Neue gemeinschaftliche Wohnkonzepte ermögliche

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -141
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
554
in: 
2021

Wohnraum schaffen der ermöglicht mehrere Generationen (auch die nicht familiär verbunden sind) zu beherbergen. Dabei soll es Räume geben die ähnlich einer WG gemeinsam genutzt werden (gemeinschaftliches Esszimmer, Garten, Wohnzimmer, Büro) aber auch abgetrennte Einheiten (Schlafzimmer, Bad). Auch Pflichten werden aufgeteilt wie bspw. Kinderbetreuung um gemeinsam als eine Art Großfamilie zu ermöglichen, dass an einem Ort gemeinschaftlich, lebenswerter Raum entsteht.
Neben der entsprechenden baulichen Voraussetzung (Raumaufteilung) ist auch ein entsprechendes Regelwerk für das Zusammenleben zu entwerfen und zu erproben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit der Kontaktstelle für Baugemeinschaften, aber auch mit Informationsveranstaltungen wie dem Wohnprojektetag unterstützt die Stadt Stuttgart gemeinschaftliches Wohnen aber vor allem auch gemeinschaftlichen Bauen durch Baugemeinschaften. Um das Angebot für Interessenten für gemeinschaftliche Wohnprojekte und/oder neue Wohnformen ausweiten zu können und insbesondere in den frühen Phasen einer Projektentwicklung bessere Unterstützung als Schnittstelle zur externen Beratungsstelle und zu sonstigen Akteuren anbieten zu können, hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel in Höhe von 600.000 Euro beschlossen sowie eine zusätzliche 0,5 Stelle geschaffen.
wird teilweise umgesetzt

Kommentare

3 Kommentare lesen

steht und fällt mit dem parkplatzdiktat!

Ich persönlich will nicht mit anderen Generationen zusammen wohnen. Das liegt daran, dass ich andere Interessen habe.

Wer so wohnen möchte, der macht das von alleine, dafür braucht es keine finanziellen Mittel von der Stadt.

Angebot und Nachfrage. Falls solche Wohnkonzepte "modern" werden sollten, fragen genug Menschen danach und dann wird's auch so vermietet oder tatsächlich gebaut, von ganz alleine.