockung eines Gebäudes, die Umwandlung von bisher gewerblichen (Laden‐)Räumen oder die Erneuerung von nicht mehr für Wohnzwecke geeignetem, leerstehenden Wohnraum.
Gemeinderat hat zugestimmt

547 in 2021 | Seilbahn-Netz in Stuttgart aufbauen

Seilbahn-Netz in Stuttgart aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -306
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
547
in: 
2021

Der Kessel in Stuttgart bietet sich ideal durch die Topografie an Seilbahnen vom Zentrum (Hauptbahnhof) zu den Außenbezirken der Stadt zu bauen (wie z.B. nach Weilimdorf). Der Vorteil liegt in der Zeitersparnis, der geringen Bauzeit und der Nachhaltigkeit. Seilbahnen sollen in den Verkehrskonzepten in Zukunft mitbetrachtet werden. Konzepte sollen erarbeitet werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Stadt Stuttgart hat bereits mit der Planung einer Seilschwebebahn-Pilottrasse in Stuttgart-Vaihingen begonnen. Für die Genehmigung, Fördermittelbeantragung und Umsetzung der Maßnahme sind weitere Planungsschritte erforderlich. Zum Doppelhaushalt 2022/2023 wurden dafür Planungsmittel in Höhe von insgesamt 2,0 Mio. Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

548 in 2021 | Einführung von „Superblocks“

Einführung von „Superblocks“

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

516
weniger gut: -223
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
548
in: 
2021

Die EinwohnerInnen in den dichtbesiedelten Innenstadtbezirken wünschen sich, weniger Verkehr, weniger Lärm und mehr Grün. Mit der Einführung sogenannter „Superblocks“ gewinnen die BewohnerInnen unserer Stadt Platz, Lebensqualität und es werden Freiräume für „Neues“ geschaffen. Das Prinzip ist sehr simpel, und wird hier gut und anschaulich erklärt:

http://www.superblocks.org

Die Quartiere werden in „Blocks“ aufgeteilt, diese Blocks bestehen aus einigen Straßen(zügen) in denen kein Durchgangsverkehr möglich ist, im Idealfall sogar gar kein Verkehr. Einige wenige Straßen bleiben für den Verkehr übrig. Die neu gewonnen Flächen können dann neu genutzt werden. Barcelona hat damit tolle Ergebnisse erzielt. In Stuttgart könnte dieses Konzept ja erstmal in einem vorher definierten Testblock eingeführt werden und an die hiesigen Gegebenheiten angepasst und ggf. weiterentwickelt werden. Doch ich bin mir sicher, einmal eingeführt, wird dies eine Erfolgsgeschichte!
Einfach mal mutig sein. :)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Stuttgarter Westen soll ein "Superblock" umgesetzt werden. Dafür ist eine Verkehrsuntersuchung und ein anschließender Verkehrsversuch nötig. Außerdem soll ein Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt werden. Für das Beteiligungsverfahren, die Verkehrsuntersuchung, die Umsetzung des "Superblocks West" sowie für die Beauftragung einer externen Untersuchung von weiteren Potentialquartieren zur dauerhaften Umsetzung von "Superblocks" hat er Gemeinderat in 2022 Projektmittel in Höhe von 400.000 Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

551 in 2021 | Skaterpark / Bikepark am Schulgelände Vaihingen-Rohr (Festplatz Krehlstresse) bauen

Skaterpark / Bikepark am Schulgelände Vaihingen-Rohr (Festplatz Krehlstresse) bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

515
weniger gut: -189
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
551
in: 
2021

Es gibt im größten Stadtteil Stuttgarts keinen Platz wo sich Jugendliche mit Scootern, Skateborads oder Bikes treffen können.

Fast alle diese Plätze in der Umgebung (Sindelfingen, Pragfriedhof, Cannstatt, und weitere) sind immer gut besucht und zeigen, dass hier ein hoher Bedarf besteht.

Teenager aus Vaihingen müssen dazu weite Strecken fahren um gefahrlos mit Gleichgesinnten Spaß haben zu können.

Der „Festplatz“ am Schulzentrum an der Krehlstraße zwischen Hegel -Gymnasium und Pestalozzi-Schule ist ideal dafür.
Keine Anwohner sind direkt betroffen und es ist öffentlich gut angebunden.
Eventuell gäbe es im Bereich Vaihingen/Rohr und Dürrlewang auch andere Örtlichkeiten, die in Frage kämen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für eine Erweiterung der Skatefläche am Festplatz Krehlstraße/Schulcampus in Vaihingen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 20.000 Euro eingestellt.
wird umgesetzt

554 in 2021 | Neue gemeinschaftliche Wohnkonzepte ermögliche

Neue gemeinschaftliche Wohnkonzepte ermögliche

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -141
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
554
in: 
2021

Wohnraum schaffen der ermöglicht mehrere Generationen (auch die nicht familiär verbunden sind) zu beherbergen. Dabei soll es Räume geben die ähnlich einer WG gemeinsam genutzt werden (gemeinschaftliches Esszimmer, Garten, Wohnzimmer, Büro) aber auch abgetrennte Einheiten (Schlafzimmer, Bad). Auch Pflichten werden aufgeteilt wie bspw. Kinderbetreuung um gemeinsam als eine Art Großfamilie zu ermöglichen, dass an einem Ort gemeinschaftlich, lebenswerter Raum entsteht.
Neben der entsprechenden baulichen Voraussetzung (Raumaufteilung) ist auch ein entsprechendes Regelwerk für das Zusammenleben zu entwerfen und zu erproben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit der Kontaktstelle für Baugemeinschaften, aber auch mit Informationsveranstaltungen wie dem Wohnprojektetag unterstützt die Stadt Stuttgart gemeinschaftliches Wohnen aber vor allem auch gemeinschaftlichen Bauen durch Baugemeinschaften. Um das Angebot für Interessenten für gemeinschaftliche Wohnprojekte und/oder neue Wohnformen ausweiten zu können und insbesondere in den frühen Phasen einer Projektentwicklung bessere Unterstützung als Schnittstelle zur externen Beratungsstelle und zu sonstigen Akteuren anbieten zu können, hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel in Höhe von 600.000 Euro beschlossen sowie eine zusätzliche 0,5 Stelle geschaffen.
wird teilweise umgesetzt

563 in 2021 | Lehr- und Erlebnispfad" auf der Wangener Höhe anlegen

Lehr- und Erlebnispfad" auf der Wangener Höhe anlegen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -138
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
563
in: 
2021

Die Wangener Höhe bietet vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Vielen ist dies unbekannt. "Lehr- und Erlebnispfade" können den BürgerInnen der Stadt Einblick geben. Neben der Wissensvermittlung könnte auch für den Natur- und Umweltschutz sensibilisiert werden.

Ähnlich wie beim "Haus des Waldes" können spielerische und erlebnispädagogische Elemente eingesetzt werden, um verschiedene Personengruppen anzusprechen.

Vorteil: Die Wangener Höhe wird nochmals neu für WanderInnen und BesucherInnen von außerhalb erschlossen. Das Gebiet der Wangener Höhe wird dadurch aufgewertet. Der Freizeit- und Erlebniswert steigt. Auch Schulen könnten die Pfade zu Lehrzwecken nutzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, ein Beschluss wurde jedoch nicht gefasst.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Lehr- und Erlebnispfade sind erlebnispädagogische Mittel zur Sensibilisierung in der Natur und zum Vermitteln von Wissen. 

Auf der Wangener Höhe bis nach Rohracker wurden vor ca. 10 Jahren alte Wandel und Wege wieder ertüchtigt, sowie ein Leitsystem installiert und ein entsprechender Flyer herausgegeben. Die dauerhafte Pflege wurde von Seiten der Stadt Stuttgart übernommen. In dieses Wegesystem könnte grundsätzlich solch ein Lehr- und Erlebnispfad integriert werden. Hierfür wären zunächst eine Planung und geeignete öffentliche Flächen notwendig. Sofern ein solcher Lehr- und Erlebnispfad in städtischer Verantwortung errichtet wird, fallen neben den erstmaligen Kosten für die Errichtung auch laufende Kosten für die Pflege und Unterhaltung des Lehr- und Erlebnispfades an.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Pfad könnte dazu beitragen, dass die Landschaftsschutzgesetze eingehalten werden, da so ein Verständnis dafür aufgebaut werden kann. Ein Lehrpfad mit Tafeln wäre relativ einfach umsetzbar. Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Wangen unterstützt.

584 in 2021 | Verlängerung der U4 nach Obertürkheim

Verlängerung der U4 nach Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -125
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
584
in: 
2021

Die U4 (Hölderlinplatz-Untertürkheim) sollte wieder bis Obertürkheim verlängert werden (bis zur Einführung der S-Bahn fuhr die Stadtbahn bereits bis Obertürkheim). Hier wäre dann ein Anschluss an den Oberleitungsbus der Linie 101 nach Esslingen und an die Busse nach Uhlbach, Hedelfingen, zum Flughafen usw.
Die Linienführung könnte über die Augsburgerstraße erfolgen und so auch den Bus 61 ersetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Eine Fortführung der Linie U4 nach Obertürkheim über die Augsburger Straße würde erhebliche Investitions- und Betriebskosten verursachen, welche aufgrund des Parallelverkehrs zur S-Bahn nicht zu rechtfertigen wären. Daher erbringt auf diesem Abschnitt derzeit die Buslinie 61 die Leistung.

Mittel- bis langfristig ist es eher vorstellbar, dass der Oberleitungsbus der Linie 101 über Obertürkheim hinaus nach Untertürkheim verlängert wird und somit die Linie 61 auf diesem Abschnitt ersetzt. Dies wäre mit relativ geringem Investitionsaufwand möglich, da die Oberleitungsbusse über eine Batterie verfügen, mit der dieser Abschnitt befahren werden könnte und somit keine großen Investitionen in eine Oberleitung oder sonstige Infrastruktur notwendig wären. Derzeit finden hierzu Abstimmungsgespräche mit dem Esslinger Verkehrsunternehmen (SVE) statt.

Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich ist die Idee begrüßenswert. Allerdings sind nach Einebnung der Straßenbahngleise der Linie U4 in den 90er Jahren und der damit einhergehenden Neugestaltung des Verkehrsraumes im Bereich der Augsburger Straße, die Überlegungen einer Stadtbahnverlängerung nicht mehr umsetzbar.

Jedoch kann sich der Bezirksbeirat Obertürkheim nach einstimmiger Beschlussfassung eine Verlängerung der Oberleitungsbus-Linie im Elektrobetrieb von Esslingen über Obertürkheim nach Untertürkheim sehr gut vorstellen und unterstützt diese alternativ angetriebene, verkehrliche Stadtteilverbindung nachdrücklich.